Beiträge von General Lee

    Hallo Paul,

    Zitat

    die zweite frage wäre hat jemand von euch schon auf Flachsicherungen umgebaut und kann mir etwas darüber erzählen

    Im Prinzip ist das kein Problem, alter Sicherungskasten raus, neuer rein. Der einzige Unterschied zwischen altem und neuem - und damit kommen wir zum Problem ;) - wird sein, daß der neue keine Doppelkontakte hat wie der originale Mini Sicherungskasten.

    Aber das Problem ist zu lösen, indem Du an jede Zuleitung - und außer bei der Ableitung fürs Licht sind nur die Ableitungen doppelt belegt - ein Y-Stück dranmachst und auf zwei Sicherungen gehst. Somit hast Du dann auch schon die Verbraucher, die seither gemeinsam über eine Sicherung abgesichert waren, über eine eigene Sicherung. (Und ein kurzgeschlossener Scheibenwischermotor führt schon dazu, daß ausser "Motor läuft" nahezu nix mehr am Mini funktioniert... frag' mal meine Schwester dazu)

    Aber ich schweife ab...
    Ich habe bei mir den 8fachen Sicherungskasten von Conrad drin, genau doppelt soviele Sicherungen wie serienmäßig.

    Vorgehensweise: Links Seite am original ist abgesichert, hier einfach jeden Stecker an eine Sicherung. Rechte Seite ist Spannungszuführung, diese ist natürlich nur einfach vorhanden, dort mußt Du nun ein Y-Stück einsetzen.

    Ausnahme ist das Licht, das geht an der (zweiten Sicherung von oben??) braunen Leitung ungesichert direkt wieder vom Sicherungskasten ab.

    Meiner Meinung nach sollte der Sicherungskasten aber im Innenraum sein oder sonstwie Spritzwassergeschützt, sonst bringt Dir der schönste Flachsicherungskasten nichts...

    Dazu vielleicht ein kleiner Link -> schau mal unter Kalbelbaumumbau im Menü. (Die Reihenfolge dort stimmt leider nicht...)

    So, jetzt habe ich doch wieder viel mehr geschrieben als ich eigentlich vorhatte... Ich hoffe, es hilft Dir weiter. Falls nicht, kannst Du Dir auch gerne mal den General anschauen - wenn ich wieder auf Arbeit bin ;)

    Gruß,
    Michael

    Zitat

    remus ist imho das gleiche wie die bastuck


    Ist das wirklich nur imho oder belegbar??

    Ich kenne Remus nur von anderen Fahrzeugen, aber von Sound und Optik unterscheiden sich die Remus in meiner Erinnerung doch sehr deutlich von der Bastuck.

    Ich sah auf einem Treffen mal einen Remus für den Mini, der Topf war riesig groß, ich hatte ziemliche Zweifel ob der ohne Höherlegung drunter passt...


    Gruß,
    Michael

    Hi Chris,

    normalerweise sollte im Lüfterrahmen (um das Lüfterrad herum) eine kleine Aussparung sein, durch die Du den Keilriemen hindurch bekommst.

    Allerdings löse ich auch immer den Kühler und drücke ihn etwas zur Seite. Dadurch ist deutlich mehr Platz. Ich löse aber die beiden Schrauben am Kühler selber, so daß das Thermostatgehäuse inklusive Dichtungen am Platz bleibt.

    HTH
    Michael

    Hallo zusammen,

    habe die Beiträge nur überflogen, aber um noch ein paar Dinge klar zu stellen:

    - Cooper S Bremszangen und abgedrehte 12" Scheibe passen nicht zusammen, da beide Systeme einen unterschiedlichen Offset haben. Die Cooper S Bremszange sitzt ~7mm weiter außen als die 8.4" Zangen (8.4" System <-> 12" Bremse)

    - Cooper S Bremsscheibe und Achskörper vom 12" System passen nicht ohne Vorarbeit. Der Teil des Achskörpers, der "in die Nabe eintaucht", ist bei den 12" Körpern etwas größer und muß abgedreht werden. Maße sollte die Suchfunktion zu Tage fördern.


