Beiträge von General Lee

    Hi Dietmar,

    habe heute morgen die Folge angeschaut und auch ziemlich gestaunt.
    Ziemlich mutig, wie der gute Herr da laminiert hat...

    So richtig überragend sah die Haube tatsächlich nicht aus, sehr überrascht hat mich die Aussage mit dem Gewicht - 1kg Gelcoat und das Gesamtgewicht dann irgendwas mit 1,2kg?!? (Wenn das sein erste Haube war, hätte ich das noch verstanden, daß er sich *etwas* mit der Menge verschätzt...)


    Was mit beim Motor noch auffiel - die sagten doch, daß sie die Zylinder auf +0.20 Übermaß aufbohren und dann zeigen und erwähnen sie nur das Hohnen??

    Hatte der jetzt Übermaßkolben gekriegt oder nicht?!?


    Michael

    Zitat

    Da das Gas vermutlich ewig hält werde ich das probieren

    Na, täusche Dich da mal nicht. Ich habe mir für den Moment nur eine Flasche geliehen und mein lokaler Händler riet mir zu einer 20l Flasche. "Hält ewig" - dachte ich.

    Nach 3/4 der Schweißarbeiten am General war das Ding schon leer :D :D
    (Und nein - der Druckregler steht nicht auf ganz offen ;) Vielleicht musste ich doch zuviel Blech austauschen?!?)


    Gruß,
    Michael

    Servus Dietmar,

    Zitat

    Intervalsteuerung für die Scheibenwischer[/QUOTE
    Da hängst natürlich davon ab, wie Du das realisieren möchtest. Von W&P gibts was nettes, was ohne Umbauten in den originalen Kabelbaum eingehängt wird und die Zeit zwischen 2 Einmal- Wischen Vorgängen mißt und diese als Intervallzeit benutzt.

    Wenn Du allerdings einen separaten Schalter einbaust, bist Du natürlich frei und kannst z.B. das Wischerrelais von $MODERNEM_AUTO benutzen.


    Sind die dann mit eingebauter "Beifahrer- ***** Erkennung"??

    [QUOTE]elektrische Fensterheber


    Habe ich vor Jahren mal von IN.PRO entdeckt...
    (Allerdings vor langer Zeit mal in irgendeiner Mini World oder - Magazine ein Umbau auf Metro Scheibenheber...)


    Gruß,
    Michael

    Oh Mann... Vor lauter Schrauben (Nachdem wir den ganzen Tag einkaufen waren, mußte ich erst mal SOFORT in die Werkstatt :D :D) habe ich gestern die Sendung verpaßt... Muß jetzt bis Mi. Nacht warten :( :(

    Was habe ich denn gestern so verpaßt?!?
    Welcher Motor wirds denn? 78PS?? :D :D


    Gruß,
    Michael

    Zitat

    Brenn ich mir dann Löcher in die Kolben oder wie?

    Nein, wenn Du alles passend machst, dann nicht.
    Soll heißen:

    Wenn Vorwiderstandskabel, dann die passende 9V Zündspule und dann auch das Anhebungskabel vom Anlasser. (Welches im Prinzip an jeder Leitung angeschlossen werden kann, welches zum Anlasszeitpunkt Spannung hat)

    Wenn kein Vorwiderstand vorhanden ist, dann die 12V Spule und auch kein Anhebungskabel.

    Da Dein Kabelbaum kein Vorwiderstandskabel hat, würde ich das einfach so belassen.

    Zitat

    aber die Frage ist eigentlich ob ich das brauche und nicht wie ich es dann mache

    "Ob" hängt davon ab, ob Dein Motor es benötigt.
    Der Hintergrund, daß die Spule mit 9V läuft, ist einfach der, daß die Spule dann wenn das Zünden erschwert wird - beim Starten, da der Anlasser eine Unmenge Energie frisst - mit der Spannung läuft, die vorhanden ist.
    Lapidar ausgedrückt: Beim Starten sind im System noch eine "Restspannung" von <12V vorhanden. Eine Spule, die auf 12V ausgelegt ist, wird sich schwerer tun als eine, die 9V möchte.


    Wenn Der Motor sauber anspringt, dann ist die 12V Lösung vollkommen ausreichend. Du wirst mglw. im Winter um eine 9V Lösung froh sein, aber das wirst Du erst wissen, wenn es soweit ist. ;)

    Also - mein Ratschlag: alles erst mal so lassen, eine 12V Spule einbauen und schauen, wie es funktioniert.

    Welcher Verteiler kommt rein?? Wenn mit Elektronik anstelle Kontakten, wirst Du um die 12V sowieso nicht rumkommen.


    HTH
    Michael

    Zitat

    Nur nebenbei bemerkt, bei mir hat noch nie eine Nadel, die von WINSU vorgeschlagen wurde, auch wirklich gepasst.

    Das kann ja per Software auch nicht wirklich funktionieren. Ich habe keine Ahnung wie Scott das realisiert hat, ob da nur eine große Liste mit ähnlichen Motoren und deren verwendeten Nadeln vorliegt oder tatsächlich ein Algorithmus dahintersteckt?!?

    Aber stell' Dir doch mal vor, was da alles berechnet werden müsste. Wenn man den kompletten Motor simuliert - und das beinhaltet Strömungsverhalten in den Kanälen, Brennraum, Zündverzug, etc... dann könnte man *vielleicht* eine Nadel berechnen, aber selbst dann würde diese in der Realität sicher nicht 100% passen.

    Ich würde WinSU deshalb als Vorschlag für eine Startnadel sehen, nicht mehr...


