Beiträge von General Lee

    Hallo Tom,

    ich kann Dir leider nicht sagen, was eine Inno Karosse von den Engländern unterscheidet, außer Anbauteilen fällt mir momentan auch nichts ein.
    Die unten von Dir aufgeführten Punkte:

    Zitat


    ...die Motorhaubenscharniere ... weiter innen...
    ...schmalen Regenabweis-Blechstreifen an der Dachrinne...
    ...in der Reserveradmulde ein Blechstern mit Gewinde eingeschweißt...
    ...der vordere Hilfsrahmen...mit mehr Schrauben...


    sind aber alles Eigenschaften, die MK1 oder vor 1976 gebauten Minis aus England auch hatten.

    Eines fiele mir noch ein: Die Inno haben doch nur 1 Paar Löcher für den Scheibenwischer?!?
    (Evtl. noch die Löcher für den Blinker, aber so ein Loch ist auch nicht unbedingt was sicheres...)


    Gruß,
    Michael

    Zitat

    Und, tatsächlich, ich muss die Filme immer zum Entwickeln weggeben, weil ich für den Preis einer guten Digitalkamera schon wieder ein halbes Fahrwerk bekomme. Da kommt der Schwabe bei mir durch

    Dann vielleicht eine gute gebrauchte? Hab' mir letztens bei dem großen elektronischen Auktionshaus eine alte Canon Powershot G1 geholt für €50. 3 Megapixel, macht tolle Fotos im Vergleich zu meiner alten 1Megapixel. (Die ich leider bei einem Reinigungsversuch geschrottet habe :( Wenn Du Dir Kamera reparieren zutraust, kannst Du sie haben.)


    Gruß,
    Michael

    Zitat

    hab mal nachgesehen, die Blechkante ist noch vorhanden.

    Aber sicherlich nicht mehr im originalen Verlauf. Deshalb werden sich die W&P an dieser Kante auch nicht mehr verschrauben lassen. Darum haben wir damals bei Joe auch die W&P an der Seite verschraubt. (Siehe Link von Chris)

    Zitat

    Die Löcher müsste man allerdings zuspachteln wenn ich das richtig sehe?!


    Jepp, bei Joe war es damals ein Silverstone und da waren vorne noch 1 Loch und hinten fast alle sichtbar. Ich glaube, die Sportspack Verbreiterungen sind sogar noch etwas höher als die SIlverstone, deshalb werden diese bei DIr sichtbar sein.
    Spachteln und neu Lackieren ist deshalb nötig, wenn es nach etwas aussehen soll.


    GRuß,
    Michael

    Zitat

    Baut euch schmälere Verbreiterungen dran anstatt euer Fahrwerk zu "verfriemeln"

    Das ist die Aussage, die die ganze Thematik in einem Satz absolut richtig beschreibt!

    Ich habe noch nie verstanden, wie man sich erst irgendwelche Verbreiterungen kauft und danach die Räder soweit rausstellt, daß es wieder paßt... (Selbst Rover hat das mit den Sportspack ganz toll hingekriegt...) Genau andersherum muß es laufen.

    Gruß,
    Michael (Der seine W&P heute nochmals um 10mm verschmälert hat ;) )

    Moin Tobi,


    bin mir zwar nicht ganz sicher, was Du genau brauchst, aber den von Dir markierten Bereich kannst Du hier sehen:
    (Bißchen unscharf...)
    Das Blech, welches den Hohlraum der A-Säule schliesst, ist hier schon entfernt. Du siehst am Übergang Farbe/Rost/Grundierung, wo dieses saß.

    Das Blech, welches Du wohl ersetzen möchtest, liegt genau unterhalb der Abdeckung. Die Wahrscheinlichkeit, daß der Rost nach oben weiter geht, ist groß, deshalb würde ich dieses auch entfernen - sollte das die Frage gewesen sein.


    HTH
    Michael

    Zitat

    ps. die beobachtung fand wirklich statt, das ist kein scherz!