    HTH
    Michael

    Hi Ide,

    Zitat


    1) Das Dämpferöl verschwindet.....


    Ein bißchen Verlust ist immer drin, etwas Öl braucht jeder (Mini-) Vergaser. Es wird auch meist nie so viel drin bleiben, wie Du reingeschüttest hast, weil nämlich:

    Zitat


    Und: Wenn man den Kolben in die oberste Stellung drückt, läuft ja eine Menge Öl aus dem Kolberohr. Fehlt das dann
    nicht wieder....?


    ...das ganz normal ist. So habe ich immer das überschüssige Öl rausgedrückt. (Dann kann man es nämlich gleich wegwischen und es bleibt dann keine schmierige, schmutzige Pampe über...)

    Ganz wichtig ist eigentlich nur, daß das innere Rohr mit Öl gefüllt ist, dort arbeitet der Dämpfer und dort gehört das Öl hin. Öl, welches darüber hinaus ist/läuft unterstützt natürlich die Schmierung zwischen Kolben und Dom.

    Zitat


    2) Habe ich den Spiegeltest von Andreas ausprobiert:
    Der Kolben geht ein bischen hoch )vielleicht 1/4 und dann ist tuck. Man beim Hochdrehen sieht man dann sehr schön, wie das Benzin mehr und mehr aus der Düse strömt. Aber der Kolben rührt sich nicht.


    Die Kolbenstellung ist abhängig von Last, Drosselklappenstellung und natürlich der verbauten Feder.
    Ich habe das noch nie ausprobiert, aber vermutlich wirst Du den Kolben im Stand - wie Du es wohl probiert hast - nie sehr hoch kriegen, da Du a) die Drosselklappe(DK) nie sehr weit öffnest und b) keine Last im Stand hast.

    Selbst wenn Du den Motor bis 6k/min drehst, geht das im Stand mit sehr wenig DK und daher fehlt auch der Sog um den Kolben zu heben.

    Das Ganze solltest Du mal während der Fahrt testen. Dazu muß natürlich das Blech in der Schottwand raus und der LuFi mitsamt Kniestück weg. Nun schaue - oder besser der Beifahrer, weil Du sollst Dich ja auf die Strecke konzentrieren ;) - wie sich der Kolben verhält.

    Durch die schlechte Strömung in den Vergaser rein wird der Motor bei hohen Drehzahlen tendenziell zu mager laufen - also Vorsicht!

    Mit dieser Methode findest Du dann auch heraus, ob Deine Vergaserfeder die richtige ist. Im Prinzip sollte der Kolben bei n_max und voll geöffneter DK seine höchste Position erreichen.


    Nochmal zum Kolben: Der richtige Test ist, die Luftbohrungen im Kolben zu verschliessen, den Kolben ohne Feder in den Dom einzubauen und den Kolben in den Dom fallen zu lassen. Er sollte ohne Ruckeln sauber nach unten gleiten. Fallzeit beim HS4 ~5-7 Sekunden IIRC, steht aber im Haynes/Vizard.

    Kurz nachdenken... Dämpfer bleibt dabei drin, aber natürlich kein Öl. Sollte ich mich hier täuschen(Seit dem HIF nie wieder gemacht...), bittte ich um Korrektur.


    Zitat


    Der Steg ist 2,7mm über Düsenstock, damit fährt er zwar ruhig und nimmt das Gas sauber an, aber die bekannte Spritzigkeit fehlt. Müsste nun sehr fett sein. Aber ansonsten stottert er beim Beschleunigen.


