Beiträge von General Lee

    Schön zu sehen, daß auch anderen Leute auf dieselben Probleme stossen und auf ziemlich ähnliche Lösungen kommen ;)

    Auch ich bin momentan dabei meine Flipfront auf meinen Chelsea anzupassen.
    Die Front selber passt supergut, vorne habe ich zuerst mal nur zwei Stehbolzen anstelle der Abschlepphaken verschraubt. Dadurch ist die Front genau fixiert und alles passt wunderbar.

    Mein erster Versuch mit einem Scharnier war eine Konstruktion, die unterhalb der Teardrops saß und bei der ich den Bolzen einfach entfernen wollte um die Front abzunehmen. Sah auch ganz gut aus, bis ich die Front öffnete und nur auf einen Winkel deutlich kleiner als 90° kam... --> Das von Andreas Hohls erwähnte Problem.

    Also waren zwei Lösungen angedacht:
    - Ein Scharnier welches in zwei Achsen beweglich ist und neben der Drehung auch eine horizontale Bewegung nach vorne zuläßt um die Front weg vom Rahmen zu bringen.
    - Verlagerung des Drehpunktes soweit wie möglich nach unten.

    Im Moment arbeite ich an Lösung zwei, will aber - anders als "ibinsnur" das Scharnier noch innerhalb der Front haben, damit man es nicht sieht. Hab' dann mal im Eisenwarenladen zwei schwere Scharniere besorgt und diese so montiert, daß der Drehpunkt genau an der Kante der Front liegt.
    Et voilà: Die Front öffnet sich bis ganz unten :)

    Das Ganze ist allerdings aufgrund der Scharniere noch etwas wackelig, so daß die Front hinten nicht mehr genau abschliesst. Also muß eine stabilere Konstruktion her, bei der das Scharnier teilbar ist. Im Prinzip wird das Ganze auf etwas sehr ähnliches wie bei ibinsnur hinauslaufen.

    Ein paar Bilder gibts auch schon.

    Vom Scharnier allerdings nur ein paar einzelne:
    Bild1
    Bild2
    Bild3


    Viele Grüße,
    Michael

    Hallo Axl,

    zum Thema Sicherungen im Innenraum hilft Dir vielleicht diese Seite weiter. Im Menü Kabelbaumumbau auswählen.

    Zitat

    Wo wart ihr in den 70ern als ich eure Fachkenntnisse

    Entweder im Kindergarten oder in der Grundschule - je nachdem ;) Aber das es irgendwann ein Mini wird, war damals schon klar...

    Gruß,
    Michael

    Hi mini4ever,

    welcome onboard. What sort of pictures are you looking for? Something special or just pictures??
    You're invited to have a look at http://www.the-general-lee.de.vu or http://www.miniteam-ludwigsburg.de.vu - maybe you'll find some pictures that you're interested in.

    Well, that's all I've to say at the moment. Not very much but hopefully enough to satisfy the "old man" (regarding this thread... SCNR ;) )


    To the "old man":

    Zitat

    old school dictionaries


    Do you really think, there are still people out there using those old fashioned "paper-based" dictionaries?? I guess that most people use online translators nowadays... ;););)
    (Well I use one at home but the electronic version at work, to be honest...)


    Best regards and Tschüss,
    Michael

    P.S: Ich bin ja der Meinung, daß jeder Mini Fahrer mindestens einmal das Haynes Reparaturhandbuch und alle Vizard Bücher gelesen haben muß!! (Würde wahrscheinlich einige Fragen aus dem Forum nehmen aber die Englischkenntnisse deutlich verbessern ;) )

    Hallo,

    ein Teil der möglichen Fehlerquellen ist also ausgeschlossen. Nachdem Du einen Stromschaltplan hast sollte es ja kein Problem sein, dein Kreislauf einmal komplett durchzumessen.

    Ausser dem Schalter selber solltest Du den Stecker an der Lenksäule(wobei der ja "eigentlich" entfällt, sonst würde entweder Hupe oder Fernlicht auch nicht funktionieren) und die Steckverbindungen am Schalter selber in Betracht ziehen.

    Den Schalter kann man zerlegen, sind zwar schon einige Kleinteile verbaut aber bei vorsichtiger Demontage bleibt alles an seinem Platz, so daß Du ihn kontrolliert zerlegen kannst. Wir haben das auf dem Badener Treffen dieses Jahr auch schon gemacht. ;)


    Gruß,
    Michael

    Hi,


    Was ist mit der Hupe?
    Lichthupe und Hupe liegen auf der gleichen Spannungsversorgung.