    Gruß,
    Michael

    Zitat

    wie viel Nadel gibt es mit Anfang A und Endet mit E ?

    hhhmmm, da wären:
    ADE 890 855 832 807 787 765 725 715 708 691 674 657 640 623 606 589
    AAE 890 850 833 803 773 745 715 680 653 627 600 590 580 570 560 550
    ACE 890 850 830 806 785 744 722 709 698 683 670 659 646 633 620 607
    ABE 890 850 830 800 775 758 717 699 676 653 630 612 596 577 560 542


    Sind also nicht soooo viele.

    HTH
    Michael


    Gibts die bei MiniMotorSport auch zu kaufen?
    Die Suche im online shop lieferte leider nichts...

    Zitat

    Schau mal hier: http://www.vehicle-wiring-products.c...erms-non3.html
    Teilenummern 00510 und 00514.


    JAAAAA - die sinds!!!!


    VIELEN DANK!!

    Nachdem ich mal Teilenummern habe, muß ich nur noch schauen, ob ich die auch in D ordern kann. Ansonsten gibts eine Bestellung in UK.


    Gruß,
    Michael

    Zitat

    kann ich verstehen aber ich wollte mir halt erst ma sehn wie es so "jeder" amcht um das beste für mcih rauszufinden!

    Na, da ich sowieso gerade am Rechner sitze... Mal Butter bei die Fische ;)

    Wichtig ist, die Stabilität des Hilfsrahmen wieder herzustellen, das geht durch eine komplette Rahmenfestlegung (bei Minis > 1976) und eine gute Verstärkung des Bodenblechs, wo die Kräfte aufgenommen werden. (Dazu gabs hier schon mal einen Thread).

    Die Verstärkungsstrebe nach vorne ist dann *eigentlich* nicht mehr notwendig. Diese wird aber in der Regel trotzdem eingebaut, der MOT in UK will diese laut den Engländern auf jeden Fall sehen, einige sagen, sie sei so praktisch, um "Zeugs" daran zu befestigen ;), ich habe sie beispielsweise eingebaut, um bei einem Frontunfall eine Verstärkung zu haben, so daß der Aufprall nicht nur vom Rahmen und Motor aufgenommen wird. (Deshalb fängt der nach hinten laufende Teil der Strebe auch erst in Höhe über der Stoßstange an)

    Beim Scharnier bist Du eigentlich relativ frei, mußt nur zusehen, daß es tief genug liegt, damit die Front auch klappen kann.

    Der Verschluß hinten... Da gibts alles, von Lederriemen, DZus Schnellverschlüssen, richtigen Schloßmechanismen...
    Ursprünglich sollte es bei mir ein DZus Verschluss werden, da sich die Restauration aber sowieso auf nächstes Frühjahr verschoben hat, wurde es doch ein richtiger Schließmechanismus. So sieht man von außen zumindest nichts... (Ist aber ein Mordgesch***s bist das richtig klappt....)

    Ach ja - mach' überall Langlöcher rein, damit Du Einstellmöglichkeiten hast!
    (Aber nicht an zu vielen Stellen, sonst kriegst Du es nicht mehr eingestellt)

    So, ich hoffe, ich konnte Dir etwas weiterhelfen.
    Viel Erfolg bei Deiner Arbeit! Und natürlich wollen wir Bilder sehen, wenn Du fertig bist ;)


    Gruß,
    Michael

    Zitat

    vielen dank hab ich schon aber halt je mehr wissen von erfahrenen leuten desto besser....

    Vieles muß man trotzdem selber probieren. Ist wie bei den 16V Umbauten. Es ist schon von vielen Leuten gemacht worden und trotzdem jedesmal anders...


    Gruß und viel Erfolg,
    Michael

    Zitat

    Hast du da Muttern in den Querträger eingeschweist um die zusäzliche Abstützung für den Rahmen anschauben zu können, oder wie bekommt man da ein vernünftiges Gewinde rein? Ist doch nur Blech.

    Ja, von hinten eingesetztes Flachmaterial mit Gewinde.
    Die Innenkotflügel waren sowieso draussen, somit konnte ich das problemlos einsetzen.


    Michael

    Zitat

    Ich glaube es geht um das Knotenblech unter dem Windleitblech/Scheibenrahmen.


    Das ist auch schon drin. Sieht man natürlich aus dieser Perspektive nicht.

    Zitat

    Das würde mich auch Interessieren ob man das braucht oder ob da auch eine Plastikabdeckung gegen Dreck reichen würde. Denke aber schon, dass das Stabilität da rein bringt.


    Da bin ich - ehrlich gesagt - auch nicht ganz sicher. Ich dachte auch zuerst daran, dieses Blech rauszulassen - ein geschlossener Hohlraum weniger (Innenkotflügel kommen ja auch noch rein).
    Da ich aber nicht sicher war, wieviel der Beitrag zur Stabilität dieses Bleches ist, habe ich es reingemacht.

    Uwe Koch hat mir vor Jahren mal erzählt, daß er dieses Blech nur einschraubt. So kann er es nach Belieben rausnehmen und nach dem Rost sehen.
    ==> Schrauben trägt natürlich auch zur Stabilität bei, ist also kein 100% Kriterium...


    Gruß,
    Michael

    Zitat

    Da fehlt das Knotenblech "Dreiecksblech" zwischen innenkotflügel und Traverse, machst Du das noch rein ?

    Hhhhhmmmoment.... (ooops, falscher Thread ;))

    ...schon erledigt :D :D
    (Wer genau hinschaut: Leicht modifiziert, mit abnehmbarer Strebe, um den Kabelbaum "netter" einbauen zu können)


    Gruß,
    Micha