    "MINIClaus" hat das bei seinem Van auch. Allerdings hier bei einem Mitteltacho. Ich glaube, daß seine Erklärung damals durchströmende Luft durch die Spritzwand ist, die den Spannungsstabilisierer kühlt.
    Kannst ihn ja mal anschreiben...


    Gruß,
    Michael

    Hi Frank,

    Zitat

    Vielen Dank für eure Hilfe! Die Bremse ist nun endlich montiert. Allerdings sind wir einen anderen Weg gegangen und haben auf 7,5" abgdrehte 8,4" Bremsscheiben verbaut, damit passt alles einwandfrei.

    Das hätte dann aber sowieso nicht funktioniert, oder? Soweit ich weiß, sind die 4 Kolben Sättel doch sowieso für abgedrehte 8,4" Scheiben ausgelegt und diese haben einen anderen Offset als die 7,5" Scheiben. (Ich glaube, die 7,5" Scheiben sind ~7mm weiter innen?!?)


    Gruß,
    Michael

    Hi Tobi,

    Zitat


    Schlagt mich doch nicht gleich


    Schlagen sieht anders aus.. ;)

    Zitat


    Ich hab mal nach diesem Egon gegoogelt... nunja.


    Wenn man die diversen Newsgruppen liest, in denen Egon Mang schreibt (nervt) kann man tatsächlich einige Ähnlichkeiten feststellen. Ist aber nicht wirklich persönlich gemeint, mußte das nur mal loswerden...

    Zitat


    Ich kann nur Sagen: Sorry das ich noch keine Ausbildung in Sachen KFZ gemacht habe und ich gelobe alle Werkstatthandbücher jedes Minimodells auswendig zu lernen und Euch danach mit meinem Übermenschlichem Wissen in die Flucht zu Schalgen . Dann werde ich auch Eure kostbare Zeit nichtmehr in Anspruch nehmen...


    Darum gehts aber auch gar nicht, "übermenschliches" Wissen hat keiner von uns. "Alles Wissen" auch keiner, aber oftmals ist es einfach schon genug, vor dem Schreiben eines Beitrags einfach mal kurz das Hirn einzuschalten.

    Das hat auch überhaupt gar nichts damit zu tun, daß Du als doof erklärt wirst oder so. Aber es wird dazu führen, daß Dich irgendwann jeder ignoriert und keiner mehr antwortet. Auf wirklich wichtige Fragen dann halt auch nicht.

    Und eins noch - auf jeden Fall den Beitrag von "BrÜllmÜckE" beachten, weiß nicht, ob das schon mal erwähnt wurde.


    Gruß,
    Michael

    Zitat


    DerTobi:
    Ja, wie gesagt, ich schau halt erstmal... sollte ich die Unteren Knochengummies auch gleich mitmachen?

    Biz:
    Hör mal, willst Du uns verarschen??

    DerTobi:
    Nö! bzw.jein. die unteren könnten ja noch gut sein, da sie nicht soviel kraft aufnehmen wie die oberen (hab ich mal gelesen) einzig und allein deshalb die Frage

    Nun ja, die unteren sind tatsächlich etwas weniger belastet als die oberen, dafür unter Umständen mehr Öl ausgesetzt.

    Heißt, daß niemand deren Zustand kennen kann. Du solltest also zumindest mal in Betracht ziehen, diese zu prüfen bevor Du uns danach frägst...

    DANN, UND NUR DANN kannst Du entscheiden, ob die unteren zu machen sind. Idealerweise machst Du die Prüfung, BEVOR Du eine Bestellung der oberen Gummis abschickst...

    Wenn Du allerdings GLEICH bestellen möchtest, nimm die unteren einfach mit und zwar alles doppelt, da Du sie nach 5Mm sowieso wieder brauchst - das sind VERSCHLEISSTEILE!!


    Gruß,
    Michael

    P.S. So langsam habe ich den Eindruck, wir haben hier den Egon Mang des Mini-Forums vor uns... Alle die de.rec.fahrzeuge.autos lesen, werden wissen, wovon ich rede (Die anderen können gerne mal danach googeln). Der Wohnort Kassel würde auch passen...

