Beiträge von General Lee

    Also so schwierig kann ich mir das gar nicht vorstellen... Es gab doch seit jeher schon immer alle möglichen Breiten, von schmal bis extrem.

    Das einzige Problem dabei ist doch, daß niemand zu wissen scheint, welche von den "alten" Verbreiterungen über den Radausschnitt der 13 Zöller paßt.

    Also müsste man halt mal einen 13er hernehmen und verschiedene Verbreiterungen austesten.

    Joe, wenn Du mal wieder im Lande bist, bin ich gerne bereit mal meine W&P zur Verfügung zu stellen, um zu testen wie weit die den Radausschnitt abdecken.

    Ansonsten würde ich Dir einfach mal empfehlen, bei Uwe Koch vorbeizufahren, wenn der nicht eine große Auswahl von Verbreiterungen parat hat...

    Dann einfach mal alle Möglichen draufhalten und sehen, wie es paßt. Am Besten mit Fotos und Beschreibung, welche wie breit sind, wieviel vom geänderten Radlauf abdecken, etc...

    Gruß,
    Michael

    Hallo Markus,

    Deiner Beschreibung nach bekommt die Zündspule keine Versorgungsspannung. Dein Mini wird vorraussichtlich schon die 9V Zündanlage drin sein, bei der beim Starten die Zündspulenspannung direkt vom Anlasser kommt.

    An Deiner Zündspule sollten 4 Kabel dran sein:

    2* weiß/schwarz, eines geht zum Verteiler, eines zum DZM (dieses fällt natürlich weg, wenn Du diesen nicht hast) Beide am selben Kontakt der Spule.

    1*weiß/pink, das ist die Versorgung der Zündspule. Beim Einschalten der Zündung, sollten hier 9V anliegen. Fehlen diese, so ist das Kabel/Stecker defekt, oder die Sicherung hin. (Aber die wirst Du ja hoffentlich schon geprüft haben?!?!?)
    1* weiß/gelb, dieses Kabel geht direkt zum Magnetschalter des Anlassers. Hierüber bekommt die Spule ihre Versorgung beim Starten.
    Letztgenannte Kabel am anderen Kontakt der Spule

    Bei Dir wird sicherlich keine Spannung an der Spule anliegen, wenn Du die Zündung anschaltest. Prüfe das. Beim Starten werden hier ~12V anliegen, die sobald Du den Anlasser ausmachst, wieder weg sind.

    Danach: Sicherung prüfen, Kabel prüfen (ersetzen nur durch ein Widerstandskabel oder 12V Spule einbauen!!!), Stecker am Sicherungskasten prüfen, etc...

    HTH
    Michael

    Hallo 911er,

    Das ist kein Gleichrichter, sondern ein Spannungsstabilisator.
    Dieser stabilisiert die Bordspannung, damit die Instrumente nicht bei jeder Schwankung gleich ausschlagen. Als Effekt daraus wird die Spannung auf 10V runtergeregelt, somit hat Dein Kumpel recht.

    Allerdings schreibst Du, daß beide Temperaturanzeigen mechanisch sind (wenn ich das richtig verstanden habe??)

    Zitat

    Öl- und Wassertemp, beides mech.

    Dann sollten die sich natürlich unbeeindruckt zeigen von der Versorgungsspannung.

    Sollte das falsch sein und die Instrumente arbeiten elektrisch, dann besorge

    a) Dir einen Spannungskonstanter von irgendeinem Mini, ist bei den Mitteltachos und bei einigen Seitentachos als kleines silbernes Kästchen zu sehen. Anschluß: 12V am Eingang(B), Ausgang 10V(I) und Masse am Gehäuse(oder Stecker E).

    b) Nimm den Spannungskonstanter, der bei Dir für die serienmäßigen Instrumente drin ist und greife dort die Spannung ab. Ich weiß leider nicht, welchen Strom der abkann, müßtest Du also mal beobachten, ob er schnell heiß wird.

    c) Kleine Schaltung mit 10V Spannungsregler, 2 Elkos.

    HTH
    Michael

    Hallo Nobbi,

    Zitat

    hmm also fummelsarbeit..

    Nein überhaupt nicht - sondern logisches Denken!

    Da die Birne fürs Bremslicht auch die Standlichtbirne beherbergt - also eine Zweifadenbirne - und die beiden Fäden mit unterschiedlichen Leistungen arbeiten, KANN die Birne nur ein einer Position eingebaut werden. Sonst würde das Standlicht mit der Leuchtstärke des Bremslichtes und andersrum arbeiten.

    Michael

    Hi Joe,

    Zitat

    Ich bin gerade an der Überlegung, ob ich Breitere Felgen drauf machen soll oder schmälere Verbreiterungen.

    Na endlich hörst Du auf mich ;)

    Meiner Meinung nach ist es absoluter Unsinn, NOCH breitere Felgen drauf zu machen, nur weil die Verbreiterung zu breit ist. Lieber eine schmälere Verbreiterung drauf machen und gut.

    (Kann bis heute nicht verstehen, warum Rover SOOOOOO breite Dinger drangepappt hat. 2cm weniger (vor allem hinten) hätten immer noch dicke gereicht...)

    Auf meiner Homepage findest Du die handelsüblichen Verbreiterungen. Die Breite, die Du benötigst solltest Du ja wissen. Such' Dir also welche raus ;)

    Gruß,
    Micha

    Welche Schraube? Die Befestigung oder die Leitung-zum-Schlauch-Schraube?

