Beiträge von General Lee

    Stefan:

    Zitat

    @general: Der Checkmate? Nicht wirklich..... Unserer (die Basis für das Cabrio) war ein 89er Checkmate und hatte die 3.11er Endübersetzung...

    Hhhmmm, war mir relativ sicher... Meine Schwester hatte mal einen Checkmate, ist allerdings auch schon eine ganze Weile her.

    Es geht allerdings auch das Gerücht, dass Rover zu dieser Zeit (Ende 80er) diejenigen Endübersetzungen verbaut hat, die grade auf Lager waren, vielleicht gibts ja Checkmates mit 3.11 und mit 3.44?!?!?


    Gruß,
    Michael

    Zitat

    Als durchmesser würde ich ein bis zwei mm mehr wählen als das Originalrohr, wegen der größeren Länge und den Reibungsverlusten in den Adapterplatten.

    Ich hatte 10mm eingeplant, das Originalrohr hat ~8mm, die Schlauchleitungen für den Ölkühler haben auch 10mm.

    Zitat

    Genau! Bei dieser Leitungslänge würde ich die Leitungen entweder an 2-3 Stellen miteinander verbinden (entsprechende Klemmschellen) oder an mindestens einer Stelle am Block abstützen.

    Die Leitungen werde ich auf jeden Fall an den Stellen, wo sie parallel laufen, miteinander verbinden. Eine Stützstelle an der Steuerkettengrundplatte war auch eingeplant.

    Einen Hinweis habe ich noch per mail erhalten, über eine Platzierung auf der Kupplungsseite nachzudenken. Das habe ich auch schon mal grob ausprobiert. Da hätte ich natürlich mit den Leitungen überhaupt kein Problem, da alles vom Kühler wegläuft:

    Den Halter für den Kühler habe ich auch schon fertig. (Ist auch schon verschliffen, nur hab' ich das Fotografieren vergessen...)

    Mal sehen, wie ich das mit dem Ölfilter noch mache, grade fehlt mir allerdings die Lust... :( :( Aber nachdem ich heute wieder mal Mini MIT Lüfterrad gefahren bin, weiß ich eigentlich genau, was am General auf jeden Fall fehlen sollte, wenn er fertig ist ;)


    Danke für alle Hinweise und Grüße,
    Michael

    Die meisten 1000er zwischen ~84 und 91 hatten die 3.11 Endübersetzung drin. Es gibt aber Ausnahmen, vor '84 gabs einige lang übersetzte (2,96), müssten die HLE gewesen sein.
    Kurz vor den 90ern gabs aber auch ein paar mit 3.44. Waren - IIRC - einige Sondermodelle wie bspw. der Checkmate.

    Eine Anleitung zur Bestimmung der Differentialübersetzung gibts hier:
    http://www.minidevils.de/templates/temp…145.254.247.174


    Gruß,
    Michael

    Hi Markus,

    Zitat

    würde dir, egal mit welcher Heizung mal raten die Temperatur unter der Decke zu messen, gerade bei schlecht isolierter Decke/Dach geht dir ne Menge an Wärme verloren, die du durch einen Deckenventilator (mit geringer Drehzahl) wieder nach unten bekommst.

    Kann ich mal machen. Ich habe schon darüber nachgedacht, bei 2m die Decke *irgendwie* abzuhängen (und vielleicht noch die Fläche mit ein paar einfachen Wänden abzugrenzen)

    Zitat

    .. goil irgendwie so offene Gasflamme und dann noch irgendwie so Verdünner- und Lackdämpfe ... plötzlich ist es dann Freiluftlackieren ... und Du kannst Dir dann auch das Solarium sparen ...

    Jaaaa - aber dann wärs wenigstens mal RICHTIG warm - zumindest kurzzeitig :D


    Nene, bevor die Temperaturen nicht konstant auf 20°C in der Garage gehen, mache ich Richtung Lackiervorbereitung nichts. Auch wenn ich den General eigentlich sofort fertig haben möchte, will ich bei der Lackierung kein Risiko eingehen. Würde mich zu Tode ärgern, wenn dann ein paar Monate später die Farbe abblättert...


    Grüße,
    Michael

    Zitat

    Ja der Rüdi gibt Gummie, der will aber auch nach Braunschweig


    Na, da brauch' ich mit meinem 1000er ja gar nicht hin :D

    Zitat

    Ich will nach Wöllstadt

    Ja, ich denke, das werde ich auch machen, ob der General bis dahin allerdings fertig sein wird?!?

