Beiträge von General Lee

    Hallo Hannes,

    besorge Dir ein Reparaturhandbuch, entweder von "Bucheli" oder von "Haynes". Die Haynes Bücher kenne ich selber, dort ist alles supergut beschrieben, mit Bildern. Englisch solltest du aber einigermaßen können.

    Eine komplette Anleitung zum Kopfdichtungswechsel hier im Forum ist ein bißchen arg, vor allem sind Bilder immer gut - bevor was kaputt geht.

    Gruß,
    Michael

    Zitat

    Gibt es DREI-Kolben bremssätel?

    Möglicherweise meinte er Sechs-Kolben Sättel? Die gibt es meines Wissens nämlich. (KAD oder so...)

    Gruß,
    Michael

    P.S: Haben die Bayern sich nun endgültig von Deutschland entsagt und sind nach USA ausgewandert??? ;););)

    Hallo,

    da Dein Problem nur bei Minusgraden auftritt, scheint es schon möglich, daß der Gaszug tatsächlich einfriert. Bei der kurzen Fahrzeit wäre es möglich, daß sich der Motorraum noch nicht aufwärmt und es im Gaszugbereich evtl. noch sehr kalt ist.

    M.M. nach müsste dann aber irgendwo Wasser sein, welches gefriert. Also im Drosselklappenbereich oder im Gaszug selber. Deshalb würde ich den Zug mal ausbauen - ist wirklich ganz einfach - wenn die Seele nicht allzu sehr aufgezwirbelt ist, diese vom Mantel entfernen, alles reinigen, frisch ölen, auch die Rückholfeder am Vergaser reinigen und ölen und wieder zusammenbauen.

    Dabei siehst Du dann auch gleich, ob der Zug evtl. innerlich aufgezwirbelt ist und dadurch hängt.

    Ach ja - der untere Bogen (wo der Zug aus dem Innenraum kommt) muß sehr großzügig sein. Ist dieser zu eng, geht der Gaszug schwer.


    Definitiv ist mit diesem Zustand nicht zu spaßen und der Fehler so schnell als möglich zu beheben!! (auch wenns jetzt wieder wärmer wird)


    HTH,
    Michael

    Hallo zusammen,

    bei dieser Diskussion stellt sich mir eine Frage:

    Wenn die ECU schon eine Spannung an das Instrument liefert, wird diese meines Erachtens nach direkt zum Instrument gehen, da macht ein Spannungskonstanter absolut keinen Sinn mehr.

    Der Spannungskonstanter wird ja nur benötigt, um eine konstante Versorgungsspannung der "Messeinrichtung" zu garantieren. Dieses macht in diesem Fall ja schon die ECU. Die von ihr zurückgelieferte Spannung muß nicht mehr "konstantet" ;) werden, das würde ja bedeuten, die Temperaturanzeige konstant zu halten.


    Der Tankgeber wird bei den Einspritzern sicherlich noch konventionell laufen, sprich über Konstanter und Tankgeber, aber es besteht dann m.E. keine Verbindung mehr zwischen Temp. und Tank Anzeige mehr, wie früher.

    Gruß,
    Michael

    Hi,

    was aber noch viel wichtiger ist: Wenn die Ladelichtkontrolle beim Einschalten der Zündung nicht leuchtet, wird die LiMa nicht vorerregt und lädt nicht! Also sollte das Birnchen defekt sein - schnell ersetzen!!

    Gruß,
    Michael

    Hi Nic,

    was mich etwas stutzig machte, war die Aussage über das Licht.

    Es kann sein, daß das eine Anzeigegeschichte war/ist -> schlechte Masse an der Instrumentierung. Wenn Du das Licht anschaltest, läuft über den Masseanschluß des Instruments ein zu großer Strom (den der schlechte Kontakt nicht mehr abkann) und u.U. bekommt der Spannungskonstanter keine Masse mehr. Dann kann der die Spannung nicht mehr regeln und anstelle von 10V liegen 14V bei den Instrumenten an. Dann zeigt halt die Temperatur nicht mehr warm sondern heiß. (Tank sollte aber mitgehen)

    Alles schon erlebt...

    Nur so ein Hinweis, Du solltest aber alles andere auch in Betracht ziehen und gut prüfen. Auch mal die Heizung in Betracht ziehen, wird sie (voll aufgedreht) heisser als sonst, bleibt sie kalt (wenn sie kalt bleibt, wird sie heiß, wenn Du die Drehzahl etwas höher hälst??? -> u.U. defekte WaPu)


    Viel Glück damit!!

