Beiträge von General Lee

    Hallo Sönke

    prinzipiell sollte das kein Problem sein. Ich habe das noch nie versucht - wieso kommt man auf so eine Idee?? - aber das Arbeitsprinzip beider Anzeigen ist gleich. Da beide wahrscheinlich denselben Innenwiderstand haben und bei 10V Vollausschlag haben, wird die Anzeige zumindest mal den gesamten Bereich abdecken. Die Frage ist dann nur, ob sie auch linear arbeitet - der Temperaturgeber hat eine nicht-lineare Kurve, der Tankgeber eher nicht. Aber da die Tankanzeige sowieso nur ein Schätzeisen ist, wirds evtl. passen.

    Fazit - mal ausprobieren.

    Willi:

    Auch hier theoretisch ja - Frage ist nur, ob Instrument und Geber zusammenpassen. Aber das ist immer der Fall wenn Du Instrument und Geber nicht vom selben Hersteller hast.

    Du müsstest halt mal ausmessen, welchen Widerstand der Geber bei bestimmten Temperaturen hat, dann berechnen/probieren welche Spannungen dabei am Instrument anliegen. Wenn Du Glück hast, dann passen die kritischen Temperaturen <60°C = "C", 60-100°C ~ "N", > 130°C = "H" zusammen.

    HTH
    Michael

    Hallo zusammen,

    der blaue Van gehört zu einem Freund von mir. Wer Infos von ihm haben möchte, soll mir eine mail schreiben, ich leite diese dann weiter an ihn.

    Der erste Versuch war meiner Meinung nach vom Prinzip her ideal, die Dämpferstange war mit einer Spule umwickelt und daran ein Schwingkreis angebunden. Je nachdem wie weit nun der Dämpfer in den Kolben eintauchte, veränderte sich der Schwingkreis und diese Veränderung konnte man dann anzeigen. Leider ist dieses System zu anfällig zu Temperaturen und andere äußere Einflüße...

    (War aber super, weil am Vergaser ausser der Spule keine Veränderung war)

    Momentan hat er was optisches drin, eine "Kolbenbeleuchtung" und 16 Photosensoren in der Kolbenwand. Dieses System funktioniert sehr gut, wenn auch nur digital. Leider wird dabei ein Kolben zerstört.

    Die Idee mit den Hall- Sensoren hatte ich auch schon, nur noch nie realisiert. Meine ursprüngliche Idee war eigentlich, die Kolbenstange nach oben hin zu verlängern und über ein Poti den Weg zu ermitteln. Leider ist nicht genug Platz über dem Vergaser - man müsste also die Haube ausschneiden... :(


    Gruß,
    Michael

    Hallo zusammen,

    ich dachte immer der Inno hat gar keine Zuziehgriffe?? Alle, die ich seither kannte waren immer ohne...

    Aber diese Griffe gabs auch definitv beim englischen Mini und zwar ab MKIII.

    So sieht der gesamte Griff aus:


    Gruß,
    Michael

    Hi Paul,

    Beim Geberzylinder muß auf jeden Fall ein Sprengring drin sein, der ist der Endanschlag für den Kolben.

    Beim Nehmerzylinder habe ich schon beides gesehen - mit und ohne Sprengring. Natürlich ist hier die Variante mit Sprengring die bessere, damit der Kolben im Zweifelsfalle auch drin bleibt ;)

    Gruß,
    Michael

    Hallo,

    wahrscheinlich ist die Spannungsanhebung der Zündspule unterbrochen.

    Die Spule arbeitet normalerweise mit 9V - die 14V Bordnetz werden über ein Widerstandskabel(weiß/hellrosa) abgesenkt.

    Beim Starten wird dieses Widerstandskabel überbrückt, damit die Zündspule die vollen 14V bekommt und somit besser anspringt.
    (Beim Starten sinkt die Bordspannung durch den Anlasser stark ab und somit sind die 9V keine 9V mehr sondern deutlich weniger ud die Spule arbeitet schlecht/nicht mehr)

    Dieses Kabel - weiß/gelb(?!?) ist zwischen Spule und Anlasserrelais geschaltet und ist möglicherweise defekt oder der Stecker abgefallen/korrodiert. Schau mal danach.


    HTH
    Michael

    @kingmini

    Zitat


    Na, keiner ne Idee oder nen Tip ?
    Oder behälts jeder für sich wo seine Quellen sind und läst den andern dumm sterben ?

