Beiträge von General Lee

    Hey Joe,

    normalerweise morgens um 5Uhr beim Frühstücken oder Abends nach der Arbeit. Heute ausnahmsweise mal um diese Zeit, da ich gerade von der Zulassungsstelle komme. (Mail solltest Du ja schon erhalten haben)

    ;)

    Gruß,
    Micha

    Hi Veit,

    ich habe mich auf einem Treffen mal mit einem unterhalten. Der hatte den Kühler vom Metro vorne eingebaut. Wenn ich mich recht erinnere, wars sogar der Turbokühler, da dieser deutlich flacher ist?!? (Kann mich hier täuschen, ist schon Jahre her)

    Das große Problem bei der Sache ist - wie Dir Claus sicher auch schon erzählt hat - der Verteiler. Nun gibt es von anderen Engländern Verteilerkappen (ich glaube, vom Maestro z.B.), die auf den vom Mini passen und durch den seitlichen Abgang deutlich flacher sind. Somit kannst Du schon ein paar cm gewinnen. Das Ganze ist immer noch sehr knapp, aber es funktioniert.

    So, jetzt muß ich nochmal auf die Homepage von Scott Beavis verweisen, der hat im Borris nämlich auch einen Frontkühler drin. Auf seiner HP kannst Du Dir das Ganze mal anschauen.

    Ach ja, ich glaube Claus hat mal ausgemessen, daß der MPi Kühler auch zu breit ist, sprich am Verteiler kollidiert.

    HTH
    Michael

    Zitat

    Kann mir auch nicht vorstellen, daß der als Orginal an diesem Modell dran war, ist nix eingetragen, hab keine ABE , ein weiterer Punkt, der mich glauben lässt, daß die HU gekauft ist.

    Ich kenne mich mit diesen "neumodischen" Auspuffanlagen :) ja nicht so genau aus, aber war es möglich, daß das ein Bastuck war?

    Wenn ja, dann gibts den nämlich mit ABE oder Gutachten.

    Aber ein xPi Fahrer/In kann Dir das sicher genauer sagen.

    Gruß,
    Michael

    Hallo Sebastian,

    Du könntest recht haben, daß hinten dran eine Schraube mit Mutter ist. Die Schraube der LiMa Befestigung müßte eigentlich außerhalb des Deckels sein - aber auf der Grundplatte verschraubt.

    Aber selbst, wenn hinten eine Mutter drauf ist - da kommst Du dran, kein Problem. Ich habe Steuerketten schon ein paar Mal bei eingebautem Motor gewechselt, ist aber schon wieder zu lange her, als daß ich noch genau weiß wo die Mutter sitzt.

    Der Kühler muß ja sowieso raus, dann hast Du genügend Spielraum.

    HTH,
    Michael

    Hallo Lightening,

    ich hab' die ganzen Beiträge nur mal überfolgen aber irgendwie scheint keiner der Meinung zu sein, daß ein 1000er "schnell" laufen würde?!?!?

    Mn kann mit relativ wenig Einsatz - K&N Luftfilter, besserer Einlaßkrümmer, Freeflow Auspuffkrümmer, einer Zweitopf RC40 und natürlich der richtigen Vergasernadel!!!!! den 1000er wirklich sehr flott bewegen. Ich hab dieses Setup bisher auf all meinen 1000er drauf gehabt und war immer zufrieden damit.

    Wenn man den K&N Luftfilter als Einsatz und nicht als offenen verwendet, ist der genauso leise wie der Originale. Die RC40 ist kaum lauter als der Serienauspuff und alleine der Auspuffkrümmer ist etwas dröhniger als der serienmäßige.

    Das Ganze kostete früher in DM mal 700.

    Man wird natürlich mit einem 1000er nie das Drehmoment eines 1300er hinbekommen aber flott laufen kann der trotzdem.

    Gruß,
    Michael

    Zitat

    (was in aller Welt sind Downpipes?)

    Tja, da fiel mir doch tatsächlich der deutsche Begriff nicht mehr ein... Sollte ich vielleicht weniger englische Mini Bücher lesen?!?!?

    ;)

    Auspusskrümmer, Fallrohr, Hosenrohr(??) ist gemeint. Als der Teil des Auspuffs vom Kopf abwärts, der dann unterm Bodenblech in de Auspuff mündet.

    1000er und kleiner habe nur ein Rohr, außer ein Fächerkrümmer wurde montiert, und ab den 1300er '91 wurden dann Krümmer mit zwei Fallrohren montiert.


