Beiträge von General Lee

    Was du auf diesem Bild siehst, ist der Mitteltacho und der Spannungskonstanter der dafür sorgt, dass Tank- und Temperaturanzeige richtig funktionieren.

    Da Du im Moment noch nicht weißt, wo anfangen zu suchen, würde ich mal am Warnblinkschalter beginnen. Entweder einen anderen testen oder ihn abstecken und die Spannungsversorgung des Blinkrelais wieder kontaktieren. (Der Warnblinkschalter trennt das Blinkrelais von 12V beim Warnblinken und dies macht dann die Probleme wenn der Schalter einen Knacks hat) Das müssten die beiden dunkelgrünen Kabel sein - kann aber auch eine andere Farbe sein, bitte vorher einen Schaltplan prüfen. Wenn danach Blinken wieder tut, dann ist es der Warnblinkschalter und das Klicken des Blinkrelais wird Dir seine Position verraten. Falls es immer noch nicht funktioniert, dann ist es das Blinkrelais selbst oder Spannungsversorgung. Du musst dann mal anfangen zu suchen und Dich an dunkelgrünen (oder entspr. andere Farbe) orientieren.

    Viel Erfolg!
    Michael

    Hallo Peter,

    Max hat ja schon einiges geschrieben, nur ein paar kleine Ergänzungen:
    Neben dem Massekabel solltest Du auch das Pluskabel an Batterie und Relaisbox (diese sollte Dein Mini dem Baujahr nach haben) prüfen. Hauptsächlich macht das Massekabel Probleme, aber auch das Pluskabel kann schlechten Kontakt(e) haben.

    Der Grund, warum er nach ein paar Fahrten besser anspringt ist entweder das warme Motoröl oder die danach geladene Batterie. Wenn's die Ladung der Batterie ist, dann liegt es sicher an Kriechstrom, der Dir über Nacht die Batterie entlädt, das wirst Du über die beschriebene Methode von Max messen können.

    Wenn es das nicht war, dann dreht er mit warmen Öl besser durch, die Frage ist aber letztendlich warum er bei kaltem Öl so schlecht dreht und das wird an mangelnder Spannung am Anlassen liegen. Entweder die Plus- oder Massekabel, die Kontakte oder evtl. die Relaisbox selbst.

    Mir fehlen leider Erfahrungswerte, aber ich denke, dass die Spannung am Anlasser während des Startens nicht deutlich unter 9V liegen sollte.
    Sollte dies der Fall sein, liegt irgendwo zwischen Batterie und Anlasser ein Spannungsverlust vor. Diesen kannst Du messen, wenn Du an sämtlichen Kontakten während des Startens die Spannung zwischen Stecker und Buchse misst. Die Spannung dort sollte nur im mV Bereich liegen, ist sie irgendwo größer dann hast Du den schlechten Kontakt gefunden.


    HTH
    Michael

    Nach einen gutem Jahr - aber nur ca. 30 Stunden Arbeit - habe ich nun endlich ein paar gute Sitze im General:


    Mazda MX5 - danke an Rüdiger für die Spende :D (Der rechte Sitz ist nicht beschädigt, sind nur Kinderfußabdrücke ;))

    Zuallerst waren diese fest am Boden montiert, wie ich es in der Vergangenheit immer gemacht habe. Schnell hat sich allerdings die Familienuntauglichkeit herausgestellt - es konnte niemand mehr hinten einsteigen ;)
    Deshalb habe ich mich für Klappkonsolen entschieden, die an der originalen Verankerung einhaken. Hier die Mechanik vom Beifahrersitz. (Ein bißchen Verschönern muss ich noch, Schweißnähte säubern, Enden der Rohre zuschweissen - aber jetzt musste das Ganze erst mal fertig werden...)

    Hier die Fahrerseite, ist ein wenig schöner geworden, war der zweite den ich gemacht habe:

    Den Fanghaken im Boden musste ich auch neu machen, der sitzt jetzt 30mm weiter unten, der Originale war für die tiefe Position des Sitzes zu hoch.

