Beiträge von General Lee

    Zitat

    Er dreht sich unverändert (meinseachtens nach schlecht), egal ob mit Starthilfe oder ohne!

    Probieren, ob der Anlasser besser dreht, wenn das Massekabel der Starthilfe direkt am Block angeschlossen wird. Bitte entsprechend vorsichtig!
    Das Kabel sollte sicher halten, entweder direkt am Knochen oder LiMa Halterung, etc...

    Falls ja, ists eines der beiden Massekabel (am Motor oder hinten an der Batterie)
    Welches findet man heraus, indem man beim normalen Starten die Spannung zwischen Massekabel und dessen Verschraubung mißt. Diese sollte normalerweise 0V sein.


    HTH
    Michael

    Zitat

    h hab ein ähnliches Problem. Bei mir ist es genau andersherum. Türauf-Licht an geht. Dauerlicht geht nicht. Was kann ich tun um das zu ändern. Nachts im Mini sitzen und glücklich sein ist bei Licht einfach besser.

    Dann ist es ein Masseproblem. Die Innenbeleuchtung wird permanent mit Plus versorgt, die Masse kommt dann entweder vom Türschalter oder durch eine separate Masseleitung, die über den Schalter an der Beleuchtung geschalten wird.
    Diese Masseleitung wird unterbrochen sein. Baue die Beleuchtung aus und prüfe über eine Widerstandsmessung, ob das schwarze Kabel mit Masse verbunden ist.

    Falls nicht, lege einfach eine kurze Masseleitung an ein Blech in der Nähe der Leuchte.


    HTH
    Michael

    falk:

    Zitat

    nun hab ich mich da unten aber noch nicht so genau umgesehen und der wagen steht auch nicht gerade um die ecke...
    hat jemand irgendwie so was wie ne zeichnung für die bleche, wie die am besten auszusehen hätten?

    Im Prinzip sollte ein 2mm Blech, ca 100 - 150mm breit, ungefähr eben so lang, unten an der Bodenblechkante abgekantet, vollkommen ausreichend sein.
    Meines ist, wie gesagt wegen der Flipfront, vollkommen überdimensioniert.

    Es soll nur die Kräfte der HiRa Aufnahme aufnehmen und an die Kante im Bodenblech ableiten. Das Bodenblech tut das nicht, da es aufgrund der "Dünne" nachgibt, bevor es die Kräfte verteilt.

    Zitat


    und wie schweisst man die dann in position? wird das über die fläche verteilt gepunktet? und zwischen den blechen, was macht man bzgl korrosionsschutz? sorry, hab vom schweissen absolut keine ahnung...

    Wie Du auf dem Bild siehst, habe ich im 50mm Abstand Löcher gebohrt, durch die ich die Verstärkung mit dem Bodenblech verbinde. Zusätzlich wird an der Kante noch geschweißt.

    Ich bin kein ausgebildeter Schweißer, noch Maschinenbauer, aber ich denke das sollte passen, vermutlich ists eher überdimensioniert.

    Zwischen den Blechen sollte auf jeden Fall noch was rein. Natürlich sind die Bleche vor dem Schweißen grundiert, diese wird aber im Schweißbereich verbrennen. Üblicherweise läßt man eine sehr dünne Grundierung dazwischenlaufen. Sehr gut wird auch Mike Sanders funktionieren (Aufgrund der Kriechfähigkeit)

    Ich denk mal, andere - z.B. Mini T - sind in dieser Beziehung deutlich fähiger als ich und können das eine oder andere korrigieren oder verbessern.


    Gruß
    Michael

    Zitat

    soweit ich mich erinnere hatten frühe minis dort unten auch kein gummi und es hat hervorragend funktioniert


    Stimmt, aber da war der Hilfsrahmen an der Kante angeschraubt und nicht mitten in der Fläche. Das ist hinsichtlich der Kraftaufnahme eine ganz andere Geschichte.

    Ein Freund fährt dieses Setup - Aluringe oben, Stahl unten. Man merkt am Fuß jedes Schlagloch, sprich das Bodenblech bewegt sich deutlich.

