Beiträge von General Lee

    Hi,

    Zitat

    ich kann das a.brett nicht so weit hochtun , das der bolzen rausgeht

    Wenn Du den Bolzen nach hinten biegst, kannst Du gleichzeitig das Armaturenbrett nach vorne und oben ziehen, dann sollte es gehen.

    Falls gar nichts hilft, würde ich den Bolzen absägen, bevor ich die Scheibe ausbaue. (Schon so gemacht, das Ganze hält trotzdem)

    HTH
    Michael

    Zitat

    Aber warum bekommt dann der Lack oftmals auch original-gummigelagert an den besagten Stellen Risse?

    Das passiert normalerweise nur bei nach-/neulackierten Minis, weil hier dick Farbe/Spachtel/Füller in die Ritzen gemacht wird oder wenn andere unsachverständiche Dinge angestellt werden, wie z.B Alu oben und vorne aber Gummi unten am Bodenblech, dann ist natürlich klar, daß der Vorderwagen sich deutlich mehr bewegt. Meiner Meinung nach gehören Alu/Stahl oben an den Dom und ans Bodenblech. Vorne _darf_ es ruhig Gummi sein.

    Zitat

    Deshalb sind auch die meisten Minis, die vor 1976 hergestellt wurden schon verschrottet, ich denke mal abgerissener Vorderwagen, oder ist das sachlogisch falsch ?


    Das ist jetzt aber ein sehr schlechter Witz, oder???


    ...aber jetzt wo Du es sagst, der Grund für die Verschrottung meines Innos (Bj. '74) war quasi auch ein abgerissener Vorderbau...


    ...allerdings erst nachdem sie den LKW aus meinem Motorraum rausgeschnitzt hatten ;)


    Michael

    Hi,

    wird wahrscheinlich so sein, wie Greeny sagt. Dein Mini hat mit Sicherheit schon die 9V Zündung, daß heißt daß die Versorgung der Zündspule über ein Vorwiderstandskabel läuft. (Weiß/Rosa) Fürs bessere Starten wird dieses Kabel überbrückt und die Spule direkt mit 12V versorgt, dies geschieht über ein weiß/gelbes Kabel direkt vom Magnetschalter. Wahrscheinlich hat das weiß/rosa Kabel einen Defekt oder ist nicht angeschlossen und die SPule erhält ihre Spannung nur vom Anlasser.

    Prüfe mal, ob bei eingeschaltener Zündung das weiß/rosa Kabel Spannung hat.

    Sollte das Kabel defekt sein, dann tausche es NUR gegen ein Widerstandskabel aus. Ein normales Kabel führt zu 12V an der Spule, was diese binnen kurzer Zeit zerstört.
    (Wenn Austausch, dann inklusive 12V Spule)

    HTH
    Michael

    Hi,

    falls Du das Gewinde nicht mehr retten kannst, dann schneide einfach ein neues eine Nummer größer (Oder laß schneiden, falls Du nicht das Werkzeug dazu hast)

    Beim Zusammenbau die Gewinde mit Kupferpaste einstreichen und zusätzlich das Ganze nach dem Einbau mit Sprühwachs einsprühen. Dann geht das nie wieder fest.

    Gruß,
    Michael

    Hi,

    bei 12" und Alu fallen mir eigentlich nur vier Felgen ein:

    - Original Minilite
    - Revo 4 Speichen
    - Die 3 Speichen Felgen von Redline (ob die exklusiv von Mike sind, weiß ich nicht aber ich habe ihn bisher als einzigen verkaufen sehen) Sind ein sehr "weichgelutschtes" Design, ist also Geschmackssache
    - Andreas Hohls verkauft Mamba Felgen in 5*12 (glaube, daß die 5" breit sind...)

    HTH
    Michael

    Hallo,

    klingt nach einem schweren Spurproblem. Deiner Beschreibung nach /könnte/ es eine verbogene Zugstrebe auf der linken Seite sein. Da dieses so ziemlich das einzige ist, was Du selber prüfen kannst - außer Wackeln am Rad um zu sehen ob die Spurstangenköpfe ausgeschlagen sind - solltest Du die Zugstrebe mal prüfen.

    Ansonsten würde ich noch die Rahmengummis prüfen (Haube auf, im Stand lenken und schauen, wie sehr sich der Rahmen gegen die Karosserie verschiebt. Eine deutliche Bewegung deutet auf verschlissene Gummis hin) und die Spur vermessen lassen.

