Beiträge von General Lee

    Servus, es gab mal einen Umbausatz namens "Boxer", das war eine abgeänderte Front, könnte ungefähr dem entsprechen, was Du suchst. Habe leider im Netz keine Bilder gefunden...

    Zitat

    Wo doch jeder dritte schon auf die Idee gekommen ist, eine Flipfront auf seinen Mini zu bauen, muss es doch auch "Le Mans" Mini Bonnets geben

    Ich denke, das ist nicht ganz so einfach zu realisieren - die Haube kannst Du nicht sooo weit nach unten ziehen, dann müssest Du entsprechend die Schnauze verlängern damit das einigermaßen wird, könnte durchaus sehr nasenlastig werden...

    Hallo Stefan,

    wichtig ist, zu wissen, was am Motor alles gemacht wurde.
    Wenn z.B. eine neue Nockenwelle + Stössel reinkam, ist die grundsätzliche Empfehlung, den Motor die ersten 20Minuten mit erhöhter Drehzahl laufen zu lassen, damit die Lager + Stössel gut mit Öl versorgt werden.

    Ich würde auf gar keinen Fall einen Motor ohne Öldruckleuchte und Wassertemperaturanzeige laufen lassen.
    Mit ein paar Kabeln und alten Instrumenten ist sowas schnell aufgebaut.

    Für die Grundeinstellung gelten generell die Einstelldaten des Motors - sofern Serie. (1100er weiss ich im Moment nicht, wird Dir aber sicherlich noch jemand posten)


    Persönlich würde ich:

    • Zündung statisch auf den empfohlenen Wert einstellen. (Falls keiner vorliegt - ~3-4° vor OT)
    • Vergaser auf die Grundeinstellung - Düsenstock also bündig mit Vergaserbrücke drehen und dann 2 Umdrehungen zurück
    • Ventile einstellen
    • den Ölfilter manuell befüllen
    • Optimal noch die Ölpumpe über die Steigleitung befüllen
    • Motor ohne Kerzen durchdrehen, bis Öldruck da ist
    • Kerzen rein, Motor starten und sofort den Zündzeitpunkt prüfen.
    • Immer ein Auge auf den Öldruck und die Wassertemperatur behalten.

    Wenns kein Neuaufbau ist, würde ich ihn warm laufen lassen, Vergaser und Zündung sauber einstellen und einfach generell prüfen, ob der Motor sauber läuft.


    HTH
    Michael

    ...mittlerweile ist er "fast" lackiert. "Fast" heißt, dass es leider noch ein paar Problemstellen mit extremen Staubeinschlüssen gibt, die der Lackierer noch einmal nacharbeiten muss. Generell ist er aber soweit lackiert. Hier mal ein paar Bilder als kleiner Vorkoster:




    Im Sonnenlicht habe ich ihn noch nicht gesehen, war heute schon zu spät, aber bislang gefällt mir die Farbe sehr gut. Bin mal gespannt...

    Der Kotflügel im Blitzlicht wirkt seeehhhhr pink, ich hoffe mal, dass das im Sonnenlicht so nicht wird...

    Grüße,
    Michael

    So, kleiner Zwischenstand - war gestern beim Lackierer.

    Karosserie, Anbauteile sowie der Großteil der Kleinteile ist grundiert, gefüllert und vorbereitet.

    Am Samstag war ich dort, wir haben den General vom Rollwagen genommen und auf die Seite gelegt - der Unterboden ist jetzt lackiert. Sieht sehr schön aus, ist aber echt ein grelles Rot :)

    Morgen wird er wieder auf den Wagen geschraubt und dann gehts weiter. Die Endlackierung will er am Samstag vornehmen, so dass ich ihn Anfang nächste wieder kriegen kann. (Naja, sagen wir mal: "plus ein paar Tage" - der Lackierer hat ein wenig viel um die Ohren und seine Planung geht nicht immer auf...)

    Parallel dazu sind die meisten Klein- und Fahrwerksteile entrostet, entlackt und demnächst bereit fürs Lackieren.

    Es kann also bald losgehen mit der Montage!

    Sobald er wieder bei mir steht, kommt die Unterbodenbehandlung - mir schwebt im Moment Perma Film oder ein anderes Wachs vor. Hohlräume werden natürlich auch behandelt, weiß nur noch nicht, ob ich das selber machen soll (guter Kompressor und Druckbecherpistole ist vorhanden, Hohlraumsonde fehlt aber) oder ob ich das machen lassen soll.

    Bilder gibts leider noch keine...

    Viele Grüße,
    Michael

    Zitat

    Ist der Mini ein Freiläufer oder verschlagen die Kolben die Ventile im Falle eines Zahnriemenrisses ?

    Der (Serien-) 1000er ist einer, schon mit eigenen Augen bei einer Bekannten erlebt.
    1300er weiss ich nicht, diverse Tuning- Maßnahmen (HHKHW, Nocke, Verdichtung erhöhen) beeinflußen dies natürlich.


    Gruß,
    Michael

    Zitat

    Oder was für Gründe gibt es noch um von Kette auf Riemen umzubauen ?