    HTH
    Michael

    Hallo Markus,

    zuerst einmal würde ich den Schmiernippel rausdrehen und diesen alleine abschmieren - kann sein, daß dieser verstopft ist. Sollte er aber durchgängig sein, dann wird wahrscheinlich so sein, daß der Achschenkelbolzen (ASB) selber verstopft ist. Allerdings sind die ASB manchmal wirklich eine Pein zum Abschmieren. Ich würde bevor ich ihn zerlege versuchen in eine andere Position zu bringen - durch Einschlagen der Lenkung oder Ändern der Einfederhöhe - evtl. kriegst Du ihn dann abgeschmiert.

    Die ASB sind meist nicht wirklich rund und evtl. kriegst Du ein bißchen Luft dadurch und es reicht um das Öl durchzukriegen.

    miami:
    Wenn aber allerdings wirklich mal das Fett im ASB hart geworden ist, dann deutet das meiner Meinung nach auf zu lange Abschmierintervalle hin!

    HTH
    Michael

    Hallo zusammen,

    Zitat

    Was is das eigentlich für ein Baujahr? Ich hab 1000er BJ 87 getippt. Danke für deine Infos und weiterhin viel Spaß und Glück mit einem "Grashopper".

    Das Baujahr habe ich mir auch schon überlegt - man hat ja sonst nix zu tun ;)
    Der Mini hatte aber schon zwei Downpipes (hab' die Videoaufzeichnung extra nochmal angeschaut), müßte also - sofern original ein 1300er sein. Diese Farbe gabs aber doch erst ab den Einspritzern, oder??

    Zitat

    Hab aber erstmal 'n Schock gekriegt, als ich gesehen hab, wie der arme Kleine vorne aufgebockt wurde - da, wo fast jeder Mini nach dem unfachmännischen Anheben 'ne Riesendelle im Bodenblech hat. *grummel*

    Das dachte ich mir auch. Hatten die in dem Beitrag nicht gesagt, daß Sven Ahnung von Minis hat? Sven, da hättest Du aber dem Mechaniker wirklich Bescheid stoßen sollen.


    Ansonsten wars aber ein netter Beitrag - der Teil mit Mini, den Rest konnte man wie bei RTL2 eigentlich immer, mehr oder wenger knicken...

    Schön war, daß sie Dich schieben ließen, ob sie das bei einem Daimler auch verlangt hätten??

    ;)

    Gruß und weiterhin viel Spaß mit Deinem Mini,
    Michael

    Hallo,

    ich hatte seither eine "563 18" drin, ist in diversen Audi, VW drin, aber auch beim Porsche 944/968 Kommt natürlich cooler, wenn man im Laden eine 563 18 für Porsche 968 ordert ;)
    Kapazität: 63Ah

    Wie alt die war, kann ich nicht genau sagen, da ich Zweitbesitzer bin aber der vorherige meinte, daß die nun mindestens 12Jahre alt sei. (Hätte den Sommer sicher noch gehalten, aber die tiefen Temperaturen mochte sie nicht mehr)

    Die paßt "genau" in das Batteriefach rein. Befestigung wie original, nur braucht man längere Bolzen. Hab' einfach 6mm Gewindestange gekauft, diese ~2cm länger als Serie abgesägt und genauso gebogen wie normal.

    Jetzt habe ich eine 65Ah drin, ist von einem Nissan Almera oder Primera, wenn ich es recht weiß. Bezeichnung kann ich nicht sagen, ist mir zu kalt zum Runterlaufen ;)
    Sie ist kleiner als die 53618 und daher etwas besser im Handhaben.

    Die Sache mit der zu kleinen LiMa ist mittlerweile schon in den Bereich der "Urban legends" einzuordnen. Sicher braucht die LiMa deutlich länger, einen 63Ah Batterie zu laden, als eine 34Ah - nämlich ca. doppelt solange (sofern beide leer waren). Die Mini LiMa bringt meines Wissens 34A (EInspritzer glaube ich mehr), d.h. eine komplett leere 34Ah benötigt also eine Stunde Fahrt bis sie wieder voll ist. Eine 63Ah Batterie braucht dafür fast zwei Stunden. Allerdings macht man die 63Ah in der Regel nie wirklich leer. Da ist bei mir erst diesen Winter bei -20° passiert - und nachdem der Akku nun 12Jahre alt ist - normalerweise springt der Mini schon vorher an.

    HTH
    Michael

    Zitat

    Ich muss halt vorm Losfahren immer das Kabel vom Temperaturfühler ins Ohr stecken sonst funzt der Gasfuß nicht!

    Ja wie - der Dentist Deines Vertrauens hat Dir noch keinen Blauzahn installiert??

    :D

    Äbaso a Grüßle,
    Michael

    Hi Mike,

    Zitat

    Sobald der Motor warm ist schaltet, sich bei mir das digitale Gaspedal ein

    Aha, direkte Kopplung zwischen Temperaturfühler und biomechanischem Implantat im rechten Fuß??

