Beide Abbildungen sind richtig! Die abb. zeigen einmal die re. Seite und einmal die li. Seite.
Sieht man daran wo der Handbremshebel durch die Anckerplatte geht!
Lg
Michael
Beide Abbildungen sind richtig! Die abb. zeigen einmal die re. Seite und einmal die li. Seite.
Sieht man daran wo der Handbremshebel durch die Anckerplatte geht!
Lg
Michael
Ein giter Tipp ist beim Zerlegen immer eine Seite nach der anderen machen,
denn dann kann man zur Not auch mal schnell nachsehn.
Lg
Michael
Welcher Zustand?
Also ein Mini ohne Rost!? Von denen gibt es sehr wenig!!!
Ich würde wen mit nehmen der Ahnung von den Mini hat, denn das was am Bild zu sehen ist passt nicht zum
Baujahr!
Ich vermute mal wen man den Mini genauer ansieht wird noch mehr, nicht aus 1973 sein.
Lg
Michael
Wurde die Lagerung der Schwinge schon kontrolliert ob diese ok ist?
Lg
Michael
Wenn man davon ausgeht das der Mpi mit der Original EÜ nicht über 5500 u/min kommt,
sind die 4600 u/min schon sehr hoch auf dauer. Kurtzfristig machen hohe Umdrehungen nichts.
Wie schon geschrieben sollte die EÜ zum Einsatzbereich passen!
Ja ist sie, die passende Lenkung für Deinen Mini haben aber auch die Miniteilehändler in Deiner Nähe mit dem Vorteil das
man mit dem ein paar Worte wechseln kann bezüglich Passgenauigkeit, Einbau usw....
Lg
Michael
Bei der EÜ wage ich zu bezweifeln das die Geschwindigkeit "moderat war" Überleg mal wie hoch der Mpi dreht dann weißt Du
in welchen bereichet sich der Motor befand.
Bei so einer kurzen EÜ würde ich immer einen Ölkühler mit verbauen und auf langen Strecken nicht so hohe Drehzahlen fahren.
Eine Alternative wäre das eine 3.1 EÜ gewesen.
Lg
Michael
Das kommt darauf an welche der Simmeringe defekt ist!!! Mach mal ein Foto davon, denn die meisten lassen sich ohne Motorausbau richten.
Die Traggelenken lassen sich beim Mini auch nachstellen und müßen nicht immer gewechselt werden.
Lg
Michael
Ja davon bin ich auch ausgegangen das die Miniteile beim Miniteilehändler gekauft werden.
Mit der Teilenummer schafft das jeder!
Lg
Michael
Und selber kaufen wirst Du sie wohl oder über auch müssen, ich glaube nicht das die ein Händler her schenkt.
Lg
Michael
Simmerringe sind immer vorher einzufetten, denn bis das Schmiermittel im Betrieb dort hin kommt ist der Simmerring tot.
Lg
Michael
Und ohne an einen Mickrocheck anzuschließen wirst Du auch nicht leicht die Werte der Kühlmitteltemperatur überprüfen können.
Hatte einen so ähnlichen Fall wo der Besitzer auch ein Teil nach dem anderen getauscht hat, nachdem das nicht zu Erfolg geführt hat sonder nur jede
Menge Geld gekostet hat haben wir seinen Spi an dem Microcheck angeschlossen und festgestellt das alle Sensoren und Systeme gut funktionieren.
Was wir aber auch gesehen haben war der der Motor richtig warm wurde aber das Steuergerät nicht die richtige Temp. angezeigt bekommen hat.
Das lustige daran war das nur ein Kühlwasserkanal verstopft war und somit der Sensor nicht ausreichend umspült wurde!
5 min. Arbeit und alles war gut. Seit her tauscht der Kunde nicht mehr selbst wahllos herum den bei diesem Fall hat er einiges an unnötigem Lehrgeld für Teile bezahlt.
Lg
Michael
Passt der auch auf den Minis um die es her geht Bj: 1959 - 2000?
Lg
Michael
Ich würde nicht ein Teil nach dem anderen Tauschen sondern versuchen den Fehler oder die Fehler zu finden die
die Ursachen für den erhöten Co sind.
Der Mini sollte nach der Beschreibung ein SPi sein. Als erstes mal an ein Micorceck od. Testbook uns nachsehen
welche Werte die Verantwortlichen Sensoren liefern. Anhand dieser Infos lässt sich in den meisten Fällen der
fehler schnell finden. Natürlich braucht es auch einen Bediener der das Gerät gut bedient und die Symthome
deuten kann.
Lg
Michael
Gibt es auch die beim MK II Originalen Aussenscharniere der Türen dazu?
Also meine 1000er haben alle Serienmäsig die 3.44 EÜ !
Ich würde sagen welchen Bj: ist der Mini?
Lg
Michael
Hi Bremskraftverstärker habe ich hier. Koste € 45.- plus Versand.
Bei Intr. rest per PN
Lg
Michael
Oder ausgeleierter Düsenstock! Sieht dann oval aus wenn man von oben drauf schaut.