Gibts nen Trick für den Sprengring der den hinteren Bremszylinder hält? Der springt mir hier durch die ganze Garage, nur nicht dahin wo er hin soll.:D
Beiträge von Mini-ster
-
-
Also muss grundsätzlich gebohrt werden. Für's nächste Mal weiß ich das, dann mach ich das vor dem lackieren.:D
-
MINIster: das hättste ja mal gleich sagen können, dass der Pin auf der anderen Seite des Nippels ist, ich hatte das so verstanden, dass bei GWC1102 der Abstand vom Pin zum Nippel unterschiedlich wäre.
Darum ging es ja gar nicht. Ich hatte mich nur gewundert das der Pin an einer anderen Stelle ist als das Loch in der Ankerplatte. Aber diese Anpassungsarbeiten wird man wohl immer haben wenn man die Bremszylinder wechselt oder gibt es für jeden passende Ankerplatten?

-
Wow, das ist mal ne Übersicht!:thumpsup:
Ich habe nen 91er Vergaser-Cooper, keine Ahnung was da original drin war. Es soll auf 10" Bremse umgebaut werden. Jetzt liegen hier die GWC1131 mit 9/16" Bohrung, die Vorletzten in der Auflistung.
Ich denke die kommen von MiniSpares, "Made in Italy".Dann werde ich mal die frisch lackierten Ankerplatten anbohren.

-
Eigentlich dachte ich, wenn's ans Neuteile verbauen geht, wird alles gut - Fehlanzeige.

Die hinteren Bremszylinder haben nen Splint der in ein Loch in der Ankerplatte kommt. Nur liegen die beiden bei mir völlig daneben. Eine Montage ist so unmöglich.

Darf ich jetzt die Ankerplatte neu bohren? Und beim nächsten Satz Bremszylinder wieder? Zwischendurch die Ankerplatte wieder zubraten?
-
Ok, dann hab ich heut umsonst wie blöd gesucht, dachte ich hab die Dinger verlegt.
:D -
Nächste Frage: sind diese Gummiringe die bei der Schwinge links und rechts über die Anlaufscheiben kommen gleich groß oder gibt es da unterschiedlich große? Die innere Anlaufscheibe ist ja ein klein wenig größer.
Hab nur eine Größe da...
-
DEN Beitrag hatte ich gesucht!:thumpsup:
Ist das Gummi dann so auf Spannung das der Halterungsbock fest sitzt? Denn der kann momentan auf dem Gummi hin und her rutschen.
-
Schon hundertmal gefragt, aber ich finds in der Suche nicht mehr.

Wie rum müssen die vorderen Buchsen für den hinteren Hilfsrahmen montiert werden? Bund nach innen oder außen?

-
Entweder bohren oder die unschöne Variante: zwischen Tür und Türpappe ins Auto.
-
Es gibt aber auch in D einige Motorenbauer die dir was feines nach deinen Wünschen zusammenstellen können. Manche haben sogar Rennerfahrung.:)
-
Hier ist Spiel vorhanden:
Das sind so 1-2mm.
Hab das Diff jetzt zerlegt. Von der Anlaufscheibe ist nur noch ein kleiner Ring vorhande, der Rest hat sich "aufgelöst". Auf der anderen Seite ist er noch vollständig, ist aber teilweise schon mit dem Zahnrad festgebacken gewesen.
Ansonsten sieht der Rest noch richtig gut aus. Soll ich trotzdem auch die kleinen Messingscheiben austauschen wenn ich schonmal alles offen habe oder ist das nicht nötig wenn die Teile noch ok sind? -
"Hach sie schon wieder, immer am rumbasteln, gell?"


Aber dann irgendwann fast heulend: "Mein Wagen springt nicht an, können sie mal kurz...Sie kennen sich doch aus!"
:p -
Um den Motor würde ich mir gar keine Gedanken machen. Das Wichtigste ist das Blech!
-
Einen Satz LED-Blinker bitte!:D
Freut mich das es geklappt hat, ein Teil weniger was hier rumfliegt. :p
-
Ok, danke. Dann werde ich mal ne neue Anlaufscheibe verbauen.:thumpsup:
-
Hab das Ding jetzt draußen. Ich hab den Eindruck das schonmal jemand an dem Motor dran war. Die Dichtmasse die da überall rausquillt und auf den Gewinden der Schrauben klebt sieht irgendwie nicht so original aus.

Hier ist Spiel vorhanden:
Das sind so 1-2mm.
Sieht tatsächlich nach Nr. 14 aus. Das Ding scheint komplett zu fehlen, genauso wie die Nr. 16 auf der selben Seite.

Ich hab ja jetzt nen recht guten Blick ins Getriebe, unter anderem auf einen Synchronring und der sieht meines erachtens wie neu aus. Das würde dafür sprechen dass das Getriebe mal überholt wurde (aktuell 89.000km laut Tacho) was ja grundsätzlich toll ist, wenn dann aber Teile fehlen...

Kann ich die Anlaufscheibe einfach verbauen oder muss ich das irgendwie einmessen, etc.?
-
Also aufschrauben und nachgucken. Worauf muss ich alles achten? Wie sollte das aussehen?
-
Was war das mal was da abgebrochen ist?
Und: den rechten Differenzialwellenstumpf kann ich mit einem lauten *klack* ca. 2mm rausziehen, den linken nicht. Was hat das zu bedeuten? Noch mehr Schrott?

-
Wie klopf ich im Schaltgehäuse die beiden Splinte rein, ohne irgendwas zu zerstören? Das würde sich ja alles verkanten wenn ich die einfach so von unten reinhämmer.
Kann ich den Schalthebel als Gegenlager verwenden?Edith: Indem man nen Durchschlag kopfüber im Schraubstock einspannt und diesen als Gegenlager nimmt.