    Gruß,
    Michael

    Hallo Marcel,

    erstmal Glückwunsch zu Deinem Kauf!!

    Für Dein Problem mit dem Licht gibts es mehrere Ursachen, eine - und die ist sehr wahrscheinlich - ist der Verteilerblock hinterm Kühlergrill. Schau mal nach, unter dem Schloßblech, wo die Haube einrastet findest Du 4 Kunststoffblöcke, die die Lichtkabel nach links und rechts verteilen. Die sind in der Regel rostig. Reinigen, etwas anschleifen, Kontakte ggf. zusammendrücken sollte helfen. Ansonsten mußt Du Dich mit einem Voltmeter bewaffnet auf die Suche machen, möglich wäre der Lenkstockhebel. Die Kabelfarbe nach der Du Ausschau halten mußt ist blau/weiß.

    Beim Rücklicht könnte es sein, daß der Steckkontakt zur Schaltbox abgegangen ist. Dieser liegt mittig vor dem Schalthebel unterm Teppich. Die Kabel sind manchmal etwas kurz und der Stecker fällt ab.

    Ansonsten evtl. die Sicherung - funktioniert sonst ein Verbraucher, der über Zündung läuft nicht? Also Bremslicht, Heizungsgebläse, Heckscheibenheizung?

    Ach ja - bei beiden gibt es keine Relais und beim Licht keine Sicherung.

    Und noch was - so unwahrscheinlich es sein mag, aber vielleicht sind ja nur ein paar Birnen defekt???

    HTH und viel Glück,
    Michael

    P.S: Ach ja, einen Link für die "erste Hilfe" habe ich Dir auch noch:
    Hier

    Hi Mike,

    von Conrad gibt es Wellschläuche mit dazu passenden Anschlußstücken im 90° Winkel. Mit denen sollte das eigentlich ganz gut funktionieren. Hab' allerdings keine Ahnung, ob die auch be geschlossener Türe zwischen Türe und A-Säule passen.

    Bezeichnung wäre z.B: EW-PA-M10/O7 für einen 11,4mm Schlauch und KW-PG für ein 90° Anschlußstück. Damit solltest Du das bei Conrad auf der HP finden.

    Gruß,
    Micha

    Hallo Bodo,

    Zitat

    Was bedeutet denn Vor- und Nach den Kipphebeln?

    Damit meinte ich die "Position", an der ich die Maße angab in Bezug auf die Nockenwelle. Also von der Nockenwelle aus gesehen, mißt Du das Ventilspiel "nach" den Kipphebeln. "Vor" den Kipphebel heißt dann z.B. das Spiel zwischen Stößel und Stößelstangen.

    Was ich also damit sagen wollte - und ich versuchte, das Ganze theoretisch zu erklären, selber habe ich noch keine Erfahrung mit HHKHW - ist, daß wenn Du das Ventilspiel mit einer HHKHW auf die std. 0,3mm einstellst, wird das Spiel auf der anderen Seite der Hebel etwas kleiner als mit den Serienkipphebel.

    Ich vermute mal, daß meine Theorie nicht ganz falsch ist, da im allgemeinen immer angegeben wird, mit einer HHKHW das Ventilspiel größer einzustellen.

    Gruß,
    Michael

    Zitat

    Kann es sein, das ich dich heute (20.03.) gegen 19:30 auf der Büchenbronnerstraße gesehen hab?

    Das war Melanie, sie war heute mit dem General in Pforzheim, kann also sehr gut sein.

    Einfach Lichthupe geben und Winken - das mit dem Grüßen hat sie schon gut drauf ;)

    Gruß,
    Micha

    Hallo fets,

    wenn die alten Achsschenkelbolzen vorher deutlich Spiel hatten und die neuen jetzt sehr stramm sitzen, dann kann das tatsächlich sein, daß Du dieses in der Lenkung merkst. Sollte sie aber wirklich sehr schwer gehen, solltest Du den Bolzen evtl. noch mal neu einstellen.

    Zitat

    Lenkrad stellt sich nicht ganz zurück.während der fahrt.


    War dieses Phänomen vorher schon - wenn auch nur im Ansatz - vorhanden? Wenns nur an den Bolzen läge, sind sie definitiv zu eng eingestellt. Es kann aber auch an Spurproblemen liegen, welche sich vorher durch die ausgeschlagenen Bolzen eher eqalisiert haben.

    Also ich würde zuerst nochmal die Achsschenkelbolzen prüfen - jetzt aber nicht mit viel Spiel einbauen!!! Das wird auch nix.

