Beiträge von bomb007

    Zitat von Peppone

    Hallo,

    ich suche vergeblich auf einem Motor die Motornr.. Untern Thermostatgehäuse steht nichts. Auf der Auslassseite steht unten auf dem Block WFM1024, aber dazu habe ich nichts gefunden. Wo kann sie also sein?

    Hmm dann hat wohl jemand das Blechschild unterm Thermostat auf dem Block entfernt...

    Sind unterm Krümmer am Block 2 Deckel die jeweils mit einer Schraube gesichert sind? Dann würde schon mal vieles auf nen normalen 1000er hin deuten....

    Zitat von KLAS

    gut, anders gesagt: St37 wird deutlich länger bevor es reißt, ein festerer stahl nicht. das ist aber völlig egal weil stahl der sich plastisch verformt schon kaputt ist. also müßen wir uns im elastischen bereich aufhalten in dem sich das material federähnlich verhält und keinen schaden nimmt. und da ist ein festerer stahl im vorteil, der bereich ist größer. st37 nimmt ab ca 215 MPa schaden, st52 aber erst ab ca 355, V2A fällt mit 230 MPa recht dicht an den st37. hab ich jetzt eine belastung von 180MPa kann ich alle arten nehmen. steigt die belastung aber auf 230 ist der st37 überfordert, V2A an der grenze zum versagen, der st52 kommt noch nicht mal ins schwitzen. nehm ich jetzt ein noch festeres material bekommt das kaum mit das es überhaupt belastet wird. wenn zb die dehngrenze bei 800MPa liegt sind 230MPa noch deutlich im unteren elastischen bereich, das wäre etwa so als ob du an einer vergaser rückzugfeder ziehst bis sie leicht länger wird und wieder loslässt. eher fallen dir die hände ab als das die feder bricht

    einwände?


    Einwände jetzt nicht direkt.... klingt jetzt einleuchtend! so kam mir das jetzt beim Grübeln auch langsam in den Sinn... War nur noch nicht so 100% überzeugt... das ist wohl einfach ne Kostenfrage warum man solche Stähle nicht im großen Stil verwendet... (Kosten beziehen sich jetzt auf Rohstoffe und Verarbeitung)

    ich bin der Meinung die Zugfestigleitswerte sind nicht so bedeutsam... weil das gilt für einmal und dann wars das... oder??

    Streckgrenze ist schon eher aussagekräftig....

    Oder dann die Dauerausschlagsgestaltfestigkeit (was fürn wort) einmal für Biegung, Zug-Druck und Torsion...

    aber die ganze Werte helfen doch eigentlich eh nur wenn man was berechnen will... sonst sind die doch eher nur zum qualotativen vergleichen geeignet..

    Gruß Alex

    Zitat

    nimmst du jetzt "hochfesten" stahl, zb ne chrom-molybdän legierung mit 1200N/mm²

    Solch ein MAterial würd ich nicht nehmen... (wird zwar im Karossenbau mit solchen Festigkeiten an bestimmten stellen genommen miiterweile, aber weiß keine Bezeichnung), weil die festigkeit ist zwar gut, aber es ist ein zu "starr" bzw. spröde (mensch wie heißt den der Begriff jetzt, ach Bruchdehnung =< zu gering)

    ST37 ist weich, also Bruchdehnung ist größer... was bei so einem Rahmen zu empfehlen ist.... Ist ja wie wenn du die KArosse insgesamt zu steif machst bei mini... kann sein das es an einigen Stellen reißt....

    Beim Einsatz von diesen Hochfesten Stählen muss man Ahnung haben wie man die einsetzt an welchen stellen... Sonst reißen die im schlimmsten Fall!

    EDIT: Überrollkäfige aus Chromo sind ok meiner Meinug nach, weil die müssen im Falle eines Unfalls nur einmal eine hohe Belastung aushalten... Aber der RAhmen muss auf Dauerfestigkeit ausgelegt werden...
    Und da muss doch eine gewisse Elastizität eingehalten werden....