    HTH
    Michael

    Hallo Andi,

    eine Bitte vorneweg: Bitte bemühe Dich etwas mit Deiner Rechtschreibung. Vollkommen ohne Groß-/Kleinschreibung und ohne Satzzeichen ist Dein Text kaum zu lesen...

    Das Kabel, das aus dem Verteiler kommt geht direkt zur Zündspule. So auch mit dem neuen Verteiler, kann allerdings sein daß dort das Kabel schon komplett vorhanden ist (Am Verteiler war - glaube ich ein dreifach- Stecker dran?? Plus, Masse und die Leitung zur Spule. Genau diese drei mußt Du verwenden) Dann natürlich das Alte stillegen. Weiß leider nicht mehr auswendig, wie das damals bei mir aussah.

    Michael

    Hi Mike,

    Vergaservereisung wäre schon möglich, speziell mit dem K&N, da bei dem die Vorwärmung entfällt. (Außer Du hast die nachgerüstet)

    In so einem Fall würde ich einfach mal kurz anhalten und nachprüfen, was genau denn hängt: Drosselklappe, Düsenstock (Ist der nach dem Stadtverkehr beim Wechsel auf die Autobahn schon drin??) oder der Kolben?? Dabei wirste sicherlich auch sehen, ob das betreffende Teil vereist ist.

    Falls ja, solltest Du Dir Gedanken um eine Vorwärmung machen (Ein Schlauch vom Filter runter in die Nähe des Auspuffkrümmers sollte schon helfen)

    Gruß,
    Michael

    Hi Andi,

    Deine letzte Meldung bestätigt für mich, daß die Zündelektronik nicht die benötigte Spannung bekommt. Schaltest Du das Licht an, dann fällt die Spannung auch etwas ab (normalerweise sehr wenig, bei schlechter Elektrik auch etwas mehr und scheinbar einfach genug, damit die Elektronik k*tzt)

    Die Plus Zuleitung schließt Du am Sicherungskasten an, weiß gerade nicht ausm Kopf, welche Sicherung aber schau einfach, wo das weiß/rosa Kabel, das seither die Zündung versorgt, angeschlossen ist. Dieses Abziehen und das Neue dafür anschliessen.

    HTH
    Michael

    Dein Mini hat bei diesem Baujahr schon die 9V Zündanlage, die Plus Leitung zur Spule ist mit integriertem Vorwiderstand. Dieses Kabel mußt Du abklemmen und durch ein normales (0 Ohm)tauschen. Die Elektronik läuft nicht mit 9V. Wunderlich, daß er überhaupt anspringt, ich habe das auch mal probiert, meiner wollte gar nicht erst starten.

    Hast Du den Verteiler komplett getauscht oder die Elektronik in den 1000er Verteiler reingeprefiemelt?? Im ersten Fall solltest Du Dir nochmals die Fliehkraftverstellung bei beiden Verteilern anschauen, die sind sicherlich unterschiedlich. Hab' keine Daten im Kopf, aber der 1300er müsste mit einer deutlich zahmeren Kurve laufen??

    Gruß,
    Michael

    Hallo Michael,

    es geht also darum, einen nicht-Einspritzer-Motor in einen bestehenden Einspritzer Mini einzubauen?
    D.h. die ganze TÜV, Kabelbaum Geschichte fällt für Dich flach.

    M.W. Würden folgende Änderungen auf Dich zukommen:
    - Der Einspritzer hat eine andere Schwungscheibe, nämlich die mit dem Zahnkranz für die Winkelbestimmung. Dazu kommt der Hallgeber, der im Kupplungsgehäuse sitzt. Also solltest Du diese beiden Teile aus dem Einspritzer übernehmen. (Das Kupplungsgehäuse kann man im Notfall (Teile nicht vorhanden) bearbeiten, nach Aussage eines Bekannten sinds nur zwei Bohrungen zur Aufnahme)

    - Der Einspritzer hat keine mechanische Benzinpumpe, hier müssest Du das Pumpenloch am Vergasermotor mit einem Blechdeckel verschliessen.

    -Nockenwelle müßte m.W. nach dieselbe bei beiden Motoren sein? erst beim MPi wurde wegen des Phasengebers die Welle geändert?

    So, das ist mein Kenntnisstand - ohne mich in Bezug auf Umbau tiefstgehend damit beschäftigt zu haben. Ich hoffe, ich konnte Dir damit weiterhelfen.

    Grüße,
    Michael

    Hi,

    kann einfach nur am Einarbeiten liegen. Ich hatte auch mal so einen Satz, der mehrfaches Nachstellen benötigte bis die Teile aufeinander eingelaufen waren.

