Beiträge von General Lee

    larres:

    den Querlenker kriegst Du mit Sicherheit nicht raus, wenn noch die Spannung vom Federelement drauf ist. Außerdem wäre es 5mal mehr Aufwand, als einfach einen Federspanner zu besorgen und das Federelement zu spannen.


    @Allgemein:

    Zitat

    Im Großen und Ganzen ist das so richtig. Ich habe vor kurzem bei mir die HiLo´s eingebaut, aber wenn man genug spannt geht das auch ohne die Schraube "B" zu lösen.

    Ganz klar, den Achsschenkelbolzen muß man nicht lösen, um ein HiLo einzubauen. Der limitierende Faktor um den Querlenker möglichst weit nach unten zu bekommen ist der untere Anschlagsgummi. Diesen ausbauen und ihr bekommt noch ~1cm mehr Luft. Wenn dann das Federelement gut gespannt ist, geht die Trompete auch raus. Das rausmachen der originalen Trompete ist oft sehr fitzelig, HiLo rein ist viel einfacher, wenn man ihn gleich auf "kurz" dreht und erst später einstellt.

    HTH
    Michael

    Hallo Marcus,

    also ich würde Dir von einem 28er - wenn der Mini einigermaßen regelmäßig oder im Alltag bewegt wird - abraten. Ich hatte recht lange ein 30er drin, aber nachdem ich den General sehr viel und vor allem einigermaßen lange Strecken fahre, habe ich es wieder rausgemacht. Der Kraftaufwand mit so einem kleinen Lenkrad ist doch ansehnlich hoch. (Und das nur mit 165/70/10) Auf Dauer macht das keinen Spass mehr.

    Mittlerweile tuts ein 34er, das war gerade verfügbar.
    Relativ optimal finde ich ein 32er, nicht zu klein, nicht zu groß. Läßt sich noch sehr gut fahren ohne optisch zu groß zu wirken.

    HTH,
    Michael

    P.S: Es gibt tatsächlich von Raid ein 28er mit ABE für den Mini.

    Hallo Sebastian,

    Fahrersitz ist ein Porsche 911 Sitz, Mitte der 80er - noch der alte mit den tiefen Seitenwangen. Beifahrersitz ist momentan - muß endlich mal eine zweite Konsole bauen :( - irgendwas japanisches, hab' ich vor Jahren mal in der Firma aus dem Schrott gezogen und schon in mehren Minis drin gehabt.

    Die Felgen kannst Du schon noch gebraucht kriegen. Die LP918 gehen von den Preisen sogar noch einigermaßen. Ich hatte vor ~2 Jahren noch eine einzelne gekauft und 80DM gezahlt.

    Gruß,
    Michael

    Zitat

    ....können bei diesem Auto die Synchronringe schon bei einer Laufleistung von 40000 km hinüber sein?? .....

    Wie die anderen schon sagten: Leider ja... (Und nicht nur beim Mini - mein R5 hatte das auch)

    Sehr oft ist das auf mangelnde Sorgfalt zurückzuführen.

    Ganz wichtig - vor allem im Winter - solange das Motor noch kalt ist, ist das Öl noch zäh wie die Sau. Gerade jetzt beim Schalten sehr zartfühlend sein!!!!! Ich finde, man merkt es auch sehr deutlich, wie schwer sich das Getriebe schalten läßt - da hilft es nix, jetzt auch noch mit Gewalt den Gang reinzukriegen. Wichtig: sehr früh schalten, damit die Drehzahlunterschiede gering sind (dann müssen die Synchronringe weniger arbeiten) und mit viel Gefühl.

    Der dritte Gang geht in der Regel dann auch schon besser - vermutlich, weil ich hier "ums Eck" schalte und die Synchronringe mehr Zeit haben. Beim zweiten gehts halt ritsch-ratsch drin.


    meine 2 Eurocent...

    Gruß,
    Michael

    NEEEIIIIINNNNNN!!!!!!

    Nicht vorher!!!!!!!!! Ich fahre jetzt gleich los zu Guido, sein Mini läuft nicht mehr. Keine Ahnung, wann ich fertig werde. Aber zwischendrin mal kurz auf die Bahn - da wäre ich sofort dabei.

