Beiträge von General Lee

    Hallo Peter,

    Ist der Deckel gerade? Möglicherweise ist er verzogen. Sind die Gewinde alle in Ordnung? Nicht, daß der Deckel nicht sauber angezogen ist, weil im Alu ein Gewinde ausgefranzt ist...

    Zitat

    liegt es etwa daran dass ich eine rc40 fahre und dafür den üblichen halter für den auspuff abgelassen habe unten am differential?

    Nein, aber den Halter solltest Du schnellstens wieder hinmachen, Dein Krümmer wird es Dir danken.

    Gruß,
    Michael

    Mini-Mike:

    Zitat

    ich werde mich mal umhören, bzw. mal meinen Chef fragen. Der kennt hier im Umkreis Gott und die Welt. Ausserdem wohnt ein Arbeitskollege in Sternenfels. Vielleicht weiss der ja was.

    Super, vielen Dank schon mal für die Mühe!!

    Zitat

    Ist eigentlich schon bekannt ob ihr Freitags oder samstags zum Treffen fahrt? Weil Freitag wäre nämlich arbeitstechnisch etwas kompliziert.

    Hab' leider diese Woche den Stammtisch verpaßt, weiß deshalb nicht, was darüber gesprochen wurde. Ich werde mal nachfragen, ob schon was entschieden wurde. (Nachdem sich aber Gaby schon beklagt hatte, daß Freitag fahren ihr zu stressig wäre, sind die Chancen für Samstag vielleicht ganz gut ;))

    Gruß,
    Micha

    Zitat

    Wie kann ich feststellen, ohne etwas zu zerkaputten, was ich wirklich brauch. Zum Beispiel diesen, welchen Spanner.

    Hallo Karl,

    wenn Du den Spanner kaufst, bekommst Du in der Regel beide Gewinde mitgeliefert. (Zumindest kenne ich das nicht anders)
    Dann heißt es im Zweifelsfall vorsichtig "ausprobieren" - das Gewinde verwenden, was gut läuft.

    HTH
    Michael

    Zitat

    Der Werksöldruckschalter geht bei 0,5 - 0,7 Bar an. 2 Bar wär witzig weil der Leerlauföldruck werksmäßig bei 1 Bar liegt.

    Hallo Klas, danke für die Angaben, wußte die Druckwerte für den Schalter nicht auswendig. Aber einen Motor mit nur 1Bar im Leerlauf hatte ich noch nie - nicht mal einen madigen. Mein Druck liegt in der Regel immer um die 2Bar. (Davon ausgehend, daß das Druckinstrument "einigermassen" richtig anzeigt)

    Gruß,
    Michael

    cooper18_2000:

    Naja, diese T-Online Software sollte man ja auch nicht unbedingt verwenden, oder?? Zugang ist ja ganz okay, aber die Software?!?! Egal, gehört jetzt nicht hierher...

    Dann möchte ich das Miniteam Ludwigsburg mit 5 Minis und 6-7 Personen anmelden. Ich schicke Dir aber auch noch eine mail.

    Mini-Mike:
    Geht in Ordnung, wir werden das am nächsten Stammtisch mal bequatschen, wie und wann wir fahren und ich gebe Dir Bescheid.


    Gruß,
    Michael

    Hi Dirk,

    jetzt weiß ich also, wie Du zu Deinem Nickname kommst ;)

    Ernsthaft, ich hab' noch ein paar Anmerkungen:

    1) Ganz wichtig ist, die Gewindestange vom Federspanner weit genug in das Federelement reinzuschrauben. Im einem alten handbuch stand mal 9 Umdrehungen, ich hab' gemerkt, daß dann aber die Gewindestange in die Plastikabdeckung der HiLos reindrückt. Also - 8 Umdrehungen weit reinschrauben mindestens!!! Da sind gewaltige Kräfte drauf, wenn der Spanner gespannt ist. Wenn dieser dann nur mit dem halben Gewinde im Federlement steckt, dann kann genau das passieren. Auch ganz wichtig bei Eigenbauten --> hochwertigen Stahl verwenden!!!
    Will jetzt nicht sagen, daß Quetschefinger das falsch gemacht hat, evtl. hatte er mit einem veranzten Gewinde nur Pech, soll nur eine Anmerkung sein.

