Beiträge von General Lee

    Zitat

    und warum sitzt der dusselige Verteiler auf der Rückseite des Motors


    Damit er nicht das ganze Spritzwasser abkriegt ;)

    Zitat

    warum schauen aus der Zündspule keine Stecker sondern Schrauben als Kontakte raus....


    Damit die Kontakte auch wirklich gut halten...

    Zwei der Gründe, warum die Mini Zündung oft Probleme macht ;)

    Soll jetzt aber nicht heissen, daß Ford toll wäre - ich mag diese Autos auch nicht. (Mein Schwiegervater hat einen 90er Sierra - was für eine M*stkr*cke...)

    Gruß,
    Michael

    Hallo,

    Zitat

    Evtl. FIRSAT, welche übrigens die Erstausrüsterhersteller der INNO-Stahlfelgen sind, nicht RONAL !

    Stimmt, Firsat war es - nicht Ronal. Die beiden hatte ich verwechselt.

    Zitat

    Auf der Seite des MINI CLUBs STUTTGART gibt es meiner Kenntnis nach eine sehr gute Darstellung bekannter 10" Felgen

    Leider nicht mehr, ich habe die Seite auf meiner Linksammlung sogar selber verlinkt, aber sie existiert nicht mehr. Vielleicht muß ich "die Kochs" einfach mal kontaktieren.

    Wie sieht es denn mit Preisen für diese Felgen aus, in Richtung der LP918 oder eher der teuereren LP883??? (Nur für den Fall, daß Gerhard sich doch für einen Verkauf entscheiden sollte ;) )

    Gruß,
    Michael

    Hi Leute,

    gestern habe ich bei einem Kumpel in der Werkstatt einen Satz Felgen entdeckt, die mir unbekannt sind.
    Sie sehen aus wie die Dunlop LP918 oder LP883, sind aber 5" breit.
    Die einzige Bezeichnung, die ich darauf finden konnte war "8259" und die Felgengröße.

    Ich persönlich kenne die Cooper S Felgen nur in 4,5*10"

    Kennt jemand diese Felgen? Ich glaube zwar kaum, daß ich sie bekommen werde ;) aber mich interessiert, von welchem Hersteller die sind(Dunlop??) und auf welchem Fahrzeug die möglicherweise verbaut waren.
    Gerhard meinte daß die zu seinem Inno gehörten, aber ich kenne dort serienmäßig nur die Ronal Stahlfelge?!!?

    Danke und Gruß,
    Michael

    El Gazolino:

    Nein, das wollte ich Dich schon fragen, hab' aber noch einigermassen rechtzeitig im Profil den Cooper gesehen. Ich fahre entweder den General - grau mit schwarzem Dach - oder einen Van - weiß mit schwarzem Dach - beide stehen aber tagsüber in der Tiefgarage.

    Aber das Cabrio kenne ich - von meinem Büro aus kann ich es immer sehen ;) - ab und an steht dort auch ein grüner 10 Zoller.

    Gruß,
    Michael

    P.S: Kam meine mail zwecks den Steckverbindern an??

    Na also,

    klasse, das der Kleine bald wieder laufen wird. :)

    In meinen Augen gibt es sehr wenig Gründe, einen Mini sterben zu lassen. Fast alles lässt sich - bei Eigenarbeit - mit relativ wenig Aufwand/finanziellen Mitteln wieder richten.

    "Einfache" Dinge, wie ein Auspuff oder eine Kopfdichtung gelten da nicht. Hauptkriterium ist da meines Erachtens eher die Karosserie. (Aber selbst dann sollte man ihn lieber an einen fähigen Schrauber geben als der Schrottpresse - diese hat nämlich KEIN Mini verdient)

    Als Beispiel muß ich da mein Schwesterlein anbringen, die nach einem Kabelbrand auch diese Entscheidung tretfen musste und "kurzerhand" den Mini restaurierte. Zwar war sie auch sehr oft drauf und dran, den Mini aufzugeben (auch momentan wieder...) aber letztendlich hat sie jetzt für < 5000DM einen traumhaft schönen Mini.


    Maximale Minigrüße,
    Michael

    Die Sicherungen beim SPi - was Deiner dem Baujahr nach ist - sitzen auch im Motorraum an der Spritzwand. Rechte Seite(natürlich in Fahrtrichtung) Dann gibts noch x fliegende Sicherungen, ungefähr im Bereich hinterm Luftfilter.

