Beiträge von General Lee

    Hallo Michel,

    hast Du denn schon mal etwas genauer hingeschaut??

    Prinziiell sollten die Geräusche nur von Radlager, Achsschenkelbolzen oder Dämpfer kommen können.
    Die ersten beiden kannst Du durch kräftiges Bewegen des Rades (aufgebockt) erkennen. Wenn das Rad Spiel hat, dann mußt Du genau hinschauen oder einer der Achsschenklebolzen Spiel hat. Wenn nicht, dann ists das Radlager.

    Den Dämpfer solltest Du in seiner Aufnahme auch mal bewegen, ob der Spiel hat.

    Mit "nur Anschauen" ists dabei einfach nicht getan. Sicher kriegst Du die hohen Kräfte die beim Fahren herrschen per Hand nicht hin, aber wenn Du irgendwo Spiel bemerkst (und nichts anderes wird zum Poltern führen) dann ist das Dein Ansatzpunkt.

    HTH
    Michael

    Hi, mit dem Schalter wäre ich vorsichtig, wenn die verschmorten Kabel im Bereich des Schalters liegen, hat dieser mit Sicherheit eine Kontaktschwäche, dadurch werden die Kontakte sehr heiss. Wenn das schon soweit ist, dass die Kabel verschmoren hat sicherlich der Schalter selbst gelitten. In der Regel wird das Gehäuse warm und die Kontaktstifte verschieben sich. Man kann sie durch heissmachen wieder in die richtige Position drücken.
    (Besser: neuer Schalter - kost' auch nicht die Welt)

    Wenn es nur die Kabel vom Lichtschalter sind, kann man sie recht einfach ersetzen, allerdings sollte jemand dabei sein, der sich auskennt. Der Teilstrang zum Lichtschalter ist an der Sicherung nur gesteckt und nur am Stecker zur Lenksäule hin muß man einen Schnitt machen und einen Verbinder einsetzen. Ersatz aus einem Unfallmini o.Ä.

    Das Regenproblem wird eher an den Verteilern hinterm Kühlergrill liegen. Auch hier in der Regel ein Kontaktproblem. Einfach mal alls Stecker (einzeln und nacheinander!!) rausnehmen, reinigen und die Buchse evtl. etwas zusammendrücken.

    HTH
    Michael

    Hi Arick,

    yepp - meine HP ist noch etwas Baustelle. Wird mangels Zeit auch sicherlich noch eine Weile dauern, bis das alles steht.

    Den Gearbox Manager werde ich auf jeden Fall weiterentwickeln, dann auch mit (hoffentlich) mehr Getriebe, das A+ werde ich auf jeden Fall noch einbauen. Auch hier gilt: Noch 'ne Weile...

    Wenn irgendjemand eine Liste mit Getriebeübersetzungen hat - mir schicken!! Bitte.

    Die Download sinds momentan nur über die Miniteam Seite zu finden:
    Download

    Wer die Differentialübersetzung bei eingebautem Getriebe testen möchte, findet hier eine Anleitung für die Vorgehensweise.

    Maximale Minigrüsse,
    Michael

    Hi zusammen,

    zum Thema ohne Thermostat fahren:
    Ohne Thermostat wird hauptsächlich der vierte Zylinder zu wenig gekühlt. Das liegt an der Strömung des Wassers, wohl ist es so, dass ohne Thermostat der nötige Widerstand nicht zustande kommen und zu wenig Kühlwasser den letzten Zylinder erreicht.
    (Mal kurz überlegen.... Die Pumpe saugt unten im Kühler an, pumpt in den Block rein und dann in den Zylinderkopf. Wenn nun das Wasser zu schnell abfliessen kann, dann wird es direkt von Pumpe durch Thermostatloch wieder wegfliessen, ohne wirklich ans hintere Ende des Kopfes gelangt zu sein. Durch den erhöhten Widerstand des Thermostats wird die "Abflusstelle" ausgebremst, und das Wasser ist genötigt, erst mal durch den gesamten Block und Kopf zu fliessen)

    (Hab' das bei einem geschenkten Motor selber schon erlebt, Auslassventil #4 war als einziges durchgebrannt. Kein Thermostat im Kopf gefunden - das wars wohl)

    Wenn Du ohne Thermostat fahren möchtest (wirklich nur im Sommer) dann mach' den Thermostatersatz rein. Das ist ein Metallring mit Löchern, der für die nötige Strömung - eben wie der Thermostat - sorgt.

    HTH
    Michael

    Zitat

    gibts da noch ne möglichkeit die motoren auseinander zu halten

    Ja, der MPi Motor hat keinen Verteiler mehr, an dessen Stelle sitzt jetzt der Ölfilter.
    Auch die LiMa Aufnahme wurde geändert und ist m.W. direkt im Block mit drin.

    HTH
    Michael

    Hi,

    Auffahrrampen sind aber nix, weil dann ist der Mini ja nur vorne höher. Dann läuft das ganze Öl nach hinten ins Differential und man lässt nur einen Teil ab.

