Beiträge von General Lee

    Hehe,

    ich erwische mich auch immer bei der Bemerkung "die neueren Minis", oder "die letzten Jahre" und muß dann feststellen, daß die letzten "paar" Jahre auch schon wieder 20 sind ;)

    A+ wurde Anfang der 80er "eingeführt", Unterschiede sind u.A. stärker verripter Motorblock, andere Verteileraufnahme, etwas andere Kurbelwelle, andere Kolben (glaube ich), breiterer Flansch Block/Getriebe, andere Verzahnung des Primätriebes, andere (teilweise schlechtere) Lagerung des Getriebewellen, Verto Kupplung.

    Sicher noch einige andere Unterschiede, mehr fällt mir aber gerade nicht ein.

    Gruß,
    Michael

    Hi,

    die 1300er tendieren gerne mal zum Nachlaufen. Wichtig ist unter anderem, wie von Pixelmonster schon erwähnt, der Sprit.

    Super muß auf jeden Fall, sollte trotz vernünftiger Einstellung das "Nachdieseln" nicht aufhören, dann mal mit SuperPlus probieren.

    Aber zuerst würde ich mal die Motoreinstellung komplett überprüfen. (Zündung, Vergaser, Ventile)

    Ist der Motor so original? Falls nachträglich eingebaut, kann es sein, daß das "Anti-run-on-valve" fehlt. Dieses läßt bei Abschalten des Motors zusätzlich Luft in den Zylinder, so das weniger/kaum Sprit drin ist.

    Der General hatte auch einige Zeit die Tendenz, ab und an mal Nachzulaufen. Nach einigem Einstellen habe ich es irgendwann in den Griff gekriegt. Aufgefallen ist mir bei zwei Minis mittlerweile, daß zu späte Zündung deutlich die Tendenz zum Dieseln verstärkt. (u.A - zu fett, zu mager genauso, aber nicht so deutlich)

    HTH
    Michael

    Hi,

    Du suchst eine Liste wo drinsteht, dieser Motor -> diese Nadel??
    Gibts "fast" nicht. Es gibt Milliarden ( ;) ) von Nadeln und die unterscheiden sich teilweise nur minimal.

    Was es gibt, sind Tabellen wo für jede Nadel die technischen Daten drinstehen. D.h. eine Nadel ist in der Länge in 16 Bereiche aufgeteiltund für jeden Bereich der Durchmesser angegeben.

    Weiterhin gibt es diverse Programme, die Dir Nadeldaten anzeigen können. Suche mal nach "Haystack + SU" oder unter http://www.winsu.co.uk gibts auch eines.

    Unter http://www.ime.org.uk (Die Internet Mini Encyclopedia von Scott Beavis) findest Du auch eine Liste mit einigen Nadeln und deren Zuordnung.

    Und dann kannst Du Dir natürlich auch ein paar gute Bücher holen, z.B. das Haynes repair manual oder Tuning the A-series, dort stehen zumindest die serienmäßig verwendeten Nadeln für die abgedeckten Baujahre drin.

    HTH
    Michael

    Hallo Mike,

    wenn ich mich recht erinnere, waren diese beiden Leuchten einmal für Öldruck und einmal für "verstopften Ölfilter" verwendet. (Es gab früher Ölfilter mit eingebautem Warnschalter bei "Verstopfung")

    Da diese Leuchten frei sind, kannste die klar dafür verwenden.

    Gruß,
    Michael

    ...und vor allem:

    Ölverbrauch oder ÖlVERLUST??

    Wenn Du schreibst, Du bist "langsam am Verzweifeln" hast Du also schon etwas Ursachenforschung betrieben?? (Zumindest klingt das für mich so...) Was denn zum Beispiel? Das könntest Du uns doch einfach mitteilen, macht die Sache für uns auch einfacher...

    Michael

    Hi,

    Zitat

    Das runde Teil in der Mitte an der Spritzwand, welches eine Öffnung verdeckt, muß raus oder?

    Geht beides, ursprünglich ists so gedacht, daß die Abdeckung draußen bleibt und die Instrumente vom Motorraum her zugänglich sind.

    Bei mir habe ich die Abdeckung zwecks Geräuschs- und Geruchsdämmung (ich werde alt... ;) ) drin gelassen und die Instrumente so verschraubt, daß sie schnell weg sind, wenn ich dann doch mal dran muß. (Loch in das Blech für die Tachowelle, natürlich und es ist etwas lästig beim Einbau wegen der kurzen Welle)

    Gruß,
    Michael

    Hi Leute,

    ein bißchen spät, aber...

    Ich habe die Schalterbeleuchtung auch bei mir schon drin und auf meiner Homepage alles ein wenig beschrieben. Zu sehen gibts das hier

    Im Menü unter "Elektrik"

    Die Schaltung ist im Prinzip wir die von Lutz.