    EDIT2: Fahradrahmen wurden früher auch aus Chromo gemacht, aber ich denk mal dort wurde ne Weile an der Konstruktion experimentiert...

    Das sind jetzt meine Eindrücke die ich so gesammle habe....

    Hmm Devil Biss ist eine Sehr gute MArke... Niveau von Sata...

    ich denk mal wenn es ne DevilBiss ist dann kann man für den Preis nix falsch machen....

    Wird sicherlich nicht die ultimative Profi-Pistole von DevilBiss sein aber fürn Hobby-Lacker vollkommen ausreichend...

    Zitat von m-racer

    aber mal gefragt: willst du den rahmen fest mit der karosse verschweißen? mach doch da "pu-abstandhalter" rein, damit der rahmen noch ein wenig "arbeiten" kann... dann würdest du auch keine probleme mit den verschiedenen materialien bekommen...
    oder hab ich was falsch verstanden???


    Das hast du falsch verstanden.... :)

    Er muss ja den Mini-HIRA modifizieren und wollte dort vorhandene Edelstahlrohre verwenden....

    Ich sag mal so, die Rohre in ST37 kosten wirklich nicht viel.... Der Freund meiner Schwester hat mal 30 Meter Rohr gekauft (60mm durchmesser) und dafür hat er 80 Euro oder so bezahlt... und 30 Meter brauchst du weißgott nicht.... :rolleyes:

    Wenn du UNBEDINGT das Edelstahl verwenden willst, dann würde ich das ganze nicht nur Pulverbeschichten lassen, sondern auch Ablauflöcher anbringen... dann das ganze innen drinne grundieren und zusätzlich noch mit Hohlraumkonservierung versehen.... Sonst rostet dir alles von innen nach außen durch und du merkst es nicht! Was im Schluss dann gefährlich ist..

    Gruß Alex

    Ach ja: Bin ich eigentlich der einzige mit Kompressorumbau in Deutschland mit Tüv??

    EDIT: TÜV ist jetzt nicht die Frage, weil Turbos gibt es ja einige.... ABer überhaupt Kompressor...


    Oder ist da noch jemandem was bekannt?? Würde mich mal interessieren...

    Hmm hab den Post von dir jetzt erst gesehen...

    Schön Schön... Sieht ja jetzt gut aus....!

    Wird schon bremsen denk ich.... :)
    bei mir denk ich manchmal das der BKV-Unterdruck mir flöten geht wenn ich lange auf der Bremse stehe,...

    losgelassen angetippt und es bremst wieder... Aber dieses Phänomen tritt nur bei "zügigen" Fahrten auf... ;)

    Also Geschmacklic jedem Das seine...

    ABER wie kommt der zu der Aussage von 120 PS?? Weil wenn ich den Vergaser sehe glaube ich das kaum...

    Selbst mit Hiff 44 oder HS6 kann ich die 120 PS nicht ganz glauben.... :rolleyes:

    Zitat von 1252er

    Soweit ich weis nein.
    Zwar gibts da noch Farblekse auf dem Automat, doch es gibt meiner Meinung nach nur eine Ausführung ab Werk.
    Von 3t Anbiertern gibts allerdings noch einen verstärkten für die Verto.
    Gruß,
    Max

    PS: Meine Kupplungsprobleme waren nach Einbau einer frischen 190er Scheibe gegessen, aber meienr ist auch nur atmosphärisch

    Hmm.... naja vielleicht kann mir da noch jemand was sagen zu den Automaten wenns da noch was zu sagen gibt.... Hmm muss wohl dann doch Metro Turbo rein... oder halb gas... ;) aber dat macht ja keinen Spass! :rolleyes:

    Atmosphärisch und geladen ist halt vom Drehmoment doch ne Unterschied der sich bemerkbar macht....

    falk: Danke.... :) Vielleicht haben sie ja mal geguggt bei mir... :D
    Hmm aber Bilder sind von 2004 auf den ihrer Seite!