    Wenn man an einen >1976 Mini unten Stahl macht, sollte man auf jeden Fall innen ein großzügiges und kräftiges Blech einschweißen, welches die Kräfte zumindest bis an die Kante verteilt.

    Ähnlich wie hier:

    Allerdings nicht so groß, die Größe ist nur, weil irgendwann noch die Flipfront dran kommt ;), ich würde mal tippen, daß eine Breite von 100mm ausreichen sollte.


    HTH
    Michael

    Zitat

    einen mini tritt man NICHT!


    Dann darf ich Dir sicherlich nicht von meiner Heimreise (nur als Beifahrer) vom Treffen in Neumarkt letztes Jahr erzählen.
    Dominik hatte es ein wenig eilig und wir waren ~30min zwischen 6000 und 6500 U/min unterwegs. Mit 10" und 3,44 Diff dürften das zwischen ~165 und 175km/h gewesen sein (echte), der Tacho pendelte irgendwo im Bereich 180 und drüber...

    Und Spaß gemacht hats eine Zeitlang auch - so ziemlich alles überholen, was gerade unterwegs war ;)

    Und der Motor lebt heute noch.


    Grüßle,
    Michael

    Also, sofern der Motor (wirklich ein 1000er - das Profil sagt was anderes??) nicht "hoch getunt" ist, sollte beim 1000er der Std. Kühler und das Std. Lüfterrad - gelb, Kunststoff, 11 Flügel - vollkommen ausreichend sein.

    Ist die Maschine korrekt eingestellt, der Themostat in Ordnung und das Kühlsystem sauber? Das würde ich zuerst prüfen, bevor ich einen anderen Lüfter draufmache, das ist nur an den Symptomem "rumgepfriemelt".


    HTH
    Michael

    Mini Räder sind ungefähr 50cm im Durchmesser, +/- je nachdem ob 10", 12", 13" oder noch was gewagteres...

    Beispiel:
    145/10:486mm
    165/70/10: 485mm
    145/70/12: 507mm
    165/60/12: 502mm
    175/50/13: 505mm


    HTH
    Michael

    Zitat

    Und ich glaube, im Text ist von " 20 Zoll Laufrädern" die rede...

    Die meinten doch bestimmt 10" , woll ?!


    Naja, in Summe sinds 20": 10" Felge + 10" Reifen = 20" Laufrad
    (Hatte aber auch kurz gestutzt ;) )

    Michael

    Zitat

    wo verflixt nochmal kommt die Feder und die Kugel wieder rein, die mir zusammen weg geflogen ist als ich das Diff vom Getriebegehäuse getrennt habe?

    Schau mal auf der rechten Differentialseite. Dort sollte ein Loch zu finden sein, welches von einer Nase am Differentialdeckel abgedeckt wird. Dort hinein gehören Kugel und Feder.


    HTH
    Michael

    Hhhhmmmm, das Mädel, dem der Mini gehört, hat wohl auch mal erwähnt, daß sie irgendwas mit Lamm weiß. Kam bei mir nie an...

    Also scheinbar benötigt Sie wohl neue Teile. (Hatte noch keinen direkten Kontakt zu ihr, geht gerade über 5 Ecken - deshalb auch keine Bikinibilder!! ;))
    Dietmar - kann ich ihr einfach mal Deine e-mail Adresse geben, wenn sie wirklich was kaufen möchte??


    Danke und Gruß,
    Michael

    Zum Glück ist nicht mehr passiert...

    Zitat

    Glück gehabt: Kurz davor war bestimmt nicht nur mit 50 KM/H unterwegs (B27 vom Flughafen) ....

    In solchen Situationen scheint der gute Murphy wohl tatsächlich mal zu pennen, ich kenne jetzt schon 2 Leute, die bei relativ niederen Geschwindigkeiten einen Bruch des Achsschenkelbolzen hatten.
    Einer davon war kurz vorher alles andere als langsam...

    Gruß,
    Michael

    Hallo zusammen,

    kennt jemand diese Verbreiterungen:



    Ich hätte mal auf die Silverstone Verbreiterungen getippt, aber die gab es ohne Schweller dazu?? Ist das richtig?

    Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen?!

    Danke und Gruß,
    Michael

    Hallo Matthias,

    den ganzen Thread habe ich mir in Gänze nun nicht durchgelesen - ist mir zuviel OT...

    Aber wenn Du sagst, daß der auf den Choke nicht reagiert, würde ich eher mal auf Zündung tippen. Egal wie warm der Mini ist, er sollte in irgendeiner Art und Weise auf das Ziehen des Chokes reagieren. (Außer der Vorbesitzer hat Choke- und Heizungszug vertauscht... BTDT)

    Ich wollte eigentlich in meiner Antwort nur auf die Pannenhilfe bei Minidevils.de verweisen, aber das hat Mikele ja schon gemacht ;)


    Als allererstes steht bei einem nichtlaufenden (Vergaser-) Motor an, zu prüfen ob Zündfunke und Sprit vorhanden sind.
    Das geht auch an einem Ostermontag zu prüfen. Zündfunke, indem man eine Kerze ausbaut und beim Starten gegen Masse hält.
    Sprit, indem man entweder den Schwimmerkammerdeckel oder die Vergaserglocke abnimmt und nachschaut, ob Benzin drin ist.

    Alles weitere solltest Du in der Pannenhilfe finden.

    Gruß und viel Glück,
    Michael

    Hallo Fabian,

    am Besten hilft hier systematisches Vorgehen, ist viel besser als wildes "Rumprobieren"

    Sprit hast Du ja im Prinzip schon abgehandelt, Du könntest aber noch sicherstellen, daß der Sprit auch im Vergaser ankommt, evtl. ist die Zuleitung zwischen Schwimmerkammer und Düsenstock blockiert.

    Zündung wäre das nächste. Kommt ein Zündfunke - wenn nicht, warum?

    Ich habe das vor Urzeiten mal auf minidevils zusammengefasst, vielleicht hilft Dir die Pannenhilfe weiter.


    Gruß und viel Glück,
    Michael

    Hallo zusammen,

    wollte eigentlich nur mal bekannt geben, daß mein Chelsea heute - am 08.04.2006 - 20 Jahre alt geworden ist.

    Naja, so richtig nach Geburtstagsparty sieht er ja nicht aus, aber ich bin sicher, irgendwann wirds wieder... ;)
    (Irgendwann war ich mal der Meinung, zum 20. Geb. wird er fertig, aber von diesem Gedanken hab' ich mich im Laufe der Zeit dann doch verabschiedet.

    Gruß,
    Michael

    Hallo zusammen,

    da hatte ich jetzt mal richtig Pech. Auf einen meiner Ledersitze ist Bremsflüssigkeit gelaufen...

    Pech war, daß ich 1,5Wochen nicht mehr in der Werkstatt war und das nun richtig gut eingezogen ist. :( :(

    Ich habs jetzt zumindest mal oberflächlich gut mit Wasser abgewaschen, das Leder war sehr weich an dieser Stelle (entweder nur weils nass war, oder die Bremsflüssigkeit hat das Leder beschädigt), wenn ich Glück habe, gibts nach dem Trocknen nur einen dicken Fleck??? Wahrscheinlich ist das Leder aber geschädigt? (Traue mich gar nicht mehr in die Werkstatt, um nachzuschauen...)

    Sorgen macht mir auch die Polsterung darunter, nach 1,5 Wochen ist die Flüssigkeit mit Sicherheit durchgesogen.

    Hat irgendjemand einen Tipp?
    Muß ich mir um die Polsterung Sorgen machen oder kann die das ab?
    Wird das jemals wieder trocknen oder kriege ich jedesmal einen schmierigen Hintern? Dann müsste ich den Sitz wohl komplett zerlegen...


    Danke für alle hilfreichen Tipps,
    Michael

    Am Besten mit einem breiten Schraubendreher sehr nahe an den "Nippeln" raushebeln. Diese Kunststoffdinger brechen aber sehr gerne, deshalb sehr vorsichtig sein.

    Aufpassen mit den lackierten Stellen!


    HTH
    Michael