Beiträge von General Lee

    Hallo,

    also ich würde Dir empfehlen, zuerst eine Reparaturanleitung zu lesen. Kopf runter ist zwar keine große Sache, aber wenn man das zum ersten Mal macht, kann man doch zu viele Fehler machen.

    In der Anleitung steht dann auch das richtige Drehmoment drin. (68Nm bei dem meisten bei uns verbauten Motoren) und die Anzugsreihenfolge.

    Ganz wichtig, und das steht evtl nicht drin: Die Einstellschrauben der Kipphebel zurückdrehen bevor der Kopf angezogen wird. Wenn der Kopf geplant wurde, kann es sonst sein daß ein offenes Ventil bis über den Anschlag betätigt wird - aufgrund der niederen Höhe des Kopfes.


    HTH
    Michael

    Hallo Jan,

    3 Punkte:

    1) Wenn die LLK immer leuchtet, hast Du irgendwo eine Spannungsversorgung. Zwei Möglichkeiten:
    a) Die Spannung kommt von der Zündungsversorgung her, das würde bedeuten, daß evtl. im Zündschloss ein Fehler ist oder ein Kurzschluss auf Plus. (Eher unwahrscheinlich, sonst würde die LLK hell leuchten wie normal)
    b)Die Spannung kommt von der LiMa her. Das könnte funktionieren, da Zündungsplus über die Zündkontakte ausgeschalten auf Masse liegt.

    a) oder b) kannst Du bestimmen, indem Du die Flussrichtung des Stroms bestimmst. Sollte das Voltmeter eine negative Spannung anzeigen wenn Du LiMa-seitig Masse und Zündungsseitig Plus misst, dann kommt die Spannung von der LiMa und würde dort auf einen defekten Regler oder Schluss auf eine andere Leitung hindeuten. (Ich weiß daß Du schon eine neue LiMa drin hast, aber möglich ist alles und man sollte es nicht gänzlich ausschliessen)

    2)Da die LLk leuchtet wenn Du blinkst, deutet das hier auf einen Massefehler hin, was *auch* eine Erklärung für 1) sein kann. HIer bitte noch einmal sehr gut nachprüfen.

    3)Wenn die Blinkerkontrollleuchte(BKL) std. angeschlossen ist - also beide Kabel grün/weiss und grün/rot direkt an die Birne - dann kann die Leuchte beim Warnblinker nicht funktionieren, da die Masse fehlt. Dieser ZUstand wäre also normal.

    Und es sollte nichts mit dem fehlenden DZM zu tun haben, wenn dessen Kabel nicht irgendwo Kontakt haben.

    Ich würde mal auf eine defekte LiMa oder Massefehler tippen.

    HTH,
    Michael

    "Flipfront ohne Scharniere":

    Im Moment habe ich die Front am Chelsea so montiert - ohne Scharniere. Das aus dem Grund, daß ich noch am Rumtesten bin.

    Es ist ein ganz schönes Gepuzzle, bis ich die Front vorne auf die Stifte bekomme und ich bin sehr froh, daß noch nichts lackiert ist...


    Michael

    Zitat

    könnte hier einer bitte die Werte der SW5 posten?

    Nein, weils die nämlich nicht gibt. Swiftune hütet die Werte wie einen Schatz. Ich war dort und habe den alten Swift damals gefragt und seine Antwort war: "Sort of 266"

    Ich glaube mich zu erinnern, daß ich in der minilist gelesen habe, die SW5 sei vom Einlaß her wie eine 998Cooper Nockenwelle(Aus dem Kopf: 240/252 - stimmt das??) mit verändertem Auslaß.

    Ich hatte die Nockenwelle damals trotzdem mitgenommen, da die Engländer drauf schwören als Straßennockenwelle.

    HTH
    Michael

    SW5:

    Ich hatte die eine Zeit lang in einem 1000er Cooper gefahren.

    Setup war nahezu std:
    998Cooper Motor, 2*HS2 + K&N + LCB + RC40 + SW5

    Drehmoment war für einen 1000er sehr anständig, ab 2000 gings recht gut zur Sache. Ab 4000 machte er wirklich Laune.

