Beiträge von General Lee

    So, hab' gestern nochmal ein paar Zeiten gemessen.
    Tank voll, Kompressor abgeschalten und den Stabschleifer mal laufen lassen. (Mit 6Bar)
    Nach 50Sek war der Druck von 10 auf 6Bar runter, dürften also ~200l Verbrauch gewesen sein, was rechnerisch also ~240l/min bedeutet.
    Wäre also eigentlich der doppelte Luftverbrauch wie angegeben (beim angegeben Arbeitsdruck von 6Bar!)

    Kompressor füllt dann in 1:20 wieder auf. Bin also auf jedem Fall mit dem Kompressor im negativen Bereich.

    Dann anderes Extrem. Selbe Ausganssituation, Schleifer läuft mit 2 Bar. 1:50 lang arbeiten, bis der Druck auf 4Bar runter ist. Also ~160l/min Verbrauch. Jetzt wäre ich also mit dem Kompressor wieder im grünen Bereich.

    Mit 2Bar ist natürlich nicht wirklich an Arbeiten zu denken, aber irgendwo um die 3-4Bar funktionierts recht gut und das Verhältnis Arbeiten/Kompressor füllt wird jetzt deutlich besser.

    Andy - danke auch Dir für Deine detaillierte Erklärung!

    Zitat

    also wie oben schon geschrieben - mach mehr Pausen!


    Wird mir schwer fallen (Will ja endlich fertig werden), aber muss ich wohl.
    Am Besten immer ein "zweit-Geschäft" nebenbei parat halten. ;)

    Danke und viele Grüße,
    Michael

    Hhhmm, den Schlagschrauber Thread habe ich mittlerweile gefunden und durch.
    Bestätigt ja alles hier gesagte.

    Zitat

    Beispiel: 10bar Kesseldruck, 6bar Arbeitsdruck = Delta von 4 bar. 4Bar *50Liter Kessel = 200Liter.
    Also kannst du sicher 2 min. am Stück mit Vollgas schleifen.

    Passt leider nicht so ganz in der Realität... Der Kompressor schaltet bei ~8Bar schon wieder ein. Bis dahin habe ich (gezählte) 11-12 Sekunden gearbeitet.
    8Bar heisst noch ~400l im Tank, also 100 verbraucht in 12sec. Auf die Minute wären das also ~500l - unterscheidet sich also doch deutlich von der Angabe.

    Werde aber am Wochenende nochmal genauer "messen", mal den Kessel vollmachen, Kompressor abschalten, auf 6Bar leer machen und die Zeit etwas exakter bestimmen.

    Damit ich längere Zeit durcharbeiten könnte (also > 12Sek) müsste ich den Kompressor abschalten oder den unteren Hysterestewert auf <8Bar runterdrehen. Wenn der Kompressor schon so schnell wieder anschaltet, läuft er halt ständig :(

    Das mit der Bierpause werde ich mal in Betracht ziehen, wobei das dann eher eine Apfelschorle- Pause wird. Oder vielleicht Tee, wäre stilecht beim Mini Schrauben und wenn der Tee noch ziehen muss, hat auch der Kompressor genügend Zeit ;) ;)

    Danke für alle guten Tipps!
    Grüße,
    Michael

    Hi Holger,

    Zitat

    Wenn Dein Kompressor bei einem Stabschleifer in die Knie geht wuerde ich mir keine groessere Gedanken machen, das ist normal.


    Hhhmm, ich dachte eigentlich, dass ich mit der doppelten Liefermenge *einigermassen* im grünen Bereich bin...

    Zitat

    Wurde vor gar nicht allzulanger Zeit einmal in einem anderen Thread hier besprochen


    Okay, ich werde den Thread mal suchen.

    Danke und Grüße,
    Michael

    Hallo zusammen,

    vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen. Bin seit einer Weile ein stolzer Besitzer eines Güde 400/10/50 Kompressor. (Lieferleistung 250l/min/50l Kessel, 10Bar)
    Bisher wurde der nur zum Ausblasen und kleinere Lackierarbeiten genutzt und hat brav gedient.

