Beiträge von General Lee

    Hi Chris,

    am General habe ich W&P drauf, die um ca. die Hälfte verschmälert sind. Bilder sind hier:

    Bild1
    Bild2
    Bild3
    (Alle von diversen Homepages zusammengeräubert, muß meine mal aktualisieren...)


    Problem bei den von unten verschraubten Verbreiterungen ist tatsächlich wenn der Radlauf ausgeschnitten ist.

    (Der Vorteil ist aber dafür, daß man sie praktisch beliebig schmal machen kann. Ich habe vor, irgendwann vielleicht noch mal einen cm rauszunehmen.)

    Aber auch dieses Problem kann gelöst werden. Eine "Umrüstung" auf Verschraubung von hinten ist grundsätzlich kein großes Problem. Wenn nix dazwischenkommt, werden Afterburner und Ich diesen Samstag seinen 13"er auf W&P umrüsten. Mal sehen, wie es wird.

    Werde dann (mit Fotos) berichten.


    Gruß,
    Michael

    Hi zusammen,

    die Bilder von Mini35 - ist das nicht der Mini irgendwo aus dem Süddeutschen Raum? Ich habe mit dem Erbauer '95 in Morges schon gesprochen. Er hatte tatsächlich einen kleinen Tank gebaut, der anstelle des Reserverads eingebaut war, Rücksitzbank natürlich klappbar.

    Ich hatte irgendwann sogar mal einen Visitenkarte von ihm :(

    ABER!!!! Ich erinnere mich, daß von ihm ein Bild in Mini World oder Mini Mag war. Irgendwann grob zwischen '95 - '98 (Von dieser Zeit habe ich Exemplare ;)) Müsste mit Namen gewesen sein, vielleicht hilfts ja. Irgendjemand hat doch sicherlich Lust, ein paar Jahrgänge Magazine zu wälzen, oder?? ;);)


    Grüßle,
    Michael

    Hallo Andre,

    in der Regel sollten die Farben vom Kabelbaum die Gleichen wie im Mitteltacho sein - falls dieser noch Original ist.

    Ansonsten sind hier die Farben, sollte alles dabei sein:

    Weiß: Zündungsplus
    Grün/Orange: Kontrolle Blinker links
    Grün/Weiß: Kontrolle Blinker rechts
    Blau/Weiß: Fernlichkontrolle
    Grün/Schwarz: Tankanzeige
    Rot/Schwarz: Instrumentenbeleuchtung
    Grün/Blau: Wassertemperatur
    Braun/Gelb: Ladekontrolle
    Schwarz: Masse
    Braun/Weiß(???): Öldruck


    HTH
    Michael

    Hi zusammen,

    wie Horzi schon sagte, läuft ein recht großer Strom über diesen Schalter. Sind die Kontakte in Ordnung und der Anpressdruck des Schalters auch, dann ists kein Problem. Läßt eines der beiden nach, ist die Kontaktfläche im Schalter kleiner, dadurch werden die Kontakte wärmer, das Gehäuse warm, die Kontakte rutschen in der Regel noch etwas nach hinten und der Zustand verschlimmert sich nach und nach - bis zu Ausfall des Lichtes. (Dann schnell die Lichthupe ziehen und anhalten)

    Mit einem guten Schalter sollte es kein Problem sein. Kontakte warmmachen und etwas nach innen schieben hilft als Übergangslösung.

    Perfekt ist die Umrüstung auf Relais, wenn Du das handwerklich hinkriegst.


    HTH
    Michael

    Hi Timo,

    so eine Schaltung sollte eigentlich kein Problem sein. Bin selber kein "wirklicher" Elektroniker, aber folgendes wäre was für Dich:

    Du brauchst einen LM3914, das ist ein IC, der anhand einer Eingangsspannung (ich glaube, 0-1V aber da sollte das Datenblatt helfen) 10LED ansteuert.

    Also mußt Du nur noch über einen temperaturabhängigen Widerstand - einen Kaltleiter wohl am Besten, da dann bei höheren Temperaturen mehr Spannung dran abfällt und mehr LEDs leuchten?!? - die Eingangsspannung am IC erzeugen. Das entweder über einen Spannungsteiler und eine geregelte Spannung oder über eine Konstantstromquelle. Wobei ersteres wahrscheinlich einfacher ist.

    Hilft das schon mal???

    Evtl. kannst Du mal auf diversen modding Seiten nachschauen, oder in de.comp.hardware.kuehlung+laermdaemmung.

    Gruß,
    Michael

    Hallo Dirk,

    der Spannungsregler ist ein kleines Metallkästchen, das hinten am Tachoinstrument befestigt ist.

    Die weiße Leitung (Zündungsplus) geht an den Anschluss "B", vom Anschluss "I" gehen dann zwei Leitungen Richtung Temp.- und Tankanzeige.

    Möglicherweise wird er wirklich sehr warm, da aber mit dem alten Instrument die Temp. in Ordnung war, ists etwas verdächtig. Wobei ich nicht ausschliessen will, daß die alte Anzeige vielleicht nicht in Ordnung war...

