Beiträge von General Lee

    Hi Ide,

    bei gleichem Setup hatte ich in meinem Chelsea damals die ABX drin. Diese war insgesamt recht gut, tendenziell eher etwas Richtung mager.
    Wie Du schon sagtest, DIE Nadel zu nennen ist unmöglich, aber einen Versuch ist sie sicher wert.

    Zum Thema Vergaserfeder: Die Feder muß so gewählt werden, daß sie bei Vollgas und maximaler Drehzahl den Kolben ganz öffnet. Da gibts eigentlich nur eins: Ohne Lufi und Ansaugtrichter fahren, Mitteltacho raus und bei einer Probefahrt beobachten. (Natürlich wird er so sehr schlecht laufen, aber um einmal kurz n max erreichen muß drin sein)

    Aber die Serienfeder paßte bei mir immer recht gut. Außer am letzten Motor, der auch einen 12G295 drauf hatte, der wollte eine etwas stärkere.

    Bei der Zündung habe ich immer festgestellt, daß der Motor mit dem Stufe 1 Kit sehr gerne etwas mehr Frühzündung hat, kann Dir aber gerade keine Zahl nennen. Einfach mal ausfahren, langsam früher gehen, bis er rauh wird oder klingelt.

    Die richtige Nadel zu finden geht einfach gut nur auf dem Prüfstand. Alternativ hilft eine Lambdasonde. Oder die Beobachtung des Kerzenbildes (Drehzahl, in der Du falsches Gemisch vermutest eine Weile fahren, anhalten, schnell ausmachen, Kerze raus und nachschauen) Oder Du googlest mal nach "home dyno + colortune"

    Mageres Gemisch läßt sich mittels Choke recht einfach ausfindig machen, fettes nicht ganz so sehr. Ich habe allerdings die Erfahrung gemacht, daß allzufettes Gemisch den Motor rauh klingen läßt - könnte evtl. bei Dir zutreffen??


    HTH,
    Michael

    P.S: Am Mittwoch bin ich vorrausichtlich wieder in meiner Werkstatt, da müßte noch der HS4 vom General rumfahren. Wenn ich dran denke, schaue ich mal nach, was da für eine Nadel drin war.

    Hi,

    ich möchte nochmal auf den Beitrag vom Tiefflieger eingehen und diese Passage:

    Zitat

    Die gilt es (mit viel Gefühl) zu lösen.

    nochmals betonen. Die Bolzen der Türscharniere sind schneller ab als man... ja, "ab" sagen kann.

    Vor allem sind sie in der Regel immer verrostet, da sie direkt im Spritzwasser liegen. Deshalb lieber die Tage zuvor die Muttern mit Rostlöser einsprühen und dann sehr sachte vorgehen.

    Beim Zusammenbau Kupferpaste nicht vergessen. :)

    Gruß,
    Michae

    Hi,

    da ich Deinen Kilometerstand (also den des Minis ;) ) nicht kenne, muß ich noch darauf hinweisen, daß das Ventilspiel immer noch zu groß sein kann, wenn die Kipphebel eingelaufen sind.

    Meiner Meinung nach wirds das aber nicht sein, weil das Klappern sonst über den gesamten Drehzahlbereich vorhanden sein sollte.
    Möglich wäre noch ein Schaden der Laufbuchse an einem der Kipphebel.

    Wie Bulli schon sagte, ist Ferndiagnose eine schwierige Sache - bis zu unmöglich. Aber ich versuche mal, Dir ein paar Hinweise zu geben.

    In Frage kommen für das Klappern folgende Ursachen:

    - Ventiltrieb
    - Lagerschaden
    - Klingelnde Verbrennung (Also unkontrollierte, zu frühe Zündung des Gemisches) Aber dann ist das Klappern auch kein Klappern, sondern ein helles, eher leises "Klappern"?!?!?