    Werde - neben der Mittelkonsole und der Danksagung - also auch noch meinen Helm einpacken ;)

    Bis nachher,
    Micha

    Zitat

    is das denn irgendwie schädlich, wenn ich noch ein bisschen damit fahr?

    Ja, das "Klacken" zeigt ja, daß irgendwas anschlägt. Wenn Du Glück hast, ists nur der KNochen selber, kann aber auch die Einspritzanlage sein.

    Wenn es ganz böse kommt, reißt Dir die Knochenbefestigung hinten ab. Die wieder zu schweißen bedeutet bei den EInspritzern verdammt viel Arbeit, weil unheimllich viel ausgebaut werden muß.

    Wenn Du Dich mit Deinem Gasfuß SEHR zügelst und die Lastwechsel auf ein Minimum beschränkst, dann fahre noch ein paar Tage (Ersatzteile müssen ja auch erst bestellt werde ;)) aber warte nicht zu lange!!!!

    Gruß,
    Michael

    Zitat

    ...nur wenn du zu genau arbeitest geht die front schwer auf oder?

    Auf jeden Fall, ein bißchen Spiel muß schon sein.

    Zitat

    und klemmst du die front an der seite nochmals oder halten nur die zäpfchen die front fest?

    Wie meinst Du das? Also, ein Schloß kommt auf jeden Fall dran, aber soweit bin ich noch nicht. (Wird Zeit, daß ich die Front endlich laminiere. Warm wirds ja schon, muß nur noch meinen A***h hochkriegen ;) )

    Gruß,
    Michael

    Hi Knud,

    zwei Möglichkeiten:

    - schlechte Kontakte und dadurch bricht die Bordspannung zusammen (und wenns nur ein paar Volt sind, Radios sind manchmal empfindlich)

    - falls Du das Radio über Zündung "I" angeschlossen hast - das wird beim Starten abgeschalten, wenn ich mich recht erinnere, bin aber nicht ganz sicher. Aber ich glaube, daß mein Heizungsgebläse beim Anlassen ausgeht. (hmmm, könnte ich ja morgen mal drauf achten ;)


    Gruß,
    Michael

    Hi,

    Zitat

    was aber um himmels willen bedeuten die zahlen?

    Die Zahlen geben den Durchmesser der Nadel in 1/1000Zoll an. Die Nadel ist dabei von "unten" bis "oben" in 16 Bereiche à 3.16mm eingeteilt (bei den federnd gelagerten, die ~48mm lang sind)

    HTH
    Michael

    Hi,

    ja die Folge habe ich auch schon mal gesehen.

    Meines Wissens ist das der Privat Mini von Tim Allen.

    Leider ein bißchen arg aufgemotzt für einen MKI oder MKII (Fortech, wenn ich mich recht erinnere???) aber so sind die Amis halt mal ;)

    Gruß,
    Michael

    Hi,

    Zitat

    Ein Bekannter meinte, das liegt an der Spannung. Wenn zu viele Stromabnehmer vorhanden sind, sei das eben so, ich müsse damit leben.

    Das ist Quatsch, klar wird der Blinker langsamer, wenn die Spannung zu niedrig wird, aber dann wird die Spannung sooo niedrig, daß sonst am Mini nix mehr tut. Und die Tatsache, daß rechts alles in Ordnung ist, spricht doch dagegen, oder??

    Wie immer tippe ich auf schlechte Kontakte irgendwo im System. Ich würde an Deiner Stelle mal alle Steckverbindungen der BLinker im Motorraum überprüfen, irgendwo sitzt sicherlich der Gammel. Alles reinigen, evtl. Stecker ersetzen und die Sache sollte gegessen sein.

    Zitat

    Er meinte auch, im Sommer werde es besser. Oft ist ja auch nasses Wetter der Grund für diverse Problemchen.

    Wenn nasses Wetter irgendwelche Elektrikprobleme verursacht, dann nur, weil diese nicht in Ordnung ist. Sind keine vergammelten, oxidierten und schmutzigen Kontakte im System, dann wird der Mini auch nicht wetterabhängig.

