Beiträge von General Lee

    Hi,

    Zitat

    Bei mir gehen Blinker, Voltmeter, Bremslicht, Rückfahrlicht nicht.


    Müsste alles auf Zündung "II" laufen...

    Zitat

    Innenraumleuchte, Warnblinkanlage,


    Dauerplus...

    Zitat

    Radio, Scheibenwischer funktionieren


    Zündung "I"

    Du siehst, daß alle nicht funktionierenden Verbraucher eine gemeinsame Versorgung haben. Also würde ich hier mal ansetzen. Messe die Spannung an der betreffenden Sicherung nach. Müsste die zweite von unten sein(?!?!!??) Weisses Kabel auf der rechten Seite. Liegen hier die 12-14V an - und vor allem: Bleibt die Spannung auch erhalten, wenn Du die Verbraucher einschaltest?

    Liegt die Spannung grundsätzlich nicht an, wenn die Zündung angeschalten ist, so mußt Du die Versorgung des Zündschlosses an der Lenksäule und das Zündschloss selber prüfen.

    Bricht die Spannung beim Einschalten zusammen, hast Du irgendwo ein Kontaktproblem - dieses kann überall sein!! Am Sicherungskasten mit WD40 sprühen reicht zum Ausschliessen nicht aus.

    Bitte schaue mal hier , das sollte Dir weiterhelfen.


    Gruß,
    Michael

    Und gerade eben (bis 21.15Uhr) kam "Tuning TV", hab zufällig die letzten paar Sekunden reingezappt. Da war dann so ein 2F2F aufgemotzter Toyota zu sehen... Unglaublich, mit was sich DSF beschäftigt:confused:


    Michael

    Hi Veit,

    was ist los - hast Du jetzt einen anderen Motor für Dein Projekt gefunden?? ;);)
    Hast Du wieder einen Mini gekauft???

    Gruß,
    Micha

    P.S: Dieter war am Freitag auf der Retro Classic und hat dann auch gleich den Heiko getroffen - den neuen Besitzer seines Kombis.

    Hallo zusammen,

    wir sind nun auch wieder zurück von der Retro Classic. Hätte nicht gedacht, daß die sooo groß ist. Ich fand, es war etwas zu viel und auch zu voll.

    Mein persönliches Highlight war das "Mini Kunstwerk" bei den MG
    - Drivern. (Direkt neben dem eigentlichen Highlicht, dem "Twinings";)) Um ehrlich zu sein, bin ich das erste Mal einfach vorbeigelaufen, erst beim zweiten zufälligen Hinsehen dachte ich, daß das eine Blechteil nach Mini Radlauf aussah. Der nächste Blick ließ mich eine Türe erkennen.

    Und dann sah ich das Schild unten am Boden:
    "Mini Kunstwerk" - irgendwas mit Rost und "Vorsichtig, scharfkantig!!" - gestiftet vom Mini Club Stuttgart. Dann war alles klar ;) ;)

    Unterwegs auf dem Heimweg habe ich dann noch einen Dachgepäckträger abgeholt, den ich bei EBay für €10,50 ersteigert habe. Mal sehen, vielleicht komme ich dann mal zu einem Treffen mit dem Zelt aufm Dach ;);)


    Gruß,
    Michael

    Zitat

    Also viel Spaß mit dem kleinen General und allzeit gute Fahrt!


    Danke, Danke!!!!

    Zitat

    Ich hätte es ja auch nicht ertragen können, wenn du dich heulend vom General verabschieden hättest müssen


    Ich glaube, so hätte das wahrscheinlich ausgesehen ;)

    Zitat

    (Und für den Fall, dass er doch ein neues Zuhause braucht....PM @ me )


    Sollte es jemals wieder soweit kommen - was ich nicht glaube, ich denke mal, ich bin jetzt psychisch gefestigt ;) ;) - dann kriegst ihn Du als erstes.

    Gruß,
    Michael

    Hi Ide,

    zuerst einmal solltest Du feststellen, wo die Bremsflüssigkeit verloren geht. (Und eigentlich sollte dann auch Luft im System sein) Da die Bremse einseitig zog, würde ich eher mal auf einen Bremssattel tippen. Evtl. Radbremszylinder, aber einseitiges Ziehen äussert sich vorne natürlich deutlicher und wenn Du schon sagst, daß die noch neu sind...


    Prüfung des HBZ ist nicht ganz einfach. Vor allem im ausgebauten Zustand. Möglich wäre, die Auslässe zu verschliessen und schauen, ob der HBZ den Druck aufbaut/hält. Aber nur von Hand kriegst Du natürlich nicht den Druck im Betrieb hin.

    HTH
    Michael

    P.S. Habe noch einen nagelneuen HBZ für 12" ohne BKV über, falls es soweit kommen sollte.

    Hallo zusammen,

    es gibt Neuigkeiten - "Der kleine General darf bei uns bleiben"!!!!!!

