Beiträge von General Lee

    Hi Jörg,

    ich vermute mal stark, daß er bei Betätigen der Alarmanlage oder ZV eine Blinkeransteuerung haben möchte. Damit diese nicht die Blinkanlage auslösen, will er das durch eine Diode trennen.

    Sagt zumindest meine Glaskugel...
    (Ist das nicht schon serienmäßig so???)

    Gruß, Michael (Seit 11 Jahren mit einer Erzieherin zusammen und Vize- Weltmeister im Hellsehen ;) ;) ;) ;) )

    Hi,

    Du meinst wohl die von der Minibande Stuttgart. Ist leider offline. Ich habe auch schon mit Kai gemailt, ob ich die bei uns online stellen kann. Leider noch keine Antwort. Sobald ich die Erlaubnis habe, stelle ich die mal ins Netz.

    Moment, man könnte ja mal Kais Ehefrau fragen...

    Hallo Succubus, falls Du hier mitliest - kannst Du Kai vielleicht mal fragen, wie das mit der Felgenseite der Minibande aussieht???
    Ich habe die bei mir auf der Festplatte und könnte die unter http://www.miniteam-ludwigsburg.de online stellen.


    Solange kannst Du ja mal diese Seiten anschauen:
    http://www.stingrays.dk/wheels/index1.html
    http://www.stingrays.dk/wheels/thumbnails.html
    http://www.miniman.com.au/wheel.htm
    http://www3.tsl.uu.se/~micke/mini/tech/miniwheels.htm

    Grüße,
    Michael

    Zitat

    aber jetzt mal im ernst, kann man da was an der lautstärke
    im inneren machen, wenn man diese kombination RC40+K&N hat?

    Ganz einfach: Die Geräusche gar nicht erst entstehen lassen. Den Auspuff mittels Gummi sehr weich aufhängen(wie MPi) und am Besten mittels eines Flexstückes am Krümmer befestigen hält die Dröhngeräusche von der Karosserie fern und man muß gar nicht erst soviel dämmen.

    Hat bei mir einen deutlichen Unterschied gemacht.


    Gruß,
    Michael

    Ist der Motor original? (Filter, Auspuff, Kopf, Nadel etc. passen zusammen?)
    Ist der Motor komplett richtig eingestellt? Ventile, Vergaser, Zündung?

    Falls alles zutrifft, würde ich mal auf Falschluft tippen, wahrscheinlich über Vergaserdichtung oder Drosselklappenwelle.
    Alternativ evtl. noch de UNterdruckschlauch zur Zündung.


    HTH
    Michael

    Hallo,

    das ist ein relativ häufiges Problem - vor allem bei Minis, die mal eine Weile stehen - und liegt an der mangelnden Pflege.

    Sehr wahrscheinlich ist der Ausrückarm der Kupplung festgegangen.
    Versucht den mal mittels Caramba und danach gut fetten wieder gangbar zu machen.

    Am Besten wäre es, wenn ihr zumindest den Ausrückhebel mal ausbaut - dessen Bolzen sind nur mittels Splint gesichert und leicht zu entfernen, das Ganze gut einigen und schön fetten. Wenn der Ausrückhebel ausgebaut ist, auf gar keinen Fall das Kupplungspedal drücken, da sonst der Kolben des Nehmerzylinders komplett ausfährt.


    Zitat

    m gegenteil, dabei haben wir auch noch das pedal verbogen, steht also jetz auch ganz schief.


    Kraft ist ja okay, aber niemals Gewalt anwenden...

    HTH,
    Michael

    Hallo zusammen,

    zum Einbau des Keders bietet sich wirklich das entsprechende Werkzeug an, dieses Standard-Billigteil, was es normal zu kaufen gibt, taugt aber nix. Hatte das einmal probiert und dann wieder mit dem Daumen weitergemacht ;)

    Gestern hat aber CLub- Kollege Claus sein neues Werkzeug dabei gehabt - von Würth. Kostenpunkt ?20 (somit kaum teurer als die Billigteile) und für ?0.45 gabs dann sogar eine schmale Öse, passend für den Mini dazu.

    Verwendet habe ich das Werkzeug natürlich noch nicht, aber es ist superstabil im Vergleich zum letzten und hat gleichzeitig auch die Anpressrolle dabei.


    Gruß,
    MIchael

    Hallo zusammen,

    Zitat

    blöde frage, aber ich hab den mini neu. wofür ist der regler
    ganz rechts an der kleinen konsole mit den knöppen.

    Genau das ist der Regler zum Einstellen der Temperatur.
    Bj.88 - das müsste schon folgendermaßen funktionieren: Reingeschoben ist kalt, rausgezogen ist warm.