    Und so siehts heruntergeklappt aus:

    Den Fahrersitz habe ich so tief wie möglich montiert, die Sitzfläche ist zwar recht schräg, aber dafür habe ich bei meiner aufrechten Sitzposition keine Probleme mit dem Himmel.
    Der Beifahrersitz ist deutlich flacher und höher, damit der Kindersitz nicht zu schräg sitzt - sonst kann Nils nur den Dachhimmel anschauen :D :D

    Übrigens war gestern auch die erste Ausfahrt dieses Jahr, hat nur drei Monate der Saison gedauert, bis der General mal aus der Garage kommt... Dafür kamen wir dann auch gleich in den Regen. :( :(


    Viele Grüße,
    Michael

    Nach einen gutem Jahr - aber nur ca. 30 Stunden Arbeit - habe ich nun endlich ein paar gute Sitze im General:


    Mazda MX5 - danke an Rüdiger für die Spende :D (Der rechte Sitz ist nicht beschädigt, sind nur Kinderfußabdrücke ;))

    Zuallerst waren diese fest am Boden montiert, wie ich es in der Vergangenheit immer gemacht habe. Schnell hat sich allerdings die Familienuntauglichkeit herausgestellt - es konnte niemand mehr hinten einsteigen ;)
    Deshalb habe ich mich für Klappkonsolen entschieden, die an der originalen Verankerung einhaken. Hier die Mechanik vom Beifahrersitz. (Ein bißchen Verschönern muss ich noch, Schweißnähte säubern, Enden der Rohre zuschweissen - aber jetzt musste das Ganze erst mal fertig werden...)

    Hier die Fahrerseite, ist ein wenig schöner geworden, war der zweite den ich gemacht habe:

    Den Fanghaken im Boden musste ich auch neu machen, der sitzt jetzt 30mm weiter unten, der Originale war für die tiefe Position des Sitzes zu hoch.

    Und so siehts heruntergeklappt aus:

    Den Fahrersitz habe ich so tief wie möglich montiert, die Sitzfläche ist zwar recht schräg, aber dafür habe ich bei meiner aufrechten Sitzposition keine Probleme mit dem Himmel.
    Der Beifahrersitz ist deutlich flacher und höher, damit der Kindersitz nicht zu schräg sitzt - sonst kann Nils nur den Dachhimmel anschauen :D :D

    Übrigens war gestern auch die erste Ausfahrt dieses Jahr, hat nur drei Monate der Saison gedauert, bis der General mal aus der Garage kommt... Dafür kamen wir dann auch gleich in den Regen. :( :(


    Viele Grüße,
    Michael

    Hat den jemand den Knorrtoys Mini und kann was zur Qualität sagen? Ich denke auch darüber nach, den für unseren Nachwuchs zu kaufen. Jetzt gabs aber zu Weihnachten vom Onkel ein Lightning McQueen E-Auto. Das Ding macht nur Krach und geht kein Stück voran... (Okay, 4km/h reichen... noch! :D )
    Preislich liegt der genau wie der Mini, weshalb ich mir ein bißchen Sorgen mache, dass dieser genauso wenig taugt?!?


    Danke und schöne Grüße,
    Michael

    Horzi: Das Öl fehlt tatsächlich im Dämpfer und wirkt sich deutlich auf die Gasannahme aus. Ich könnte sogar schwören, dass in manchen Drehzahlbereichen der Kolben leicht zu flattern beginnt. Da wir dann der Motor plötzlich sehr rauh und läuft deutlich unruhiger. Eine kurze Veränderung des gaspedals kann da schon Abhilfe schaffen....

    Den Gedanken mit dem KOlben/Dom tausch hatte ich auch, als ich bezgl. des Öls zum ersten Mal schrieb, das könnte vielleicht sogar passen. (Aber das dachte ich vom HIF auch ;) ). Mal sehen, wenn ich das nächste Mal in der Werkstatt bin, schaue ich mir das nochmal an.

    Zitat

    Also bei den ganzen Schwierigkeiten sollte man eigentlich merken, dass es nicht die richtige Lösung ist....


    Naja, so langsam dämmerts mir auch :)

    Der HS ist mittlerweile schon etwas verschlissen, hauptsächlich der Kolben/Dämpfer, Ich weiß zwar nicht genau wie und wo er das Öl rausdrückt, aber frisches Öl muss ich alle 4 Wochen nachfüllen, was bei mir ca. gefahrenen 150km entspricht...

