Beiträge von General Lee

    Zitat

    hmmm also ich glaub der ratzi ist noch unterwegs...


    Die sind erst gegen kurz vor 22:00Uhr bei mir weg, ich glaube, das dauert noch ein Weilchen bis der wieder zuhause ist...


    Ach ja, muss ich hier auch "hhhmmm" oder so was ähnliches schreiben?? "SchuSchu" vielleicht?? :D

    Ist das ein moderner Wischer mit 2 Geschwindigkeitsstufen? Hat der auch diesen Parkschalter, der den Wischer in die Endposition fährt?

    Falls ja, würde ich den weiterhin als ersten Verdächtigen wählen.
    Messe mal bei eingeschalteter Zündung die Spannung am Wischerstecker. Es sollte nur das Hellgrün/Orange (2 Geschw) resp. Grüne(1 Geschw) Spannung führen, sofern der Parkschalter vorhanden ist - das ist die Versorgung eben dieses.
    Ist dies der Fall, hat der Schalter eine Macke oder der Nippel zum Betätigen ist ausgelutscht ==> d.h. der Wischer versucht permanent in die Endposition zu fahren.

    Sollte irgendeines der anderen Kabel Spannung führen, ist der Wippschalter defekt oder es gibt einen Kurzschluss auf Plus im Kabelbaum.

    Du solltest aber einen zum Bj. passenden Schaltplan haben, um die Kabelfarben sicher identifizieren zu können.

    Grüße,
    Michael

    Hi Lüdder,

    ging der Wischer dauerhaft an oder nur einmal?
    Bei letzterem würde ich den Parkschalter verdächtigen, evtl. ist der defekt, mglw. hat der Wischer auch minimal die Parkposition verlassen (Vibration, Bewegung) und dadurch die Parkfunktion eingeschalten.

    Bei ersterem würde ich trotzdem mal den Parkschalter, Wischerschalter oder Kabelbaum (in der Reihenfolge) verdächtigen.

    Der Parkschalter geht gerne mal kaputt, ist bei solchen Sachen der Hauptverdächtige.

    Um den Verursacher herauszufinden, würde ich mir einen Schaltplan schnappen und prüfen, wo am Stecker zum Wischer Spannung anliegt. Wenns nur die Versorgung der Parkfunktion ist, ists der Parkschalter.
    Wenn Spannung an einer der anderen Leitungen (eine oder mehrere, abhängig von 1/2 Geschwindigkeiten des Wischers) anliegt, dann den Kippschalter nochmal prüfen. Kurz vom Kabelbaum trennen sollte schon reichen. Läuft der Wischer trotzdem weiter (und der Parkschalter wurde schon ausgeschlossen) dann dürfte ein Kurzschluss im Kabelbaum vorliegen. (Was wir mal nicht hoffen wollen...)
    Geht der Wischer dann aus, wird der Schalter was haben.

    So, ich hoffe ich habe Dich nicht mit Vorschlägen überfahren :)


    Grüße und viel Erfolg,
    Michael

    Hallo René,

    ich hab' mittendrin ein bißchen den Faden verloren...
    Läuft er denn gar nicht mehr nach dem Tausch des Verteilers? Und vorher schon aber mit einem leichten Ruckeln bei 2500?

    Den ZZP hast Du statisch eingestellt? Du solltest auf jeden Fall nochmal mit der Stroboskoplampe nachstellen. Die erwähnten 8° bei 1500 U/min (ohne Unterdruckleitung)

    Wenn er überhaupt nicht anspringt - dann stelle ihn statisch auf den ersten Zacken ein, sind ungefähr 4° und bringt ihn soweit, dass er zumindest anspringt. Statisch einstellen geht entweder mit der Prüflampe oder über den Abreißfunken am Kontakt, selbst mit gutem Kondensator hört man ganz leicht, wenn der Kontakt öffnet.


    HTH
    Michael

    Ich habe diese Woche noch ein wenig Zeit investiert, bin aber bis Donnerstag zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis gekommen, mit der std. Zündeinstellung lief die Kiste überhaupt nicht, da konnte ich Gemischtechnisch machen, was ich wollte... Zündspule, Verteiler wurden auch schon durchgetauscht, Falschluft auch geprüft. Alles i.O. die Kiste lief trotzdem nicht :(

    Ich habe dann am Do. noch mit Michael Schmidt von Classicline gesprochen und er hat bestätigt, dass er schon einige 1000er in der Kundschaft hatte, die nicht unter 20° Frühzündung liefen. Genau wie bei mir also...
    Also dann am Freitag die Zündung auf 20° bei 1000 U/min gestellt, kleine Korrekturen am Gemisch vorgenommen und die Kiste ist gerannt wie Sau.

