Beiträge von General Lee

    Es gibt wieder ein wenig Fortschritt zu vermelden - die Elektrik ist fertig!

    Den Originalkabelbaum habe ich als Basis behalten, alles ersetzt was nicht mehr in Ordnung war und weite Teile verändert/verbessert:

    • Die komplette Beleuchtung läuft über Relais, alle Leitungen zu den Scheinwerfern sind einzelne Kabel pro Seite. (Nicht wir Original eine Leitung für alles)
    • Sicherungen sind nun 16 Stück drin, weitestgehend ist alles einzeln abgesichert. (Ausnahme: Lüftungsgebläse und Wischer laufen über eine Sicherung, da gingen mir einfach die Sicherungen aus...)
    • Flipfront und Motorkabelbaum sind über einen Stecker jeweils komplett abtrennbar.


    Insgesamt sind jetzt rund 100 Stunden draufgegangen, liegt aber teilweise auch daran, dass ich den Kabelbaum über einen sehr langen Zeitraum gemacht habe und meine Ansprüche sich geändert haben, soll heißen: Mittlerweile habe ich ihn mind. 3mal auseinandergenommen und immer wieder was verbessert...

    Gestern war er Probeeinbau, so ziemlich alles tat auf Anhieb, bis auf einige wenige Kleinigkeiten. Heute habe ich ihn dann nochmal ausgebaut und ummantelt.

    Das Endergebnis sieht so aus:

    Hier die Sicherungen:

    (Auf diesem Bild ist auch zu sehen, dass ich den Massepunkt in den Innenraum verlegt habe - hauptsächlich aus optischen Gründen)
    Hier im eingebauten Zustand aus einer ziemlich schrägen Perspektive (aber so sieht man, dass der Hauptstrang aus der Spritzwand kommend einmal quer durchläuft und die kleinen Stränge davon abgehen)

    Noch ein paar kleine Details:


    Fortsetzung folgt...

    Den Kabelbaum im Allbrit Link benötigt man nur dann, wenn man einen Tacho ohne Kabel und Birnen gekauft hat. Solltest Du einen vollständigen Tacho haben, ist das nicht nötig.

    In der Regel stimmen die Kabelfarben der Mitteltachos mit denjenigen der 3er Tachos überein. Das heißt, es geht nur darum alle Kabel gleicher Farbe miteinander zu verbinden - so einfach ist das.

    Die Superseal halte ich an dieser Stelle auch für ungeeignet. Wasserdicht muss nicht sein und außerdem gibts die mit max. 6Pins, wenn ich mich nicht verzählt habe, brauchst Du aber 8. Könnte man also auch mit 2 Steckern erreichen, muß aber nicht sein.
    Persönlich habe ich als Stecker den 9fach "Mate-N-Lok" (gibts bspw. bei Reichelt: Steckergehäuse, ABuchsengehäuse, Steckkontakte und Buchsenkontakte)
    Das Ganze sieht dann so aus:

    An Werkzeug benötigst Du noch eine Crimpzange für unisolierte Kontakte, aber die kosten in der Hobbyqualität nicht die Welt und die Anschaffung lohnt sich allemal.


    HTH und schöne Grüße,
    Michael

    Mit dem Mini hatte ich mal eine Wildschweinfamilie. War haarscharf aber wie aus dem Bilderbuch - Vollbremsung, Bremse lösen, ausweichen, zurück in die Spur. Zum Glück lief die Familie von links nach rechts...
    Ich glaube, dass es mit keinem anderen Auto mehr gereicht hätte.

    Bilder habe ich keine davon, ging mir doch etwas zu schnell :D

    Dasselbe habe ich dann Jahre später mit dem Micra und einem Reh probiert. Leider kam das Reh von rechts und sprang ca. 10m vor mir aus dem Graben. Ausgewichen bin ich noch, leider lief das Reh hinterher, war wohl lebensmüde... :(

    Sodele, ich muss das Thema wieder aufgreifen. Ist ja schon über 4 Jahre her - so lange arbeite ich schon am General... :(

    Damals hatte ich Richtung Gutachten ja nichts rausgekriegt.
    Mittlerweile weiß ich eigentlich auch nur, dass der Hersteller wohl Carmona heißt und das Felgenmodell heißt Mistral - ist das richtig??