    Laut Uwe Koch fuhr er die SW5 in einem ansonsten std. 998A+ schon bis 7000U/min. Selber konnte ich das leider nicht testen, ab 6000U/min hatte ich Ventilflattern. (Trotz geprüfter Federn beim Aufbau...)

    Dafür, daß der Motor nicht auf einem Prüfstand war, war ich sehr zufrieden. Interessant wäre es noch mit intakten Federn und Prüfstand-eingestellt geworden, leider fuhr ich den Motor nicht sehr lange...


    Gruß,
    Michael

    Zitat

    ich hab aber jetzt 2 HIF's, das uss doch auch irgendwie gehen???

    Nur weil Du jetzt zwei Stück davon hast, muß das auch unbedingt funktionieren...

    Es bringt Dir einfach nix. Vorteil von zwei Vergasern ist
    a)direkter Weg des Gemisches in den Kopf
    b)kleinere Kanäle, dadurch spritzigeres Ansprechen, vor allem bei niederen Drehzahlen.

    Okay, Punkt a) wäre immer noch erfüllt. Punkt b) ist hinfällig, wenn Du jetzt zwei Stück der selben Größe dranhängst.

    Wenn Du immer noch unbedingt zwei HIF44 haben möchtest, dann google mal nach "Scott Beavis" und durchforste seine Homepage. Da wirst Du alles finden. (Das ist nämlich auch so ein verrückter Engländer, der wirklich ALLES ausprobiert ;))


    Michael

    Zitat

    Weiterhin würde ich gerne wissen ob die Kurbelwelle feingewuchtet sein muß und ob die vordere Riemenscheibe mitausgewuchtet wird bzw. mitgewuchtet werden muß da die kaputt ist und ersetzt werden muß, welche kann ich verwenden,

    Wenn Du möchtest, daß der Motor wirklich ruhig läuft, dann sollte der gesamte Kurbeltrieb gewuchtet sein, das beinhaltet daß auch Kolben, Pleuel gleich schwer sind.

    Natürlich sollte dann mit der Kurbelwelle auch Schwungscheibe und Riemenscheibe mitgewuchtet werden. Aber ich denke mal, daß ein seriöser Anbieter Dir das auch sagen wird.

    Ein rund laufender Motor wirkt sich natürlich auch auf die Lebensdauer aus...

    <

    Zitat

    passt die Riemenscheibe vom 1000er Standardmotor.

    Nein, natürlich kann man sie rein technisch montieren, aber die 1300er Riemenscheibe hat zusätzlich einen Dämpfer drauf um die Kurbelwelle vor Schwingungen zu schützen.

    Für die Entscheidung, welche Nockenwelle würde ich mal ein Wochenende mit "Tuning the A-Series" von David Vizard verbringen. Wenn ich mich recht erinnere, hält er eine 286 für absolut geeignet für einen 1380er. (Grobe Aussage: Je größer der Hubraum, desto besser läuft er auch mit einer scharfen Nockenwelle)

    HTH
    Michael

    Zitat

    Aber das von Haynes ist "technical english" zuviele Spezialausdrücke.

    Die Ausdrücke solltest Du überall nachschauen können, notfalls im http://WWW. Und wenn man das ein paar wenige Male gemacht hat, dann sind die auch drin.

    Ich kann das Haynes nur empfehlen.


    Gruß,
    Michael

    Zitat

    Ich kann´s nicht glauben. Dann muss der chelsea aber bis zur Hochzeit von Guido und silvia aber fertig sein.

    Naja, DAS glaube ich nicht so ganz... Selbst wenn ich jetzt richtig Gas gebe ;)

    Aber vielleicht kann ich jetzt wenigstens den Termin 2006, den ich mir für den 20. Geburtstag überlegt habe, einhalten...

    Zitat

    Ich bin ja soooo traurig....


    Ich auch... Hab' mir das auch seeeeeehhhhhrrrr lange überlegt.
    Was anderes - wie siehts denn nächste Woche mal mit Kantine aus???

    Gruß,
    Michael

    Hallo Leute,

    ja - ihr habt richtig gelesen. Ich habe mich leider dafür entschieden, den General Lee zu verkaufen...