    Dein Problem wird das Dämpferöl sein, ich würde eher zu einem schwereren Öl tendieren. Wenn ich mich recht erinnere, hast Du Stufe I drin?? Gerade bei den 1000er habe ich festgestellt, daß diese ein zäheres Öl brauchen, um die Aufwärtsbewegung des Kolbens beim Beschleunigen zu berzögern - und damit das Gemisch kurzzeitig anreichern.

    Die ABD kommt mir obenrum sehr fett vor. Ich hatte bei mir schon ABX drin - die eher Richtung mager tendierte - und IIRC beim General die ABR, kann mich mit dieser aber auch täuschen. Die ABD ist deutlich fetter als beide. Welche hast Du denn noch zur Verfügung??


    So, ich hoffe ich konnte Dir etwas weiterhelfen und ich gehe jetzt ins Bett. Bin nämlich hundemüde... ;)

    Gruß,
    Micha

    Es gibt aber auch die zusätzlichen Halterungen ähnlich den Einspritzern zum Anschrauben für die Vergasermodelle.

    Wenn ich mich recht erinnere, kaufte die ein Freund bei Redline. Ob die nur Redline im Angebot haben oder das überall erhältliche Teile sind, weiß ich nicht.

    Die Aufhängung mit den Gummis ist gar nicht so schlecht, der Auspuff hängt weicher, so daß sich weniger Dröhngeräusche im Innenraum entwickeln und keine Schellen, die festrosten ;)


    Gruß,
    Michael

    Zitat

    ich glaub es gibt noch was anderes mit alten minis

    Könnte das Colin McRay 2 sein?? Bin mir da aber nicht so ganz sicher...


    Gruß,
    Michael

    P.S: Der MM in LB hat nun kein TIJ mehr, nachdem ich vor einigen Wochen schon 2 der 4 mitgenommen habe und heute die letzten beiden ;) ;)

    Hi Markus,

    ein paar Punkte kann ich Dir beantworten:

    Zitat

    1)Nach meiner Recherche passen keine 4 Kolben Sättel unter die LP918.
    Wundert mich eigentlich, denn es soll ja verschiedene Sättel für
    7,5/ 7,75 / 7,9 / 8 / 8,4 Zoll Bremsscheiben geben.


    Es gibt auch 4Kolben Sättel für 7.5" Scheiben? Für abgedrehte 8.4 oder die originalen Cooper S??

    Zitat

    Frage: Gibt es 4 Kolben Sättel, welche unter die LP918 passen UND TÜV zulässig sind?


    Bislang weiß ich nichts davon. Problem bei den 7.5" S Scheiben ist der Offset, die 7.5" Scheiben sind ~7mm weiter draußen. Weiter drinnen wäre kein Problem, da könnte man mit einem Adapter(Fachjargon: Unterlegscheibe ;)) arbeiten aber um den Sattel weiter nach aussen zu bringen, müsste man vom Flansch abnehmen...

    Zitat

    2) Frage: Wenn nur Cooper S Bremse passen sollte, ist dieser Umbau beim MPI TÜV-zulässig?


    Da müsstest Du mal mit Uwe Koch Rücksprache halten.

    Zitat

    3) Frage: Sind für den Umbau auf Cooper S weitere Teile (außer 7.5 Bremsscheibe) notwendig?


    Der Flansch ist noch notwendig. Ebenso wahrscheinlich der Steinschlagschutz.

    Zitat

    4) Frage: Passen die LP918 entweder mit 4 Kolben oder Cooper S unter die standardmäßigen schmalen Verbreiterungen (kein Spottpack)?


    Wenn ich mich recht erinnere, habe ich meine damals mit den originalen Verbreiterungen eintragen lassen. Vorne ists ziemlich genau passend, der Reifen steht etwas über, das Profil ist aber - wie vom TÜV gewünscht - abgedeckt. War damals mit A008.
    --> Mit Cooper S Bremse!!