    Wäre also schon mal ein Indiz. Wenn die Hupe funktioniert, ists mit aller Wahrscheinlichkeit der Schalter - da das Fernlicht tut kanns nicht nach der Lenksäule sein.

    Tut die Hupe auch nicht, liegts an der Spannungversorgung. Hier erst mal den Sicherungskasten checken.

    HTH
    Michael

    Hallo Richard,

    Zitat

    für auf jeden fall kopf runter fehlt mir leider das geld.


    Na, Kopf runter kostet erst mal gar nix. Einen Samstag wenn Du das noch nicht gemacht hast - beim SPi halt nicht ganz so einfach und schnell wie bei einem Vergaser aber dann siehst Du erst mal was Sache ist. Sollte ein ernsthafter Defekt aufgetreten sein und Du hast kein Geld, wird er ja sowieso stehen.

    Ist alles in Ordnung, kostet DIch Kopf wieder drauf eine Kopfdichtung - Preis?!?! 15Euro oder so?? und 1.5l Glysantin und einen weiteren Samstag(naja, diesmal weniger Du weisst ja jetzt wie es geht ;) )


    Gruß,
    Michael

    Naja, prinzipiell ist alles möglich. Allerdings hätte ich mich schon vor 3 Jahren drum gekümmert.

    2 Punkte sind abzuklären:

    a) Zeigt die Anzeige falsch an oder
    b) stimmt die Temp. und hat sich das Temperaturverhalten tatsächlich geändert.

    Prüfe mal, wie warm das Kühlwasser tatsächlich ist wenn die Anzeige auf "mittel" = Normal steht. Dazu musst Du in die Werkstatt, die sollen das für Dich mal prüfen. Alternativ mal den Widerstand vom Temp.geber prüfen. Bei 90° hat der ganz grob 80Ohm.

    Sollte die Kühltemp. tatsächlich okay sein, ist zu prüfen warum das Instrument falsch anzeigt:
    -Tempgeber
    -Instrument
    -Spannungsregler
    -Irgendein Steckkontakt

    Möglicherweise war er die letzten 3 Jahre tatsächlich zu kalt weil z.B. der Thermostat klemmte. Jetzt hat er sich vielleicht wieder gelöst(durch den Einbau des neuen Kühlers und dem dadurch frischen, sauberen Kühlwasser??? Hattest Du danach keine Probefahrt gemacht??)

    Dann allerdings hast Du deinem Mini die 3 Jahre nix gutes getan. Den Motor immer im kalten Zustand zu fahren...


    HTH
    Michael

    Hi Sebbo,

    von IRiver gibt es einen, der evtl. Deinen Wünschen entspricht. Das kleine Modell mit 128MB heisst IFP380T und kostet 150Euro. Ein Kollege hat sich den kürzlich gekauft und ist glücklich damit. Da er selber Musiker ist und super Wert auf einen guten Klang legt, muß der schon sehr gut sein. Gibts nach seiner Aussage auch mit 256MB.

    Ist schnuckelich klein, hat ein großes Display, Radio und sogar Aufnahme.

    Blöd Markt hatte den kürzlich im Angebot.


    HTH
    Michael

    Hallo,

    Zitat

    Ich habe im Keller noch 4 Mattig 13" x 7,5J ET 15 liegen !


    Wenn es die sind, die ich denke: Wunderschöne Felgen. Wäre Klasse, wenn die auf den Mini passen würden. (Auch wenn es 13" sind...)

    Zitat

    Schöne ATS in 10" sind nicht billig !


    Gerade die ATS gibt es meiner Meinung nach wie Sand am Meer. Sind - wie schon erwähnt - sehr oft auf epay und die Preise waren IIRC auch nicht so dramatisch...

    Gruß,
    Michael

    Zitat

    Meine Aussage bezieht sich allerdings nur auf A+ Motoren, was moderneres habe ich nie gefahren...

    Was moderneres macht keine Schwierigkeiten mit dem Simmerring, weil dann ist der Motor nämlich von Chrysler... ;)


    Einen zweiten Simmerring einzubauen ist definitiv eine gute Sache, allerdings dürfte das wohl ab '91 aufwärts nicht mehr funktionieren, da Rover den Aluring eingebaut hat. Dieser dürfte dann den Platz für einen zweiten Dichtring einnehmen, richtig??


    Gruß,
    Michael

    Zitat

    da is ein Wert den hab ich auf 1.0 gelassen


    Das ist der Wert für den Zwischenantrieb zwischen Motor und Getriebe. Den gibts in verschiedenen Abstufungen. Std: 1:1

    Zitat

    Endgeschwindigkeit von ca. 130 drin


    Da geht deutlich mehr. Ich würde mal sagen, daß sich die Endgeschwindigkeit nicht allzu deutlich ändern wird. Bei gleicher Drehzahl natürlich 10% geringer als mit 3.11 aber wenn Dein Motor obenraus noch etwas Puste hat, dreht er evtl. etwas höher. Alte Innos liefen auch 170km/h mit 3.44(bei etwas mehr Leistung)

    Um das genau beurteilen zu können müsste man aber mal Leistungskurve gegen V gegenprüfen.


