Zuerst einmal muß ich vorausschicken, daß ich über das Ersetzen der Bleche nachgedacht habe, allerdings war der Zustand damals noch nicht schlecht genug, daß er eine (Teil-)Restaurierung rechtfertigt hätte.
Ich hatte damals sämtliche Roststellen drahtgebürstet und so gut es ging aufs blanke Blech runtergeschliffen, mit Fertan behandelt und spachteln/füllern/lackiert. Zusätzlich die Radhäuser mit Steinschlagschutz behandelt. Alle Kanten und Ecken mit Wachs eingesprüht. Dieses auch einigermassen regelmäßig erneuert.
Bei der Stoßstangenkante hinten habe ich die offenen Kanten mit Karosseriedichtmasse versiegelt. Das hielt nicht wirklich lange. Was ich hier besser machen würde, weiß ich nicht. Original ists ja auch nur mit Dichtmasse versiegelt. Ich denke, das Problem ist einfch der schon vorhandene Rost. Wenn der mal drin sitzt... Das nächste Mal würde ich dieses Blech auf jeden Fall austauschen. Ist bei diesem nicht so die Aktion. (Und mittlerweile bin ich auch dabei, mir das Schweißen zu lernen
)
Der Steinschlagschutz in den Radhäuser hielt recht gut, jetzt wirds so langsam wieder Zeit, was zu machen.
Was mich wirklich ank*tzt, sind die Türen. Die sind eigentlich relativ neu, da sie beide aufgrund Parkschäden noch bei der Vorbesitzerin ausgetauscht wurden. Die haben sogar auf der Fläche Rostblasen. Die Kanten rosten auch leicht - zum Glück wirklich nur leicht, obwohl ich alles sauber gemacht habe, die Kanten mit Fertan behandelt und zum Schluss mit Wachs geflutet habe.
Mir war damals schon bewußt, daß es nur ein Hinauszögern des Rosts ist, aber ich hätte mit etwas mehr Zeit gerechnet.
Allerdings wollte ich ihn damals nicht restaurieren, da immer noch mein Chelsea wartet und gleich zwei Minis in der Garage stehen haben und restaurieren wollen... Nene.
Viel wichtiger ist, was ich am Chelsea machen werde. Ab und an lese ich im Rostschutzforum mit und versuche mir ein Bild zu machen. Davon abgesehen, daß der Chelsea ein reines Sommerfahrzeug wird, habe ich mir folgende(grobe) Vorgehensweise überlegt:
ALLE Rosthaltigen Bleche werden kompromisslos ausgetauscht. Da der Chelsea noch recht gut ist(und eine Flipfront kriegt
), heißt das: Aussenschweller beidseitig, Einstiegsleiste rechts, Kofferraumboden - wegen der Kante - Heckabschlussblech, Windschutzscheibenrahmenecken + Abschlussblech innen.
Ich werde sämtliche Bleche vor dem Einbau von der Grundierung befreien und mit einem guten(keine Ahnung, welcher) Schweißprimer behandeln. Alle zu diesem Zeitpunkt offenen Hohlräume werden ebenso behandelt.
Alle Kanten werden mit guter - dauerelastisch - Dichtmasse versiegelt. Nach dem Lackieren werden sämtliche Hohlräume mit Mike Sander's geflutet. Für den Unterboden, Radhäuser bin ich mir noch nicht sicher, im Forum gehen da die Meinungen etwas auseinander.
Habe ich etwas vergessen?!?!? Ich glaube nicht.
HTH
Michael