    Egal - sehr wahrscheinlich wird wohl Gevatter Rost seine Finger im Spiel haben. Da hilft nur viel Gefühl, Geduld, WD40 o.Ä. und - "a whole lotta swearing" ;)

    Wenn ichs aus dem Kopf noch richtig weiß, haben die Schläuche selber einen Flansch um mit einem Schraubenschlüssel gegezuhalten.

    HTH
    Michael

    Hallo Stefan,

    lief der Motor bei Dir schon mal?

    Beim 1000er (ich nehme mal an, schon im std. Trimm mit Vergaser und mechanischem Verteiler?) ist die Fehlersuche recht einfach. Helfen sollte folgendes:

    Pannenhilfe

    Das erste wonach ich bei einem nicht startenden Motor (abgesehen von Sprit im Tank ;) ) schaue, ist ob ein Zündfunken da ist.

    Der 1000er hat eine andere Zündspule - welche hast Du bei Dir eigebaut? Die vom 1000er oder die vom 1300er? die 1000er Spule arbeitet möglicherweise mit 9V und segnet schnell das zeitliche, wenn sie an 12V läuft.

    HTH
    Michael

    Hallo Mike,

    Zitat

    In meinem Verteiler ist eine kontaktlose Zündung und die goldene Lucas-Zündspule verbaut , kann das Problem daher kommen?

    Ich würde eher mal sagen: nein - sonst würde er auf allen Zylindern nicht richtig laufen. Vergaser und Zündung sind eher unwahrscheinlich, da nur einzelne Zylinder davon betroffen sind.
    (Und wenn sie die Ursache wären, dann nur weil einige Zylinder sowieso schon ein Problem haben haben, welches sie schlechter arbeiten läßt als andere)

    Wobei Zündung hier bedeutet: Verteiler bis Verteilerkappe. Ab der Kappe sind wieder einzelne Zyl. betroffen! Tausche mal die Zündkabel der laufenden Zylinder mit denen der nicht arbeitenden. Ändert sich nix, warens schon mal nicht die Kabel.

    Prüfen würde ich an Deiner Stelle dann zuerst einmal die Kompression und das Ventilspiel.

    Viel Glück damit,
    Michael

    Hallo Dietmar,

    meines Wissens nach gibt es genau eine Ausführung von Lüftungsdüse (sieht man mal vom Inno ab, da sind aber die Einbaumaße genau die gleichen, nur die Optik anders)

    Die Sache mit dem Schlauch an die Düsen ist "ganz neu" (also so ungefähr 13-14 Jahre ;)), seit es die seitlichen Tachos + Armaturenbrett gibt. Früher waren die Düsen direkt in die Stutzen in der Karosserie gesteckt, mit Verkleidung aussenrum.

    Ich vermute mal, daß Dein Armaturenbrett so vorgesehenist, daß die Düsen original am Platz bleiben und das Brett davor kommt.

    HTH
    Michael

    Hi Leute,

    war ein ganz nettes Treffen, die Sache mit dem Teilemarkt war nicht ganz so berauschend; eigentlich war es eher so wie immer - man mußte Glück haben, Uwe mal zu erwischen und dann aus den Katakomben einige Teile zu ergattern. Zum Glück brauchte ich nix dringend, so daß ich es nach einer Weile einfach aufgab ;)

    Büschen kalt war auch, so daß sich meine schon im Anmarsch befindliche Erkältung nun zu einer handfesten Grippe ausgeweitet hat, aber da muß man halt durch.

    Schön war, daß ich wieder zwei neue Leute vom Forum kennengelernt habe. Ist doch schöner, wenn man zu den Benutzernamen auch Gesichter kennt.

    Viele Grüße,
    Michael - gleich wieder im Bett liegend ;)

    Hallo Mini1,

    ich verstehe nicht so ganz, wo Dein Problem ist.

    In den Beschreibungen der Verbreiterungen steht doch drin, wie breit die sind - damit kannst Du ausrechnen, ob Deine Räder drunter passen. Bei denen, die unter die Stoßstange gehen, steht das dabei.

    Du solltest nur beachten, was minimotorsport sagt - wenn Du ausgeschnittene Kotflügel hast, passen nicht alle. (Hab' aber auch schon W&P bei ausgeschnittenen Kotflügeln gesehen, sind dann halt nur noch an einigen Stellen verschraubt, oder Du modifizierst sie so, daß sie von außen zu schrauben sind)
    Aber die Verschraubung (oben/unten) ist auf den Bildern auch zu sehen.

    Zu guter Letzt liegts dann nur an Dir - nämlich welche Verbreiterung gefällt DIR!!

    Michael

    Hallo Mike,

    Frage 1: was macht die Temperaturanzeige??

    Frage 2: Nochmal zum Verständnis - Du hast das Kabel vom Tankgeber (blau/grün, wenn ich mich nicht täusche) an das Instrument angeschlossen und den anderen Anschluss vom Instrument an den Spannungsregler?
    Das ist korrekt so.


    Messe mal nach, ob das blau/grüne auf Masse liegt - wenn ja, dann hats irgendwo einen Schluss gegen Masse oder der Geber ist defekt (wäre natürlich Zufall, wenn der gerade jetzt kaputt geht..)

    Kommst Du morgen nach Stuttgart? Soll ich mal ein Messgerät mitbringen? ;)

    Gruß,
    Michael