Hallo Robert,
da kannst Du eigentlich nichts falsch machen. Die Griffe sind mit 4 Schrauben befestigt. Anbieten würde sich die Kante, die im angehängten Bild gelb markiert ist. Die kannst Du durch den Himmel gut fühlen.
HTH
Michael
Hallo Robert,
da kannst Du eigentlich nichts falsch machen. Die Griffe sind mit 4 Schrauben befestigt. Anbieten würde sich die Kante, die im angehängten Bild gelb markiert ist. Die kannst Du durch den Himmel gut fühlen.
HTH
Michael
Hallo Einser,
na, da haste Dir ja eine ziemlich verbastelte Kiste angeschafft...
Zu dem Loch zwischen den Instrumenten:
Könnte tatsächlich für einen Zigarettenanzünder sein. Ich würde mal nach Kabeln schauen, sollte ja eine etwas kräftigere Versorgung an Zündung oder Dauerplus vorhanden sein.
ZitatDer andere soll laut Vorbesitzer die LiMa auschalten, was für mich aber irgendwie Blödsinn is.
Mehr Leistung?? (Sind ja im normalen Fahrbetrieb schon ein paar Ampere, sagen wir mal 10-15, also 120 bis 180Watt, wären also 0,16 - 0,24PS, die Dir an der LiMa flöten gehen Entsprechend mehr, wenn die Batterie leer ist, aber dann brauchst Du sie ja auch wieder...)
Ich würde bei beiden Schalter einfach mal die Kabel verfolgen, da das nicht original ist, wirst Du mit keinem Schaltplan zurande kommen - außer es war original mal ein anderer Schalter und Du erkennst die Farben auf dem Schaltplan wieder...
Tatsächlich würde ich aber alles rausschmeissen. Ich bin mir ziemlich sicher, daß die Schalter verhindern, daß die Heizung in den "car" Bereich zu schalten ist, die Luftklappe dürfte nicht mehr ganz öffnen...
Zitatinteressant ist auch, dass man durch das löächlein nach draussen schauen kann
Ja, da hat der Vorbesitzer wohl die Abdeckung in der Spritzwand entfernt. Würde ich auf jeden Fall reinmachen, zwecks Geräusch- und Geruchsbelästigung...
Wieder mal ein Beispiel dafür, wie man es nicht machen sollte.
An Deiner Stelle würde ich auf jeden Fall prüfen - oder von einem Freund mit elektrischen Kenntnissen prüfen lassen - ob denn zumindest die Elektrik oder die gemachten Änderung in Ordnung sind. Nichts ist ärgerlicher als ständig mit der Elektrik Probleme zu haben, nur weil alles verpfuscht ist. (Vom Risiko Kabelbrand ganz zu schweigen...)
Gruß,
Michael
Zitatna, da hätte halt einer die Jungs am Wochenende fragen sollen..
Am Besten Sonntag morgen um ~7:30Uhr, als die Herren ihre Motoren warmlaufen liessen...
Einfach mal bei ATIWE nachfragen??
atiwe
Autoteile Herstellungs- und Vertriebs GmbH
Gahlenfeldstraße 8 + 36
D-58313 Herdecke
Telefon ++49.2330.8005-7
Telefax ++49.2330.71809
E-Mail atiwe@atiwe-rdi.com
Wahrscheinlich hatten die die Felge auch nur vertrieben und nicht selbst hergestellt, aber sicherlich kann Dir irgendjemand dazu was sagen.
(Hatte selber vor ein paar Monaten mit einem Mitarbeiter wegen dem "Indianapolis 1" telefoniert und der konnte mir genau sagen, daß niemals nie eine Nabe dafür für den Mini auf dem Markt war - aus dem Kopf und mit 100% Sicherheit...)
Gruß,
Michael
Hi,
Bilder von den W&P:
http://home.arcor.de/heinzelmaier/technik/wp.html
Oder:
http://home.arcor.de/heinzelmaier/t…zoll/index.html
Gruß,
Michael
Zitatdas sind Atiwe 7x13 ET 20 allerdings gabs die nur mit LK 4x100.
Die muß es auch in LK101.6 geben - D&W (Ja - die mit den bunten Bildern )hatten die mal für den Mini im Angebot.
Gruß,
Michael
Zitatwer auf unserem Treffen verpflegt werden möchte sollte sich bis morgen abend anmelden da wir Anfang der Woche das ganze Essen fürs Wochenende bestellen......
Hallo Stefan,
ich habe Dir am Samstag eine Anmeldung fürs Miniteam Ludwigsburg geschickt - kam die an?
Gruß,
Michael
ZitatStandlicht und Ferhlicht funtionieren aber Abblendlicht nicht.
Funktioniert tatsächlich das Fernlicht oder die Lichthupe?
Wenn das Fernlicht tut, dann steht die Spannungsversorgung zumindest bis zum Lenkstockschalter. Dann kommen als Kandidaten der Lenkstockschalter, das Kabel (Blau/Rot), oder der Verteiler hinterm Kühlergrill in Frage.
Mit einem Voltmeter bewaffnet solltest Du die Knotenpunkte mal prüfen und schauen ab wo keine Spannung mehr vorhanden ist.
HTH
Michael
Hi,
was Du brauchst, ist ein Schaltplan. Die meisten gibt es online, die Suche sollte Dir ein paar Links rausspucken.
Gruß,
Michael
Bilder??
Gerne:
Laß Dich aber nicht abschrecken, es gibt Minis, die weniger Rost haben
Gruß,
Michael
Hallo Stefan,
Zitat
1. Ob diese Kombination rein technisch überhaupt passt?
Kann ich Dir leider aus dem Stand nicht sagen, hängt von der Felgenbreite und der ET ab. die Gruppe 2 ist aber 1.75" breit, sollte also m.M. nach genug Reserve haben.