    Naja, ich fand' das - nach knappen 12h - schon etwas ungeduldig... ;)

    Aber nix für ungut.

    Michael

    So, jetzt habe ich den Beitrag auch gesehen. Heute Abend kams und ich habe glücklicherweise grad' reingezappt. :) :)

    Trotz des nur kurzen Mini Ausschnittes ein sehr netter Beitrag.

    Und ich glaube, um den Mini wars nicht sooooo schlimm (auch wenn ich immer sage, daß jeder Mini zu retten ist) - wenn ich mich recht an den Mini World Artikel erinnere, stand der total verrottet in irgendeinem Feld rum.


    Und zumindest steht er jetzt im Museum :) :)


    Gruß,
    Michael

    Hi Ide,

    Zitat

    Hoit mosche widda grad so ins Geschäft kumme!

    Das Sch**ss Gefühl kenne ich nur zu gut... (So bin ich übrigens vom Stammtisch heimgefahren, naja zumindest die letzen beiden Kilometer auf der Autobahn, von dort runter lief er wieder)

    Ich wünsche Dir viel Glück und Erfolg beim Schrauben!!!

    Gib mal Bescheid ob er wieder läuft.

    Gruß,
    Micha

    Hallo Arne,

    Zitat


    Ich habe die Tachowelle jetzt unten ab, konnte den Wagen aber nicht rollen, da er aufgebockt ist.


    Ein Rad blockieren und das andere drehen reicht schon aus.

    Der Antrieb sollte schon mittig sitzen. Aber 1mm ist jetzt nicht die Welt, zumindest funktionabel sollte es sein. Kann aber sein daß durch den Versatz die Welle gar nicht in den Antrieb reingeht und somit nicht mitdreht.

    Der Antrieb ist aber einfach auszubauen (wenn der Kühler draussen ist), die 10er Schraube lösen und den Deckel sachte runterhebeln. Dann kannste zumindest mal den Ritzelteil des Antriebes ausbauen und nach der Lagerung sehen. Kann mir aber kaum vorstellen, daß diese defekt sein kann - massives Material.

    Aber zumindest kannst Du Dir das Ritzel mal anschauen. Dieses ist aus Kunststoff und möglicherweise beschädigt. (Der innere Teil des Antriebes - der nicht so einfach auszubauen ist - ist aus Metall, geht also eher nicht kaputt)

    Wenn Du schon soweit bist, kannst Du ja mal prüfen, ob die Übersetzung des Tachoantriebes auch passt -> die Metro Getriebe haben m.W. eine andere Endübersetzung.

    Würde sich anbieten, wenn sowieso alles draussen ist.
    Ein kleiner Link dazu:
    Minidevils Tipps & Tricks


    Gruß,
    Michael

    Hallo Kingmini,

    Fragen darf jeder - kein Problem. Aber schon bei Deinem Turbo Beitrag zeigst Du Dich etwas von der ungeduldigen Seite...
    Auch wenn das Internet das manchmal anders vermittelt - auch hier geschehen keine Wunder und man muß ab und zu auch mal Geduld zeigen. ;)

    Ich habe den Ebay Link nicht angeschaut, wird aber wahrscheinlich die Auktion sein über die ich auch schon gestolpert bin. Die Bezeichnung "Wettbewebseinsatz" ist meiner Meinung nach reiner "Ahnungslosenfang". Ein Schalthalsgetriebe ist in erster Linie mal einfach eine andere - ursprünglichere - Bauform des Mini Getriebes - das wars. Nix anderes. Sollte das Getriebe in irgendeiner Form für den Rennsporteinsatz vorbereitet sein, dann würde ich mal davon ausgehen, daß der Verkäufer weiß was er da besitzt und die Modifikation etwas besser beschreibt - das ist das, was ich erwarten würde, wollte ich mir Rennsportzubehör kaufen.

    Gruß,
    Michael

    Hallo Suki,

    die übliche Antwort: "Aus der Ferne ist kaum eine Diagnose zu machen"... :(

    Aber trotzdem ein paar Punkte:

    Zitat

    Nachdem der Choke komplett rausgezogen war und nach einer halben Stunde lief der Motor für ca 5 sek, oder bis ich das Gas betätigt habe.


    ?!?!?!? 1/2h Orgeln und dann sprang er mit Choke an?? Aber nur kurz?!?!?

    Klingt sehr nach abgesoffen. Bist Du mal auf die Idee gekommen, es mit weniger - oder ohne - Choke zu probieren? Das Ding ist nicht digital und jeder Mini braucht unterschiedlich viel Choke um zu starten. Eine Sache der Erfahrung.