    Grüße,
    Michael

    Hallo zusammen,

    ich weiß nicht, ob alle Tachos gleich sind oder nicht.
    Aber es gibt eine ganz einfache Möglichkeit, das festzustellen:

    Auf den Tachos vom Mittelinstrument ist die Anzahl Umdrehungen/Kilometer (oder Meile) vorne drauf aufgedruckt, z.B. 800 bei meinem. Was bedeutet, daß dieser Tacho genau 800 Umdrehungen an der Tachowelle braucht, um 1km weiter zu zählen.

    Bei den neueren Tachos ist das m.W. hinten drauf zu finden - also muß das Instrument aus seinem Gehäuse ausgebaut werden. Da aber der Umbau auf Mitteltacho sowieso ein paar Minütchen dauert ;) kann man auch diese Zeit investieren.

    Falls die Tachos unterschiedlich sind, muß gerechnet werden. Dazu gibts bei http://www.minidevils.de eine Anleitung und den gearboxmanager (welcher für Dich rechnet) zum runterladen.

    Anleitung müßte hier zu finden sein und der gearboxmanager hier

    Hoffe mal, daß die Links stimmen...

    Gruß,
    Michael

    Hallo,

    das Entfernen der Zündkerzen ist nicht nöitg, soll aber den Motor beim ersten Start schonen. Dadurch, daß keine Kerzen drin sind, wird keine Kompression aufgebaut. Dadurch entsteht weniger Belastung auf den Lagern.

    Ist - wie gesagt - nicht unbedingt nötig, aber wer seinem Motor etwas Gutes tun möchte, schraubt die eben mal kurz raus. Gerade bei einem älteren Motor kann es u.U. schon einige Zeit dauern, bis wieder Öldruck aufgebaut ist.

    HTH
    Michael

    Hallo Dirk,

    das kann mehrere Ursachen haben:

    - Drosselklappe selber klemmt. Dazu den Gaszug abnehmen und die Klappe alleine betätigen.

    - Gaszug selber klemmt, kann passieren durch:
    - Knick im Zug,
    - Die Seele ist "ausgefasert", sprich einzelne Drähte stehen raus und hängen im Mantel fest
    - Rost im Zug.
    - Gaszug ist schlecht verlegt. Vor allem beim Durchbruch unten am Pedal solltest Du drauf achten, daß der Zug in einem großzügigrn Radius verläuft.

    Am Besten nimmst Du den Gaszug mal raus, prüfst die Drosselklappe und wie die Seele sich im Mantel bewegen läßt. Evtl. kommst Du mit Abschmieren rum, sollte die Seele allerdings schon schlecht sein, dann kaufst Du am Besten einen neuen Gaszug. (Bremszug vom Fahrrad, Moped o.Ä. tuts auch wenns eilig ist)

    HTH
    Michael

    ;)

    Bei der Wood & Picket gibt es auch Nachbauten, die m.M. sogar besser sind. Ich hab' solche dran, die kosten nur die Hälfte, gibts es hinten auch bis unter die Stoßstange und sind sogar noch etwas schöner als die Originalen.

    Allerdings nicht wirklich passgenau, so daß es etwas Mühe kostet, die dran zu kriegen.

    Gruß,
    Micha

    Hi Stephan,

    ziemlich dumme Geschichte das, vor allem beim Einspritzer, wo es nun wirklich keinen Platz zum Schrauben hat.

    Vielleicht kommst Du mit der von Ide vorgeschlagenen Lösung weiter (zusätzliche Idee: Vielleicht kannst Du eine Schraube draufschweißen und damit den Bolzen rausdrehen?!?!?)

    Falls nicht, gibt es für diesen Fall ein Kit, welches den Knochen mittels eines neuen WInkels an einer anderen Stelle am Block befestigt. Selber habe ich das Teil noch nicht gesehen, weiß deshalb auch nicht, obs am Einspritzer auch Platz dafür hat, aber ein Anruf bei den gängigen Händler sollte das klären.

    HTH
    Michael

    Hi,

    "jig" ist im Prinzip eine Schablone, d.h. in diesem Fall wohl ein Gestell mit den wichtigen Maßpunkten, worauf der Rahmen aufgebaut wird.

    GRP heißt Glassfibre Reinforced Plastic - Glasfaserverstärkter Kunststoff, was bei uns als GFK bekannt ist.

    Gruß,
    Michael

    Hi Sascha,

    für Dich wäre wahrscheinlich ein einstellbarer Druckregler das Richtige. Die hinteren Bremsen sollten meiner Meinung nach einfach optimal eingestellt werden (siehe Beschreibung der anderen), so daß der Pedalweg nicht unnötig verlängert wird. Die Bremskraft hinten stellst Du dann durch den Druckregler ein.

    (Über TÜV sollten wir dabei wohl nicht reden ;))

    Gruß,
    Michael