    Also wenn Aufbocken, dann gesamt. Wenn der Mini aber nicht ultratief ist, ists eigentlich nicht nötig, eine flache Wanne drunter und gut. Sollte der Platz zum Öffnen der Ablassschraube nicht reichen, dann kurz anheben, lösen, runterlassen, Wanne drunter und rausdrehen.

    Zum Thema Aufbocken gibts auch einen Link:

    Aufbocken

    HTH
    Michael

    Hallo,

    also die "alten" 1000er hatten keine Relais fürs Licht, auch keine Sicherungen (sofern serienmässig!!)
    Nimm einfach mal ein Voltmeter zur Hand. (Zur Not tut eine Birne mit zwei Kabeln) und miss am Schalter nach.

    Braunes Kabel: Plus
    Blaues Kabel: Standlicht
    Rotes Kabel: Abblend-, Fernlicht.

    Das rote Kabel läuft zum Lenksäulenschalter und teilt sich dort in Blau/weiss (Fernlicht) und Blau/rot(Abblendlicht)

    So musst Du Schritt für Schritt vorgehen, allerdings vermute ich mal, dass entweder das braune Kabel einen defekt hat (evtl. auch am Sicherungskasten nachschauen), der Schalter, Lenkstockschalter oder vielleicht auch die Masse vorne an den Lichtern am Verteilerblock (hinterm Grill sind 4 so klobige Plastikblöcke, wo die Kabel auf die Scheinwerfer verteilt werden) total hinüber ist.

    Zur Unterstützung lies mal noch das hier:
    http://www.minidevils.com/index-frame.asp?eltern=611&id=829

    Grüsse und viel Glück,
    Michael

    Hi Leute,

    ich werde auch kommen. Bei uns (wahrscheinlich sind wir zu dritt) wars auch eher spontan, sind also auch nicht angemeldet.

    Liest jemand von den Veranstaltern mit? Geht das okay??

    Da wir aus total verschiedenen Richtungen kommen, werden wir uns in Pforzheim treffen und von dort aus Richtung Freudenstadt gondeln.

    Falls sich jemand anschliessen möchte, kann er/sie mir gerne eine PM schreiben.

    Viele Grüsse und bis morgen dann,
    Michael

    Hi, entweder verstehe ich Dein Bild falsch oder es ist falsch.
    Die Innenkotflügel werden aufs Blech aufgelegt. Die "Stifte" dann durch die Löcher durchgesteckt und der Stift im Stift reingedrückt. Dadurch spreizt sich der Stift, welcher eigentlich eine Art Niete ist und das Ganze hält.

    HTH
    Michael

    Hi,

    zum Thema Ölwechsel gibts diesen Link:
    Ölwechsel

    Welches Öl: Mineralisches 20W50. Wenn Du das nicht kriegst, dann nimm mineralisches 15W40, das 20W50 ist nicht so sehr verbreitet.

    Ölfilter nehme ich eigentlich immer die Unipart, hab' damit keine schlechten Erfahrungen gemacht.

    HTH
    Michael

    Hi,
    die Stössel beim 1000er und 1100er sind gleich, nur die vom 1300er unterscheiden sich, da der Block höher ist.

    Die Stösselbecher solltest Du auf jeden Fall bei der Nockenwelle lassen, das diese beiden Komponenten aufeinander eingelaufen sind.

    Der Kopf vom 1100 ist anders als der vom 1000er. Ich bin mir jetzt nicht genau sicher, ob es der 12G295 ist aber er ist zumindest dem 12G295 vom 1000er Cooper ähnlich. Einlassventil ist m.W. etwas kleiner. Noch mal nachschau.... Also der 110er Kopf wird wohl entweder der 12G202 oder 12G295 sein, der 202 mit kleinerem Einlass.

    Schau mal nach, welchen Du hast. Ist in der Mitte zwischen den Lagerböcken der Kipphebelwelle zu lesen.

    Beide Köpfe haben allerdings ein grösseres Brennraumvolumen als der 1000er - das heisst Verdichtungsverlust. Du musst den Kopf also vorher planen lassen!!

    HTH
    Michael

    Hi Leute,

    also ich kann den Umbau auf Frontkühler nur empfehlen. Ein Kumpel von mir hats gemacht - er hatte die geniale Idee, den Serienkühler vorne reinzubauen, hat den Vorteil dass er neben den Verteiler passt, welcher für den Metrokühler im Weg ist.

    Was bringts??
    - Leistung: Klar, 1PS wirds bestimmt sein aber was solls.
    - Besseres Kühlung? Momentan hat er noch Probleme, da er die Schläuche stückeln musste, und deshalb in diesen Bereichen einen sehr kleinen Rohrdurchmesser hat.
    - Lautstärke: Definitiv. Was der permanent laufende Kühler Krach macht, ist wirklich unglaublich. Ich selber spiele seit langem mit dieser Idee rum und habe mir für den Winter einen kleineres Lüfterrad "gebastelt" Dieses reicht im Winter für die Kühlung aus. Aber der Unterschied vom Krach her ist immens. Ich hatte wirklich das Gefühl, einen anderen Motor zu haben. Alles läuft viel ruhiger, der Motor scheint freier zu drehen.

