Beiträge von General Lee

    ???Die Sicherung vom Radio SELBER???
    Da müsstest Du uns schon verraten, welches Modell...

    Ansonsten, wenn es sich auf die Minis in Deinem Profil bezieht, dann gibt es dort keine Sicherung fürs Radio. Die einzige Möglichkeit, dort ein Radio anzuschliessen ist über den Zusatzstecker an der Lenksäule. Dort werden Dauerplus, Zündungsplus und Masse rausgeführt. Somit wären die betreffenden Sicherungen die Dauerplus(#1???) und Zündugsplus(#2???)


    HTH
    Michael

    Hallo tinti,

    bin mir ziemlich sicher, daß der British Open 3.21 Diff. hat, es könnte aber auch 3.11 sein. Vielleicht kann das jemand noch bestätigen/widerlegen??

    Differential: 3500U/min 4000U/Min
    3.11 107km/h 122km/h
    3.21 103km/h 118km/h
    3.44 96km/h 110km/h
    3.65 91km/h 104km/h

    Mit Bereifung 165/60/12 - 145/70/12 ist aber kein großer Unterschied.

    Gibts eigentlich Delphi für den Mac? Wenn ja, dann könnte ich Dir nämlich auch mal die Source zuschicken.


    Gruß,
    Michael

    Zitat

    wenn es Dir um die Bremswirkung geht, dann lass die Scheiben doch runterdrehen. Voraussetzung ist allerdings genügend Material, nicht das nur noch Papierstärke über bleibt. Hab bei meinem auch abgedrehte Scheiben drauf, halten nun schon 2 Jahre.

    ?????Was ist denn das für ein Tipp?? Wenn die Scheibe abgedreht wird, ändert sich die Bremswirkung auch nicht - der Belag hat dann weiterhin seine (zu kleine) Größe oder die zu weit innenliegende Position...

    Zitat

    Mit ner Feile ist das Problem nur unzureichend zu beseitigen. Wenn Du neue oder abgedrehte Scheiben drauf machst, denk dran, die Klötze auch entsprechend mit Schmirgelleinwand zu planen.

    Nochmal so ein Tipp... Wenn schon neue Scheiben draufkommen, dann sollten auch neue Beläge mit drauf. Daran sollte man nun wirklich nicht sparen.
    Du wirst die Beläge sicherlich nicht wirklich plan und parallel zur Kolbenauflagefläche kriegen. Und die Bremswirkung kannst Du Dir dann ja vorstellen...

    Kopfschüttel...


    Zurück zum Thema:
    Ein kleiner Rand, der von den Bremsbelägen nicht genutzt wird, ist normal. Allerdings sind 5mm schon verdammt viel. Innen ist es recht schwer abzuschätzen, wie die Beläge an der Scheibe liegen, da keine so definierte Kante wie aussen gibt. Deshalb vermute ich mal zwei Möglichkeiten:

    - Beläge zu klein. Das sollte aber am Belag zu sehen sein, der Metallträger sollte die übliche Größe haben, weil er sonst unkontrolliert locker im Bremssattel sitzt. Wenn nun der Belag zu klein ist, kann es fast nur der eigentliche Bremsbelag sein und dieser müsste dann deutlich kleiner als der Träger sein. Aus dem Kopf weiß ich die Maße jetzt nicht, aber so grob dürfte der Belag nur einige mm kleiner als der Träger sein.

    - Der Belag sitzt zu weit innen, das kann eigentlich nur durch einen zu kleinen Träger oder verschlissene Bremssättel kommen. Dann würde der Belag aber wahrscheinlich auch schon an der Nabe selber streifen... (und das Phänomen wäre sehr unwahrscheinlich auf beiden Seiten)

    Also ich vermute mal(und es IST nur eine Vermutung, Aufschluss gibt nur ein Vergleich mit anderen Belägen), daß die Beläge einfach zu klein sind.. Evtl. schlechte Nachbauten???

    Denke dran, die Scheibe auszutauschen (oder abzudrehen, falls noch genügend Material vorhanden ist) wenn Du neue Beläge reinmachst.

    HTH
    Michael

    Die Kabel kommen an (+) der Zündspule und (-), also das "Unterbrechersignal"

    Kabelfarben weiß ich nicht aus dem Kopf, (-) wird wahrscheinlich weiß/schwarz oder nur schwarz sein. Kommt das hin?

    Du solltest aber prüfen, ob der 1000er nicht mit einer 9V Zündspule läuft. Sollte das der Fall sein, wird das Elektronikmodul im Verteiler nicht damit arbeiten. Das bedeutet, daß Du eine 12V Zündspule einbauen mußt und eine neue Leitung - die alte ist ein Widerstandskabel - für die Spannungsversorgung der Spule und Verteiler legen mußt.

    (Das Ganze wurde schon ziemlich detailliert beschrieben, bemühe mal die Suche)

    HTH
    Michael

    Zitat

    Apropo is es normal, daß einem die Schrauben am Knochengummi regelmäßig aufgehen oder sollte ich morgens einfach mehr Müsli essen, damit ich die Dinger besser zureißen kann?

