Zitat
kann ich verstehen aber ich wollte mir halt erst ma sehn wie es so "jeder" amcht um das beste für mcih rauszufinden!
Na, da ich sowieso gerade am Rechner sitze... Mal Butter bei die Fische 
Wichtig ist, die Stabilität des Hilfsrahmen wieder herzustellen, das geht durch eine komplette Rahmenfestlegung (bei Minis > 1976) und eine gute Verstärkung des Bodenblechs, wo die Kräfte aufgenommen werden. (Dazu gabs hier schon mal einen Thread).
Die Verstärkungsstrebe nach vorne ist dann *eigentlich* nicht mehr notwendig. Diese wird aber in der Regel trotzdem eingebaut, der MOT in UK will diese laut den Engländern auf jeden Fall sehen, einige sagen, sie sei so praktisch, um "Zeugs" daran zu befestigen ;), ich habe sie beispielsweise eingebaut, um bei einem Frontunfall eine Verstärkung zu haben, so daß der Aufprall nicht nur vom Rahmen und Motor aufgenommen wird. (Deshalb fängt der nach hinten laufende Teil der Strebe auch erst in Höhe über der Stoßstange an)
Beim Scharnier bist Du eigentlich relativ frei, mußt nur zusehen, daß es tief genug liegt, damit die Front auch klappen kann.
Der Verschluß hinten... Da gibts alles, von Lederriemen, DZus Schnellverschlüssen, richtigen Schloßmechanismen...
Ursprünglich sollte es bei mir ein DZus Verschluss werden, da sich die Restauration aber sowieso auf nächstes Frühjahr verschoben hat, wurde es doch ein richtiger Schließmechanismus. So sieht man von außen zumindest nichts... (Ist aber ein Mordgesch***s bist das richtig klappt....)
Ach ja - mach' überall Langlöcher rein, damit Du Einstellmöglichkeiten hast!
(Aber nicht an zu vielen Stellen, sonst kriegst Du es nicht mehr eingestellt)
So, ich hoffe, ich konnte Dir etwas weiterhelfen.
Viel Erfolg bei Deiner Arbeit! Und natürlich wollen wir Bilder sehen, wenn Du fertig bist 
Gruß,
Michael