    ==> Keine Ahnung, warum der soviel Frühzündung benötigt, aber er klingelt nicht und läuft wirklich sauber.
    OT Markierung stimmt übrigens, das ist nicht die Ursache, diese von mir gesetzt und kürzlich nochmals geprüft.

    Das Gemisch schien schon recht gut zu stimmen, nur im Leerlauf wars noch deutlich zu fett. Die mittlerweile montierte AAL passt recht gut, sollte nur insgesamt etwas fetter sein, so dass ich den Düsenstock wieder etwas hochdrehen kann oder in den ersten paar Stufen etwas magerer.

    Heute war ich dann nochmal bei Michael und wir haben mit dem mobilen Abgastester ein paar Probefahrten gemacht. Das Ergebnis war genau wie von mir beschrieben, Leerlauf zu fett, ansonsten lief er super und Lambda unter Last immer im Bereich 0,8-0,9.
    Nach Korrektur des Gemischs so dass der Leerlauf wieder stimmig war ist das Ergebnis nun, dass der Motor ab ~3500 super läuft, Lambda ~0,9 bei Beschleunigung und ~1,0 beim "Dahingleiten" mit Teillast.
    Zwischen 2000 und 3500 fehlts im allerdings ein wenig an Gemisch, zwischen Teillast und Vollast tendiert das Gemisch Richtung Lambda1,2. Vollgas geht gegen 1,0 Da ist die Nadel noch etwas zu dick.


    Das Ergebnis bis heute ist nur temporär, wichtig war mir, dass meine Einstellung messtechnisch bestätigt wurde und die Kiste erstmal relativ vernünftig läuft.

    In den nächsten Tagen wird das Stufe 1 Kit komplettiert und Nägel mit Köpfen gemacht. (Das Ziel, einen std. Motor ohne Fummelei, habe ich sowie schon verfehlt :D)

    Gibts Vorschläge für eine passende Nadel als Basis?
    Setup ist: Freeflow Auslaßkrümmer, RC40, Mini Spares Ansaugkrümmer, K&N Filter Einsatz, Kanten und Übergänge im Einlaßtrakt geglättet?


    Danke nochmal an Michael Schmidt für die Hilfe und ich komme demnächst wieder :D :D

    Auf der Heimfahrt ist mir dann aber noch der Gaszug festgegangen, ist verutscht, an den Krümmer geraten, Ummantelung verschmort, etwas vom weichen Plastik nach innen reingelaufen und nun ist er schwergängig und stellt kaum noch zurück... Das sind wohl die kleinen Freuden am Mini Fahren, die ich die letzten 5 Jahre vermisst habe :D:D:D


    Grüße,
    Michael

    Zitat

    Nur Freeflow und RC40 ist wie halb schwanger,


    Das war auch ein bißchen so, die ursprüngliche Planung war ein serien 1000er Motor ohne Modifikationen. Leider musste ich kurz vor Schluß feststellen, dass der Auspuff mechanisch nicht passte, war ganz seltsam - die Krümmung des Rohrs passte überhauptnicht unterm Wagenboden... Evtl. wars einer fürn 'nen Metro? Ich schweife ab... Hab' dann doch kurzfristig die RC40 montiert.

    Die Beatmung wird natürlich verändert, aber die Druckverhältnisse im Ansaugtrakt müssten doch gleich bleiben, so dass die AAC immer noch funktioniert?

    Naja, bin gerade bei meinen Großeltern, habe dort den Verteiler ausgebaut, ist auch ein 41907 - passt also doch. Den werde ich morgen einbauen, mal schauen ob das was ändert. Dann kann ich gleich noch K&N, Krümmer und Nadel einbauen.

    Grüße,
    Michael

    Hallo Thomas,

    "meine" Liste nennt diese Werte: (in Nockenwellen Grad)
    2200 - 9°
    1500 - 7°
    1000 - 4°
    500 - 1°
    :confused::confused:

    Zitat

    Stell ihn auf 10 (+/- 2º) voraus bei 1500 rpm.
    Schließwinkel 59 º - 49 º


    Genauso ist er eingestellt, resultierte in einer maximalen Verstellung (KW°) von 20°. Irgendwas passt nicht...

    Naja, ich bin heute sowieso in meinem "Außenlager" und werde mal einen anderen Verteiler mitnehmen, evtl. ist die Fliehkraftverstellung vom 41907 einfach nicht in Ordnung. (Wobei sich alles einwandfrei bewegt, Verteiler ist schon zerlegt)
    Ich hoffe, ich kann berichten.


    Gruß,
    Michael

    Na also, damit sollten wir doch arbeiten können:
    Bislang: SPi Serie: 7/18 : 2.571

    2.571 * (3,64/3,21) = 2,9154 -> 13% kürzer als der bisherige Antrieb.
    In Frage kommen würden also:
    6/17 : 2.833 - Dein Tacho würde ~3% mehr anzeigen (im Verhältnis zur Abweichung jetzt)
    6/18 : 3.000 - Dein Tacho würde ~3% weniger anzeigen (im Verhältnis zur Abweichung jetzt)

    Da lieber etwas mehr anzeigen als zu wenig, würde ich wohl die 6/17 benutzen.


