Oh Graus, da hat der wohl die Cosmic Verbreiterungen mit aufgesetzten Std. Verbreiterungen montiert...
Michael
Oh Graus, da hat der wohl die Cosmic Verbreiterungen mit aufgesetzten Std. Verbreiterungen montiert...
Michael
Zitatselbst der Mörderscheibenwischer an einem Twingo schaft es bei trockener Scheibe wieder ganz zurück ...
Naja, Du darfst halt moderne Technik (auch wenn sie französisch ist Wer wusste übrigens, daß Renault Elektrik von Lucas drin hat?!?) nicht mit 40Jahre alter Technik verwechseln - welche meist auch noch schlecht gepflegt ist....
Michael
Hallo Tony,
ich bin mir ziemlich sicher daß - zumindest oben - Du einen Alu Donut drin hast. Auf Bild 1 würde ich sagen, daß schmutzige ist die originale U-Scheibe, drunter das sauber ist der frische Alu Donut.
Auf Bild 2 sieht man, daß der Donut an der Stelle, wo er am Verstärkungsblech anstößt, abgeflacht ist. So wie das nur bei den (großen) Alu Teilen der Fall ist.
Gruß,
Michael
Claus - ein Mitglied vom Miniteam Ludwigsburg hat da erst kürzlich einen kleinen Artikel für die Mini Zeitschrift geschrieben, den man auch auf unserer Homepage findet:
Abschmierbare MKI Türscharniere
Hat nicht unbedingt mit Deiner Frage direkt zu tun aber evtl. kannst Du das in Hinsicht auf Lebensdauer vor dem Einbau noch andenken?!?!?
Gruß,
Michael
Hallo Markus,
ob man die Schalterbeleuchtung nun benötigt oder nicht - da kann man sich sicher drüber streiten. Ich finde sie ganz praktisch.
Schau mal auf meiner Homepage unter "Elektrik" Dort findest Du die Anleitung für den Umbau des Lichtschalters und die Illumination der übrigen Schalter.
Vielleicht hilft Dir das weiter.
Das Gute am E-bay Artikel ist, daß der Bremswarnleuchtenschalter auch unterstützt wird, bei diesem wird nämlich im Gegensatz zu denanderen die Leuchte über Masse und nicht Plus geschalten. Ist aber über einen Transistor als Schalter auch zu realisieren.
Ursprünglich stammt das Kästchen von Wood & Picket - IIRC - allerdings habe ich das optisch anders in Erinnerung, kann also auch ein Nachbau sein?!?!!?
Gruß,
Michael
MINI T:
okay, das wusste ich nicht. Ist natürlich auch eine Option.
Wie sieht das dann mit Gutachten und TÜV aus, wenn die Felgen prinzipiell für jedes Fahrzeug geeignet sind??
Gehts dann nur nach Achslast, Größe und ET???
Gruß,
Michael
Hallo Rene,
Zitatanscheinend braucht man nur grössere radmuttern, wegen der bohrung - hab aber ehrlich gesagt keine ahnung warum das so sein soll
Wahrscheinlich haben die einen neuen Konus mit Lochkreis 101,6mm gebohrt. Dadurch ergibt sich natürlich ein Langloch, weil das alte Loch bei Lochkreis 100mm auch noch da ist. Deshalb macht man den neuen Konus so groß, daß er über das alte Loch hinaus geht.
Aus diesem Grund brauchst Du neue Radmuttern, die für den großen Konus passen.
Du solltest aber sichergehen, daß die Firma ihr Handwerk versteht und das Aufbohren auch sauber gemacht wird, damit die Felgen auch rund laufen. Und vor allem, was der TÜV dazu sagt.
HTH
Michael
Also bei den momentanen Wetterbedingungen wäre mein erster Gedanke: "Eingefroren"...
Michael
Zitat
was ist das für blödsinn?!?!?
Das war am Anfang so, das Gutachten für die 4-Kolben Anlage wurde damals zusammen mit der Revo Felge erstellt. War das Michael Grund aus HH? (Oh Mann, mein Gedächtnis ist auch nicht mehr das...)
Mittlerweile scheint das aber nicht mehr zu gelten.
Gruß,
Michael
ZitatVorn gibt es eine 90° Umfalzung und durch den Radius, dort wo die Haube nach vorn abfällt und durch die leichte Wölbung quer zur Fahrtrichtung, sowie durch ein unter der Haube versteifendes Kreuz ist für ausreichende Steifigkeit gesorgt.
Na also - genauso habe ich mir das doch gedacht
Gruß,
Michael
MINI T:
Hi Volker,
im Prinzip ists ja nur ein "Komfort- Feature"
Ausreichend Bremsdruck kriegt man auch mit reiner Mannes-/Fraueskraft hin. Mich stört halt nur, daß der Motorraum dadurch total verbaut wird.
Und gerade beim 1000er könnte es evtl. möglich sein, da dieser bis 1988 auch ohne BKV gebaut wurde.