    Und ja - wenn die Bolzen nagelneu sind, werden sie sich sicherlich noch etwas einarbeiten. (Je nach Qualität mehr oder weniger)

    HTH
    Michael

    Hi,

    theoretisch würde ich mal sagen: 0,36mm wenn Du sonst std. 0,3mm kalt machst.

    Du möchtest ja innerhalb des Ventiltriebes immer etwas Luft haben, std. sind das nach den Kipphebeln die 0,3mm - vor den Kipphebeln sind 0,3mm / 1.25 = 0,24mm. Diese würden sich bei Beibehaltung der 0,3mm auf 0,2mm reduzieren. Möchtest Du nun vor den Hebeln die 0,24mm beibehalten, dann mußt Du das Ventilspiel auf 0,24mm * 1,5 = 0,36mm einstellen.

    Liege ich damit richtig???

    Gruß,
    Michae

    Hallo,

    erst mal: Herzlichen Glückwunsch!!!!


    Zitat

    Der Blinker hat eine sehr schnelle Frequenz, es funktionieren aber alle Leuchten. Was kann das sein?

    Es könnte aber auch sein, daß jemand ein Warnblinkrelais anstelle eines normalen Blinkrelais eingebaut hat. Such mal irgendwo unterm Armaturenbrett oder hinterm Tachoei nach einem Relais, serienmäßig ist das Blinkrelais ein rundes, das Warnblink ein eckiges, was aber nix heissen muß. Schau nach der angegebenen Leistung (4*21W bei Warnblink, 2*21W bei normal Blink)

    Zum Thema Handbuch:
    Betriebsanleitung brauchst Du eigentlich nicht. Reparaturhandbuch gibts welche von Bucheli - sollen gut sein, ich kenne sie aber nicht. Oder, wenn Deine Englischkenntnisse nicht gerade grottig schlecht sind: Haynes. Diese Bücher sind super, damit kannst Du einen Mini komplett zerlegen und vielleicht wieder zusammenbauen ;)

    Schau doch mal bei Amazon rein, oder ruf einfach einen der vielen Mini Händler an:

    Mini Mania
    Minispeed
    Minimotorsport
    BLMC Center Kestel
    Redline
    ...und und und (Reihenfolge und Erscheinen oder Fehlen ist ohne Wertung, sondern es gibt soviele daß ich mir sie nicht alle merken kann ;) )

    Gruß,
    Michael

    Hallo ellisson,

    kommt drauf an, was Dir vorschwebt?

    Optik?
    Technische Verbesserung?

    Ich kann nur sagen: Chrom und noch mehr Chrom ;)

    Stoßstange mit corner bars, Wellen Schnauzbart Grill (davon träumt der General noch...) Chromwischer, -Türgriffe, -Kofferraumgriff, -Spiegel, -Türrahmenumrandung, -Verbreiterung?, -Schlafaugen?

    Dann noch:
    Kühlergrillschnellverschluß
    Haubenschnellverschluß
    Ventildeckelschnellverschluß
    Quickshift
    Mitteltacho
    Lenksäulenverstellung
    Sitzverlängerungsschienen
    Lenkrad (klein und mit Chrom, natürlich ;))
    beleuchtete Schalter
    MKII Rückleuchten

    und, und, und...

    Nur ein kleines Auszug, was man für seinen Mini alles Gutes tun kann.

    Dann natürlich die Fahrwerksverbesserungen, die Maritn vorschlug. Bißchen tiefer, bißchen breiter...

    Ob das alles sinnvoll ist? Man kann einen Mini natürlich absolut original fahren - und er ist definitv gut so und macht Spaß, aber der persönliche Touch eines jeden Minis ist doch auch was schönes :)

    Gruß,
    Michael

    Hi Doci,

    ich habe Sitze vom 911er drin (naja, Fahrerseite, habs nach einem Jahr immer noch nicht geschafft, eine Konsole für rechts zu bauen...)

    Konsole war ganz einfach, von einem alten Schalensitz habe ich den Teil der Konsole entfernt, der direkt an die Laufschienen verschraubt war, ist nur ein Flachstahl der zu einem U gebogen ist. Dann zwei 20*20mm Vierkantrohre jeweils vorne und hinten auf das Bodenblech geschraubt und das Ganze miteinander befestigt. Fertig.

    Der Sitz ist leider etwas zu breit, so daß ich etwas außermittig sitze. Ist aber nich allzuviel.

    Die Konsole sieht so aus

    HTH,
    Michael