    Ach ja und er läuft immernoch... Grad wieder ne Runde gefahren.... :D Landstrasse... Aber der Verbrauch :rolleyes: , wird Zeit das die Megasquirt rein kommt! Hab erst Anfang September Geburtstag! Somit wird es nicht eher!

    Hmm Thema Kupplung: Ist wirklich an der Kotzgrenze im Moment! Hatte das Gefühl, dass sie anfängt in hohen Drehzahlen mit rutschen manchmal!
    Ist jetzt der Verto Automat vom 1000er drinne mit 190er Scheibe (also vom 1300er)

    Ist der Verto-Automat vom 1300er mit strafferen Federn bestückt? Oder ist das Teil identisch mit den 1000ern??

    Gruß Alex

    Also ich lackiere oft unter Garagenbedingungen... Dreckfussel lassen sich da nicht vermeiden... Ist einfach so...

    Also beim Lackierer 1000er und 2000er Papier holen... Und lass dir gleich in ein Glas etwas Polierpaste mit rein tun...

    Im BAumarkt ein Polieraufsatz für die Bohrmaschine holen (son schaumstoffteil)!

    Jetzt das ganze 2 Wochen trocknen lassen und mit 1000er vorsichtig die lackieten Teile schleifen bis die fussel eingeebnet sind und dann noch mit 2000er hinterher und dann mit Schaumstoffbohrmaschinendings und Polierpaste alles aufpolieren.... Fertsch und glänzt... muss ich immer so machen wenn ich in Auftrag lackiere....

    Gruß Alex

    PS: Deine restlichen Vorkehrungen waren gut... nur lasse den Ventilator... der erzeugt nur unötig Turbulenzen in der garage....
    Also lackieren.. => 5 min warten => kurz die Türen aufreisen bis der nebel weg ist und gleich wieder schließne...

    lüdder:

    Und wie ist das im Volllastbereich?? Ich war immer der Meinung, das zum Beispiel bei Euro 1 oder Euro 2 oder LAmdaregelung im Vollastbereich abgeschaltet wird und nur noch nach Kennfeld eingespritzt wird, weil mit der Sprungsonde doch nicht wirklich ein Lamda von 0,9 geregelt werden kann??

    Richtig gedacht von mir??

    Gruß Alex

    Zitat von jk291287

    bei mir ganz oben dabei:
    -tachowelle ein-ausbauen
    -amaturenbrett ein-ausbauen
    -radio ein-ausbauen

    Dann hast du wohl den restlichen Mini noch nicht zerlegt... ;)


    Ach ja Bolzen an Kupllungspedal und so.... wie schon geschrieben... die eigenen Hände im Weg und eigentlich alles im Weg...

    Ich liege dann immer verkehr rum im Fahrersitz... Füsse über die Lehne, Rücken auf der Sitzfläche und Kopf im Fussraum.... :rolleyes: :scream:

    Zitat von Meinmini

    Bj. 1898, erst 22Tkm, ich komme aus Etzenrot (Waldbronn).
    Die Temperaturanzeige steigt nicht hoch.

    Gruß
    Axel

    Hmm.... den Mini will ich sehen.... :D Wie soll der so lange überlebt haben?? :D

    ALso 98 ist nen MPI.... Erstmal die simpelste Frage: ISt den genug Kühlwasser drinne?

    Hab grad ein passendes Zitat für die Holländer gefunden:

    Zitat

    Ja....ich weiß auch nicht. Wenn die Holländer nicht wissen, wie man ein Camping-Event organisiert, wer bitteschön dann auf dieser Welt?!?!

    Ich finde das passt sehr gut... :D .Also erstmal abwarten...

    Holländer sind doch die Könige des Campings.. :D

    Gruß Alex