    Zitat

    der hatte aber hässlische verbreiterungen drauf!!!

    Fortec Bodykit - die Amis stehen auf sowas...:rolleyes: :rolleyes:


    Heute auf ORF2 gesehen: "Der Steirer liebstes Blech" (12:00 - 13:00)
    Hab' nur die letzten 20min gesehen, scheint eine Doku über Oldtimer zu sein und unter anderem war auch ein gelber Mini dabei.

    Grad' mal kurz gegoogelt... Lief auch auf 3Sat: Der Steirer liebstes Blec
    Vielleicht wirds ja mal wiederholt...


    Gruß,
    Michael

    Zitat

    denke die blinkeransteuerungen müssen ans relais. frag mich aber warum dann 2 anschlüsse???? müsste ja warnblinkrelais sein da alle blinker blinken sollen.

    Die Blinkerleitungen für links und rechts müssen natürlich getrennt voneinander sein. Wenn Du diese in der ZV miteinander verbindest, dann blinken beim "normalen" Blinken natürlich auch ALLE mit. (Außer Du trennst das mit Dioden ab... Sind aber größere als 1N4148 nötig ;) )

    Beim Warnblinker sind die natürlich schon minteinander verbunden, aber VOR dem Warnblinkschalter!! Wenn dieser nicht in der Warnblinkstellung steht, bringt es auch nichts, das Warnblinkrelais anzusteuern.

    Deshalb wird die ZV auch die Blinker direkt ansteuern, da keines der beiden Blinkrelais "Kontakt" zu den Blinker hat. (Warnblinker aus, s.o., Blinker normalerweise auch aus)


    Gruß,
    Michael

    Hi Andy,

    Zitat

    dann die große Schraube im Federdom oben, auch neuer Gummi reingefummelt - nix

    auch den unteren Gummi? Hatte genau das von Dir beschriebene Phänomen mal. War damals der untere der beiden Rahmengummis. Nur minimal abgenutzt, war kaum erkennbar...
    (Ging erst kurz nach Abfahrt Richtung UK los und ich bin die ganzen 2 Wochen mit diesem Sch***s Gequietsche rumgefahren, ab und zu etwas WD40 half dann Stundenweise ;) )


    Gruß,
    Michael

    Hallo Rüdiger,

    Zitat

    Die Frage ist: Haben alle Minis ab A+ diesen Stromsammler neben dem Anlasser? Oder geht das normalerweise alles vom Anlasser weg?

    *Eigentlich* nicht. (Eigentlich heißt, daß ich einen solchen noch nie irgendwo gesehen habe, allerdings auch nicht alles am Mini kenne...)

    Einen zentralen Strompunkt außerhalb hatte früher nur die A-Serie Motoren mit dem Fliehkraft Anlasser. Seit A+ ist aber der Anlasser der zentrale Knoten.
    D.h. Hauptleitung von der Batterie sowie Ableitungen Richtung Kabelbaum und Anschluss der LiMa sind direkt am Anlasser.


    HTH
    Michael

    Zitat

    Wie bekomme ich den Drehzahlmesser zum laufen?


    Mit etwas Glück sind die benötigten Kabel schon vorhanden.
    Masse bekommt der DZM - wenn Du das originale Dreierinstrument verwendest - über die anderen Instrumente.

    Dann benötigst Du noch das Drehzahlsignal, das sollte ein weiß/schwarzes Kabel sein. (Stecker ist IIRC rund) und Spannungsversorgung - ein hellgrün/oranges Kabel. Diese beiden aufstecken und gut.

    Evtl. mußt Du nach den Kabeln etwas suchen, da sie - erneut IIRC - etwas getrennt vom restlichen Instrumentenkabelbaum sind.

    Sollten die Kabel nicht vorhanden sein, mußt Du sie selber legen. Weiß/Schwarz kommt von der Zündspule und Zündungsplus holst Du Dir vom Sicherkungskasten.


    HTH
    Michael