    Allerdings ist es auch ganz wichtig, daß Du die Achsschenkelbolzen so einstellst, daß sie sehr stramm laufen.

    Dabei bemerkst Du auch, daß die Bolzen teilweise nur in einer Position stramm laufen und ein Stückchen weiter wieder ganz leicht. Also ist der Kontakt nicht überall gegeben und die wenigen Stellen, wo Bolzen und Dom miteinander Kontakt haben, nützen sich auch demenstsprechend schnell ab.

    HTH,
    Michael

    Hallo,

    zu den 90/100 Birnen:
    Ausbauen. Wenn ich mich nicht ganz schwer täusche, sind die in D nicht erlaubt. (Und das ist nichts, was niemand sieht...)

    Das der Motor bei Lichthupe ausging, ist eher einem Masseproblem zuzuordnen.

    Zu Thema Kabelstärke: Ich hab' leider keine DIN Normen oder so parat, glaube mich aber zu erinnern, daß 1,5mm^2 Kabel max. 15A abdürfen. (weiß nicht, ob Dauerstrom oder kurzzeitig)
    Mit Deinem 2*100W zieht Deine Beleuchtung aber schon 15A, ist also schon hart an der Grenze.

    Viel schlimmer ist allerdings der Lichtschalter, der macht bei normaler Beleuchtung schon sehr oft Zicken, ich glaube nicht, daß er das über einen längeren Zeitraum mitmacht...

    Also wenn schon so eine Beleuchtung (mal abgesehen von StVO), dann nur mit entsprechenden Leitungen und Relais.

    Meine 2 Euro Cent...

    Michael

    Hi Clea,

    das sich das Getriebe bei kaltem Motor schlecht schalten lässt, ist relativ normal. Das Öl ist einfach noch sehr zähflüssig (vor allem bei diesen Aussentemperaturen jetzt).

    Hier gibts nur eines - sehr sachte und mit Bedacht schalten!! Wenn Du hier Gewalt anwendest, ist Dein Getriebe schneller kaputt als Dir lieb ist.

    Ich schliesse natürlich nicht aus, daß ein Problem mit der Kupplung bestehen kann. Zum Testen, ob die Kupplung einwandfrei trennt, legst Du im Stand bei laufendem Motor den Rückwärtsgang ein. Wenns rätscht, dann trennt die Kupplung nicht, Geht das einwandfrei, dann ist die Kupplung auch in Ordnung. (Warum den Rückwärtsgang?? Dieser ist im Gegensatz zu allen anderen Gängen nicht synchronisiert. Die Synchronisation gleicht aber "Mängel" beim Trennen in gewissen Grenzen aus, weshalb Du so evtl. einen Fehler nicht bemerkst)

    Es gibt übrigens auch Kupplungen, die super einfach zu treten sind!! Die müssen nicht schwer gehen. Wenn alles gut geschmiert ist, dann flutscht die einfach. Muß also bei Dir kein Fehler sein!!

    HTH
    Michael

    Hhmmm, mal wieder ohne Angabe des Modells....

    Also SPi oder MPi, wenn Du schon den Crash Schalter erwähnst.
    Dieser sitzt - zumindest beim SPi, MPi weiß ich nicht - an der Spritzwand, linke Seite in Fahrtrichtung. Draufdrücken aktiviert ihn wieder.

    Nachdem Du schon gemessen (16V sind definitiv zuviel, Dein Meßgerät zeigt wohl falsch) und festgestellt hast, daß die Spannung nur ohne Pumpe vorhanden ist, vermute ich mal sehr stark, daß die oxidierten Kontakte dran schuld sind.

    Lies mal das hier, sollte Dir weiterhelfen.

    HTH
    Michael

    Hi Dennis,

    Stefan hat hier absolut Recht, die Tatsache daß Du bei kaltem Öl einen höheren Druck hast (an der Anzeige) bedeutet nicht, daß Dein Motor besser geschützt ist. Es heißt nur daß sich Deine Pumpe sehr viel schwerer tut, daß Öl durch die Kanäle zu pumpen und deshalb im Bereich des Öldruckschalters ein hoher Druck herrscht. Im schlimmsten Fall geht gar kein Öl durch die Ölgallerie. Dann hast Du am Schalter einen verdammt hohen Druck (sofern die Pumpe gesund ist), aber leider kein Öl an den Lagern...


    Gruß,
    Michael