    Ich habe mal auf Asphalts Felgenseite geschaut und meiner Meinung nach ist das tatsächlich die Carmona Felge, die ich habe:

    Sieht genauso aus wie meine, inklusive aller Beschriftungen - "Made in Italy", "Mini" und "101,6"

    Leider ergab die erste Websuche zum Hersteller nichts Taugliches.
    Kann mir jemand etwas zum Hersteller oder zum Vertreiber sagen?
    Gibts irgendwo Gutachten oder vielleicht eine Briefkopie, die mir bei der Eintragung behilflich sein könnten?

    Danke schon mal und schöne Grüße,
    Michael

    Hallo Leute,

    Ein Clubmitglied denkt gerade über den Einbau eines Gutmann Kats in einen 1300er Vergaser nach. Momentan sind LCB, RC40 und K&N verbaut und sollen eigentlich beibehalten werden.
    Dass der Auspuff natürlich für den Kat umgeschweisst werden muss, ist klar. Um die Legalität wollen wir auch nicht diskutieren, das ist nachher genauso legal wie vorher, dessen ist sie sich bewusst.
    Die Frage ist nur, ob die Regelung mit dem K&N zurechtkommt. Fährt jemand von euch so ein Setup und wenn ja - wie läufts denn und mit welcher Nadel? (Evtl. Die dem Kat beigelegte und die Regelung kommt damit zurecht???)


    Danke schon mal und schöne Grüße,
    Michael

    Joe:

    Zitat

    ich hoffe deine Kamera macht echt schlechte Bilder.
    Sonnst kommt dein Farbton bisle zu Pink: eek:


    Sie macht keine schlechten Bilder, nur der Weißabgleich stimmt nicht, wie mir ein Kollege sagte (Jetzt muss ich nur noch wissen, wo und wie man den einstellt... Kameradau halt :( )
    In Wirklichkeit gehts eher ins Orange, also keine Sorge.

    lüdder:

    Zitat

    Na, wenn Du die sooo scheußlich findest .....


    Naja, soooo scheußlich sind sie nun auch wieder nicht :D Ne, im Ernst, muss mir mal Gedanken machen, was ich damit mache. Wenn ich sie abgeben will, werde ich sie sicher im Forum ausschreiben.
    Und ja - sie sind Leder :D

    Meine neue Innenausstattung am Samstag:



    Sitze, Rückbank + Türpappen vom Thirty. 12 Jahre eingelagert, demzufolge in wirklich gutem Zustand.

    Ist zwar nicht ganz so 60er, wie ich das eigentlich wollte, die Farbkombination passt aber schön zum General und *eigentlich* siehts sogar schöner aus als die BF Torino...


    Nur noch Teppich, Armaturen, Scheiben und fast fertig. (Aber nur fast, 1000 Kleinigkeiten fehlen noch)

    Zitat

    ..zumindest warst du heute nicht am schrauben, war extra kontrollieren

    Soso, werde ich also schon kontrolliert?? :D :D (Warst Du etwa mit Rüdiger in Illingen?!?!?)
    Na, hör' mal - am "heiligen Sonntag" kann ich doch nicht Mini Schrauben - das geht doch nicht...

    Fortschritt wird gemacht - langsam zwar, aber es wird. (Und wenn ich mich nicht immer über die englischen Teile und deren Passgenauigkeit ärgern müsste, wahrscheinlich noch schneller :( :()

    Grüße,
    Michael

    Dann werde ich das wie von Markus zitiert machen. Ist sicher der deutlich bessere Weg wie die Klammern.

    Das einzig problematische stelle ich mir hier vor:

    Zitat

    werden die zwischenräume mit transparentem hohlraumwachs geflutet.


    Wird wahrscheinlich eine ziemliche Sauerei geben, das Wachs nachträglich einzubringen?!?
    Deshalb die Idee, das zähe MS Fett vorher einzubringen, ich glaube, ich werde das mal testen.