    Allgemeines hätte ich noch zum Thema Heizungstuning und beschlagene Windschutzscheibe(WSS): Prüft mal nach, ob denn die Gebläseluft überhaupt die Möglichkeit hat, die Windschutzscheibe zu erreichen. Aus dem Lufttrichter strömt die Luft durch ein en Schlitz im Blech unterhalb der WSS, durch einen Falz in diesem Blech wird die Luft umgeleitet, manchmal direkt an den WSS Gummi...
    Dann bahnt sich die Luft den Weg durch das Lüftungsgitter, auch dieses ist eher hinderlich.

    Vor Jahren war ich im Chelsea komplett ohne Innenausstattung unterwegs - im Winter - die WSS hatte ich direkt aus den Schläuchen belüftet, da kam ganz schön was raus!!!! ALso Luftstrom ist eigentlich ein recht guter vorhanden, er wird nur behindert.

    Im General habe ich ja einen Mitteltacho drin, sprich die obere Abdeckung mit dem Lüftungsgitter ist nicht mehr vorhanden und den Blechfalz habe ich in die richtige Richtung gebogen. Abgesehen von einem Fleck in der Mitte der Scheibe hatte ich eigentlich nie Schwierigkeiten mit einer beschlagenen WSS.


    HTH und Grüße,
    Michael

    Hallo Special.K,

    Du kennst nicht zufällig Richard Saur?
    Ich frage nur, weil er mir auf dem letzten Stammtisch ziemlich genau so eine Geschichte erzählt hat.

    Wo genau im Schwabenland wohnst Du denn?

    Falls nicht allzuweit weg von LB, würde ich vorschlagen einfach mal auf unserem Stammtisch vorbeizukommen.

    Gruß,
    Michael

    Hi miniman1,

    ein MPi hat wirklich die Nut nicht mehr??? Unglaublich...

    Ich habe es schon geschafft, das Gelenk mittels eine beherzten Hammerschlags von der Welle zu trennen - aber bislang immer nur im ausgebauten Zustand. Ich bezweifle, daß das eingebaut funktioniert.

    Aber ein Versuch kann ja nicht schaden. Du müsstest die Antriebswelle etwas nach aussen ziehen, damit Zug auf dem Gelenk ist, dann mit einem Durchschlag und Hammer auf das Gelenk schlagen, es muß ein knapper, kraftvoller Schlag sein, sonst wirds nichts.


    HTH
    Michael

    Hallo frambl,

    können wir das nochmal kurz zusammenfassen?
    1)
    Du hast jetzt schon ein (Holz-)Armaturenbrett drin?
    Und bekommst das nicht raus?
    ???


    2)
    Die obere Abdeckung geht wegen der mittleren Schraube nicht raus?

    Die Lüftungsdüse und die Schläuche - nach oben - haben damit nichts zu tun, die Düse ist von unten her an das Blech verschraubt und bleiben beim Abheben der Abdeckung vollständig drin.
    Dein Problem ist einzig und allein die mittlere Schraube. Nach hinten biegen - und dann ggf. nicht zimperlich sein - geht auf jeden Fall. Sollte das definitv NICHT funktionieren, dann bleibt noch die Möglichkeit, die Schraube durch das Aschenbecherloch hindurch abzusägen. Nicht sehr fein, aber vor dem Ausbau der Windschutzscheibe evtl. die letzte Möglichkeit.

    (In der FAQ von Minidevils ist das unter F2 auch beschrieben)


    Ich hoffe, ich konnte Dir damit helfen.

    Grüße,
    Michael

    Hallo,

    Zitat

    ja genau das habe ich gemacht, aber so wie es aussieht hängt das ding noch an den lüftungsschlitzen und dem dazugehörigen rohr

    Welches Rohr meinst Du hier genau? das nach oben zur Scheibe oder das seitliche?

    Zitat

    und in der mitte die schraube bekkomme ich nicht raus da ich das brett nicht soweit hochdrücken kann das sie aus der führung geht....und nu?

    Das obere Brett läßt sich - wie DU ganz zu anfang schon schriebst - nicht weit genug anheben, daß Du die Schraube durch das Loch durchbekommst.

    Am Besten funktioniert hier, die Schraube etwas nach hinten zu biegen, so kannst Du das Brett gleichzeitig nach oben und vorne heben. Sollte funktionieren. Schau mal auf http://www.minidevils.de, wenn ich mich recht erinnere, habe ich unter "Tipps&Tricks" mal was dazu geschrieben.


    HTH und Grüße,
    Michael

    Hi,

    ich denke mal für dieses Vorhaben sollte die Methode über LiMa oder Öldruckschalter ausreichend sein. Es kommt ja in diesem Fall nicht auf exaktes Timing an. Anders wäre es wenn Du einen Startknopf baust, der nur einmal betätigt wird und danach den Anlasser dreht bis der Motor läuft.