    Leider ist es mittlerweile so, daß ich nicht mehr die Zeit habe um dem General die Pflege zukommen zu lassen,
    die er benötigt und verdient. In der Garage steht immer noch mein Chelsea und der muß auch irgendwann fertig werden.(Und der hat eigentlich Prio1)

    Deshalb ist es mir lieber, ich verkaufe ihn jetzt, wo der Zustand noch nicht soooo bedenklich ist und jemand anders kümmert sich
    gut um ihn, anstatt daß er bei mir vor die Hunde geht... :(


    Okay, hier kommt die Beschreibung:

    - Mini Mayfair, Bj. 1990, Laufleistung Karosserie 160TKm, Motor ca. 90TKm, Getriebe ca. 40TKm
    - Karosserie:

    • Farbe: Canyon grey mit schwarzem Dach, Herbst 2001 lackiert.
    • Wood & Picket Verbreiterungen(Nachbau), um ca. 20mm in der Breite verkürzt, damit sie genau über die Bereifung passen.
    • Chromstoßstangen(rund) mit Hörnchen
    • Chrom- Scheibenwischer
    • 8 Reihen Chromgrill befestigt mit Schnellverschlüssen
    • MKII Rückleuchten, Rückfahrscheinwerfer mittig unter Stoßstange, keine NSL
    • Ausstellbare Seitenscheiben vom Innocenti(außenliegende Scharniere und breiterer Chromrand als Serie)
    • Chrom- Türumrandung vom Innocenti
    • Chromspiegel rund
    • Motorhaubenschnellverschlüsse in Leder vorne und Pins hinten. (Haube komplett abnehmbar)
    • H4- Scheinwerfer

    - Fahrwerk:

    • HiLos rundum
    • Kayaba Stoßdämpfer
    • Einstellbare Zugstreben
    • Vordere Hilfsrahmenfestlegung in Alu oben
    • Dunlop LP918 Felgen mit 165/70/10 Falken
    • Cooper S Bremsanlage
    • Uprated Gummis an Querlenker und Zugstrebe


    Der Großteil des Fahrwerks wurde vor weniger als 20TKm überholt. In dieser Zeit wurden gemacht:

    • Radlager hinten
    • Radlager vorne inklusive neuer Antriebswellenköpfe, Radflanschen und Bremsscheiben
    • Achsschenkelbolzen
    • Stoßdämpfer
    • Bremssättel wurden schon vor etwas längerer Zeit überholt, allerdings mit Edelstahlkolben, so daß hier auch Ruhe sein sollte.

    - Motor:

    • 1300 A+ (nicht eingetragen!! Der 1300er war eigentlich nur als Zwischenlösung gedacht, bis der 1000er wieder läuft)
    • Zwei Ultimate Engine Steadies - UES am Thermostat und zusätzlich Ersatz des Originalknochens durch einen UES (Weiche Lagerung des Motors trägt wesentlich für eine bessere Laufruhe bei.)
    • K&N Filter
    • Freeflow Auslasskrümmer
    • Auspuff RC40, stark modifiziert
      Die RC40 ist komplett verschweißt, d.h. Endrohr und die beiden Töpfe sind eine Einheit.
      Die Verbindung von RC40 und Krümmer ist durch eine Kugelgelenkpfanne von einem Nissan Maxima realisiert, dadurch ist der Auspuff endlich mal dicht.
      Die RC40 ist komplett in Gummi aufgehängt, dadurch werden deutlich weniger Dröhngeräusche an die Karosserie übertragen.
    • Ölverbrauch des Motors liegt bei ~0,75l
    • Natürlich ölt er auch, obwohl vor ~25TKm bei einer "kleinen" Motorrevision
      - neue Ölpumpe
      - neue Haupt- und Pleuellager
      - alle Dichtungen ersetzt wurden.
    • Getriebe wurde vor ~40TKm überholt.
    • Quickshift

    - Innenraum:

    • Vollschalensitze schwarz.
    • Rücksitzbank grauer Stoff wie Seitenverkleidungen
    • Seitenverkleidung in Grau
    • Türausstattung vom MKII, also mit den Klapp-Zuziehgriffen
    • Teppichboden schwarz
    • Zusätzliche Innenraumbeleuchtung auf Beifahrerseite
    • Lenkrad: 340mm Momo Leder(wahlweise 300mm Mountney in Leder)
    • Höhenverstellbare Lenksäule
    • Drehzahlmesser auf der Lenksäule
    • Stufenlos regelbares Lüftergebläse mit beleuchtetem Drehregler
    • Illuminierte Schalter, inklusive beleuchtetem Lichtschalter
    • Abblendbarer Innenspiegel
    • Haltegriff für den Beifahrer vom Inno
    • Umbau auf Mitteltacho
    • Komplette Lärmdämmung des Innenraums mit Bitumen auf allen Blechen inklusive Seitenteilen und Türen

    - Hifi:

    • Alpine Radio mit 6-fach CD-Wechsler
    • Crunch 100 Verstärker
    • 3-Wege Heckablage, "Claus Renftle Spezial"
    • Scheibenantenne

    - Sonstiges:

    • Kompletter Umbau der Elektrik, alle Sicherungen sind im Innenraum, Sicherungskasten mit 16 Einzelsicherungen unterhalb des Armaturenbretts auf der Beifahrerseite. Ebenfalls sind alle Relais im Innenraum.
    • Sämtliche Steckverbindungen der Beleuchtung im Motorraum sind durch wasserdichte Stecker ersetzt.
    • Kabelbaum komplett durch Flexrohr geschützt.


    So, nun zu den Schwachpunkten:
    Hier ist vor allem eines hervorzuheben: Rost. Leider rostet der General mittlerweile(also nach der Neulackierung, bei der ich mich intensivst um den Rost gekümmert habe)wieder an allen Ecken und Kanten.

    • Windleitblechecken
    • Dreiecksblech links
    • Frontmaske - z.B. Scheinwerfer
    • Falzleiste des Heckabschlussbleches
    • Schwellerkanten zum Bodenblech hin
    • Leider auch die Türen, mitten auf der Türhaut gibts ein paar Rostblasen...

    Ihr werdet im General Lee sicherlich kein Showcar vorfinden. Er ist und war immer ein Alltagsfahrzeug.
    Zwar war immer mein Wunsch, daß er schön aussieht, aber Funktionalität hatte immer Vorrang.
    Aus diesem Grund ist er zwar (meiner Meinung nach) ein sehr schöner Mini, aber nicht perfekt und schon gar nix zum Preise gewinnen.


    Standort ist Sternenfels/Diefenbach bei Pforzheim
    Meine Preisvorstellung liegt bei €2400VHB

    Kontaktieren könnt ihr mich unter:
    e-mail: michael.heinzelmann@gmx.de
    Telefon: 07043 / 950 197(Abends)

    Maximale Minigrüße,
    Michael Heinzelmann

    Hhhmm, Du meinst ich kann PHP Code in die Nachricht einbringen, der ausgeführt wird??

    Es muß doch bestimmt eine Möglichkeit geben, HTML Tags mit einzubauen?? Irgendwie kann ich doch bestimmt PCDATA verstecken??


    Vielleicht könnte ich mal die FAQ lesen ;)


    Gruß,
    Michael

    Hallo,

    der 1000er passt prinzipiell rein, ein paar Kleinigkeiten sind zu beachten:

    - Die 1000er Zündspule arbeitet mit 9V, der 91er 1300er mit 12V, also die 1300er Spule benutzen, "sollte" mit der Kontaktzündung funktionieren, kanns aber nicht garantieren.

    - Die Kühlerbefestigung ist beim 1000er anders, bin mir nicht 100% sicher ob Du den 1300er Thermostat mit der Kühlerbefestigung verwenden kannst, glaube mich dunkel zu erinnern, daß die Schraubenposition unterschiedlich ist - kann mich aber täuschen.

    - BKV paßt.
    - Der 1300er hat die Einlasskrümmerheizung, da muste also mal schauen, welche Schläuche Du drin läßt. Leider ist das Schlauchsystem beim 1000er und 1300er ziemlich unterschiedlich, so daß da ein wenig Arbeit nötig sein wird. Wenn der 1300er Thermostat beim 1000er paßt, dann übernehme das komplette Kühlsystem vom 1300er, dann allerdings mit Bypass des Krümmers.


    Sonst fällt mir gerade nix mehr ein.

    HTH
    Michael