    Grüße,
    Michael

    Hallo Guido,

    Du hast eigentlich genau 2 Möglichkeiten:
    1) Wissen, wieviel Umdrehungen pro Kilometer/Meile der Tacho benötigt. Das ist eine 3- oder 4-stellige Ziffer, die bei den Mitteltachos auf dem Zifferblatt abgedruckt ist, bei den Seitentacho aber - außer ich täusche mich - innerhalb des Tachos, was natürlich ärgerlich wäre.
    Wenn Du diese Zahl hast, kannst Du es ausrechnen, ich kann Dir gerne dabei helfen.

    2) Oder Du kennst den im SPi verbauten Tachoantrieb und rechnest die knapp 13% Unterschied drauf und suchst dann den Antrieb raus.

    Der von Andreas angegebene Tachoantrieb passt dann, wenn Dein Tacho dieselbe Anzahl Umdrehungen pro Kilometer macht, wie der Tacho in diesem Mini. Das weiß ich aber nicht, keine Ahnung, wie die "neuen" Tachos arbeiten...


    HTH und Grüße,
    Michael

    Am Freitag noch ein wenig mit dem Motor gespielt und leichte Verbesserungen erzielt, aber noch nicht wirklich gut (Siehe 1000er A+ läuft noch nicht richtig, Verteiler??)

    Dann musste ich heute im Bereich HBZ/KGZ ausgetretene Hydraulikflüssigkeit finden... :(:(:(:(
    Zwar hatte ich beim Befüllen des KGZ etwas verschüttet, dieses aber - hoffentlich - alles weggeputzt. Scheinbar doch nicht, oder einer der beiden Zylinder ist undicht...

    Naja, raten hilft nicht und eigentlich war die Menge doch etwas zuviel für nur übergelaufenes. Hab' deshalb sicherheitshalber beide Zylinder ausgebaut und geprüft, konnte aber nichts finden, auch unter Druck kein Flüssigkeitsverlust.
    Wahrscheinlich warens doch Reste vom Verschütten. Mittlerweile hat die Flüssigkeit natürlich wunderschön meinen nagelneuen Lack angelöst :madgo::madgo::madgo: Zum Glück nichts sichtbares.

    Ist nun alles gereinigt, neu abgedichtet und eingebaut. Wenn jetzt noch irgendwo Flüssigkeit auftritt, ist doch einer der beiden Zylinder undicht, was natürlich sehr ärgerlich wäre, der HBZ ist neu und der KGZ überholt...
    Mal schauen, was passiert.

    Gefahrene Kilometer bislang 50, seit Freitag keinen einzigen mehr...

    Gruß,
    Michael

    Im Restaurierungsthread hatte ich letzte Woche ja schon angedeutet, dass mein Motor im General noch nicht richtig läuft...

    Aktueller Stand: Am Freitag noch eine kleine Runde gedreht und dabei die Zündung früher eingestellt, aber nur nach Gefühl. Der Motor lief dann auch schon deutlich besser, allerdings flaut er Richtung 80km/h im dritten sehr schnell ab. 80 im dritten mit einer 3.76 Endübersetzung heißt ungefähr 4000 U/min. Unter Teillast wollte er gar nicht richtig, da gings eigentlich fast nur mit Choke...
    Danach erst mal abgestellt, am WE hatte ich leider keine Zeit dafür.

    Heute habe ich mich nochmal dran gemacht, zuerst einmal die Kerzen angeschaut, noch relativ weiss, sollte also das Gemisch noch ein Stückchen fetter machen. Dann mal den ZZP kontrolliert, war bei fast 20° im Leerlauf, seltsam dass er noch überhaupt nicht geklingelt hat :confused:
    Dann doch noch mal die OT Markierung auf der Riemenscheibe geprüft, aber die stimmte. Also den ZZP erstmal wieder auf 8° bei 1500 (ohne Unterdruck) eingestellt.
    Danach wollte ich noch wissen, ob den die Zündverstellung des Verteilers funktioniert, das Maximum war allerdings bei 20° - also nur 12° Verstellung von 1500 bis ~4000/4500 U/min (Die dann aber nur gefühlt, in diesem Moment machte mein "Motortester" die Grätsche...)

    Ich hatte im Kopf, dass der 1000er A+ bei 5000 U/min Richtung 30° Frühzündung benötigt? Täusche ich mich da?