    Seit Montag habe ich einen Stabschleifer mit angegebenen 115l/min Luftverbrauch.
    Leider läuft der Kompressor nun permanent, obwohl er doch *eigentlich* die doppelte Lieferleistung hat.

    Jetzt lief der neue Kompressor in der Vergangenheit vielleicht 1h, es könnte also durchaus sein, dass die Zylinder noch nicht eingelaufen sind und er noch nicht die volle Liefermenge bringt. Könnte das die Ursache sein?

    Pumpen tun wohl beide Zylinder, zumindest werden Sie (gefühlt) gleich warm.

    Irgendjemand eine Idee dazu??

    (Oder sind die Luftverbrauchsangaben der Geräte so dermassen daneben?)


    Danke und Gruß,
    Michael

    Zitat

    Noch eleganter wäre es, eine Art Ring um die Schaltklisse zu legen, mit vier Schaltern, die überprüfen, ob ein/kein Gang eingelegt ist.

    Viel einfacher - an geeigneter Stelle in die Schaltstange eine Nut drehen und einen Mikroschalter (natürlich "Elementenfest") anbringen - nur wenn die Schaltung in neutral steht, kann gestartet werden.
    Ähnlich der Rückwärtsgang-oder "4.Gang für UNterdruckverstellung-"erkennung also.


    Gruß,
    Michael

    Zitat

    Bekämme Ich Probleme, wenn Ich die Motorentlüftung (1x Steuerkettendeckel, 1x Zwischenradgehäuse) hinter der Drosselklappe (quasi motorseitig) angeschlössen hätte!?

    Meiner Meinung nach - ja, Du versorgst den Motor unter Umgehung der Drosselklappe mit "Frischluft". Sprich, der Motor kann sich ohne die DK Luft holen, ist also fast wie Falschluft...


    HTH
    Michael

    Gibts bei Minispeed:

    http://www.minispeed.com/news2007.html



    Wobei man auf dem Bild nicht genau sieht, wie das Blech aussieht - ist das ein abgewinkelter Kreisbogen und daran der Blechstreifen angesetzt?!? Ansonsten würde man ja den Falz nach aussen nicht hinbekommen...


    Gruß,
    Michael

    Hhhmm, wenn sich die Löcher nicht mal annähernd decken, ists natürlich schlecht, wenn Du das jetzt zusammenwürgst, werden die Gummis schneller reissen als Du schauen kannst.

    Was ist mit den restlichen Lagern oben/hinten? Gummi oder Alu/Stahl?
    Wenn Gummi, dann löse nochmal alle Schrauben etwas, damit der Rahmen sich noch etwas bewegen kann.

    Wenn der Rahmen starr gelagert ist, sollte er eigentlich in der richtigen Position sein, die Quertraverse sollte eigentlich nicht krumm werden und danach richtet sich der Rahmen dann aus. Würde aber bedeuten, dass entweder die Front oder mglw. der Rahmen krumm ist...

    Hallo zusammen,

    in Stuttgart/Feuerbach bei Oßmann und Dast (gegenüber der Aral Tanke) steht gerade ein MPi EZ Januar 2001 mit ~22TKm auf dem Tacho.

    Preis ist mit ~€10.000 recht kräftig aber die Fahrleistung ist natürlich einmalig und der Zustand sah auf den ersten Blick sehr gut aus. (Wobei unter dem linken Scheinwerfer so eine kleine Stelle war...)

    Kann sein, dass der Lack nicht original ist, Dach ist Silber (gabs das mal??), das Grün sah mir ein wenig komisch aus für BRG, war irgendwie brillianter.


    Wollt' nur mal Bescheid sagen...


    Grüße,
    Michael

    Zitat

    Hmmm...wer weiß, welchen Preis er hätte erreichen können, wenn er auch Versand angeboten hätte

    Ja, war auch bei mir ein kleines Hemmnis... PF -> H und zurück ist halt doch eine Strecke, auch wenn ich in Summe mit Benzin und Zeit trotzdem noch deutlich billiger gewesen wäre als neu.