Beiträge von General Lee

    Verkaufe einen einmal genutzten Motorständer bis 500kg (IIRC). Der Motorhalter ist drehbar und in mehreren Stufen arretierbar. Am Halter ist eine von mir geschweißte Konstruktion zur Aufnahme des Mini Motors an LiMa- und Ölfiltergewinde befestigt.
    Die Beine des Ständers habe ich zu einem "V" umgeschweißt, so dass der Ständer direkt zwischen die Beine eines Motorkrans gefahren werden kann um den Motor vom Kran direkt in den Ständer übernehmen zu können.




    Meine Preisvorstellung wäre €35VHB
    Abholung in 75428 Illingen (Württ.).

    Kontakt über PN oder E-Mail, ich antworte meist Morgens oder Abends.

    Viele Grüße,
    Michael

    Ich verkaufe die vorderen Sitze und die Seitenverkleidungen aus einem Mini Thirty. Es fehlt die Rücksitzbank (Wenn ein Interessent mir eine sehr gute Rücksitzbank in schwarz (ggf. schwarz/rot) in Stoff/Velour zum Tausch anbietet, wäre aber auch diese dabei) und die beiden Türtaschenablagefächer.

    Zustand ist recht gut, der Beifahrersitz ist noch sehr stramm, der Fahrersitz schon ein klein wenig weicher aber immer noch bequem zum Sitzen. Die linke vordere Verkleidung ist im Bereich eines Schraubenlochs ausgerissen, die beiden hinteren Verkleidungen haben im Bereich des Ablagefachbodens einen Riss. (siehe Bilder)

    Die Sitze sind etwas staubig, der Beifahrersitz ein klein wenig fleckig:



    Hier sieht man dass der Fahrersitz schon ein klein wenig den Stoff der Sitzfläche hebt:

    Der Beifahrersitz ist noch schöne straff:





    Das ausgerissene Schraubenloch:

    Und die hinteren Verkleidungen mit dem Riss: Ich habe es nicht probiert, aber der Riss dürfte von der Einlage sein und somit vermutlich nicht sichtbar:



    Der Preis wäre €90VHB
    Abholung in 75428 Illingen (Württ.), eine Übergabe in Stuttgart Feuerbach wäre Dienstags bis Donnerstags auch möglich.

    Kontakt über PN oder E-Mail, ich antworte meist Morgens oder Abends.

    Viele Grüße,
    Michael

    Verkaufe eine kleine Sandstrahlkabine, die leider ein Hochwasseropfer wurde. Sie lief einmal bis zur Hälfte voll mit Wasser welches aber sehr schnell wieder ablief. Der Sand ist noch drin und mittlerweile natürlich wieder getrocknet und muss herausgekratzt werden.
    Dazu gibt es Strahlgut, einmal Korund in grober Körnung, einmal feiner Strahlsand (beides nur zum Testen genutzt) und ungenutzte Glasperlen.






    Zusätzlich gibt es eine neue Abdeckfolie für die Plexiglasscheibe.
    Das Ganze zum Bastelpreis für €20.

    Die Kabine muss in 75428 Illingen (Württ.) abgeholt werden.
    Kontakt über PN oder E-Mail, ich antworte meist Morgens oder Abends.

    Viele Grüße,
    Michael

    Hallo zusammen,

    ich habe hier noch einen 1000er Motor mit montiertem Getriebe rumstehen. Laufleistung aus dem Kopf knapp 100Tkm. Lief bis zum Ausbau einwandfrei, steht aber mittlerweile seit 10 Jahren da durch 1300er ersetzt.
    Großes Manko ist die stellenweise ausgebrochene Nut der Schwungscheibenverschraubung.
    Kopf, Schwungscheibe sind demontiert, liegen als Teile bei.