    Jetzt mußt Du halt systematisch vorgehen und der Reihe nach Prüfen, was in Frage kommt:

    Punkt 1 kann man relativ einfach checken indem Du den Motor ohne Ventildeckel laufen läßt. (Etwas Öl wird spritzen!)
    Wenn die Geräusche deutlich lauter werden, dann liegts am Ventiltrieb. Außer dem Ventilspiel käme eine Laufbuchse der Kipphebel in Frage.

    Punkt 2 ist schon etwas schwerer, den würde ich eher noch in Betracht ziehen, wenn Punkt 3 nicht greift und dann müsste evtl. noch mal ein Profi ran zum Hören.

    Punkt 3 ist auch relativ einfach zu prüfen. Tritt das Geräusch auch im Leerlauf oder nur beim Fahren, sprich unter Last auf? Wenn es auch im Leerlauf ist, kann man Klingeln eigentlich ausschliessen. Wenn nur unter Last, wäre das eine Möglichkeit.
    (Evtl. zu Beseitigen durch höherwertigen Sprit - zum Testen)

    So, ich hoffe ich konnte Dir etwas Hilfe beim Eingrenzen der Fehlerquelle geben. Wahrscheinlich wirst Du jetzt nicht den Fehler sofort finden, aber etwas Hilfestellung zum Eingrenzen könnte Dir die Beschreibung geben.


    Ach ja - ein Punkt fällt mir noch ein, eine zu lockere Steuerkette könnte ggf. auch am Deckel klappern.

    Viel Glück,
    Michael

    Hi Compumate,

    es gibt zwei unterschiedliche Cooper S Felgen, beide sind von Dunlop. Zum einen gibt es die Dunlop LP883, welche eine ET von 36 hat und ohne Verbreiterung auf der Scheibenbremse zu fahren ist.

    Dann gibt es die Cooper S reverse rim, die Dunlop LP918 mit einer ET von 15 oder 18 (entweder gibt es beides, oder mein Buch ist sich da nicht ganz einig...) Aufgrund der ET stehen die Felgen auf der Scheibe deutlich raus.

    Die LP883 sind super rar, vor einigen Jahren waren da Preise von 800DM+ (gebraucht natürlich) zu hören, die LP918 habe ich vor ca. 10 Jahren für 300DM gekauft. Sind ab und an mal bei Ebay.

    Die LP918 kannst Du hier betrachen:
    General Lee

    Gruß,
    Michael

    Hi Brösel,

    eine Umrüstung auf 10" Scheibe ist nie billig, in DM waren das immer so um die 1000, selbst wenn Du günstig gebrauchte Teile bekommst - die Überholung kostet dann natürlich auch.

    Wenn Du von 12" Scheibe auf 10" rückrüstest, ist prinzipiell bis auf Radnabe, Bemsscheibe und Bremssattel alles vorhanden, allerdings ist der Achsschenkel etwas zu groß und die Scheibe paßt nicht drüber. Diesen kannst Du etwas abdrehen, hab' im Internet auch schon mal irgendwo gelesen, wieviel. Oder halt den Achsschenkel von der 7,5" Bremse.

    Bei Umrüstung von Trommel auf Scheibe brauchst Du m.W. auch andere Antriebswellen, bin aber nicht 100% sicher.

    Folgende Minis hatten die 7,5" Bremsanlage drauf:
    - Cooper S
    - Inno Cooper
    - evtl. Clubman GT (gabs die nicht auch mal mit 10" und Scheibe?????)

    Von der 7" Bremse der 998Cooper würde ich die Finger lassen. Ich habe sie noch nie selber gefahren, aber auch noch kein einziges gutes Wort darüber gehört...

    HTH
    Michael

    Hi,

    von oben nach unten sind das:

    1) Alles was auf Zündung II arbeitet
    2) Zündungsunabhängige Verbraucher
    3) Zündung I
    4) Standlicht links und Instrumentenbelechtung

    Dann sind noch die fliegenden Sicherungen:
    - eine ist für Warnblink und Innenbeleuchtung, das ist die mit dem Lila Kabel dran.
    - eine weitere ist für das rechte Standlicht hinten, müsste ein rotes, rot/schwarzes oder rot/grünes Kabel sein
    - Die letzte müsste eine Blaues und Blau/Orangenes Kabel haben und für die hintere Nebelleuchte zuständig sein.