    0,5mA? Sicher? Oder 0,5A? 0,5mA wäre absolut gar nix.

    Ansonsten: Nochmals den Strom messen, wenn die Endstufe dran ist. Zieht die aus irgendwelchen Gründen dermassen viel?

    Wo mißt Du die Spannung von 10V? Direkt an der Batterie?
    Das spricht dann für einen Kurzschluß oder eine madige Batterie. Wenn die Batterie ansonsten kräftig ist, geht die Spannung DIREKT an der Batterie nicht dermassen in die Knie.


    HTH
    Michael

    Zitat

    Aber sobald ich die endstufe anschliesse,fällt die spannung der batterie auf unter 10V.

    SOBALD die Endstufe angeschlossen ist oder "wenn ich die Endstufe anschliesse, geht die Batterie irgendwann auf 10V runter"???

    Im ersteren Fall hat die Endstufe/Installation einen Kurzschluss (oder die Batterie ist defekt, da sie aber ohne Endstufe tut, eher nicht der Fall), dann sollte aber eigentlich auch eine Sicherung durchbrennen.

    Im zweiten Fall messe mal den Ruhestrom der Endstufe - und vor allem: Ist die Endstufe auch abgeschalten oder läuft die etwas die ganze Zeit????

    HTH,
    Michael

    Hallo Harald,

    ich kann Dir ein bißchen was über die SW5 sagen. Daten habe ich leider keine, die behält Swiftune für sich. Die einzige Auskunft war: "sort of 266"...

    Da die aber von so ziemlich allen Engländern empfohlen wurde, habe ich sie trotzdem mal gekauft.

    Eingebaut war sie in folgenden Motor:

    -998Cooper
    -std. 12G295 Kopf (Kompression sehr leicht erhöht, weiß die Werte aber nicht mehr)
    -Zweifach HS2 mit K&N Einsatz
    -LCB
    -RC40
    also nicht allzuviel gemacht.

    Das Drehmoment untenrum war für den kleinen Motor echt super. Laut Uwe Koch soll die Nockenwelle für gute 7000U/min gut sein, aufgrund einer defekten Ventilfeder konnte ich sie aber nur bis 6000 testen :( Bis dorthin zog der Motor aber wirklich sehr gut.

    HTH
    Michael

    Hallo Silke,

    ich würde Dir vorschlagen, einfach einen neuen Auspuff zu holen.
    (Außer Deiner ist zufällig erst vor kurzem neu erstanden)
    So wie das klingt, hast Du noch den std. Auspuff dran. Da habe ich noch Preise von 80-100DM in Erinnerung, sollte also jetzt nicht wirklich über 50Euro kosten.

    Für einen erfahrenen Schrauber ist der in <1h montiert(Manchmal ist es ein deutlicher Vorteil, einen std. 1000er zu haben, Arbeiten sind dort meist deutlich schneller auszuführen ;)) Diese Stunde sollte doch einer Deiner Kollegen der Mini-Strolche mal für Dich haben, oder?


    Gruß,
    Michael

    Hi zusammen,

    Zitat

    von den polydingenskirchen-buchsen kann ich nur abraten, das resultat war bei mir nach ca. 5000km eine abgerissene schraube im zylinderkopf .... keine schöne sache.

    Deshalb ist es meiner Ansicht nach wichtig, bei den ganz harten Buchsen dem Motor etwas Vorspannung zu geben. Sprich den unteren Knochen zuerst festmachen und so verstellen(der hat ja ein Langloch) daß beim Einbau vom oberen Knochen der Motor etwas gedrückt werden muß. Ist natürlich klar, wenn der Motor Spiel hat wirken sich die Kräfte bei den ganz harten Buchsen noch viel schlimmer aus, da jetzt gar nichts mehr nachgibt.

    Zitat

    ist schon ziemlich wenig spiel, aber die halben, die ich vorher drin hatte, waren mir zu weit, konnte den motor um ca 5cm vorne->hinten verschieben,

    Lag sicherlich nicht an den zweigeteilten Buchsen, evtl. war die Büchse zu lang, so daß Du keine Vorspannung auf den Gummis hattest.