    Der Motor muss in 71691 Freiberg/N abgeholt werden. (Ich helfe natürlich beim Einladen :) )
    Wenn ihn keiner nehmen will, wird er verschrottet.
    Wenn also jemand einen Motor zum Aufarbeiten sucht: Per PN oder Mail melden.

    Grüße, Michael

    Zitat

    Du wirst als aktiver und engagierter Dad dann wieder richtig Zeit haben, wenn die Kids anfangen flügge zu werden, aus eigener Erfahrung so ab 10 - 12 Jahren. Finde ich übrigens schön, wenn wir Väter uns über die richtigen Prioritäten im Leben bewußt sind!


    Ich glaube auch eher an 10 Jahre Einlagerung als an 5 :D Aber mal sehen, mein Großer ist in 5 Jahren schon 9, vielleicht will er dann schon anfangen am Mini zu schrauben...

    Zitat

    Wenn das Kind nicht Mini-infiziert ist


    Eine meiner frühesten Kindheitserinnerung ist eine Fahrt im Mini, hinten drin sitzend - sicherlich mit nicht mehr als einem Beckengurt und einem Hauch von Kindersitz :D - im Ablagefach lag die Chrom Radkappe einer 10" Felge :)
    Also ich bin Mini-infiziert seit der Geburt :D


    Mein Großer liebt Mini Fahren auch sehr, hab ihn heute mal wieder vom Kindergarten abgeholt - ging da ein Leuchten über sein Gesicht. Beim Einsteigen war allerdings gleich die erste Frage ob ich den "Musik drin hätte" - Bibi&Tina ist im Moment das Wichtigste beim Auto fahren. Und der General hat nicht mal ein Radio drin... Vielleicht eine Beschäftigung für die kalten Wintermonate.

    Zitat

    bei einer Scheune vielleicht noch aufpassen, daß sich da keine Nager rumtreiben.


    Stimmt, daran sollte ich auf jeden Fall denken. Glücklicherweise gibt es keine Innenausstattung, die Teile die "Nager-gefährdet" sind muss ich dann in geschlossene Kisten verpacken. Hoffe das reicht dann.

    Zitat

    MS in Hohlräumen sollte dann in ferner Zukunft der Lackierer wissen, nicht dass dem dann in der geheizten Lackierkabine der Herzinfarkt droht ....


    Glücklicherweise gibt es keine Hohlräume die nicht sowieso noch geöffnet werden müssen. Schweller, Scheibenrahmen muss sowieso noch neu. Also muss viel mehr ich darauf aufpassen, dass mir das Ganze beim Schweissen nicht um die Ohren fliegt :D


    Grüße,
    Michael

    Danke Diddi für die vielen Ratschläge. Der wichtigste war der mit der Grundierung und dem Wachs! Natürlich, Grundierung ist porös! <vor den Kopf schlag...> Kommt also überall noch Sprühdosenlack drauf.
    Fluidfilm liegt schon daheim und kommt in die Hohlräume.

    Die Scheune soll sehr trocken sein - momentan lagert dort Brennholz. Hab sie aber selbst noch nicht gesehen. Etwas zugig aber dann wirds wenigstens nicht feucht.

    Ich habe nun lange überlegt ob ich meinen ersten Mini weggebe, er ist sogar das erste Auto! Ich besitze ihn nun seit 23 Jahren... - aber nachdem ich nun schon seit > 15 Jahren daran arbeite war nun irgendwann die Luft raus. Das Hochwasser gab dann den Ausschlag :( Momentan liegt die Prio 1 auch definitiv auf Familie und den beiden Kindern (4 Jahre und 5 Wochen) und bis da mal wieder zeitlich richtig Luft ist, dauert es sicherlich noch einige Jährchen. Wahrscheinlich ist Einlagern da wirklich die richtige Entscheidung. In ein paar Jahren finde ich hoffentlich wieder etwas Motivation :)


    Viele Grüße und vielleicht gibt es ja in 10 Jahren einen Restaurierungs-Thread des Chelseas :D :D
    Michael