    Zahnriemen sind:

    • Leiser als Ketten
    • Exakter, was das Nockenwellentiming anbelangt (Sie längen sich nicht, weniger Spiel)
    • Sie sollen eine leichte Dämpfungswirkung der Kurbelwelle haben

    Ganz großer Nachteil: Beim Zahnriemen kriegt man einen Defekt erst mit, wenn er reisst :(


    HTH
    Michael

    Zitat

    wieviel Leistung hat der überhaupt


    101PS und ist ein ziemlich geiles Motörchen, ein Kumpel hatte den früher mal, IIRC (ist lange her), fing der rote Bereich irgendwo um die 8000 rum an. Vorher kam noch der orange Bereich :D

    Das *tolle* daran ist ja, dass sich der Suzuki Motor nahezu ohne Änderungen an der Karosserie einbauen lässt und die Jungs dafür mehr Verlängerung brauchen als für einen 2l Opel Motor... :headshk: :headshk:

    Zitat

    Wobei Du meiner Meinung nach Deine Priorität bei Sonnenlicht setzen musst.
    Ich denke, Du wirst den Mini hauptsächlich begutachten und Dich daran ergötzen, wenn er im Sonnenlicht funkelt...

    Ist geschehen, wir waren heute bei schönstem Sonnenschein draussen und habe alle Farben nochmal verglichen und uns auf das Tartan Red mit getöntem Klarlack entschieden. Das wirds. Jetzt muss nur noch der Lackierer "schaffe" ;)

    Zitat

    Bei schlechtem Wetter wirst Du nur schnell ins Auto steigen wollen...


    Bei schlechtem Wetter wird er hoffentlich nur in der Garage stehen :D :D :D

    Sodele, mit ein paar Tagen Verspätung habe ich heute die dritte Farbprobe erhalten. Ist diesmal das Tartan Red wie gehabt, aber mit einem abgetönten Klarlack, und zwar ein paar Tropfen Kirschrot. (0,2g auf vermutlich 50gr klarlack)

    Einscannen bringt nix, im Kunstlicht sieht man da keinen Unterschied, deshalb beschreibe ich das mal: Im Prinzip hat sich das Tartan Red nicht verändert, ist nur ein wenig dunkler geworden, aber wirklich nur minimal. Was aber besser geworden ist, ist das "Orange-Werden" im prallen Sonnenlicht, das ist nicht mehr ganz so schlimm. Muss es mir aber morgen nochmal genau anschauen, heute wars noch ein bißchen trüb.

    Aber ich denke, wir haben unseren Farbton gefunden. Jetzt habe ich beides - eine Original Mini Farbe und ein schönes Rot, was uns gefällt.

    Soviel zum Thema Farbe, ich hoffe, das hat sich endlich erledigt :)


    Grüße,
    Michael

    Zitat

    Interessant wär's trotzdem zu wissen, wo der Stand der Technik ist.

    Vielleicht kann Señor Gazolino dazu nochmal einen Kommentar fallen lassen... Ich schreibe ihn mal an, für den Fall dass er diesen Thread nicht lesen sollte.

    Zitat

    Rot mit Schwarz gefällt mir ja auch....


    Ist einfach eine traumhaft schöne Farbkombination... (Auch wenns laut des Freundes einer Kollegin die typische Mini Farbe ist, zumindest meinte der spontan, dass alle Minis Rot sind :rolleyes:)

    Zitat

    Naja...die Wahrnehmung wird evtl. dadurch beeinträchtigt, daß es kaum rote Autos gibt.

    Stimmt, jetzt wo ich so drüber nachdenke... Hauptsächlich neue Minis und meinen eigenen, den NX. Der hat zwar generelle Lackprobleme, aber das Rot sieht eigentlich noch passabel aus für seine 14 Jahre.

    Zitat

    Hast du schonmal den Paul (El Gazolino) gefragt?


    Er hat mir den Farbcode für das Tartan Red besorgt. Aber da ich nicht mehr davon ausgegangen bin, dass Rot ein Problem darstellt, habe ich danach nicht mehr explizit gefragt...

    Naja, Rot steht auf jeden Fall, nachdem wir jetzt seit 1 Jahr schon wegen der Farbe "rummachen", bleibt die Entscheidung. Da der General nur noch als Spass Auto dienen soll, wird er sowieso nicht so sehr der Witterung ausgesetzt... (Schon klar, dass es hauptsächlich die Sonne ist, aber er wird auch deutlich weniger draussen stehen als früher)

    Zitat

    Am besten nie anfangen...


    Das sagt jeder - und nach einem halben Jahr juckts wieder in den Fingern :D :D

    Zitat

    Bei Rot ist zu beobachten, daß er nach wenigen Jahren ausbleicht.
    Das ist sogar bei aktuellen Serienfahrzeugen nach 3-5 Jahren 'Stand der Technik'. Egal, ob Mercedes, VW, Audi, Opel....alle sind irgendwann Rosa.

    Warum man das nicht in Griff kriegt - keine Ahnung.

    Das ist nach Aussagen aller Lackierer, mit denen ich bislang gesprochen habe, behoben. Mit einem klaren Decklack sollen diese Probleme nicht mehr bestehen. (Also aktuelle Lackiermethode Wasserlack + Klarlack)

    Ich habe auch schon lange keinen "bleichen Roten" mehr gesehen, kann natürlich sein, dass ich zuwenig drauf geachtet habe... Ist das tatsächlich noch so??


    Grüße,
    Michael