    Ich glaube, daß hier oder bei minifreunde.com auch schon mal eine Schaltplanskizze hierzu kursierte.

    Gruß,
    Michael

    Zitat

    1.Wenn der Motor aus ist ist der Schalter dann offen oder geschossen?

    Der Schalter ist geschlossen wenn der Motor aus ist. (Schaltet dann durch auf Masse und die Kontrollleuchte geht an) Ab einem bestimmten Druck öfnet er.

    Zitat

    2. Wie lange braucht der Schalter um zu reagieren, Ölpumpe arbeitet normal. also vom Motorstart bis hin zu schalten das Öldruckschalters.


    Kann alles sein, abhängig von der Qualität des Schalters, Zustand von Ölpumpe und Lager...

    Bei einem gesunden Motor sicherlich < 1sek.

    Zitat

    Ich möchte den Öldruckschalter benutzen um ein Relais zu schalten was erkennt ob der Motor läuft oder nicht.

    oder kann ich das am besten mir einem Unterdruckschalter machen, der ist vielleicht schon einer montiert. Der Schalter sollte inerhalb von ein paar Sekunden erkennen ob der Motor läuft oder nicht.

    Wie willst Du denn Unterdruckschalter montieren? In den Ansaugtrakt? Unterdruck ist aber schon beim Anlassen vorhanden, der Unterdruck variiert auch mit der Drosselklappe, also wenn Du den Motor mit etwas Gas startest werden die Werte anders sein als mit Gas.

    Ich habe mir zu diesem Thema auch schon Gedanken gemacht und habe die folgenden Möglichkeiten "herausgefunden":

    1. Öldruckschalter - ist sicherlich die schnellste Möglichkeit.
    2. LiMa - sobald die Ladelichtkontrolle ausgeht, hat der Motor zumindest Leerlaufdrehzahl.

    Beide Varianten setzen aber gesunde Komponenten voraus.

    3. Gefunden in de.etc.fahrzeug.auto: Drehzahl auswerten, sobald die Drehzahl konstant über der Anlasserdrehzahl ist, läuft der Motor. Vom Aufwand sicher die schwierigste, aber auch die beste Variante.

    4. ...gibt sicherlich noch mehr.

    HTH
    Michael

    Hi Joe,

    das deutet doch ziemlich auf Kontaktschwierigkeiten hin. Wie biz schon sagte, mal den Warnblinkschalter prüfen. Du kannst ja mal den Teil der den Blinker abschaltet, überbrücken und so testen ob der Blinker an sich funktioniert.

    Innenraum und Warnblinker deuten deutlich auf die fliegende Sicherung hin, daß der Blinker nicht funktioniert, eher auf den Schalter. Ich würde mal die Spannung, die an den Kontakten abfällt messen.

    Auf http://www.minidevils.de habe ich zu Spannungsabfällen an Kontakten mal was geschrieben.

    Gruß und viel Glück,
    Micha

    Hallo Ottilie,

    die Roverserien Felge ist 4,5*12" "groß" - auf diese kannst Du die 145er und die 165er fahren. Für die 165er gibt es von Rover eine Freigabe oder Unbedenklichkeitsbescheinigung. Wenn ich mich recht erinnere, gibts die auch hier oder bei http://www.minidevils.de zum Runterladen.

    Es gibt auch noch Minilite Felgen in 5*12 - ob allerdings auch mit Gutachten/Freigabe weiß ich nicht. Ist aber nicht nötig, da die 165er auf die 4,5" Felge passen. (Außer Du willst eine noch etwas breitere Optik ;) )


    Gruß,
    Michael

    Hi Joe,

    in welcher Weise war denn die Sicherung verschmort? Nur das Gehäuse etwas angeschmort oder wirklich bis zu den Leitungen/Kontakten??

    Ich habe mir den SPi Schaltplan gerade angeschaut. Etwas anders als bei den Vergasern, aber vom Grundprinzip her ähnlich. Auf jeden Fall wird das Blinkrelais durch die Sicherung 1-2 im Sicherungskasten versorgt - die 35A Sicherung. Prüfe diese auch mal!


    Kannst Dich ja mal melden, wenn wir Zeit finden kann ich auch gerne mal danach schauen.

    Gruß,
    Micha

    Hallo zusammen,

    habe gerade in der Stuttgarter Felgenliste nachgeschaut, da ist die LP882 als originale Cooper S Felge eingetragen, 3,5*10, müsste ET46 sein.

    Alternativ gab es noch die Leyland Nr. 21 A 881, auch 3,5*10, ET wohl 29
    Dann noch die Leyland Nr. 21 A 2744, Dunlop LP 1161 mit ET25

    Wie gesagt, die Daten sind nicht von mir, müssten aber alle stimmen, da m.W. die Stuttgarter alle parat haben und ausgemessen wurden.

    HTH
    Michael