    Hallo zusammen,
    ich habe vor, meinen allerersten Mini - ein zerlegtes Restaurierungsobjekt - für einige Jahre einzumotten. Familie, Job nehmen im Moment zuviel Zeit in Anspruch und das Hochwasser vor ein paar Monaten haben mir für den Moment vollends die Lust zum Fertigstellen genommen. Der Mini kommt in einer Scheune bei der Verwandtschaft unter und ich werde ihn sicherlich für die nächsten 5 (wenn nicht gar 10) Jahre einfach mal vergessen.
    Eigentlich wollte ich ihn einfach verkaufen aber die Familie hat mich davon überzeugt dass es dumm wäre den ersten Mini den ich besaß, zu verkaufen :)

    Ich wollte mal nachfragen ob ihr einige Tipps habt was ich beachten soll. Die Karosserie ist bis auf das Fahrwerk komplett zerlegt, zu 95% grundiert oder lackiert. (Blanke Stellen lackiere ich vorher nochmal mit der Spraydose) Also eigentlich sollte da nicht viel passieren, trotzdem will ich nach der langen Zeit keine großen Überraschungen erleben... Am Besten nochmal Wachs oder Fett auf alle nur grundierten Stellen und in die Hohlräume?!?

    Wir werden vermutlich einen einfachen Holzboden einziehen. Ob ich ihn aufbocke oder auf alte Räder stelle, weiß ich noch nicht - Radlager etc. kommt bei der Restaurierung sowieso neu... Also wahrscheinlich ist es egal was belastet wird?

    Bei den Teilen (alles kommt in Kisten in die Karosse rein) dachte ich daran, metallische Teile dick einzuwachsen oder -fetten und in Folie/Tüten zu wickeln. Teile die evtl. schimmeln oder unter Feuchtigkeit leiden könnten, vielleicht besser nicht luftdicht verschliessen?!? In Tücher einwickeln?
    Innenausstattung gibts eigentlich kaum noch was, es handelt sich also eher um andere Teile, Kabelbaum, Technik,...

    Was meint ihr? Gibt es noch irgendwelche Dinge die ich unbedingt beachten sollte um in einigen Jahren keine Katastrophe zu erleben? Ich werde unter Umständen den Mini wirklich stehen lassen und erst in ein paar Jahren wieder mal nach schauen...

    Den Motor - Rover 1,6l, also Alumotor - werde ich über die Kerzenlöcher mit etwas Öl befüllen, durchdrehen und alle Öffnungen verschliessen. Also das "übliche" Verfahren... Getriebe? Einfach Öl auffüllen?
    Was mache ich mit empfindlichen mechanischen Teilen wie Einspritzdüsen?


    Danke für jeden Tipp und schöne Grüße,
    Michael

    Zitat

    es gab vor einigen jahre diese speziellen ansaugrohre vom vergaser zum lufi. in der länge abgestimmt, um in einem bestimmten drehzalbereich eine etwas bessere füllung zusatnde zu bringen. (stehende welle)
    zweitaktmotoren reagierten auf so etwas m.E. etwas besser.
    Ob es etwas bringt, kann ich nicht sagen.

    Es bringt was, kann ich aus eigenem Erlebnis bestätigen. Ein Freund hatte mal einen solchen 1300er Motor, BP6 Kopf, 1:1,5 Kipphebelwelle, LCB, RC40 und das RIS.
    Ich durfte den Wagen einmal selbst fahren. Beschleunigen bei 3000U/min war der Wahnsinn, hatte schon was von Turbo. Ich hatte ein kleines bisschen Angst :D

    Allerdings war es wohl sehr schwierig zum Einstellen, er war mehrere Male bei unterschiedlichen Werkstätten und jedesmal lief der Motor in einem anderen Drehzahlbereich besser oder schlechter. (Allerdings war er damit niemals auf einem Prüfstand, was das Richtige gewesen wäre)
    Er hat dann irgendwann aufgegeben und das RIS ausgebaut.