    Dann doch mal den Verteiler ausgebaut und erst mal festgestellt, dass die Unterdruckdose nicht angeschlossen ist - erklärt den schlechten Lauf unter Teillast...
    Die Verteilernummer ist die 41907, mein Motor sollte aber die 41882 haben.
    Der 41907 ist wohl aus den HLE Modellen und hat eine maximale Verstellung von 9° schon bei 2200 - kein Wunder kommt da obenrum nichts mehr...

    Aber laut dieser Liste macht der 41882 auch nur maximal 12° bei 3000, das wären auch nur knapp 16° (da 4° statisch wenn auf 8°/1500 eingestellt) maximal.
    Ist das nicht ein bißchen wenig??

    Der verbaute 41907 hat aber 6° auf dem Anschlag angegeben, würde also zum Maximum des 41882 passen?!?!? Ich vermute mal, dass ich hier irgendetwas zusammengestückeltes drin habe??

    Lange Rede, kurzer Sinn - kann mir jemand bestätigen, dass mein Verteiler ein 41882 sein sollte und dieser eine maximale Verstellung von 12° hat? Was nach Rechnung ungefähr 16° Maximum ab 3000 U/min bedeuten würde.
    Evt. sind die 12° Verstellung aber Nockenwellengrade und ich hätte insgesamt 24° Verstellung - was dann absolut ~28° wäre? Würde doch viel besser passen.
    (In meiner Liste steht leider nicht drin, ob die Verstellgrade Kurbel- oder Nockenwellengrade sind... :()

    Also auf jeden Fall werde ich morgen mal aus einem anderen 1000er den Verteiler ausbauen und gegenprüfen.

    Motor ist übrigens ein std. 1000er A+ High Compression.
    Die einzige Änderung ist ein Freeflow mit RC40 - das sollte sich auf das Gemisch nicht wirklich deutlich auswirken, so dass ich schen eine andere Nadel benötige?

    Für jeden Tipp bin ich sehr dankbar.

    Viele Grüße,
    Michael

    Hallo,

    Du hast *irgendwo* einen Schluss von Dauerplust (Kl.30) auf Zündungsplus (Kl.15)
    Das kann an vielen Stellen passieren und ohne Nachmessen hast Du auch keine Chancen.
    Wie ich vorgehen würde:
    Erstmal den Stecker vom Zündschloß abstecken und schauen, ob er dann ausgeht - falls ja, dann liegts am Zündschloß oder an der Verkabelung an der Lenkung.
    Wenns das nicht ist, wirds ein wenig schwieriger, wenn ich mich recht erinnere, ist die Versorgung der Zündspule mitten im Kabelbaum abgezweigt, IIRC ist aber noch eine Sicherung dazwischen. Nummer weiß ich nicht auswendig, schau nach der mit weißen Kabeln. Ziehe diese Testweise ab. Geht er dann aus, liegts an den Kabeln zwischen Sicherung und Zündschloß.

    Läuft er immer noch weiter, liegt am Kabelstrang zwischen SIcherung und Zündspule.

    Alternativ hätte ich noch die Startanhebung anzubieten: Ist das Kabel zur Zündspule Rosa/Weiß und gibt es ein weiteres Kabel an der Spule in Weiß/Gelb? Letzeres geht zum Anlasser, wenn dieses dort falsch angeschlossen wurde - nämlich direkt an Dauerplus und nicht am Magnetschalter, würde dieses die Spule dauerversorgen.

    Batterie abklemmen hilft nicht, weil die LiMa den Motor weiterversorgt.


    HTH,
    Michael

    Hallo Guido,

    die W&P decken die serien Löcher ab. Breite müsste um die 40mm liegen, schau aber mal im "Verbreiterungsthread" (ist in der Karosseriekategorie fixiert) nach, da ist die Breite auch vermerkt. Das schöne an denW&P ist, dass Du sie auf die benötigte Breite abschneiden kannst.
    Ich habe sie auf 37mm bei einer 5*10, ET15 geschnitten. Bei leicht negativem Sturz hats genau gepasst, jetzt mit 1•55' ist sie etwas zu breit. Dies nur so als Anhaltspunkt, wennDu Deine Wunsch ET weisst, kannst Du mal grob rechnen.

    Bilder gibts auch, unter demGeneral Restaurierungsthread.

    Grüße,
    Michael

    Zitat

    ich hoffe der termin bei "Mike sanders" ist schon reserviert?


    Mike Sanders steht schon zuhause, der Ratzinger muss nur mal seine Druckbecherpistole "rausrücken" :D
    Ich habe momentan FluidFilm in allen Hohlräumen, nach einer Saison will ich dann noch MS nachspritzen. Das habe ich jetzt schon öfter gelesen.

    Zitat

    Willkommen im richtigen Leben


    Oh ja, das habe ich auch schon festgestellt. Nach einer Weile kam dann Melanie runter und meinte, kaum sei der Mini fertig, schon hockt der Alte denn ganzen Tag davor und schraubt ;)
    Gruß,
    Michael