    2)Das Federelement geht bei eingebautem Querlenker wirklich nicht raus, Andreas Hohls meinte aber mal, daß es reicht wenn man die Metallkante oben etwas abfelext, die übersteht. habs noch nie probieren müssen.

    3)Ganz wichtig kann es ab und an sein, den unteren Gummianschlag auszubauen, der einem die letzten paar mm gibt, um die trompete ein/auszubauen.

    Meine 2 Eurocent...

    Michael

    P.S: Dirk - was macht Dein Mitteltacho? Tut alles? War die Anleitung i.O.?

    Zitat

    Kugelköpfe? Wo find ich die? Am Lenkgestänge?


    Auch, aber dort sind sie nicht zum Abschmieren. Die, die Horzi meint findest Du jeweils oben und unten am Radträger, damit ist dieser an den Querlenkern befestigt.

    Und jetzt erzähle mir bitte nicht, Du kennst diese wichtige Abschmierstelle nicht!!


    Michael

    Hey Joe,

    sch****e das... Wenn die Öldrucklampe angeht heißt das natürlich erst mal zu wenig Öldruck. (Evtl. ist das Öl nur sehr heiss geworden und der Sensor ist recht empfindlich. Zur Sicherheit würde ich mal prüfen, ab welchem Druck bei Dir die Warnlampe angeht. Kann sein, daß die Lampe schon knapp unter 2Bar angeht und die *kann* man bei heissen Öl im Leerlauf schon mal haben. Wie alt ist das Öl? Hast Du einen Öltemperatursensor?)

    Auf der anderen Seite kann es natürlich auch ein größerer Schaden, sprich Ölpumpe oder Lagerschaden sein. Das Schleifen könnte ein Indiz für einen Lagerschaden sein, aber nur "könnte" - so per Ferndiagnose könnte das alles sein. Geh' mal in eine vertrauenswürdige Werkstatt, die soll sich das anhören.

    Sollte das Schleifen von der Kupplung kommen, wie Du vermutest/hoffst, dann sollte es im eingekuppelten oder ausgekuppelten Zustand weg sein - ist das der Fall?

    Sorry für die vage Aussage, eine Ferdiagnose ist halt so nicht unbedingt möglich, aber es deutet schon auf einen Lagerschaden/defekte Ölpumpe hin...

    Gruß,
    Micha

    Hi Michi,

    wie Matz schon sagte: Alle Steckverbinder prüfen. Hauptverdächtiger ist wahrscheinlich der Temperaturfühler an der Krümmervorwärmung. Ein Kumpel hatte aufgrund dieses Fühlers (war AFAIR sogar nur die Steckverbindung) exakt diese Symptome.

    HTH
    Michael

    Hi Karl,

    ich lese gerade in Deinem Profil daß Dein Mini Bj.'76 ist. Ich hab' das Datum gerade nicht im Kopf, aber früher wurde im Federelement ein anderes Gewinde - zöllisch - verwendet.

    Da die Umstellung des Rahmens auf Gummi 1976 erfolgte, wäre die Umstellung auf das metrische Gewinde auch zu diesem Zeitpunkt möglich gewesen.

    Wie gesagt, ich weiß es nicht genau, wollte nur darauf hinweisen bevor Du Dir mit einem M14 das Gewinde versaust.

    Kann irgendjemand das Datum der Umstellung und die Gewindeart vorher nennen??

    Gruß,
    Michael

    Haben es ja alle schon gesagt, aber ich meine auch Ritter oder Melber. Ist zwar auf dem kleinen Bild etwas schlecht zu erkennen, aber ich glaube, daß es nicht Melber sind. Kann mich aber auch täuschen.

    Ein Gutachten für die Melber habe ich mal an Carsten von Minidevils geschickt, ist dort unter "Gutachten" zu finden.