    Mit dem Kühlwasser hat das garantiert nichts zu tun.

    Laß ihn mal eine Weile stehen und starte ihn mit weniger Choke.


    Für die generelle Diagnose hilft vielleicht dieser Link:

    Pannenhilfe auf Minidevils


    Gruß,
    Michael

    Zitat

    Wenn die Welle oben drin ist und ich das untere Ende drehe geht der Tacho hoch.

    Na dann scheinen Welle und Tacho i.O. zu sein.

    Daß Du die Welle von oben nicht drehen kannst, scheint darauf hinzudeuten, daß auch der Tachoantrieb bis zur Schnecke in Ordnung sein könnte.

    Zitat

    wenn ich die Tachowelle oben rausnehme

    Ich vermute, wenn Du sie aus dem Tacho abmachst?? nicht die Welle aus dem Mantel ziehst??

    Dreht sich denn der Vierkant unten im Getriebe mit?? Einfach mal ein Stück Draht - passend biegen - reinmachen und den Mini schieben.

    HTH
    Michael

    Hi,

    eigentlich kann da nicht viel schief gehen. Zuerst einmal testen, ob sich die Welle überhaupt dreht.

    Wenn ja, kanns nur der Tacho sein, diesen mal per Hand antreiben und schauen was passiert. Da dieser aber vorher wohl lief?!? kanns fast nur der Antrieb sein. Evtl. ist der Vierkant ausgeleiert??

    Am Metro<->Mini Umbau kanns nicht liegen, evtl. geht der Tacho falsch aber er müsste auf jeden Fall funktionieren.

    HTH
    Michael

    Hi Ide,

    frohes neues zuerst mal :)


    Zitat


    Ich habe ja den HOWLEY-Ansaugkrümmer drauf, dessen Anpressflächen für die Krümmermutter sind an 3 Stellen etwas tiefer als die der LCB. D.h. die Unterlagscheibe liegt nicht plan auf der gesamten Fläche auf.


    Aha - Hauptverdächtiger Nummer 1. Dasselbe Problem hatte ich bei mir auch am General. der Std. Einlasskrümmer hat eine andere Dicke als der LCB, als den abgefeilt auf das richtige Maß, irgendwann festgestellt, daß die Krümmerfläche an sich krum wie Sch***e ist, diese geplant, dann Flanschfläche zu gering... Seitdem fahre ich mit angepassten Unterlegscheiben.

    Du solltest den Unterschied in der Flanschdicke auf jeden Fall mit abgestuften Unterlegscheiben angleichen, sonst besteht immer die Gefahr, daß es undicht ist.

    Zitat


    Wenn ich dort aber absprühe, verändert sich das Laufverhalten des Motors nicht.


    Kann aber einfach sein, daß die undichte Stelle unten ist, wo nichts oder nicht genug WD40 hinkommt.

    Zitat


    Abgasspuren sind auch nirgendswo zu sehen. Müsste also dicht sein

    Abgasseitig vielleicht schon, aber Einlasseitig??

    Zitat


    daß er, wenn man den Kolben mit dem Finger anhebt, nach ca, 5 mm Hub, abstirbt.


    5mm ist zuviel, bei diese Hubhöhe stirbt er immer ab -> der Kolben ist höher als der Unterdruck vom Motor verlangt, die Gasgeschwindigkeit im Brückenbereich wird zu nieder und er saugt keinen Sprit mehr.

    Richtige Hubhöhe ist ~1mm.

    Zitat

    das heisst der Kolben schiesst förmlich nach oben


    Das wird nicht passieren, wenn Kolben und Dämpfer in Ordnung sind. Es dürfen also keine Stellen vorhanden sein, wo verringerte Reibung zwischen den Elemten auftreten. Das kannst Du aber händisch testen.

    Um zu sehen, was der Kolben macht, solltest Du wirklich mal ohne LuFi und Abdeckblech in der Spritzwand fahren.

    Zitat

    REDLINE hat keine zufriedenstellende Erfahrungen mit HIF44 auf 1000er gemacht und schlägt wenn, dann eher noch einen HIF38 vor.


    Das stimmt, der 44mm Vergaser ist für den 1000er einfach zu groß, da bei niederen Drehzahlen die Gasgeschwindigkeit zu nieder wird und Du somit untenrum ein sehr schlechtes Ansprechverhalten haben wirst.

