Hallo FuX,
ja, die gibts (oder gab??) in.pro hatte die mal im Angebot. Die Homepage von denen ist aber etwas katastrophal, weshalb ich da jetzt nicht lange gesucht habe.
Gruß,
Michael
Hallo FuX,
ja, die gibts (oder gab??) in.pro hatte die mal im Angebot. Die Homepage von denen ist aber etwas katastrophal, weshalb ich da jetzt nicht lange gesucht habe.
Gruß,
Michael
Hallo,
zum Aussehen mit den Verbreiterungen kann ich Dir nichts sagen, aber Du weißt, daß Du für die 10" auf eine andere Bremse umrüsten mußt?
Gruß,
Michael
Hallo Philip,
ich vermute mal 998 A+, Baujahr zwischen `84 und `90?
Dann 8° vor OT bei 1500 U/min und abgezogenem Unterdruckschlauch.
1 Zacken sind 4°.
Gruß,
Michael
Die Rollen bleiben auf jeden Fall dran, dann kann ich den Motor bei Bedarf wegrollen. Die Idee mit den Stützen ist super, das werde ich mir merken!
Danke für das Angebot mit dem Halter. Ich werde mal sehen, ob ich mit meinem "leben" kann und ggf. darauf zurückkommen.
Danke noch mal und Grüße,
Michael
Ach ja... Irgendwann wir mein Motor auch mal wieder so schön aussehen
Hallo zusammen,
mittlerweile habe ich die Bilder von Faxe erhalten:
So sieht mein Halter nun aus:
Bei weitem nicht so elegant wie der von Faxe, aber mir mangelt es an der Möglichkeit, so starkes Material zu biegen. Muß ja mind. 15*60mm sein??
Deshalb habe ich das Ganze etwas kürzer gehalten und noch eine Stütze an der Lima Halterung angebracht.
Ich werde jetzt noch oben eine Verbindung zwischen der Grundplatte und dem Winkel an der LiMa machen. Dann sollte es steif sein.
Nochmal die Draufsicht. Das starke Material am Halter von Faxe habe ich durch etwas mehr Materialeinsatz und zusätzliche Winkel ausgeglichen.
Der Abstand zwischen dem Ständer und Motor ist relativ gering, aber ich habe noch die Halter, die beim Ständer dabei waren, die kann ich zusätzlich dazwischen machen, das gibt nochmal 60mm.
So sieht das Ganze fertig aus. Die "Vorspur" am Motorständer habe ich selber angebracht. Ursprünglich waren die Beine mal parallel aber dann bin ich damit nicht in den Motorkran reingekommen....
Aber so klappts.
Danke nochmal an Faxe und Ralf für die Bilder!!
Gruß,
Michael
Hi,
für diverse Hochzeiten im Miniteam LB haben wir schon folgende Miniteile verbaut:
Kurbelwelle + Pleuel für einen Kerzenständer:
Reste eines Mittelstachos für eine Uhr:
Diverse Teile (Ventildeckel, Blinkergläser, Trompete, Vergaserglocke) für eine "Hausstands Grundausstattung:
Alles zusammen gibts auf der "Sonstiges" Seite des MiniTeam Ludwigsburg
Gruß,
Michael
ZitatWas ist eine LM317 und wieso ist das besser???
Ein LM317 ist ein kleines elektronische Bauteil, ein Spannungsregler.
Besser ists nur deshalb, weil es einfach unempfindlicher und genauer als der mechanische Spannungsregler des Minis ist.
Da Joe mglw. sowieso einen benötigt (und der sicherlich auch ein paar Euro kostet) und nicht unbedingt alles 1:1 serienmäßig umbaut, hatte ich ihm den als Möglichkeit empfohlen.
Wenn Du nur vorhast, einfach alles auf "Serie- Mitteltacho" umzurüsten, oder den Spannungskonstanter schon hast - nimm einfach diesen.
Die Kabelfarben kannst Du - wie Meister-Mini schon schrieb - 1:1 übertragen.
Nur hier:
Zitatbraun-gelb und weiß/ Lichtmaschienenkontrolle
möchte ich widersprechen ;):
Weiß ist gleichzeitig der Eingang für den Spannungskonstanter, da Zündungsplus.
Sollte der Spannungskonstanter bei Dir noch nicht verdrahtet sein: Es gibt dort zwei Anschlüsse: "B" und "I" - "B" ist "battery" und dort wird das weiße Kabel angeschlossen. "I" ist "Instruments" und dort werden die Kabel für Tankanzeige und Temperatur angeschlossen.
HTH
Michael
Thema Stecker:
So etwas zum Beispiel:
Hier habe ich noch die billigen von Conrad drin, gabs nur in 8fach, so daß ein zweiter 2fach noch dazu musste:
Geht natürlich auch mit Einzelsteckern(oder Lüsterklemmen...), aber so ein Stecker ist eine ganz feine Sache, wenns mal ums Trennen geht.
Gruß,
Micha
Hi Joe,
soooo schwierig ist das Ganze nicht. Wenn Du Dir den oben gezeigten Kabelbaum holst, stimmen die Kabelfarben der beiden Tachos überein und Du mußt nur die jeweiligen Kabel miteinander verbinden. Reichelt hat z.B. schöne Vielfachstecker für diesen Einsatzzweck.