    :D

    Gruß,
    Micha

    Hallo,

    Zitat

    Drehzahlmesser springt wie wild hin und her..

    Das deutet auf ein Zündproblem hin. Entweder hast Du irgendwo einen mangelhaften Kontakt (gibt eigentlich nicht viel zu prüfen. Checke mal alle Kontakte an der SPule und dem Verteiler) oder der Kondensator im Verteiler ist hin. Da dieser mit Hausmitteln nicht zu prüfen ist und er nicht die Welt kostet, tausche ihn einfach mal aus.

    Sollte das nicht helfen, mußt Du wirklich mal die komplette Motoreinstellung checken, inclusive Kompressionstest:
    -Ventile
    -Schließwinkel
    -Zündzeitpunkt
    -Gemisch
    -Luftfilter
    -Falschluft? (WD40 um Vergaser-,Krümmerflansche sprühen)

    Wenn alles nicht hilft, nocheinmal melden.

    Viel Glück,
    Michael

    Hallo,

    das ist so nicht ganz richtig. Die Unterdruckverstellung (UDV) bewirkt eine Verstellung der Zündung Richtung "früh" im Bereich der Teillast.

    Das bedeutet, daß wenn Du mit sehr wenig Gas fährst, die UDV etwas mehr Frühzündung gibt, da das - normalerweise eher etwas magere Gemisch in diesem Bereich - langsamer zündet als fettes Gemisch. Aus diesem Grund wird die Zündung schon früher eingeleitet, damit das Gemisch "genug Zeit" zum Verbrennen hat.
    Mit Vollgas herrscht kein Unterdruck in der Verstellung und die UDV arbeitet nicht. (Der Unterdruckschlauch ist im Ansaugkanal angeschlossen im Bereich vor der Drosselklappe (vom Motor aus betrachtet) und dort herrscht bei Vollgas kein Unterdruck, dafür aber sehr viel bei fast geschlossener Klappe)

    Die Minis der 80er hatten eine UDV, die vom gewählten Gang abhängig war, war eine Abgas/Steuer Geschichte. Ich glaube, keine Verstellung in den ersten 3 Gängen, dafür im vierten oder andersum.

    Dein Mini läuft also auch ohne UDV, aber er wird im Bereich mit wenig Gas etwas schlechter laufen, der Ausgleich mittels "mehr Gas" wird etwas mehr Sprit brauchen.

    Sprich: Der Mini läuft auch ohne UDV, dafür mit evtl. etwas mehr Spritverbrauch, abhängig davon wie oft Du mit Teillast fährst.
    Rennminis fahren ohne UDV, da es hier keine Teillast gibt ;)

    Gruß,
    Michael

    War das die Folge, die an einem Eisenbahnübergang endet? Die habe ich vor Jahren schon mal gesehen und gleich aufgenommen.

    (Eigentlich "aufnehmen lassen", die Szene kam direkt vor der Werbung, ich habe dann Melanie zuhause angerufen und ihr mitgeteilt, daß sie genau einen Werbeblock hat um den Videorekorder vorzubereiten ;) )

    War eine klasse Verfolgungsjagd...

    Gruß,
    Michael

    Hallo Markus,

    Zitat

    Und ne andere wahl, als die ganze kake rausrupfen hab ich net oder wie?

    Nun ja, eine Sache von 5 Sekunden wirds auf gar keinen Fall, etwas damit beschäftigen mußt Du Dich schon damit. Sollte Deine Frage daraufhin abzielen, daß Du keine Ahnung von Elektrik hast, dann lasse es bitte machen.

    Ansonsten würde ich an Deiner Stelle nachschauen, warum dieser Kabelverhau drin ist, das sollte ja eine Ursache haben.

    Ich würde mal nachvollziehen, ob die originalen Kabel noch vorhanden und funktionsfähig sind.

    Die einzigen Kabel, die in den Innenraum zurücklaufen sind weiß/rosa und weiß/schwarz (dieser aber nur für den DZM)

    Sollte das weiß/rosa vorhanden und funktionstüchtig sein, dann dieses anschliessen. Dazu ein weiß/schwarzes zum Verteiler und das weiß/gelbe an den Magnentschalter.

    Ist also nicht wirklich viel Aufwand. Schwierig wirds nur, wenn das weiß/rosa Kabel defekt ist, dann mußt Du halt ersetzen. Mache es aber BITTE richtig, ich würde die Isolierung des KAbelbaums bis zum Sicherungskasten öffnen, ein neues KAbel einziehen(Widerstandskabel!!!) und wieder isolieren. Ansonsten wirds wieder so ein Verhau und Dein Nachfolger (wer auch immer) wird genau so fluchen.

    HTH
    Michael