Beiträge von Mini-ster

    Die Sitze werden so wahrscheinlich nicht wirklich trocken. Hab vor ca. 2 Wochen die Rücksitzbank bissl unter der Brause abgespült weil der Bezug dreckig war. Lagen dann tagelang in der prallen Sonne. Als ich sie eingebaut und drauf gekniet habe, hatte ich sofort nasse Hosenbeine.
    Der offenporige Schaumstoff saugt sich übelst voll! Ich habe jeden Tag mit vollem Gewicht die Sitzbank malträtiert und ne Woche im Heizkeller liegen gelassen.
    Jetzt war das aber nur sehr gut wasserdurchlässiger Stoff, wie das bei Leder aussieht, bei dem sich der Schaumstoff lange Zeit vollsaugen konnte...:confused:
    Ich würde sie abbeziehen. Im schlimmsten Fall fängt das Leder an zu schimmeln. Und bevor das Leder und der Schaumstoff drunter nicht 100%ig trocken sind, würde ich das Leder auch nicht fetten.

    Nichts regelmäßiges, aber das Mini-Racing-Departement macht ab und an Ausfahrten in die Fränkische. Bist du auf Facebook? Da haben wir eine Gruppe und da läuft momentan auch die meiste Kommunikation drüber.

    Wenn keine kompetente Miniwerkstatt in der Nähe ist, vielleicht ist das ein kompetenter Minischrauber.
    Spezielle Autos wollen spezielle Behandlung. Ein Mini gehört aufgrund dem Alter seiner technischen Entwicklung leider schon dazu.

    Da wir immer noch nicht wissen, in was für einer Werkstatt du warst und wie Mini-affin der Werkstattmeister ist, ist die Aussage "Querlenker defekt" in Frage zu stellen.

    Der Querlenker selbst kann nicht verschleißen. Das ist Fakt. Außer durch Gewalt wie z.B. einem Unfall.
    Die "Befestigungen" des Querlenkers können aber verschleißen. Das ist Rahmenseitig eine Gummibuchse. Diese ist relativ einfach auszutauschen und kostet nur ein paar Euro. Es kann aber sein, dass die Welle, die in der Buchse steckt, so vergammelt ist, dass man diese nur mit Gewalt entfernt bekommt. Auch das ist kein Hexenwerk und kann günstig erneuert werden.

    Radseitig sind Kugelgelenke verbaut. Diese verbinden den Radträger mit dem Querlenker. So ein Kugelgelenk hast du auch beim oberen Querlenker. Diese verschleißen recht gerne und gehören ausgetauscht und dann vor allem auch eingestellt.

    Und hier gehts dann auch schon los. Ne "normale" Werkstatt kennt sowas gar nicht mehr. Da werden gekapselte Teile "plug&play" ausgetauscht und fertig. Auf die minispezifischen Gegebenheiten geht da aus Unwissenheit niemand ein.

    Vielleicht ist aber auch das Radlager hinüber und verursacht Spiel?

    Deshalb: such dir nen Mini-Kenner hier im Forum aus deiner Gegend und lass ihn mal drüberschauen. Oder geh direkt in eine MINI-FACHWERKSTATT.
    Alles andere wird im worst-case teuer und bringt nicht das gewünschte Ergebnis.

    Bin grad dabei, die Anlage zu bauen. Soviel dazu: der Aufwand ist schon ganz ordentlich. Dabei bau ich das nur nach! An dieser Stelle vielen Dank an Ralf für den gigantischen Initialaufwand!:thumpsup:
    Da jeder Mini etwas anders ist, ist vieles nicht 1:1 kopierbar. Trotzdem sind die Bilder auf dougies Homepage immer wieder eine Hilfe und Inspiration.
    Den Beitrag hier habe ich jetzt schon mindestens 20x durchgelesen und immer wieder entdecke ich neues. Bin jetzt aber auch nicht der Fachmann in dem Thema.

    An dieser Stelle eine Frage:
    Ist es nicht von Vorteil, wenn die Weichen kurz vor den Lautsprechern sitzen? Wenn das so ist, dann wäre es doch besser, die Elkos für die hinteren Mitteltöner nicht in die vorderen Weichen zu packen, sondern hinten separat zu verbauen. Somit spare ich mir auch das lange Kabel von der Weiche nach hinten zu den Lautsprechern.
    Ist das korrekt oder habe ich da nen Denkfehler?