    HTH
    Michael

    Hallo Knud,

    Deiner Beschreibung nach vermute ich, Du hast den serienmäßigen HS Vergaser drin.

    Schraube reindrehen - magerer.
    Schraube rausdrehen - fetter.

    Sofern der Motor serienmäßig ist, die von Sascha angegeben Werte einstellen. Damit sollte er super laufen.

    Gruß,
    Michael

    Hi René,

    ich werde das bei mir mit einer Art Zapfenverbindung machen. Ein Blech jeweils im rechten Winkel zur Front und zum Dreiecksblech. Die Fron bekommt einen konischen Zapfen und das Dreiecksblech das dazugehörende Loch.

    Frag' mich jetzt aber nicht, wo man sowas herkriegt, weil ich es nämlich selber laminieren werde ;)

    Gruß,
    Michael

    Hi dcm,

    Zitat

    noch nie gehört, geschweige denn gesehen.

    Also ich habs bei uns im Autozubehör bekommen. Ist ein klasse Zeug, nur leicht gelblich, so daß es untenrum nicht allzu sehr auffällt, hält eigentlich recht gut (auch mal Dampfstrahlen) und ich hatte seither keine Schraube mehr, die festgerostet ist.


    Gruß,
    Michael

    Hallo Freak,

    Da Du kein Handschuhfach hast, fällt eine Befestigung wie bei den Wurzelholzbrettern wohl flach.

    Ich würde ein paar stabile Blechwinkel an die Karosserie schrauben und an diese das Armaturenbrett verschrauben. Leider sieht man dann halt die Schrauben...

    Fällt mir gerade ein: evtl. vielleicht mit so Clipsen, mit denen man bei Lautsprechern die Front befestigt? Ich weiß natürlich nicht, wieviel die halten, das Brett sollte sicherlich ohne Spannung sein.


    HTH,
    Michael

    Hi,

    aber sei' vorsichtig, die Schrauben im Radhaus sind gerne verrostet und auch schneller ab als Du denkst. Also mit viel Caramba und vorsichtigen Fingern arbeiten ;)

    (Will jetzt keine Angst verbreiten, sondern nur zur Vorsicht mahnen)

    Gruß,
    Michael

    Hi Veit,

    ist prinzipiell richtig. Allerdings habe ich mir beim ersten Mal auch von unserem Mechanikermeister erklären lassen, wie genau das geht(vor allem, wie "fest" die Fühlerblattlehre durchgehen muß) und er meinte damals auch, nur immer in einer Richtung.

    Liegt daran, daß Du den Punkt "auf" des anderen Ventils genau finden willst. Und der kann durch die verschiedenen Richtungen - und Spiel im Ventiltrieb - etwas variieren.

    Ich denke mal, daß es absolut nichts ausmacht, da der Bereich in dem das einzustellende Ventil zu ist, recht groß ist (immerhin ist das Ventil ja ziemlich lange offen) D.h. Du wirst Dich hoffentlich in diesem Bereich immer auf demselben Radius bewegen, sprich die Nocke ist rund und hebt noch nicht an.

    Aber was ist, wenn Du gerade in dem Bereich bist, wenn das Ventil beginnt, zu öffnen? Dann wirst Du das Spiel falsch einstellen.

    Aber wie gesagt - ich denke mal, daß die Nocke im Bereich gegenüber des höchsten Punktes eingestellt wird, somit sollte diese Überlegung wohl nicht so zum tragen kommen...

    Gruß,
    Michael

    Hallo dcm,

    generell verschraube ich die Stoßstangen immer mit Kupferpaste (kommt sowieso eine Federscheibe drunter, Reibwerte sind deshalb egal) und sprühe danach Gewinde und Schraubenkopf/Mutter mit Sprühwachs ein. Bei meinen Nicht-Edelstahlstoßstangen sprühe ich auch die Innenseite mit Wachs ein. Einmal im Jahr runtergewaschen und erneuert - die Stoßstange sieht noch aus wie neu (von innen...)

    Und auch mit den Schrauben hatte ich NIE wieder Probleme.

    (Eigentlich ist das meine Vorgehensweise für fast alle Verschraubungen...)

    HTH
    Michael