    Ging mir beim ersten Einbau der einteiligen Roverbüchsen bei einem Bekannten auch so. Spiel ohne Ende und ich dachte nur: "Ne, die machste bei Dir nie rein"


    Gruß,
    Michael

    Hallo Sascha und Michael,

    hhmmmm, ich hoffe mal wir verwechseln die jetzt nicht mit diesen Polyflex- Teilen. Ist schon verdammt lange her, deshalb weiß ich nicht mehr, aus welchem Material die Buchsen genau waren. Ich habe sie entweder auf einem Treffen oder bei Mini Mania gekauft.
    Waren schwarz und wie schon gesagt, sau hart.

    Die gibts aber meines Wissens mittlerweile nach in allen möglichen Härtegraden, meist habe ich die auf Treffen gesehen, weiß deshalb nicht mehr genau, wer die vertreibt. Am Besten einfach mal ein paar Mini Händler anrufen...


    HTH,
    Michael

    Hi,

    Zitat

    Lohnt es da einfach die Beläge auszutauschen, oder die ganzen Bremsen auszutauschen

    Einfach mal rausfinden, woran es liegt. Sind die Beläge runter, ist ein Zylinder undicht, die Trommel unrund, etc...

    Stellst Du die Bremsen auch korrekt ein? Der Exzenter sollte bei der korrekten Einstellung der Bremse auf der flachen Seite am BElag anliegen, nicht mit der Kante.


    Zitat

    oder ist es sinnvoll da gleich 2 Scheibenbremsen dranzumachen?


    Is' nicht, wenn wir von mit TÜV sprechen. Und m.M. nach nicht wirklich notwendig.


    Gruß,
    Michael

    Hi,

    beim MPi habe ich die Gummis noch nie gewechselt. Prinzipiell ist das kein Thema - auch für Schraubunerfahrene - nur bei den Einspritzern ist einfach verdammt wenig Platz im Motorraum :(

    Schau einfach mal rein, wie Du an die Schraube am Block und hinten an der Quertraverse rankommst. Vorne am BLock wird Dir wahrscheinlich die Kurbelgehäuseentlüftung im Weg sein. Es geht, ohne sie auszubauen aber ist verdammt eng. Also evtl. gleich die Dichtung im voraus besorgen.

    Folgende Kombinationen an Gummis habe ich selber schon ausprobiert:

    - Serie(alt): Sehr weich, angenehm in der Geräuschkulisse, etwas Motorruckeln, halten nicht wirklich lange.

    - Polydingenskirchensbuchsen: Sehr hart, deutlich mehr Vibrationen im Innenraum, bombenfest, wenn mit "etwas" Vorspannung montiert absolut keine Motorbewegung. Halten recht lange.

    - Polydinges... am Motor und Serie(alt) an der Karosserie. Deutlich besser als nur Serie betreffs Motorrucken, etwas mehr Vibrationen als Serie aber deutlich besser als nur hart. Da der weiche Gummi weg von der Temperatur ist, ist die Haltbarkeit auch deutlich besser.

    - Die neuen Seriengummis von Rover: Diese kommen mit einer eingesetzten Metallbuchse. Hält sehr gut, vom Motorrucken sehr stabil, aber ich habe vom Sehen her den EIndruck, daß weniger Gummi als bei den alten Seriengummis vorhanden ist(Metallbuchse etwas größer?!?!?) Dadurch sind sie minimal lauter als die weichen Seriengummis. Aber wirklich nur minimal. Ich habe sie vor kurzem in den Van reingemacht und bin sehr zufrieden damit.

    - Käfergummis: Dies sind die Haltegummis vom Käfer Stoßdämpfer. Diese werden in den Knochen eingepresst - und man benötigt definitiv einen Schraubstock, die Passung ist sehr gut. Dadurch halten sie sehr gut das Motorrucken ab.Sie scheinen auch von der Lebensdauer recht gut sein. Nachteil: Man scheint sie nicht mehr zu bekommen... :(

    - UES anstelle anstelle des Serienknochens. Habe ich mittlerweile im General drin und bin sehr begeistert. Das Arbeitsprinzip ist wie bei den UES für den Thermostat. Diese Abstützung läßt dem Motor kräftig Bewegungsraum, aber der "Anschlag" am Ende ist deutlich sanfter als mit dem normalen Knochen. Dadurch wird die Geschichte deutlich leiser als Serie und das Rucken ist nicht mehr so hart.
    Nachzulesen
    hier


    HTH,
    Michael