    Grüße,
    Michael

    Jan: Deshalb mein erster Vermerk dass eine andere Länge der Brücke natürlich die Motorcharakteristik verändert. Ein länger Ansaugweg bedeutet immer mehr Drehmoment im unteren Bereich.

    Allerdings wollte ich darauf abheben dass beim Weber speziell das Problem mit den Wegen besteht weil eine kurze Brücke diese Kanalführung erzwingt,


    Grüße,
    Michael

    Der andere Teil der Leitung muss an den Vergaser angeschlossen werden. Vor dem großen, Runden Teil auf dem Vergaser ist ein (schlecht sichtbarer) Anschluss in Form eines dünnen Röhrchens.
    Der Schlauch muss angeschlossen werden, sonst läuft dein Motor nicht sauber - außer jemand hat ggf. den Anschluss am Vergaser schon zugemacht. Ansonsten zieht dein Vergaser Falschluft.


    Grüße,
    Michael

    Zitat

    Wenn man eine Doppel HS4-Ansaugbrücke verlängert, bekommt man dann auch positivere Ergebnisse wie bei den Webern?


    Nicht zwangsläufig. Eine längerer Einlaßkrümmer verändert die Motorcharakteristik, ganz klar.

    Beim Webervergaser ist der Abstand der beiden Kanäle das Problem. Diese liegen näher beieinander als die Kanäle am Zylinderkopf. Das bedeutet zwangsläufig (außer Split-Weber) dass die Kanäle nicht gerade laufen. Je kürzer die Kanäle, desto größer die Biegung -> schlechterer Verlauf.
    Deshalb sollten die Ansaugkrümmern beim Weber so lange als möglich sein.

    Bei Zweifach-HS Vergasern liegt der Abstand nahe dem Kanalabstand am Kopf, hier spielt als die Länge des Krümmers - aus diesem Grund! - keine Rolle.


    Gruß,
    Michael

    Hallo,

    Nochmal kurz zusammenfassend:
    Du hast den elektronischen Verteiler vom 1300er drin?
    Wenn ja: der will mit 12V versorgt werden, dein 1000er Minikabelbaum mit dem weiß/Rosa Kabel liefert aber nur 9V - das Zündmodul arbeitet nicht.

    Was ist zu tun?
    - Neues Kabel vom Sicherungskasten zur Zündspule anstelle des weiß/Rosa Widerstandskabel legen.
    - 12V Zündspule verwenden
    - Kl. 15 und Kl. 1 (ist das 1? Hab's gerade nicht mehr im Kopf) an Verteiler anschließen.

    Solltest du das schon gemacht haben, dann ignoriere meinen Beitrag - dann habe ich das einfach nicht richtig gelesen... :)

    Gruß und viel Erfolg,
    Michael

    Hi,

    möglicherweise ein Stromverbraucher der während der Ruhe zu hohen Strom zieht. Kannst bei ausgeschaltenem Motor mal den Ruhestrom messen.
    Wenn ich mich recht erinnere, bleibt bei den SPis gerne mal das Hauptrelais hängen. Im Motorraum findest Du zwischen Luftfilter und Wischermotor ein schwarzes Plastikkästchen. Fühle mal nach, ob das nach einigen Stunden Ruhe auffällig warm ist.

    HTH
    Michael

    Vakuumpumpe ist doch eine etwas "drastische Maßnahme", scheitert definitiv an den vorhandenen Möglichkeiten.

    Den Reis esse ich lieber selbst :D aber definitiv eine interessante Idee!

    Im Moment sieht es so aus als ob Trocknen an der frischen Luft tatsächlich funktioniert. Von oben und von unten sind sie schon trocken, in ein paar Tagen ist hoffentlich auch der Kern durchgetrocknet. Dann gehts mal an die Lederpflege.


    Grüße,
    Michael