    HTH
    Michael

    Hallo zusammen,

    ich habe mal einen kurzen Blick in den VIzard geworfen und dieser schreibt folgendes:

    MG Metro Turbo Nockenwelle:

    Einlass öffnet: 9°
    Einlass schliesst: 41°
    Auslass öffnet: 55°
    Auslass schliesst: 17°

    Hub ist 0.25" bei beiden

    Das ergibt folgendes Steuerzeiten: 230/252 und das Einlass öffnet vollständig bei 106°

    HTH
    Michael

    Zitat

    Bei manchem Foto frage ich mich, warum bei dem einen die Reifen weiter draussen stehen und beim anderen nicht, obwohl die

    Das hängt natürlich von der Einpresstiefe ab und von der verwendeten Bremsanlage.

    Veit z.B. hat die Metro Turbo Bremse drauf - wenn ich mich recht erinnere - und die macht eine etwas breitere Spur.

    HTH
    Michael

    Zitat

    ...die B14 ist morgens auch noch um halb 9 superfrei! Aber halt nur, wenn man (so wie ich) vollkommen antizyklisch fährt...

    Ja, entweder muß man morgens um 6:00 nach Stuttgart reinfahren oder _richtig_ spät nach 8:00

    Klappt bei mir immer gut.

    Aber jetzt wieder zurück zum Thema... ;)

    Gruß,
    Michael

    Hallo Mike,

    das mit der Zündung kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. War bei jedem Motor so, daß er mit dem Stufe 1 Kit etwas mehr Frühzündung gebraucht hat.

    Die ABY ist natürlich super fett, ich hatte in meinem Chelsea damals die ABX drin und die war relativ okay. Tendenziell etwas zu mager aber sehr gut fahrbar. Habs grad' nochmal gecheckt und die ABY ist obenraus nochmal deutlich fetter als die ABX.


    HTH
    Michael

    AAAAAAAARRRRRRRGGGGGGGGGGHHHHHHHHHHH!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    Ich habe am Wochenende erfahren, daß mein Schwager nächsten Samstag heiratet... Nicht, daß ich mich nicht für ihn freuen würde, aber das bedeutet, daß für mich das Minitreffen flach fällt :( :( :( :( :(

    Oh Mann, ob das dieses Jahr noch hinhaut?? Mußte schon mal eines wegen Krankheit ausfallen lassen..........


    Semmel:

    Zitat

    wer fährt denn jetzt alles aus richtung stuttgart am Samstag los?


    Also das Miniteam Ludwigburg fährt hin (obwohl wir mittlerweile wahrscheinlich nur noch zwei Leute sind), Termin steht noch nicht, wir sprechen am Mittwoch noch mal drüber, tendenziell aber eher Samstag. Schreib' mir doch mal eine mail, falls Du Dich anschliessen möchtest.

    Gruß,
    Michael

    Hallo Chris,

    eine kleine Kaufberatung gibts bei den Minidevils, die hilft Dir vielleicht weiter.

    Wenn das Geld knapp ist, würde ich einen 1000er der letzten Baujahre kaufen, möglichst auf 12". Bei diesen ist allerdings sehr auf Rost zu achten, Ende der 80er hat die "Rostvorsorge" (sofern jemals wirklich vorhanden...) schon deutlich nachgelassen.

    HTH
    Michael

    Hi Udo,

    schau mal auf rocky-frisco.com (Laß Dich von dem Bild auf der Startseite nicht abschrecken -ist ein ganz lieber Kerl :) )

    Rocky hat das irgendwann beschrieben, was wo umzuscheissen ist. Wenn ich mich recht erinnere, wars gar nicht viel. Mußt wahrscheinlich etwas suchen, vorzugsweise wahrscheinlich unter "The luggage", das ist sein Mini.