    HTH


    Gruß,
    Michael

    Hi Gunnar,

    der Ruhestrom sollte - bei abgeklemmten Radio!! - 0 Ampere sein; ist ja schliesslich nix mehr da, was Energie benötigt ;)

    Andere Ursachen:
    - Batterie einfach tot
    - LiMa lädt nicht
    - Kontaktprobleme, was in Deinem Fall zu einem Nichtladen der Batterie führt, da diese offensichtlich - siehe glimmende Innenbeleuchtung - wirklich keinen Saft mehr hat. Besondere Kandidaten hierfür wären das Masseband am Motor und die Batteriepolklemmen.

    Bis später!!!

    Gruß,
    Michael

    Zitat

    jetzt haste erstmal ne weile Lesestoff

    Leider keine Zeit zum Lesen, auf der Heimfahrt am Dienstag habe ich mir wohl die Kopfdichtung verblasen, heisst also daß ich morgen erst mal im Mini liegen werde... :(

    Aber der Weihnachtsurlaub ist ja nahe ;)


    Gruß,
    Michael

    Hi,

    ich kann nichts aus Erfahrung dazu beitragen, nur daß ich mit Günter Koch (vom Miniclub Stuttgart) mal darüber gesprochen habe und er meinte, daß er sich mittlerweile eine Schablone zum Bohren der alten Kupplungsgehäuse gemacht hat um auf den OT Geber umzurüsten.

    Demzufolge scheint es sich nur um die Befestigungsbohrungen als Unterschied zu handeln.


    HTH,
    Michael

    Zitat

    wenn ich doch z.B. einen Hondamotor mit G-Kat einbaue, dann hab ich doch sicherlich die besseren Abgaswerte als mit meinem CooperVergasermotor mit U-Kat. Oder lieg ich da falsch?

    So ganz grob - ich kenne die Gesetzestexte auch nicht wirklich - ist das TÜV technisch so, daß Du die Abgasanlage des Hondas für den Einbau in den Mini veränderst und somit nicht mehr die alten Abgaswerte gewährleistet sind. Ausserdem veränderst Du durch die kleinen Räder - als Beispiel - die Gesamtübersetzung und auch dadurch ändert sich das Abgasverhalten des Fahrzeuges im Vgl. zum Spender.


    ---
    Prinzipiell ist es mir auch ein Rätsel, warum momentan "gerade jeder" einen Fremdmotor einbauen möchte. Vor allem habe ich bei vielen Nachfragern den Eindruck, daß sie noch nie einen Mini wirklich gefahren sind - vor allem keinen mit Leistung - sondern einen Mini habe möchten, weil das gerade kultig ist - aber nur 63PS?? Das kann ja wohl nix sein...

    Ich würde mal sagen, daß man durchaus mit einen 90PS Mini verdammt viel Spaß haben kann und diese 90PS sind durchaus noch als Standfest zu betrachten.

    Man muß halt auch mal realistisch sein - wir können nicht mehr wie in den 60ern die Schnellsten sein. Heutzutage ist jeder japanische Kleinwagen Leistungsmässig verdammt gut unterwegs. (Fahrwerk steht jetzt mal auf einem anderen Blatt Papier ;))


    Vor allem ist bedenklich, daß so ein Umbau ja wohl nur in Karossen vor 1971 funktioniert. Wieviele Minis müssen jetzt sterben um einen Brief zu opfern???

    Wenn das einige wenige machen, ists ja noch okay, aber *es scheint* momentan die Runden zu machen...


    Meine 2 Eurocents...
    Michael

    P.S: (Und doch bin ich auch ein klein wenig froh, daß Ringmini den Umbau gemacht hat - der sprichwörtliche "Ritt auf der Kanonenkugel" war ein Sch**ss dagegen ;) ;) ;) )

    Hallo Richard,

    auf dem Foto ist recht wenig zu erkennen. Gehts vielleicht etwas heller? Und wenns nicht ganz eindeutig ist, dann markiere die Stelle(n) doch noch etwas.