    Meiner Meinung nach ist das wichtigste, was Du selber willst.
    Fährst Du viel Autobahn, würde ich bei der 3.11 bleiben. Wie gesagt, Vmax wird sich wahrscheinlich kaum ändern aber die hohen Drehzahlen permanent macht keinen Spass.

    Allerdings muß man auch überlegen, wie der Motor denn so läuft. Wenn das - zufälligerweise - eine Maschine ist, die wirklich seidenweich läuft - ja, sowas solls geben ;) - dann werden Dir die hohen Drehzahlen nicht so viel ausmachen wie bei einer Rappelkiste.

    Ein reines Landstrassen Auto macht mit der 3.44 sicherlich deutlich mehr Spass.

    HTH und Gruß,
    Michael(der heute morgen auf der Fahrt ins Büro überlegt hat während des Weihnachtsurlaubs mal eben den Motor rauszureissen und 3.44 einzubauen... Verrückt, nicht?!?! ;))

    Hi Jörg,

    Zitat

    sondern nur noch etwa 3,5A fließen


    Hhhmmppfffffffff, da habe ich tatsächlich total gepennt und den neuen Gesamtwiderstand übersehen... Ist mir nie aufgefallen :(

    Aber ich werde es wohl wirklich so lassen, alles andere machts nur komplizierter zu verstehen.

    Grüße vom Informatiker, der zumindest ein bißchen was von Elektrik versteht ;)

    Michael

    Hi Chris,

    Zitat

    Aber weder bei meinem anderen 1300er, noch beim Mini40 hatten wir dieses Problem und da kamen noch vier Zusatzscheinwerfer dazu.

    Beim Mini40 ist das klar, ist ja auch ein Einspritzer wo die Elektronik den Leerlauf nachregelt. ;)

    Beim 1300er wars wahrscheinlich einfach so, daß er im Leerlauf schon sitzenmäßig lief und deshalb nur unmerklich absackte mit den zusätzlichen Verbrauchern. Ist natürlich klar, daß ein sowieso schon schlecht eingestellter Motor kaum noch Leistung hat um die Drehzahl zu halten, ein sauber eingestellter zeigt sich möglicherweise relativ unbeeindruckt.

    Ist aber ja ein ganz anderes Problem als Dein ursprünglich beschriebenes, oder?

    Gruß,
    Michael

    Hallo pudo,

    Zitat

    irrtümlicher Weise der Meinung es gäbe einen originalen 1400ccm Motor.

    Da kann es sich entweder um den Thread um den K-Serie Motor oder um den Hot Rod (fälschlicherweise mit Red Hot im Betreff) handeln. Vielleicht hilft Dir das noch weiter.

    Serienmäßig gab es NIE einen 1400er. K-Serie war im Rover 114 verbaut und der Hot Rod war eine Sonderanfertigung von KAD/Jack Knight(weiß nicht mehr genau von wem)

    HTH
    Michael

    Hallo,

    Zitat

    hat jemand bis dahin nen Tip, wonach ich suchen kann?

    Nachmessen ob vor und nach der Sicherung Spannung vorhanden ist. Insbesondere nach der Sicherung mit eingeschaltenem Verbraucher. Wenn nicht, dann mal die Steckkontakte und die Sicherungsfassung reinigen.

    Punkt 3 von folgendem Link erklärt, warum.

    HTH
    Michael

    Moin Ide,

    Zitat

    Und was sagt der GENERAL dazu?


    ;) Der General sagt genau dasselbe wie Jörg990.

    In der Regel drehe ich Winters auch die Leerlaufdrehzahl etwas höher. Meist reicht ein Hauch aus. Kommt aber darauf an, wie gut der Motor im Leerlauf an sich läuft. Ist er ohne Verbraucher schon eher unruhig, dann verschlimmert es die zusätzliche Last natürlich um so mehr.

    Zitat

    Zur AU dann einfach alles einschalten, was viel Strom braucht, und schon paßt die Drehzahl!


    Sowas macht man nicht nur bei Minis - musste ein Freund bei einem "relativ" neuen Audi auch machen um die Leerlaufrehzahl in AU freundliche Regionen zu bringen. (Natürlich wäre eine Reparatur des eigentlichen Fehlers die korrekte Methode gewesen ;))


    Gruß,
    Michael