Gruß,
Michael
Hallo zusammen,
ZitatMeinung nach nach Scheisspunkt aussehen
Hmmm, das war wohl ein Freud'scher
Was mich mal interessieren würde - da ich nämlich selber noch nie eine >MKI Haube umgebaut habe; sollte das Entfernen der kompletten Leiste eine Schwächung der Haube bedeuten - wodurch war dann früher die Originalhaube MKI verstärkt?
Kann mich nämlich nicht erinnern, daß meine Haube damals instabil war?!?!!?
Gruß,
Michael
Hallo zusammen,
der HBZ ist tatsächlich ein kleines Problem bei Ausbau des Kuplungsdeckel. Glücklicherweise läßt sich der Zylinder aber vom Bremskraftverstärker abschrauben - die beiden 1/2" Muttern - ohne daß sich das Flüssigkeitssystem öffnet. Dann kann man die paar cm Spielraum der Bremsleitungen nutzen um etwas Platz zu schaffen.
Gruß,
Michael
P.S: Weiß jemand, ob man einen Umbau auf nicht Bremskraftverstärkten HBZ durch den TÜV kriegt?? Irgendjemand schon gemacht??
Nein, damit ist nur der Haubenhaken verschweisst - Du hast wohl einen MPi - die Leiste ist punktverschweisst, d.h. Du suchst auf der Fläche nach Vertiefungen im Blech, wo die beiden Blechteile mit einer Punktschweisszange zusammengeschweisst sind.
Ich habe Dir das BIld mal bearbeitet und die Punkte markiert, die meiner Meinung nach nach Scheisspunkt aussehen.
HTH
Michael
Hi Ide,
also ich denke mal, 4 und 5 sind klar, oder? 5 ist Benzinzufuhr, 4 ist Schwimmerkammerüberlauf.
2 ist Kurbelgehäuseentlüftung.
1 und 3 sind meines Erachtens nach tatsächlich durch einen Schlauch miteinander verbunden und dienen - wie Horzi schon sagte - zur Abmagerung im Teillastbereich.
Über 1 bekommt die SchwiKa einen Unterdruck, der quasi den Stand im Düsenstock runtersetzt. Dadurch wird das Gemisch magerer. David Vizard beschreibt das in der neuesten Auflage von TBASE auf Seite 126-130
Aber prinzipiell beide zu muß funktionieren. Dabei ist 1 ganz wichtig, sonst kriegt der Motor hier wieder Falschluft.
Gruß,
Michael
Zitatachso die normalen 4/100 lks passen aber alle drauf oder wie ???
MC1273i hat doch geschrieben, daß der Lochkreis 101,6mm ist.
Was ist daran so schwer zu verstehen??
Und lass' bitte die Finger von 14" und 15"; 13" in sehr dezent geht ja noch.
tstststs.... Abgesehen vom Fahrverhalten.
Ach ja - die Suchfunktion wird Dich die nächsten 3Wochen zu diesem Thema beschäftigen.
Michael
Hallo curana,
wie Martin und ich schon sagten: Frage nach, ob es A+ oder A ist.
Gruß,
Michael
Hallo Curana,
meines Wissens sind alle Kupplungsgehäuse austauschbar - mit der Einschränkung A Serie und A+ Serie. Die A Serie hatte ein kleineres Zwischenradlager.
Ab SPi hat das Kupplungsgehäuse zusätzlich die Halterung für den OT-Geber.
Der Unterschied zwischen 1000er und 1300er Gehäuse ist IIRC nur die Kurbelgehäuseentlüftung. Diese ist beim 1000er zwar im Guß integriert, aber nicht durchgebohrt. Du müsstest die Entlüftung auffräsen und zwei Gewinde für die Befestigung schneiden.
Sprich, solange Du ein A+ Gehäuse bekommst, kannst Du alles nehmen. Allerdings wirst Du für ein Gehäuse mit OT-Geber Aufnahme sicherlich mehr zahlen.
HTH
Michael
Hi,
neben der Handbremse funktioniert auch Bremsen mit dem linken Fuß noch.
Übersteuern kann aber auch passieren wenn Du untersteuernd in die Kurve gehst und dann abrupt vom Gas gehst. Es kann aber - je nach Strassenbedingung - ausreichen, sehr schnell in einer Kurve mit wenig Gas unterwegs zu sein.
Zitat
hmm...fly-off (Rally) systeme sind nicht eintragbar, oder??
Zufällig haben wir letzten Stammtisch drüber gesprochen und einer unserer "älteren", der früher auch Rallye gefahren ist, meinte er hat früher den Handbremshebel + Knopf durchbohrt und wenn er das "Fly-Off" haben wollte, einfach einen Splint rein. Normalfunktion dann ohne Splint....
Gruß,
Michael
Wie wärs mit:
"It ought to be a Mini, but god made a mistake"
Michael