Den Spannungskonstanter brauchst Du natürlich noch, wenn Du Dein Originaltacho diesen nicht schon wie der Mitteltacho aufgesteckt hat. Dann kannst Du den einfach weiterverwenden. Solltest Du einen Tacho mit ohne extra Konstanter haben, brauchst Du den noch. Allerdings würde ich mir überlegen, anstelle des originalen eine kleine Schaltung mit LM317 zu basteln, dürfte um einiges billiger kommen. (Claus oder mich fragen)
Problematisch wird eigentlich nur die Verwendung von "artfremden" Instrumente. Die VDO sollten prinzipiell schon funktionieren, die Frage ist nur, in welchem Spannungsbereich die arbeiten. Im Notfall kann man das mittels einiger Widerstände oder eines OP anpassen.
Ich habe den Umbau auf Mitteltacho bei Minidevils schon mal beschrieben, kannst es Dir mal anschauen.
Ansonsten halt noch die Tachowelle, wie schon erwähnt...
HTH und Grüße,
Micha
Hi Joe,
ZitatNur wie steuere ich den Tankanzeiger an?
Welche Tankanzeige möchtest Du denn verwenden?
Gruß,
Michael
@williams mpi
Bilder wären natürlich supertoll! Hab' zwar schon eine grobe Vorstellung, wie das Ganze aussehen soll, aber was fertiges zum Anschauen ist immer gut
Gerne auch per e-mail, falls das mit dem Einstellen nicht klappt.
Danke und Gruß,
Michael
Hey - mein erster Leserbrief!!!!!!
Viel hilfreicher ist aber die Aussage von Hr. Geraedts, zumindest für diejenigen mit einer 10" Bremse Jetzt weiß ich zumindest, daß es einen LP883 Ersatz gibt.
Grüßle,
Michael
Zitat
zuerst die Frage, wofür brauchst du den Ständer?Viele, die ich kenne, zerlegen und montieren Motoren auf der Werkbank (auf einer Stahlplatte)
Das habe ich früher natürlich auch immer so gemacht.
Jetzt habe ich mir mittlerweile einen Motorkran gegönnt, und dabei auch gleich den Motorständer mitgenommen.
Ich verspreche mit hauptsächlich mehr Komfort beim Arbeiten - den Motor mal eben kurz wegrollen, wenn ich auf der Werkbank was anderes machen möchte. Den Motor eben mal kurz um 180° drehen, wenn ich an die Kurbelwelle will, etc...
Zitat
Ich würd auch immer die Bohrungen nehmen, an denen der Motor normalerweise auch befestigt ist.
Das wären dann die Aufnahmen am Getriebe... Was, wenn dieses nicht dran ist?
Eigentlich wollte ich aber den Block an sich aufnehmen und mir auch keine Gewinde blockieren, um z.B. das Getriebe oder das Kupplungsgehäuse schon am Ständer zu montieren.
Zitatlimahalter befestigungspunkte sind meine wahl, hält bombig mit hochwertigen schrauben
Das klingt doch schon mal gut. Danke für den Hinweis, Klas. Sind die beiden Gewinde schon ausreichend? Oder sollte ich über zusätzliche Schrauben (z.B. Ölfilergehäuse) nachdenken?
Danke für alle Antworten schon mal.
Gruß,
Michael
Hallo zusammen,
seit neuestem nenne ich einen Motorständer mein Eigen.
Jetzt bin ich am Überlegen, wie und wo ich die Aufnahmen am Motor mache.
Meine Überlegung war entweder
a) einige der Gewinde des Kupplungsgehäuse zu verwenden, oder
b) die LiMa- Halterung, Ölfilter und etvl. noch die Knochenaufnahme seitlich
Ich tendiere momentan eher zu b), da die Aufnahme für die kurze Seite des Motors geht und dann der Hebel auf die Aufnahme kürzer ist, wollte aber vorher mal eure Meinung dazu hören.
Wer verwendet denn einen Motorständer und die befestigt ihr den Motor daran?
Danke und Gruß,
Michael
"Minis im hessischen Fernsehen"
Ja, da habe ich auch reingezappt, gerade als noch ein kurzer Blick auf eine Minischauze mit 4 Zusatzscheinwerfern kam. Danach nur noch Musik und ich habe weitergeschaltet... Kam danach noch was??
Gruß,
Michael
Thema Klemmspiegel:
Ich hab' welche am General dran. Ich hatte diese mal irgendwann auf einem Treffen gekauft und wenn ich mich recht erinnere, war das der Kestel.
Also vielleicht mal da nachfragen.
HTH
Michael
ZitatWie teste ich das?
Kabel vom Öldruckschalter abziehen und direkt an Masse legen. Zündung an.
Wenn nun die Lampe nicht brennt, sinds entweder die Kabel (Kabel von Schalter zu Birne oder von Zündplus zu Birne) oder die Birne.
Wenn sie nun brennt, der Schalter.
HTH
Michael
Moin zusammen,
was wir also brauchen, ist eine FAQ.
Ich habe vor Urzeiten mal für Minidevils angefangen: FAQ (Hier wird auch die "Bremsflüssigkeitsstandswarnlampenüberprüfungpedals elbstzerstörungsaktivatortaster" - Frage erklärt )
Leider ist aus Zeitmangel nie wirklich was daraus geworden...
Ich würde mir so eine FAQ nach Themen strukturiert vorstellen, im Prinzip die selben Bereiche wie im Forum, also Motor, Elektrik, etc. - dann könnte man in jeden Bereich auch jeweils die entsprechende FAQ Sektion verlinken.
Gruß,
Michael
Zitatso das kannst du auch mit den normalen S Sätteln machen und die Scheiben einfach abdrehen so weit ich weiß
Das funktioniert nicht, die 7,5" und die 8,4" Scheiben haben einen unterschiedlichen Offset, sind IIRC 7mm, die die 8,4" Scheibe weiter draußen steht. Somit müsste also der Sattel "mitwandern", was in dieser Richtung nicht wirklich funktioniert...
Gruß,
Michael