    Normal ist das definitiv nicht, aber "zureißen" solltest Du die natürlich auch nicht. Drehmoment weiß ich im Moment nicht, aber "handwarm" ist okay.

    Du weißt ja: "Nach fest kommt ab" und gerade die Knochenschraube im Block sollte Dir tunlichst nicht reissen.

    Ich würde aber mal danach schauen, warum die immer aufgehen:
    - Fehlt die Sicherungsscheibe?
    - Sind die Knochengummis am A***h und die Schraube löst sich deshalb?
    - Ist das Gewinde der Schraube hinüber??


    HTH
    Michael

    Wahrscheinlich sinds die Hilfsrahmengummis. 4 davon oben am "Turm" - im Motorraum zu sehen, die großen Schrauben. Zwei davon unten am Bodenblech und 2 hinter der Frontmaske.

    Am Besten alle genau prüfen und ggf. ersetzen. Die oberen und die hinteren evtl. durch feste Aufhängungen. Benutze dazu mal die Suche.


    Gruß,
    Michael

    Hi Joy,

    schreib mir mal eine mail, ich leite sie an einen Freund weiter, der das schon gemacht hat.

    Grob:
    - Der Fanghaken der Haube muß weg
    - Die LiMa braucht eine zusätzliche Abstützung oben am Thermostat(z.B.)
    - Keilriemen geht so, ohne zusätzlichen Spanner, es ist aber ziemlich knapp, da die LiMa "dort oben" kaum noch Verstellweg hat.

    Details gibts dann von Claus.


    Gruß,
    Michael

    Hallo Fritz,

    die Basis beider Motoren ist gleich. Die unterschiedlichen Schläuche sind kein Problem, da die Anschlüsse am Motor wieder gleich sind. Soll heissen, daß Du einfach alles im 91er Mini so läßt, wie es ist und den 88er Motor dort einpflanzt. Vergaser oder zumindest Einlaßkrümmer nimmst Du vom 91er wegen des Anschlusses des Servos.

    Evtl. ist vielleicht die Kurbelgehäuseentlüftung unterschiedlich, sollte der 88er im Gegensatz zum 91er am Steuerkettendeckel eine Entlüftung haben, könnte es sein, daß das Lüfterrad dort schleift und Du mit einer Distanzscheibe arbeiten mußt.

    Ansonsten fallen mir momentan keine Unterschiede ein. Motorhalterungen sind die Gleichen, Spurstangen haben damit nichts zu tun.

    HTH,
    Michael

    Hallo Chris,

    wenn der Motor ansonsten einwandfrei läuft - also das Gemisch stimmt, dann ist für Dein Problem hauptsächlich der Dämpfer zuständig. Dein Kolben bewegt sich zu schnell und ich würde es mit einem etwas dickeren Öl versuchen.

    Den Stubstack würde ich drin lassen, er verbessert die Strömung in den Vergaser.

    Feder mußt Du testen; wenn der Kolben deutlich VOR Maximaldrehzahl und Vollgas seine Endposition erreicht, dann benötigst Du eine strammere Feder, ansonsten nicht.

    Die Feder bestimmt nur die Position des Kolbens abhängig von Drehzahl und Lastzustand.

    Der Dämpfer bestimmt die Beschleunigung des Kolbens beim Gasgeben.
    Wenn der Kolben sich zu schnell bewegt, magert das Gemisch ab.
    Bewegt er sich zu langsam, wird das Gemisch zu stark angereicht.
    Eine leichte Verzögerung des Kolbens ist erwünscht, um eine kurzzeitige Gemischanreicherung während des BEschleunigens zu erreichen.


    HTH
    Michael

    Hallo Marco,

    eines verstehe ich nicht ganz, warum hast Du beim Kauf der Flipfront nicht einfach mit Minispeed über den Eintrag gesprochen?
    Die hätten Dir dann sicherlich gesagt, daß sie auch eine Rahmenverstärkung im Programm haben und wie Du die Front eingetragen bekommst...

    :confused: :confused:


    Michael

    Ich kann mich noch an einen netten kleinen Bericht in der Mini-World erinnern, wo ein Redakteur über einen Cabrio Umbau für einen lächerlich kleinen Preis berichtet hat. Allerdings war das Ding so schlecht gemacht nämlich nur abgesägt und nichts versteift - daß bei der Heimfahrt, beim Überfahren einen Gehsteiges, die Karosserie sich so verzog, daß das gesammelte Wasser auf dem Dach in den Innenraum floß ;)

    So wie das Bild aussieht, könnte es das Cabrio gewesen sein...
    Müsste mal die MW Ausgabe suchen.