    Also meiner Meinung nach ein wirklich Klasse Umbau.
    Allerdings: Es ist kein einfacher Umbau!!! Die Lichtmaschine muss hochgesetzt werden. Dazu gehört ein längerer Keilriemen. An der Position, wo die LiMa danach sitzt, hast Du über die Drehbewegung dieser kaum noch Möglichkeiten zu spannen. Claus hat sich den Keilriemen gekauft, der die genaueste Länge hat. Da gehört auf jeden Fall eine Laufrolle zum Spannen rein.

    Beim Metrokühler wirds sehr eng mit dem Verteiler. Es gibt zwar die Möglichkeit, einen Verteilerkappe mit Seitenabgang zu nehmen, aber trotzdem ist fast kein Platz für den Kühler hinterm Grill. Sehr wahrscheinlich wirst Du das Blech der frontmaske (stark) modifizieren müssen.

    Bei mir werde ich, sobald die Geschichte wahr wird, den Ölfilter versetzen, zwischen dem und Kühler ist wenig Platz und für einen E-Lüfter reichts auch fast nicht.

    Der MPi Kühler passt nach Aussage von Claus nicht rein, da zu breit und kollidiert somit mit dem Verteiler. Aber den kriegt man natürlich auch noch weg, wenn man sich eine Vollelektrische Zündung einbaut...... (Ich hör' jetzt besser auf ;)

    Grüsse,
    Michael

    Hi zusammen,

    also es stimmt schon, der Spannungsregler vom Mini macht 10V und keine 12V. Ist halt kein VW, sondern ein Engländer ;)
    Ich nehme mal an, es liegt am Arbeitsprinzip des Spannungsreglers, dieser ist nämlich ein BiMetall Schalter, der "quasi" über PWM die Spannung regelt. Bei jedem Spannungsregler hast Du ja Verluste, bei diesem Prinzip wahrscheinlich einfach zuviel als das man noch auf 12V regeln kann.

    Sebastian, Dein Phänomen kann ich mir momentan nicht erklären. Möglicherweise ist der Strom, der fliesst zu klein?? Da das Instrument ja über Wärmeentwicklung arbeitet, ist sicherlich nicht nur die vorhandene Spannung ausschlaggebend, sondern auch der Strom.

    Hast Du mal die Tankanzeige an den Wärmefühler angeschlossen, um zu sehen ob sich hier dasselbe Ergebnis zeigt???

    HTH
    Michael

    Hi zusammen,

    ich kann mich ganz dunkel daran erinnern, irgendwo mal gelesen zu haben, dass es für Rallye Minis Servolenkung gab.
    (Obs eingesetzt wurde?!? Keine Ahnung. Sicherlich nicht in irgendeinem der "bekannten" Rallye Minis.)

    Gruss,
    Michael

    Hi,

    Dirk "L&H" - heisst das Du hast ein Cabrio? Wenn ja, dann ist der ja wohl schon älter, hat also vermutlich kein Relais.

    Schau mal hinterm Kühlergrill, dort sind die Verteilerblöcke fürs Licht. Nimm dir den mit den Blau/Weissen Kabeln vor - schalte das Fernlicht ein und miss nach -> 12V sind da, dann liegt der Fehler wahrscheinlich im Block (schlechte Kontakte) oder BEIDE Birnen sind defekt.
    Keine Spannung, dann liegt der Fehler wahrscheinlich in einem Kabelbruch zwischen Innenraum und Licht.
    Die Tatsache, dass die Kontrollleuchte noch tut, heisst dass es nicht der Stecker an der Lenksäule sein kann.

    HTH
    Michael

    BTW Das Licht geht mit FL komplett aus, weil das Abblendlicht abgeschalten wird.

    Hallo Johannes,

    übersteuert er wirklich oder meinst Du wirklich nur, dass er zum Lenkeinschlag zu stark einschlägt??

    Beim Übersteuern würde ich auf ein Problem hinten tippen, so dass hier zu wenig Haftung ist (Spur verstellt, Dämpfer gnadenlos am A***, zu wenig Luft)

    Wenn er allerdings wirklich "nur" zu stark einlenkt, würden mir mal zwei Punkte einfallen:
    - Du hast ein Lenkgetriebe mit kürzer Übersetzung eingebaut
    - Deine Zugstrebe(n) ist(sind) verbogen. Ich habe das selber mal erlebt, das Fahrgefühl ist ähnlich dem, das Du beschrieben hast. Sehr starkes Einlenken und kaum Geradeauslauf. Schau' Dir mal die Zugstreben an (Das sind die Stangen vom Rad nach vorne zum Hilfsrahmen) Manche verbiegen die mal gerne beim Aufbocken. Dann ist die Fahrwerkseinstellung halt hin.

    HTH
    Michael