    Was Du noch prüfen kannst, ist folgendes:

    Nimm Dir ein einstellbares Netzteil und lege folgende Spannungen an das Instrument an und schaue, was es anzeigt:

    - 2,2V - "C"
    - 4,2V - "N"
    - 5,5V - 3/4, also zwischen "N" und "H"
    - 6,5V - "H"

    Leider kannst Du die Spannung vom Spannungsregler nicht messen, da das ein Schaltregler ist und Du entweder 0V oder 14V messen wirst.

    Aber mit einer definierten Spannung am Instrument kannst Du schon mal prüfen, ob es ungefähr funktioniert.

    Dann kannst Du evtl. noch folgendes machen: Bei 90° hat der Tempfühler einen Widerstand von ~80Ohm. Lege also an den einen Anschluss und Masse einen 80Ohm Widerstand, schalte die Zündung an und prüfe, wo die Nadel steht. Sie sollte auf ~"N" stehen, hab' aber die Erfahrung gemacht, daß der Spannungsregler eher eine etwas höhere Spannung gibt und die Nadel etwas drüber steht.


    HTH
    Michael

    Hi zusammen,

    volle Zustimmung an Schrott-Peter. Klar ist eine Karosse komplett aus "Kunststoff" machbar. Die Frage ist dann nur nach den Kosten - selbst wenn nur der Boden- und Säulenbereich aus CFK sein sollte. (Ich vermute mal, wenn wir soweit gehen, würde der TÜV sicherlich eine Kevlar/Kohle Mischung sehen wollen und nicht nur das sehr steife CFK)
    Und bisher war aber nur von GFK die Rede...

    Aber egal - wenn jemand mal eine TÜV- fähige G/C-FK Karosserie baut, fände ich das toll.


    Grüße,
    Michael

    Hi Leute,

    jetzt muß ich doch auch noch meinen Senf dazu abgeben ;)


    Zitat

    Sorry, den Satz kapier ich nicht. Was ist "Zwei"?


    Naja, Peter meint wohl eher "zu zweit" ;)

    Zitat

    Und wie ist das eigentlich mit der Reparierbarkeit? Z.B. nach einem Unfall?


    Ihr müsst euch halt dessen bewußt sein, daß es keine Austauschteile für eine GFK Karosserie gibt. Kleine Reparaturen sind "von Hand" zu flicken. Aber sobald es was größeres gibt, braucht man prinzipiell erst mal eine Form, um das betreffende Teil zu flicken oder auszutauschen.

    Zitat

    Rost wird diese Karosse nie ansetzten.


    Ganz so einfach ist es doch wieder nicht. Um die gleiche Stabilität wie eine Stahlkarosse zu erreichen(damit auch den TÜV Menschen zu befriedigen) - ohne daß der Gewichtsvorteil durch entsprechend dickes Laminat verloren geht - müssen Stahlverstärkungen eingebaut werden. Wenn diese nicht 100% dicht verpackt und somit Wassergeschützt sind, haben wir wieder den Rost... :(


    Ich erinnere mich übrigens in der Mini World oder Mini Mag einen Bericht über die Restauration eines Dominos gelesen zu haben. Die Innenmaße dieser Karosserie sind anders - nämlich enger. Armaturenbrett und Sitze mußten vom Besitzer abgeändert werden.

    Nur meine zwei Eurocent...

    Gruß,
    Michael

    Ach ja - dann gibts noch einen Mini Bausatz von Revell....

    ...moment, das war ja ein 1er BMW!!!! Naja, meine Nachbarn meinten es gut, als sie mir den schenkten...

    Gebaut habe ich den dann trotzdem mal, da aber nur noch orange Farbe da war, sieht er jetzt aus wie ein Jägermeister BMW. Und da es auch nur ein BMW 116 war, hatte ich auch kein schlechtes Gewissen, das Dach abzusägen ;)

    Gschwind mal ein paar Bilder geschossen:


    Grüßle,
    Michael

    Zitat

    Welche Schwierigkeiten bestehen ?

    Daß - vor allem hinten - die Bohrlöcher verdammt weit oben sitzen. Habe das dieses Wochenende bei Afterburner feststellen müssen.

    Die W&P decken vorne "fast" alles ab. Mit ein bißchen Experimentieren könnte es klappen. Aber hinten - wo prinzipiell die Verbreiterung einfach nur passt, da keine Modifikation am Radhaus - sind die Löcher weit ausserhalb der W&P.

    Was man also bräuchte, wären Verbreiterungen die schmal sind - das ist ja das, was wir wollen - und die gleichzeitig sehr hoch sind. Ergo, sie werden sehr steil sein und dafür ein gutes Design zu finden wird nicht einfach...