    Ich bin ganz froh, daß der Verkauf des Generals sich doch länger hingezogen hat. Anfang waren es nur Zweifel ob der Richtigkeit meiner Entscheidung, als ich dann am Dienstag den Twinings mal wieder gesehen habe, musste ich schon denken, daß es irgendwie schade ist, daß er nicht mehr bei uns ist. Dann kamen die richtigen Zweifel, was ist wenn der General wirklich nicht mehr bei uns ist?!?!!?!?

    Nach einem langen Gespräch mit Melanie haben wir dann beschlossen, ihn zu behalten. Selbst Melanie hat gemeint, daß es schade wäre - und das obwohl sie meinen "Mini-Wahn" ;) überhaupt nicht teilt...

    Tja, dann werde ich vielleicht einfach mal lernen müssen, "nicht mehr den schönsten Mini zu haben", die nächste zwei Jahre - bis der Chelsea fertig ist - einfach nur das Notwendige zu machen und mich danach einfach wieder etwas intensiver um ihn zu kümmern.

    Nochmal ein Entschuldigung an C&A, der am Freitag nämlich vorbeikommen wollte, den General anzuschauen, und ich mich dann Donnerstags gegen den Verkauf entschieden habe.

    Viele Grüße,
    Michael

    Hallo Markus,

    Naja, eigentlich sollte der Van ja damals der Ersatz für den General werden. Hab' dann festgestellt allerdings, daß ich den General auf gar keinen Fall hergeben kann. Sentimentalität und so... Als ich den Van gekauft hatte - und noch gar nicht geholt, sondern nur den Kaufvertrag unterschrieben habe - und dann Abends nach Hause kam, den General vor der Tür stehend... Da war mir schon ziemlich mulmig.

    Hatte mir dann für eine Entscheidung den Zeitraum von 3 Monaten gesetzt, beide so lange gefahren und dann entschieden, den General zu behalten. War sehr schade, der Van war einfach super und als ich ihn gestern wieder mal gesehen hatte, hats mich schon ein wenig geärgert...

    Aber zu diesem Zeitpunkt hatte ich inklusive meines Chelsea 3 Minis und das war einfach zu viel.(Dafür bin ich dann wohl trotz aller Mini Liebe doch zu vernünftig ;))

    Oh Mann... Und jetzt will ich den General verkaufen. Werde so langsam immer unsicherer, ob das die richtige Entscheidung war.

    Gruß,
    Michael

    Hallo Leute,

    vom 27. - 29- Februar ist in Stuttgart die "Retro Classics Messe".
    Ich kenne diese Messe noch nicht, da ich aber ein ermässigtes Ticket bekommen habe und mein Ex-Van, der "Twinings of London" dort stehen wird, werde ich sicherlich mal hingehen. Der British Car Club Mühlacker beteiligt sich mit einigen Fahrzeugen, unter anderem 3 Minis.


    Grüße,
    Michael

    Zitat

    Und wie ist das mit der Heizung gemeint? wo kann die denn undicht sein?

    Irgendwann im Laufe der Zeit wurde eine veränderte Heizungsmatrix eingebaut, diese besteht aus der Matrix selber und dem Anschlußstück, wo die Schläuche angeschlossen werden. Diese beiden Teile sind miteinander verschraubt und mit O-Ringen abgedichtet. Diese O-Ringe sind nach ~10Jahren hart und platt und dichten nicht mehr. Reparatur ist recht einfach, Heizung muß halt raus dazu und teilzerlegt werden, ist aber keine große Sache.

    Ansonsten kann es halt noch passieren, daß die Schläuche oder die Matrix selber undicht werden, aber die O-Ringe sind sehr viel wahrscheinlicher.

    Gruß,
    Michael

    Hallo Flo,

    ich würde Dir vorschlagen, daß Du Dir für Deine ersten Arbeiten am Mini - speziell am Fahrwerk - jemanden zur Seite nimmst, der sich wirklich damit auskennt und der Dir die "ersten Schritte" beibringt.

    Mit Fahrwerk/Bremsen ist nicht zu spaßen und Du solltest hier wirklich nicht experimentieren...

    Gruß,
    Michael


    P.S. Bitte gewöhne Dir eine andere Schreibweise an. Ich weiß, daß ich bei so was immer rummeckere, aber Dein Geschreibsel ist wirklich super schlecht zu lesen.

    Zuerst einmal muß ich vorausschicken, daß ich über das Ersetzen der Bleche nachgedacht habe, allerdings war der Zustand damals noch nicht schlecht genug, daß er eine (Teil-)Restaurierung rechtfertigt hätte.

    Ich hatte damals sämtliche Roststellen drahtgebürstet und so gut es ging aufs blanke Blech runtergeschliffen, mit Fertan behandelt und spachteln/füllern/lackiert. Zusätzlich die Radhäuser mit Steinschlagschutz behandelt. Alle Kanten und Ecken mit Wachs eingesprüht. Dieses auch einigermassen regelmäßig erneuert.