    Michael

    Hallo,

    welchen Mini Du Dir kaufen möchtest, hängt davon ab ob Du was zum Selberschrauben suchst (dann lieber Vergaser, alle 1000er bis 1990 oder den 1300er Cooper um die 1991) oder eher was mit G-Kat und Steuer-Sparen möchtest(Dann lieber einen Einspritzer ab 1991/92)

    Wenn Du die Leute vom Stammtisch in S fragst - vor allem die Kochs ;) - dann wirst Du wahrscheinlich die Antwort "1000er bis 1984, nämlich 10Zoll" bekommen ;)

    Ruf' mal in der Werkstatt an - 5000154 - musst es evtl. öfter probieren, weil nicht immer jemand dort ist.

    HTH
    Michael

    P.S: Alternativ gäbe es in LB noch das Miniteam LB, zu finden unter: http://www.miniteam-ludwigsburg.de.vu
    (Achtung, Homepage - vor allem der Kalender - ist nicht ganz aktuell. Der Kalender geht momentan nur bis Ende2003, das liegt aber nur daran, daß ich gerade an http://www.miniteam-ludwigsburg.de arbeite)

    Hallo Frank,

    von der M.i.n.i.-list ist mir ein ähnlicher Fall bekannt, damals war meines Wissens auch die Umrüstung auf das Cooper-S Ventil schuld. Frag' mich nicht warum das so ist, ich weiß es nicht, möglicherweise irgendwelche Resonanzen, die Schwingungen in der Feder aufbauen?!?!?

    Von daher könne also der Tip von williams mpi gut sein.


    HTH
    Michael

    Hallo,

    erst mal: Baujahr und 1,3l Vergaser passen nicht zusammen. Was ist denn richtig? Das Baujahr oder der Vergaser???

    Zitat

    Mal läuft er, mal nicht.


    Heisst daß, manchmal springt er an und manchmal nicht? UNd wenn er dann läuft, dann richtig??

    Zitat

    Zündung ist okay


    Ist alles gemacht?
    - Zündzeitpunkt stimmt
    - Verteilerkappe, -finger, -kabel und Zündkerzen i.O. respektive neu??

    Falschluft bedeutet in der Regel erstmal höhere, instabile Leerlaufdrehzahl und evtl. schlechte Gasannahme bei niederen Drehzahlen.

    Falschluft prüft man, indem man bei laufendem Motor WD40 auf die Dichtungen entlang Kopf/Krümmer/Vergaser spritzt. Ändert sich die Leerlaufdrehzahl, hast Du die undichte Stelle gefunden.

    Ansonsten mit dieser eher mangelnden Fehlerbeschreibung:
    - Stimmt das Ventilspiel?
    - Ist die Kompression in Ordnung?
    - Läuft der Vergaserkolben sauber? Hat der Dämpfer genug Öl?
    - Drosselklappenwelle in Ordnung?
    - Schwimmerstand okay?
    - Düsenstock und Nadel in Ordnung?


    Gruß,
    Michael

    Was auch hilft, wenn die Tachowelle sowieso schon über den Jordan ist, ist ein Zollrohr.
    Das Rohr bekommt an einem Ende innen rein Riefen gefeilt - als Gegenstück zu den Rillen an der Tachowellenverschraubung, muß nicht allzu genau sein. Das Rohr sollte ungefähr 10-20cm lang sein. Beim 1000er hatten ~20cm recht gut gepaßt, beim 1300er ists ja leider viel enger, also eher kürzer...

    Das obere Ende der Welle abschneiden, Rohr drüberschieben, auf die Verschraubung aufdrücken und drehen. Hat bei mir damals sehr gut geklappt.


    HTH,
    Michael

    ...und um die englische Elektrik im Originalzustand zu reparieren, gibt es die passenden Teile sogar zu kaufen:

    Bei kabel-schmidt.de gibt es nämlich die englischen Rundstecker + die Mehrfachverteiler fürs Licht zu kaufen. Schaut mal im Katalog auf Seite 6 nach. (Gibts dort zum Download)

    (Stehe in keinerlei Verbindung zu dieser Firma, war nur ganz begeistert, nachdem ich sah was man bei denen alles kaufen kann ;))

    Gruß,
    Michael

    Bei minidevils.de gibts dazu was.

    Ganz wichtig ist, die ersten 10Minuten auf 2000U/min oder mehr laufen zu lassen, damit die Nockenwelle während ihrer ersten Einlaufphase großzügig mit Öl versorgt wird - sofern das noch nicht geschehen ist.

    HTH
    Michael

    Zitat

    Wie wärs mit: Gang rein, bremsen?


    Funktioniert nicht wirklich gut. Der gesamte Antriebsstrang hat zuviel Spiel. Bis Du den auf Anschlag gebracht hast, bist Du mit dem Platz für die Ratsche am Ende, mußt nachsetzen und schon hat sich alles zurückgesetzt. Viel zu lästig.

    Am Besten das Schwungrad mittels Schraubendreher/-schlüssel blockieren. Professionell geht es auch, es gibt ein spezielles Werkzeug zum Blockieren, ist ein Stück Zahnrad von der Schwungscheibe, welches mittels der Anlasserbefestigung befestigt wird und das Schwungrad blockiert.

    HTH
    Michael