    Gruß,
    Michael

    Von Fujimi gibts z.B. 2 Bausätze, der 12507 "Rover Mini Cooper 1.3i Monte Carlo 1994" - den baue ich gerade. Und den 12502 "ROVER MINI MAYFAIR 1.3I" (Da ich den letzten gerade im I-Net gefunden habe, weiß ich die Unterschiede nicht)

    Dann gibts von Airfix noch einen Bausatz - 01412, scheint aber exakt der GLeiche wie der 80153 von Heller zu sein. (Hab' die kürzlich erst gekriegt und nur mal kurz reingeschaut)

    Gruß.
    Michael

    Hi Leute,

    also ich bin auch eher jemand, der mal was sagt, wenn ein Beitrag richtig schlecht geschrieben ist. Allerdings muß er dazu richtig schlecht sein, wegen ein paar Tippfehlern sage ich überhaupt nichts!!!!

    Aber ein Beitrag, der komplett ohne Satzzeichen, ohne Groß-/Kleinschreibung, ohne Absätze geschrieben ist, ist einfach sauschwierig zu lesen. Und die Tatsache, daß man dabei am Monitor und nicht auf einem Blatt Papier liest, macht das Ganze nicht wirklich einfacher.

    Wenn jemand nicht richtig schreiben kann, wie z.B. ein Legastheniker, kanns halt einfach nicht. Das ist dann okay. Sicher wird er dann auch mal angemotzt deswegen - habe ich mich bei Dir nicht auch schon beklagt, Mini-T?? Aber nachdem die Krankheit erklärt ist, ist dann einfach gut. (Ich selber habe eine sehr gute Freundin, die Legasthenikerin ist. Die Grußkarten aus dem Urlaub sehen immer aus... ;) Aber das ist okay, weil wir wissen einfach, daß sie es nicht besser kann und sie gibt sich alle Mühe)

    Aber - Faulheit sollte nicht unterstützt werden!!!! Derjenige, der hier eine Frage stellt, möchte doch auch eine Antwort haben. Wie soll er die denn aber bekommen, wenn niemand seinen Beitrag versteht?? Und dann heisst es irgendwann: "Die vom Mini-Forum sind doch total sch****e - keiner antwortet auf meine Frage"


    @C&A:

    Zitat

    Also wenn es 'PROFIS' nicht auf die Latte kriegen, dann kann der 0815-Mensch eigentlich schreiben, wie er will.

    Ich nehme mal an, daß hier einfach ein paar Smileys fehlen, oder? ;) Nur weil die anderen zu doof dazu sind, ist das doch kein Grund, sich keine Mühe zu geben...


    Sodele, jetzt bin ich gerade so richtig am Schreiben... Ich finde diese Entwicklung ziemlich bedenklich - immer mehr sieht man daß(lese nebenbei auch noch ein paar Newsgroups), das - wahrscheinlich vor allem junge Menschen - so schreiben und sich dann dabei denken: "Ist doch egal, hauptsache man versteht mich" Das ist aber so nicht okay, woher soll ein junger Mensch dann korrektes Deutsch und Schreiben lernen??? Und spätestens dann, wenn Er/Sie mal in einem Beruf mal was Schreiben muß ist Sense mit einfach nur was Schreiben. Dann müssen die Sätze stimmen!!!!


    So, Schluss jetzt bevor ich einen moralischen kriege ;)
    Ich hoffe mal, daß ihr jetzt nicht den Eindruck gekriegt habt, ich wäre ein pedantisches A****loch.
    Aber wie gesagt: Wegen ein paar Fipptehler ;) macht niemand rum, aber ein bißchen Mühe darf man sich schon geben - auch die 2-Finger-Schreiber. Ich habe auch irgendwann mal so angefangen, mittlerweile bin ich beim 7,5 Finger Schreiben angelangt. Bin mal gespannt, ob es irgendwann bis zum 10ten reicht ;)
    (Und ich lese jeden Beitrag von mir nochmal durch - soviel Zeit muß einfach sein)


    Viele Grüße,
    Michael

    Hi Leute,

    auch von mir gibts noch ein paar Bilder.

    Das Treffen war echt klasse. Super Standort, klasse Leute, Spitzenwetter... Und die Strassen dort!!!! (Allerdings solltet ihr beim nächsten Mal vorher bekanntgeben, daß die Luft dort oben so dünne ist, damit die Vergaserfahrer vorher noch das Gemisch etwas runter drehen können ;););) Hätte nicht gedacht, daß das in diesen Höhen schon soviel ausmacht)

    Bei der Musik muß ich mich allerdings Ide anschliessen - war mir auch etwas zu... naja... Aber das ist ja bekanntlich Geschmackssache ;)

    Waren das wirklich Ziegen? Ich dachte Schafe?? Naja, so habe ich es auf meine Bildergallerie geschrieben, sollten es Ziegen gewesen sein, dann ersetze man "Schafe" bitte mit "Ziegen" ;);)


    Viele Grüße,
    Michael

    Hi,

    also ich denke mal mit rundum schmale Trommeln könnte das fast hinhauen. Müsste mal die Spurweite vergleichen, aber die breite Trommel müsste ungefähr 2cm breiter sein - ist das vielleicht sogar 1"?? - könnte also klappen.

    Einen Versuch ists auf jeden Fall wert, einfach mal draufschrauben, sofern Du die Felgen schon hast??

    Gruß,
    Michael