    Mal sehen. Muß auf jeden Fall früh warm werden nächstes Jahr, damit ich die Lackierung angehen kann. Und danach siehts ja gerade auch aus... NICHT!! :( :(


    Gruß,
    Michael

    Zitat

    Ich dachte das es doch gehen sollte mit etwas Alu/Blech eine Art Luftleitblech zu machen, und den Luftstrom somit umzulenken. Skizzen hab ich gemacht. Nur hindert mich der "Alltag" daran, einmal ans Werk zu gehen.

    Beim Van hatte ich eine Mittelkonsole mit Radio drin, den Luftaustritt habe ich mit einem Blech verschlossen, die Luft tritt dann an den seitlichen Schlitzen aus. Ging gut und hat den Luftstrom auch schön in den Fußraum von Fahrer/Beifahrer verteilt. (Bin ihn allerdings nie im Winter gefahren)


    Gruß,
    Michael

    Hab' heute auch den Rowi gekauft. Danke noch für Deinen Hinweis, Veit. Ich hätte mir wahrscheinlich tatsächlich ein Gebläse gekauft.

    Der Ofen ist nicht schlecht, die paar m^2, in denen ich arbeite, bekommt er zumindest so warm, daß es ertragbar wird. Einen Pulli weniger als gestern habe ich heute schon getragen ;)

    Sehr gut finde ich den niedrigen Verbrauch, mit den 300g/h sollte das Gas in der 11kg eine ganze Weile halten.

    Zitat

    Füllung kostet im Toom 13€


    ~€9 beim Hornbach


    Vielleicht wirds jetzt wieder ein wenig besser mit Arbeiten, die letzten paar Wochen konnte ich mich kaum dazu überwinden... Immerhin soll der General nächste Saison fertig werden. (Wenn ich sehe, wie der Rüdiger am Ball bleibt, da werde ich ganz neidisch...)


    Grüße,
    Michael

    Wäre dieses Gerät denn ausreichend, um meine "Werkstatt" einigermaßen zu heizen? Grundfläche ~50m^2, Raumhöhe allerdings 3-4m (Hab' also schätzungsweise 200m^3 zu heizen), quasi unisoliert... Ist ein alter Werkstattschuppen, ein paar Mauern mit Dach halt.

    Die 20°C vom Veit bräuchte ich gar nicht, 15°C wären schon super, über 10°C wäre ich schon froh. Besser als die gefühlten -5°C momentan...

    Oder soll ich mir gleich so ein Gas- Heizgebläse kaufen, die fangen ja bei 10kW Heizleistung an...

    Gibts denn da Faustformeln für die benötigte Heizleistung?


    Danke und Gruß,
    Michael

    Hallo Leute,

    na - da hat sich ja eine rege Diskussion ergeben :)

    Ich habe eigentlich schon vor, das Rohr aus einem Stück zu machen, anstelle mehrere Stücke mit Fittings zusammenzulöten.

    Plan ist momentan der, die benötigten Rohre aus handbiegbarem Material herzustellen, damit ich die Maße habe und dann bei einem Hydraulikdienst/o.Ä. die Rohre biegen und bördeln zu lassen.

    Zur Zeit siehts noch so aus:
    Hier mal der grundsätzliche Aufbau:

    Den Ölfilter habe ich an die ursprüngliche Position des Kühlers plaziert, ganz zufrieden bin ich damit allerdings noch nicht...

    Evtl. werde ich am Block direkt mit einem 90° Winkelstück (so wie Original) abgehen, dann habe ich diese häßliche Schlaufe nicht mehr:

    So sehen die handgebogenen Leitungen mal aus. Mit einem Schlauch habe ich halt niemals die Möglichkeit, die Leitung so schön und platzsparend zu verlegen. Das geht wohl nur mit festen Rohren.

    Danke schon mal für alle Tipps, ich werde mich - sobald alle Maße stimmen - mit diesem mal zum lokalen "Rohrbieger" begeben.


    Gruß,
    Michael

    Zitat

    Weiß jemand wieviel PS die jeweiligen Motorfarben ausmachen? Rot müsste doch mehr Leistung bringen als schwarz oder grün, oder?

    Die Farbe des Motors spielt doch keine Rolle, was zählt, ist die Farbe des Minis: Schwarze Minis sind schneller als Rote Minis und silberne Minis schneller als Schwarze :D :D :D (Original Zitat von Quentin, angehender Mini Fahrer aber jetzt erst knappe 5 Lenze alt)


    Und hier noch fürs Protokoll: Hhhhmmmmmm

    Zitat

    Möchte gern breitere räder montieren ohne verbreiterungen.