    Viele Grüße,
    Michael

    Hallo zusammen,
    Ich habe die Falzleisten getrennt von der Karosserie lackiert und möchte sie nun anbauen. Allerdings nicht mit den Klammer, um mir damit nicht denLack zu versauen. Vielmehr will ich sie kleben - wie ich das hier auch schon öfter gelesen habe. Nur- wie habt ihr das genau gemacht? Ich möchte nicht über die gesamte Fläche kleben, um die Leisten irgendwann mal wieder abnehmen zu können. Deshalb will ich nur ein paar Punkte setzen (oben an der Regenrinne natürlich abdichten) und zwischendrin aber mit Mike Sanders Fett alles rostfest machen. Meint ihr, es funktioniert, ein paar Punkte Kleber in die Leiste zu setzen, dazwischen - mit Abstand - etwas Fett und dann ankleben?
    MS Fett ist ja recht zäh, bis der Kleber trocknet, wird mir das nicht an die Klebestelle laufen.

    Oder gibts es bessere Vorgehensweisen? Bin um jeden Tipp dankbar.
    Viele Grüsse,
    Michael

    Wie Schubi schon schrieb, gibt es erst mal die originalen von W&P selbst, sowie diverse Nachbauten.

    Die orginalen W&P enden hinten über der Stoßstange, einige Kopien laufen noch weiter runter ins Heckblech - was mir persönlich besser gefällt.

    Qualitativ sind die original W&P toll, die passen schon sehr gut, so dass die Montage recht zügig geht. (Ich hatte einen gemütlichen Nachmittag gebraucht)
    Bei den Nachbauten gibt es qualitativ alles... Ich hatte welche gekauft, die wirklich komplett angepasst werden mussten - da stimmte die Form nicht wirklich mit der Karosserie überein :( Ist allerdings kein Thema, da es relativ einfach geht, diese anzupassen und mehr oder weniger Fleissarbeit ist.

    Bei allen müssen die Schnitte für die Falzleiste selbst gemacht werden.

    Die original W&P sind meiner Meinung nach etwas weniger gewölbt als einige Nachbauten, aber das ist sicherlich Geschmackssache.

    Der Vorteil und auch Nachteil ist die Montage an der Radlaufkante - aus diesem Grund kann man die Verbreiterungen in der Breite super anpassen. (Ich habe meine bspw. auf ~37mm Breite reduziert - sind somit ungefähr so schmal wie die original Rover Verbreiterung)
    Nachteil ist natürlich die Montage bei 13" wo in der Regel vorne keine Kante mehr vorhanden ist. Abhilfe schafft da die Lösung, die Joe schon verlinkt hat oder evtl. ein paar Montagewinkel, die man an die Verbreiterung klebt/laminiert und an der Karosse verschraubt.


    HTH
    Michael

    Hallo Max,

    tuts das:?

    Ich würde aber empfehlen, Probezusitzen und die Spiegel auszuprobieren. Die Position zu finden fand ich recht schwierig, da sich der Fensterholm und Spiegel zwecks guter Sicht in die Quere kommen und dann noch das Öffnen des Fensters zu beachten ist.


    HTH
    Michael

    Zitat

    Ah, sehr schön. Ist eigentlich per default die Beleuchtung des Lichtschalters vorgesehen ? Andernfalls braucht man dann nur noch ne Leitung mit 12V und Masse ? Wenn es jetzt nicht gerade mit diesem Kit beleuchtet wird.


    Nein, leider nicht, aber es ist relativ einfach aus einem Lichtschalter und bspw. einem Heckscheibenheizungsschalter einen beleuchteten Lichtschalter zu machen. Ich habe das schon seit einigen Jahren drin und hier mal beschrieben:

    Beleuchteter Lichtschalter


    Grüße,
    Michael

    Servus Dietmar,

    Zitat

    Was ist los, Michael poste doch mal wieder ein paar Bilder und berichte wie des dem kleinen jetzt geht.
    Du wirst doch auf der Zielgeraden nicht aufgeben oder kommen die Bilder dann vom ersten Ausritt mit dem kleinen?

    Hab' wegen meines Leistenbruchs schon seit einigen Wochen nichts mehr gemacht und werde auch bis Jahresende nicht wirklich dran weiterarbeiten.

    Gibt auch noch nicht viel zu berichten, untenrum ist soweit alles fertig, Leitungen sind alle verlegt, Hilfsrahmen und hinterer Kabelbaum sind drin... Nichts aufregendes also.

    Naja, ein kleines Bildchen kann ich ja mal schicken:

    :)

    Grüße,
    Micha