    Bei der Stoßstangenkante hinten habe ich die offenen Kanten mit Karosseriedichtmasse versiegelt. Das hielt nicht wirklich lange. Was ich hier besser machen würde, weiß ich nicht. Original ists ja auch nur mit Dichtmasse versiegelt. Ich denke, das Problem ist einfch der schon vorhandene Rost. Wenn der mal drin sitzt... Das nächste Mal würde ich dieses Blech auf jeden Fall austauschen. Ist bei diesem nicht so die Aktion. (Und mittlerweile bin ich auch dabei, mir das Schweißen zu lernen ;) )

    Der Steinschlagschutz in den Radhäuser hielt recht gut, jetzt wirds so langsam wieder Zeit, was zu machen.

    Was mich wirklich ank*tzt, sind die Türen. Die sind eigentlich relativ neu, da sie beide aufgrund Parkschäden noch bei der Vorbesitzerin ausgetauscht wurden. Die haben sogar auf der Fläche Rostblasen. Die Kanten rosten auch leicht - zum Glück wirklich nur leicht, obwohl ich alles sauber gemacht habe, die Kanten mit Fertan behandelt und zum Schluss mit Wachs geflutet habe.


    Mir war damals schon bewußt, daß es nur ein Hinauszögern des Rosts ist, aber ich hätte mit etwas mehr Zeit gerechnet.
    Allerdings wollte ich ihn damals nicht restaurieren, da immer noch mein Chelsea wartet und gleich zwei Minis in der Garage stehen haben und restaurieren wollen... Nene.

    Viel wichtiger ist, was ich am Chelsea machen werde. Ab und an lese ich im Rostschutzforum mit und versuche mir ein Bild zu machen. Davon abgesehen, daß der Chelsea ein reines Sommerfahrzeug wird, habe ich mir folgende(grobe) Vorgehensweise überlegt:

    ALLE Rosthaltigen Bleche werden kompromisslos ausgetauscht. Da der Chelsea noch recht gut ist(und eine Flipfront kriegt ;) ), heißt das: Aussenschweller beidseitig, Einstiegsleiste rechts, Kofferraumboden - wegen der Kante - Heckabschlussblech, Windschutzscheibenrahmenecken + Abschlussblech innen.

    Ich werde sämtliche Bleche vor dem Einbau von der Grundierung befreien und mit einem guten(keine Ahnung, welcher) Schweißprimer behandeln. Alle zu diesem Zeitpunkt offenen Hohlräume werden ebenso behandelt.

    Alle Kanten werden mit guter - dauerelastisch - Dichtmasse versiegelt. Nach dem Lackieren werden sämtliche Hohlräume mit Mike Sander's geflutet. Für den Unterboden, Radhäuser bin ich mir noch nicht sicher, im Forum gehen da die Meinungen etwas auseinander.

    Habe ich etwas vergessen?!?!? Ich glaube nicht.


    HTH
    Michael

    Zitat

    Blöder elektrokram...

    Nene - glaub mir, wenn man sich ein wenig damit beschäftigt, ist die Mini Elektrik was feines. Sooooo einfach - wenn wir die Einspritzer mal aussen vorlassen.

    Und wenn die Kontakte immer gut geschützt sind, gibts auch keine Schwierigkeiten.

    Aber jetzt erst mal: Fröhliche Fehlersuche!!

    Viel Erfolg,
    Michael

    Hallo Dennis,

    Ursachen gibt es viele:

    - Türdichtungen
    - Fangbanddichtung
    - Rostlöcher
    - Windschutzscheibe
    - Lüftungsdüsen


    Zuerst einmal solltest Du alle Teppiche und Dämmung herausnehmen. Dann sollte der Rest des Bodens einfach zu trocknen sein.


    HTH
    Michael

    Hallo Jan,

    Zitat

    das tachoei IST richtig angeschlossen.


    Und trotzdem wäre ein Massefehler nicht auszuschliessen. Glaub' mir, geringste Kontaktschwächen können in der Elektrik die seltsamsten Phänomene hervorrufen.

    Prüfe nach, woher der Strom durch die LLk kommt. Dann weißt Du Bescheid.
    Wenn der Strom nicht VON der LiMa kommt, dann kommt nur noch in Frage, daß die Zündungsplusleitung ohne Zündung trotzdem eine Spannung führt. Die Quelle gilt es herauszufinden.


    Viel Glück,
    Michael

    Zitat

    aber bezieht die lampe nicht austomatisch masse vom tacho selber???

    Nein, wie Michael Hagedorn schon sagte, ist die Fassung gegen Masse isoliert. Die Birne ist direkt an die beiden Kabel angeschlossen. Die Leitung zum jeweilig nicht blinkenden Blinker liegt in diesem Moment auf Masse - über die Blinkerbirnen selber.
    Der Strom ist dabei durch die Kontrolleuchte begrenzt, so daß der nicht-aktive BLinker nicht mitblinken kann.

    Alles andere: Wie ich schon schrieb mußt Du organisiert vorgehen und analysieren.


    Gruß,
    Michael