    Ein HIF38 ist eine gute Alternative, wenn der HS mal den Geist aufgibt. Die HIF sind qualitätsmäßig besser als die HS und machen aufgrund der Kugelgelagerten Kolben weniger Schwierigkeiten.

    Zitat

    Und: David Vizard beschreibt, daß in manchen Fällen eine zusätzliche HIF-Feder in einem HS4, sogenannten FLATSPOTS, also Kolbenhochschiesser, oder Abmagerungen entgegenwirken kann. Hat damit vielleicht jemand Erfahrungen gemacht?

    Die zusätzliche Feder hilft eigentlich nicht um die Kolbenbewegung zu verlangsamen, das macht der Dämpfer und das Öl. Allerdings hat es der Kolben prinzipiell schon schwerer, "hochzukommen" und die Position ist im Vergleich zu einer weicheren Feder niederer, so daß der Querschnitt unterm Kolben kleiner ist als sonst und dadurch die Gasgeschwindigkeit in diesem Bereich höher und somit mehr Sprit angesaugt wird - Luft hol'... ;)

    Kurz: Ich habe das auch schon probiert und es hilft, weil das Gemisch prinzipiell eher fetter wird.


    Wie Klas schon sagte: Zuerst sollte mal ein neuer Düsenstock rein, dann den Krümmer auf jeden Fall dicht kriegen und dann weitersehen.


    Gruß,
    Micha

    Hallo Parklane,

    ich glaube eigentlich weniger, daß inno und innouwe gemosert habe, sondern Dir durch die Blume mitteilten, daß Du ausgerechnet alte, seltene - und damit sehr wahrscheinlich schwer zu findende und evtl. auch teuere Felgen rausgesucht hast...

    Mit der Revo- Felge unten links wirst Du wahrscheinlich noch die besten Chancen haben.

    Kannst Dir ja mal diesen Link reinziehen, vielleicht findest Du wenigstens die Bezeichungen für Deine Wunschfelgen um die Suche zu erleichtern.


    HTH
    Michael

    Hallo Ulf,

    tut mir leid, Dich enttäuschen zu müssen der MPi hat einen komplett anderen Block als alle anderen Mini zuvor. Kein Verteilerantrieb und der Ölfilteranschluss direkt im Block, um nur mal zwei zu nennen - sind sicherlich noch ein paar mehr.

    Kopf bin ich mir nicht sicher, sollten aber kompatibel sein.
    Getriebe vom SPi müsste die 3.21er Übersetzung haben. Diese in Deinem MPi bringt auf jeden Fall mehr Spritzigkeit.


    HTH
    Michael


    P.S: Minispeed hatte vor kurzem auf Ebay doch diesen Marina Block zum Ein-/Umbau in den Mini versteigert. Nachdem dieser auch den Ölfilter direkt am Block hatte - ist der MPi Block eigentlich vom Marina oder eine Abart davon?? Weiß das jemand?!?!

    Hi Ide,

    Deine Symptome scheinen entweder für einen - manchmal?!?!? - klemmenden Vergaserkolben oder für Falschluft zu sprechen.

    Das mit dem LuFi zuhalten und er läuft immer noch, spräche für Falschluft, allerdings wenn das Leck nach dem Düsenstock kommt - in Luftsaugrichtung gesprochen - dann dürfte er dann keinen Sprit mehr bekommen...

    Versuchs außer mit dem Bremsenreiniger auch mal mit Wasser, das ist bei den französischen Schraubern das Mittel der Wahl, habs auch mal getestet und es klappt echt gut. Das Wasser dichtet kurzzeitig das Leck wieder ab und der Motor läuft wieder normal. Hat beim R5 von einem Freund sehr gut geklappt, ich wollte es selber nicht glauben. Der Vorteil vom Wasser ist, daß es auch Lecks unterhalb findet, weil es sehr schnell nach unten läuft.

    Thermostat- Test... keine Ahnung, nie gemacht. Ich würde beim kalten Motor einfach mal das Thermostat erwärmen und schauen, ob es sich nach oben bewegt. Aber im Zweifelsfall durch ein non-waxstat ersetzen. Die sind billiger, machen keinen Ärger und die Adaption war - IIRC - auch nicht so schwierig.


    Hast Du keinen kompetenten Schrauber in Deiner Nähe - nicht um Dir die Fähigkeiten abzusprechen, sondern einfach weil 4 Augen mehr sehen als 2...


    Gruß und viel Glück,
    Micha