    Was heißt das genau? Möchtest Du breite Reifen ohne "a) noch breitere Verbreiterungen als die Serienverbreiterungen" oder "b) ganz ohne Verbreiterungen"?

    Bei b) kommen eigentlich nur die Serien 4,5*12 Felgen mit 165/60/12 Bereifung zusammen mit etwas negativ Sturz und den Deluxe Chromkedern in Frage. (wurde schon oft beschrieben, die Suche wird Dich sicherlich auf ein paar Bilder leiten)

    Bei a) haste schon etwas mehr Auswahl in 12" (idR bis 5*12, je nach ET), mit 13" ists (fast) nicht möglich.

    Aber in der Reifenbreite bist Du auf 165/60/12 beschränkt, breiter gibts nicht in 12".


    HTH
    Michael

    Zitat

    Äh.... Motor bewegt sich. Sprich es müssen Schläuche verbaut werden.


    Der Ölfilter soll am Motor befestigt werden, deshalb sind Rohre kein Problem.

    Ich werde doch etwas weiter ausholen:

    Ziel ist ein Umbau auf Frontkühler, der Ölfilter wird vom Block entfernt (Mehr Platz für Lüfter und Kühler) und durch einen externen Filter ersetzt, dieser wird an der Motorhalterung linksseitig anstelle des Kühlers angeflanscht.

    Habe das Ganze jetzt mal ausprobiert und die Verwendung von Schläuchen gefällt mir überhaupt nicht, Biegeradien sind verdammt groß, wenn ich nicht speziell vorgeformte Schläuche verwende, die Schläuche selber sind sehr viel dicker als ein "einfaches" Rohr.

    Deshalb die Idee, die Zuleitungen zum Filter mittels Rohrmaterial zu machen, die Rohre kann ich dann genauso verlegen wie ich das gerne hätte. Eng am Block entlang und die netten kleinen Radien.

    Werde also einfach mal den nächsten Hydraulikservice in der Umgebung kontaktieren.


    Danke und Gruß,
    Michael

    Hallo zusammen,

    für die Zuleitungen zu einem externen Ölfilter möchte ich gerne Rohrmaterial anstelle der unsäglichen Schläuche verwenden. Grund: Weniger Platz soll benötigt werden.

    Nun ist die Frage: Welches Material müsste ich dafür verwenden? Kupfer? Aluminium? Es sollte gut biegbar sein, aber natürlich Druckstabil.


    Danke für alle Vorschläge.
    Gruß,
    Michael

    Zitat

    Andererseits kann man da auch gutes Zoll-Werkzeug finden und weiterverwenden!

    Also, Werkzeug *gefunden* im Mini habe ich eigentlich nur einmal, einen 8/9er Gabel im Kupplungsgehäuse. (Und ich wunderte mich noch, warum die Kupplung rasselte...)

    Zitat

    Eieiei! Jetzt braucht's dafür schon 'nen verpeilten Frankfurter...

    Ja, Du hast halt die nötige Distanz und somit die bessere Übersicht.

    Zitat

    Bin zufälligerweise heute wieder bei Dir vorbeigekommen. Leider niemand da .

    Ja, Dienstags wirds eher selten was werden, nach der Arbeit gehts dann zügig weiter zum Training, da ist nix mehr mit SChrauben...

    Zitat

    Was meinst, diese Woche noch?


    Auf jeden Fall. Sehr wahrscheinlich Do. und Fr. (tagsüber) Kanns aber noch nicht genau sagen, Do. ist erst mal Arzt angesagt...

    Ich gebe Dir mal Bescheid, wennich weiß, wann.


    GRuß,
    Michael

    Andy:

    Zitat

    .....kennse doch..........warum fällt der Seitenschneider in nem Schaltschrank immer genau dahin, wo er am meisten Schaden anrichtet und wenn es nach oben ist

    Stimmt, haste recht - klar kenne ich das: Warum fehlt der 13er Gabelschlüssel immer genau DORT zwischen Hilfsrahmen und Karosserie, wo Du garantiert nie hinkommst, er aber sicher bei der nächsten Fahrt *irgendwo* auf der Strecke durchfällt...

    Hi Rüdiger,

    wen Du möchtest, kannst Du bei mir mal schauen, habe die runden hier liegen. Schrauben sind bei den runden m.W. immer 3, in der Mitte sollte die 3. Schraube (+/- englische Toleranzen) auch sein ;)

    Am Besten sprechen wir uns kurz ab, wann ich in der Werkstatt bin.

    Gruß,
    Michael