    HTH
    Michael

    Zitat

    Die Kette habe ich nicht neu gemacht, ist das schlimm??

    Oh ja! Wie Horzi schon sagte leiert die Kette im Lauf der Zeit aus und verlängert sich dabei. Der Spanner ist dazu da das auszugleichen. Das kann er aber nur bis zu einem bestimmten Maße und wenn Du denn schon tauschen mußtest, dann wird die Kette sicherlich schon viele Kilometer drauf haben.

    Hast Du die Kette denn richtig gespannt? Ganz wichtig, wenn die schlackert und irgendwo anschlägt, wird die sicherlich auch Schaden davontragen und möglicherweise irgendwann reissen.

    Ganz davon abgesehen, daß die Nockenwellensteuerzeiten mit einer verschlissenen Kette dermaßen daneben sein werden...

    Mal ganz ehrlich, Dennis - Du hattest den ganzen Sch**ss nun komplett zerlegt, Du hast sicherlich gemerkt, daß das eine Heidenarbeit war und jetzt mußt Du das alles nochmals machen nur weil Du die paar Euros für die Kette gespart hast? Das war ein klarer Fall von am falschen Ende gespart, Sorry... :(

    Zitat

    Ich würde bei der Gelegenheit auf die
    Doppelte umrüsten. Dazu muss nur der Steuerdeckel unten ausgebeult werden, da wo so ein Halter ohne Funktion angeschweisst ist.

    Und die beiden unteren Befestigungsschrauben der Grundplatte müssen durch Senkkopfschrauben ersetzt werden. (Und die Grundplatte natürlich angesenkt)
    Und bei den Deckeln mit Spanner ist AFAIR noch eine Einbuchtung drin, an der die doppelte Kette streift, diese müsste man auch noch ausdengeln.

    Zitat

    Ich denke es ist besser, wenn ich morgen nochmal unter den Deckel gucke. Werde mir auch noch ein 1300er Distanzstück besorgen, damit das Lüfterrad wieder richtig sitzen kann.

    Ja, auf jeden Fall. Ersetze dann gleich die Kette und montiere den Lüfter auf jeden Fall wieder richtigrum. (Da ist eine Beschriftung "engine side" drauf)
    Der 1000er Motor ist zwar nicht so empfindlich wie die 1300er aber ich denke, spätestens im Sommer wirst Du mit dem falsch montierten Lüfterrad Temperaturprobleme kriegen.


    Gruß,
    Michael

    Hi Dennis,

    bist Du sicher, daß es die Kette ist, die die Geräusche verursacht?
    Die Kette sollte mit neuem Spanner (Kette ja hoffentlich neu?!?) und richtig verbaut keine Geräusche mehr machen.

    Allerdings vermute ich stark, daß Dein Lüfterrad an der Kurbelgehäuseentlüftung streift. Die 1000er haben eine dünnere Distanzscheibe auf dem Lüfter als die 1300er, sprich beim 1300er ist der Lüfter weiter weg vom Steuerkettendeckel.

    Bin mir ziemlich sicher, daß das Lüfterrad bei Verwendung des Deckels mit Entlüftung und der Distanzscheibe vom 1000er streift.

    Checke das mal.

    HTH
    Michael

    Zitat

    Die Zahl beschreibt den Durchmesser. Ich weiß nicht genau woher jetzt die Zahlen bei den HS Modellen kommen, glaube es fing mal mit HS1 an und jeder Durchmesserzuwachs von x brachte einen Zähler mehr

    Die Zahl beschreibt die Größe des Vergasers als (1 + X / 8)":

    Ein HS4 ist demnach: (1 + 4/8)" = 1,5" = 38mm.
    Ein HS6: (1 + 6/8)" = 1,75" = 44mm

    Die X/8 Zahl war scheinbar nur bei den HS Typen geläufig, bei den HIFs ist mir eigentlich seither meistens die mm Angabe untergekommen.

    Gruß,
    Michael