    Der HIF war verfügbar, ich bin vielleicht etwas blauäugig an die Sache rangegangen, hatte aber mehr plug&play erwartet...

    Mal schauen, wie es weitergeht...

    Gruß,
    Michael

    Holla, ganz schön viele Antworten :)

    Ich kann dann auch gleich noch ein paar Erfahrungen von heute Nachmittag beibringen.
    Ich habe den HIF jetzt mit Spacer auf dem Minispares Krümmer drauf. Entgegen meiner ersten Meinung passt die HIF Gaswippe tatsächlich am Krümmer vorbei. Leider konnte ich das HIF Blech nicht finden, muss wohl bei meinen Großeltern im "Aussenlager" sein. Ich habe dann kurzerhand das HS4 Blech modifiziert, das passt, sind nur zwei Ecken wo der quadratische HIF Flansch anstösst. Dazu habe ich einen abgesägten Gaszughebel vom HS verwendet. Bilder kann ich leider erst später liefern...

    Den Motor habe ich ca. 1,5cm nach vorne kippen müssen, damit die Schwimmerkammer nicht an der Spritzwand anstößt, einstellbaren Knochen sei Dank war das kein Problem. Ist trotzdem noch sehr knapp. Wie Universalgasket habe ich Krümmer mit Vergaser eingebaut, den Vergaser auf den eingebauten Krümmer zu kriegen, ist nahezu unmöglich.
    Sehr glücklich bin ich allerdings nicht, 1,5cm oben am Motor sind grob geschätzt 5cm hinten am Auspuff, habe zwar ein Kugelgelenk am Krümmer, aber das will ich auch nicht über Maß belasten...
    Metroholics Hinweis auf den Vergaserkrümmer ist sehr gut, ich kann mich nicht an dermaßen Platzprobleme mit dem 1300er Motor erinnern, die Brücke muss wohl kürzer und/oder höher sein...

    Geplant sind jetzt erst mal zwei Optionen:
    - Entfernen des Spacers, mit dem HS4 Gashebel habe ich den Platz dafür, dann gewinne ich wieder einiges an der Spritzwand.
    - alternativ dazu mal den HIF44 Krümmer mitsamt Halteblech suchen und den noch anprobieren.

    Ide - deshalb den HS Hebel anstelle der großen HIF Wippe.

    J&A - den Tipp mit dem HIF44 haste mir ja schon mal geschrieben, eigentlich wärs echt mal den Versuch wert, obenraus noch ein bißchen mehr Leistung wäre nicht schlecht, allerdings hat er im Moment für einen 1000er untenrum richtig gut Biss, das will ich durch den großen Durchmesser nicht verlieren. Außerdem muß ich gestehen - das Setup läuft jetzt recht gut und ich habe eigentlich keine Lust auf die Experimentierei mehr...
    Trotzdem die Frage (er kanns nicht lassen :D)- was war denn Dein Setup? Std. 1000er und HIF44? Oder noch was? Welche Nadel hattest Du drin?

    Viele Grüße,
    MIchael

    Hallo zusammen,
    *
    Ich bin gerade dabei, von HS4 auf HIF38 umzurüsten. Dabei habe ich festgestellt, dass die Gaszugaufnahme vom HIF38 nicht mit der Minispares Ansaugbrücke zusammenpasst. Gehe ich recht in der Annahme, dass die richtige Methode ist, ein Aufnahmeblech vom HS4 zu nehmen, die Chokeanbindung abzusägen und dieses auf den HIF38 zu schrauben? Bei diesem ist glücklicherweise Chokemimik und Gaszugaufnahme separat. Eine erste - grobe - Anprobe scheint zu passen.
    *
    Weiterhin wird es zwischen Spritzwand und Schwimmerkammer sehr eng. Ich könnte den Motor etwas weiter nach vorne neigen, wie wäre es damit, das Distanzstück zwischen Krümmer und Vergaser zu entfernen? Da ich sowieso schon einen Alukrümmer habe, wird die Temperaturisolation wohl eher untergeordnet sein?!?
    Was ist denn mit Drehmoment? (welches beim 1000er sowieso nicht vohanden ist :D ) Wirkt sich die Verkürzung des Ansaugtrakts um 1cm den negativ aus?
    *
    Danke für alle Antworten!
    *
    Viele Grüße,
    Michael
    *