    Falls Du nichts finden solltest, melde Dich bei mir, evtl. habe ich irgendwo im Archiv noch die Bilder davon...

    Gruß,
    Michael

    Hi,

    dann gebe ich auch mal meinen Senf dazu:

    Ich hatte auf dem General jetzt schon die A008 und die Falken drauf. (10" natürlich ;))

    Die Yokohamas sind natürlich schon super, Lebensdauer war bei mir auch recht lange, genaue Kilometerzahl weiß ich nicht mehr, aber 30Mm waren es auf jeden Fall, wahrscheinlich sogar 35Mm.
    (Allerdings auch bis zur Schmerzgrenze...)

    Die Falken sind den Yokohamas schon unterlegen, wobei das einzige Problem - finde ich - ist, daß die Flanke zu weich ist. Beim Einlenken gibt erst mal der ganze Reifen nach. Danach ist er stabil und es fährt sich ganz normal, aber der erste Moment ist halt etwas... *schwammig* Das macht sich vor allem auf der Autobahn bemerkbar, schnelle Lenkbewegungen ab ~140km/h fühlen sich auch wieder etwas schwammig an.

    Das Ganze ist allerdings nicht so dramatisch wie es jetzt klingen mag. Ich denke, für den normalen Hausgebrauch ist der Falken vollkommen in Ordnung. Ich selber habe einen recht flotten Fahrstil, weiß aber immer wo meine Grenzen sind, will sagen ich übertreibe es nicht.

    Das gilt auch für den Regen, da mache ich sowie immer langsamer als auf nasser Strasse, deshalb fiel mir auch bei beiden Reifen nie eine wirklich dramatische Schwäche im Nassen auf.

    Laufzeit für die Falken kann ich noch nicht nennen, ich fahre sie jetzt seit ~1,5Jahren was ungefähr 10-15Mm ausmachen müsste und es ist noch genügend Profil drauf.


    Für den Renneinsatz, oder für jemanden der permanent auf der letzten Rille unterwegs ist, denke ich schon daß der Falken nichts taugt, da ist er mit dem Yokohama sicherlich besser bedient.


    Just my 2p....

    Gruß,
    Michael

    Zitat

    aber wenn ich dann noch ein Stück weiterdrehe, dreht das Rad sich wieder vollkommen frei

    Das ist vollkommen normal, der Einsteller ist innen drin auch ein Vierkant. D.h. sein Durchmesser ist natürlich von Kante zu Kante größer als von Fläche zu Fläche.

    Einstellen solltest Du die Bremse so, daß (am Besten auf der Fläche des Einstellers) die Bremsbeläge gerade eben so schleifen. Vorgehensweise ist so:

    Einsteller reindrehen, das Rad immer mal wieder drehen um zu sehen, wie weit Du bist. Wenn das Rad blockiert, wird das zuerst einmal auf der Kante des Einstellers sein. Probiere nun, den EInsteller entweder weiter oder zurück zu drehen. Finde die Position, wo das Rad im Prinzip komplett frei läuft. Da die meisten Trommeln nicht 100% rund sind, wird es idR pro Umdrehung genau einmal leicht schleifen. Das ist okay so. Es darf aber nicht so sein, daß der Belag permanent schleift!!!!

    Vor der entgültigen Einstellung trete ich nochmals auf die Bremse, um ggf. die Beläge nochmals zu zentrieren und überprüfe meine EInstellung nochmals.

    Wenn Du das auf beiden Seiten gemacht hast, kannst Du Dich an die Handbremse machen.

    HTH
    Michael

    Hi Gunnar,

    dann probiere mal die BBA aus. Die BCE ist definitiv zu fett )Ist zwar die Nadel, die oft mit dem Stufe1 Kit verkauft wird, aber mit viiieeelll Sprit läuft er halt immer irgendwie...), die BBA ist deutlich fetter als die BFY über fast den ganzen Bereich aber noch nicht so extrem wie die BCE. Also nimm diese als Übergang, bis Du die richtige Nadel hast. (z.B die CUD100Blau)

    HTH
    Michael