Zitat
2. Ob sich der relativ klassische Look der Gruppe 2 Verbreiterung mit dem eher moderneren Look der Revo´s verträgt?
Wenn wir von der 4-Speichen Revo Felge sprechen, auf jeden Fall - diese würde ich definitiv als klassisch bezeichnen. 5-Speichen - weiß nicht so recht...
Bilder von den Verbreiterungen:
Gruppe2
Gruß,
Michael
Hallo dougie,
die Belegung kriegst Du ganz leicht über die Kabelfarben raus und diese aus einem Schaltplan. Die Suche wird Dir sicher hier weiterhelfen können.
Gruß,
Michael
Hallo an alle,
vielen Dank schon mal für die vielen Antworten.
Die Idee von Mr. Grease ist Klasse, hätte ich auch dran denken können... (Schließlich erst kürzlich im Oldtimer Praxis Sonderheft gelesen)
Ein "Spotter" wäre natürlich klasse, will aber für "die paar" Stehbolzen nicht gleich wieder Werkzeug einkaufen Mal sehen, vielleicht kriege ich das mit dem Elektrodenschweißgerät hin?!?
Schloßschrauben - wunderbar, werde ich auch mal probieren.
Super, soviele tolle Antworten
Gruß,
Michael
Zitatja ****** schlange sonst würden wir heute noch alle nackig rumrennen
Naja, wenn mal wieder Flexen am Mini angesagt ist, bin ich ganz froh, ein wenig schützende Kleidung um meine Haut zu haben
Aber zum Thema "Adam und Eva": Gestern mal wieder Dogma angeschaut, Zitat des Metatron: "Menschen haben weder die akustische noch geistige Kapazität um die Stimme Gottes vernehmen zu können, wir haben 5 Adams gebraucht, bis wir das herausgefunden haben."
Michael
Ein weiteres Beispiel für ein "abandoned project":
http://cgi.ebay.de/tuning-minicoo…1QQcmdZViewItem
Hoffentlich rettet den jemand vor der Mini Hölle...
Zitatmüssen die was halten?
Teils, teils. Letztens waren es z.B. Stehbolzen für die Schalterleiste. Da habe ich es genauso gemacht, hat aber beim ersten Versuch wars nicht so toll. Problem war, daß ich etwas zuviel vom Kopf abgeschliffen hatte - sollte an der Vorderseite nicht sichtbar sein.
Ich habe noch von meiner alten Firma Restbestände von fertigen Gewinden auf einem Stück 1,5mm Blech - super zum Einlaminieren - dort sind die Stehbolzen irgendwie direkt auf das Blech geschweißt - also ohne Materialzugabe. Ich dacht, evtl. könnte ich sowas mit einem Elektrodenschweißgerät machen?? Oder wie könnte sowas gemacht sein?
Demnächst brauche ich wieder ein paar Gewinde mit solch einem angesetzen Blech zum Einlaminieren, mache ich also jetzt schon Gedanken.
Verwendungszweck:
a) Befestigung des Schließmechanismus meiner Flipfront. Muß zwar das Schloß nur in Position halten, sollte aber trotdem einigermaßen stabil sein. Nichts ist ärgerlicher, wenn ich nachher einen losen Bolzen im Laminiat habe...
b) Verschraubung meiner Verbreiterungen, muß also nicht so viel aushalten (werden ca. 5-6 Stück M5 Schrauben werden), aber auch hier ist ärgerlich, wenn der Stehbolzen nachher im Laminat dreht...
Natürlich könnte ich gleich eine Schraube einlaminieren, aber der Kopf ist halt recht dick, den Platz habe ich nicht immer. Und etwas mehr Fläche wäre auch hilfreich.
ZitatFür weniger wichtige Stellen gibt es auch Einsätze für die Gewindenietzange, die genau andersrum funktionieren. Du ziehst also einen Stehbolzen ein.
Wie funktioniert das genau? Hat der Stehbolzen dann eine "Schwachstelle", die sich im Loch verbreitert??
Danke schon mal für die Antwort und Gruß,
Michael
Hallo zusammen,
ich habs mal unter Karosserie eingestellt, hat ja was mit Blech und Schweißen zu tun;)
Wie schweiße ich denn am besten Gewindebolzen an Blech?
Seither habe ich immer Senkschrauben genommen, den Kopf fast abgeschliffen, im Blech ein Loch dafür gebohrt, leicht angesenkt, dann die Schraube von hinten verschweißt.
Da muß es doch sicher auch eine elegantere Methode geben?
Zur Verfügung steht ein Schutzgas- sowie ein Elektrodenschweißgerät.
Hat mir da jemand einen Tipp?
Vielen Dank im voraus und schöne Grüße,
Michael
Hallo Peter,
hast Du mal irgendeinen anderen Händler probiert? Mini-Mania, Kestel, Minispeed, und wie sie alle heissen. (Die Händlerliste gibts hier im Forum)
Irgendeiner wird den Stopfen doch auf Lager haben?!?
Gruß,
Michael
Hallo Harry,
ruf' doch einfach mal einen Mini (Teile-) Händler. Den kompletten Kabelstrang für den Mitteltacho sollte jeder parat haben.
Händler siehe http://www.miniacs.de/mini-net/haendler.php.
HTH
Michael
Zitatweil man ja bei 10 Zoll nicht schnibbeln muß ! ....( hatte der Kunde hier gelesen )
Ja, aber selbst dann probiert man das doch vor dem Lackieren mal aus!!
(Ist ja fast wie pimp my ride...)
Michael