    Wobei ich recht wenig Hoffnung hab, daß jemand anhand vom Foto etwas diagnostizieren kann. Aber wer weiß, vielleicht hast Du ja Glück...


    Gruß,
    Michael

    Hi,

    Du kannst den vorderen Hilfsrahmen komplett mit Motor rausnehmen.
    Allerdings solltest Du den Mini dazu wieder von den Böcken nehmen und die Karosserie über den Rahmen heben anstelle ihn _jetzt_ runterzulassen. Das Ganze wird sonst zu wackelig.

    Also runter lassen, hinten am Besten wieder die Räder drauf, sämtliche Leitungen - Bremsleitung und Kupplung nicht vergessen, Kabel, Lenkgetriebe, Schaltung, Auspuff, Stoßdämpfer, Rahmenaufnahme lösen und die Karosse zu zweit über den Rahmen heben und nach hinten wegrollen.

    Den vorderen Rahmen entweder gleich auf vier Böcke stellen oder auf Räder und dann aber eine dritte Person zum Stabilisieren.

    Der hintere Rahmen ist ähnlich einfach. Bremsleitungen, Handbremskabel, Batteriekabel(??) lösen, Stoßdämpfer los, Rahmen losschrauben, Karosse anheben und Rahmen wegrollen(also Räder dran lassen)

    Kann sein, daß ich ein paar Punkte vergaß - aber aus dem Gedächtniss raus müsste es alles gewesen sein. Aber eine Kontrolle, ob vor dem Anheben alles weg ist, ist ja selbstverständlich.

    Dann ist die Karosse ja schon so gut wie leer. Noch Pedalerie ud Kabelbaum raus - und was sonst noch im Innenraum ist und gut.

    Du weißt ja hoffentlich, daß Sandstrahlen der gesamten Karosserie böses Pfui ist?? Die Flächen sind tabu, da sie sich verziehen werden.


    Gruß und viel Spaß,
    Michael

    Hallo zusammen,

    die Geschichte mit den drei Auspuffrohren erinnert mich an "Angie's Lover", der Anfang der Neunziger des letzten Jahrtausends ;) in einer Zeitschrift erschien. Mit ziemlich genau diesem Auspuff. Dort wurde dann sinngemäß folgendes dazu geschrieben:

    "Achtung - hierbei handelt es sich um eine Art 4 in 3 Auspuffanlage!!"

    Der hier erschienene Mini erinnert mich ein wenig an einen Hill climb Mini, der mal in der Mini World war. War ein Mega Umbau, wo wirklich alles erleichtert war was nur ging. Allerdings damals noch mit einem konventionellen Auspuff... Gibts zu diesem Mini nähere Infos??


    Gruß,
    Michael

    chrisk:

    Zitat

    Wie wird bei den GFK-Fronten die Stoßstange befestigt?


    Diese Frage stellte sich bei mir nie - der Chelsea kriegt keine ;)
    Vorne und hinten rund...

    Wenn doch würde ich je nach Aufwand
    a) 3 oder 4 (je nach Stoßstange) kleine Blechwinkel an der Front verschrauben oder
    b) die Leiste von einer Blechfront wegbohren und an die GFK Front schrauben oder
    c) wenn ganz toll sein sollte: Die Leiste aus GFK machen und an die Front laminieren.

    Direkt mit in die Front einlaminieren würde ich eher weniger machen. Mann könnte sie zwar als Formenteiler nehmen aber der Aufwand ist meines Erachtens höher als das Ding nachträglich anzusetzen.

    ibinsnur:

    Zitat

    die scharniere die man zu kaufen bekommt - taugen alle nichts.


    Das ist genau das, was ich geschrieben habe. Waren bei mir aber auch nur zum Testen gedacht, um zu sehen ob das Prinzip funktioniert. Fürs endgültige werde ich auf jeden Fall das Scharnier selbermachen - mit anständigem Lagerspiel ;)


    Gruß,
    Michael