Beiträge von General Lee

    Hallo Jörg,

    Du wirst den falschen Tachoantrieb (Ist ein Schneckenrad und Ritzel im Getriebe) für den jetzigen Tacho haben, da das Metro Getriebe - wahrscheinlich - eine 3.44 Endübersetzung haben wird und Dein Chelsea Getriebe die 3.11

    Und möglicherweise hatte der Metro noch einen anderen Tacho mit einem anderen U/km Faktor verbaut.

    Um rauszufinden, welchen Tachoantrieb Du benötigst, lies diesen Artikel:
    http://www.minidevils.com/templates/temp…tern=452&id=709

    Zum einfacheren Berechnen der Übersetzung - nachdem Du weißt welches Diff. drin ist und welches U/km Verhältnis Dein tacho hat (ist eine Nummer um die 800-1000, die entweder vorne auf der tachoscheibe zu sehen ist oder hinten im Tachogehöuse) - kannst Du den Gearboxmanager benutzen, der Link ist unten im Artikel.

    Der Wechsel des Tachoantriebes geht recht einfach, wenn Du nur das Abtriebsritzel wechseln mußt (Je nach Verhältnis), dann einfach den Deckel unter der Tachowelle abschrauben, Ritzel raus, neues rein. Vorsicht - Ich weiß nicht, ob alle Schnecken/Ritzel Kombinationen funktionieren, evtl. mußt Du ein etwas abweichendes Verhältnis in Kauf nehmen. Sicherheitshalber beim Kauf der teile nochmals nachfragen.

    Schneckenräder kenne ich mit 6 und 7 Zähnen, Ritzel mit 15,16,17 und 18 (Wenn ich mich hier nicht täusche)

    Der Ausbau des Schnekcnerades geht etwas schwerer, hier muß der Stirndeckel des Getriebes runter.

    HTH
    Michael

    Hi Horzi,

    Zitat


    Mein Mini läuft bei der einen Werkstatt auf angeblichen 5%CO, aber die Zündkerzen sehen erst mit noch mehr gut aus.
    Der Verbrauch ist mit ca. 9 Liter für einen getunten 1300er absolut gut.
    Fahr mal zu einer anderen Werkstatt!

    Bei einem getunten Motor - wenn die Düsennadel nicht auf dem Prüfstand ermittelt wurde - besagt das Leerlaufgemisch überhaupt nix.

    Die Nadel kann im unteren Bereich (Leerlauf) total zu fett sein, dann aber nur wenig dünner werden und somit im Teil- und Vollastbereich komplett zu mager sein.

    Nur wenn die Nadel auf dem Prüfstand ermittelt wird und für jeden Drehzahl- /Lastbereich angepaßt ist, kann man den Motor auch nach CO bei Leerlauf einstellen.

    Gruß,
    Michael

    Hallo Axel,

    klingt ein wenig nach nur 3 Zylindern. Das ist gar nicht gut für den Motor, und Du solltest keinen Meter mehr damit fahren, bevor Du nicht weißt was es ist.

    Laß mal einen netten Mechaniker danach schauen.
    Zum ersten Überprüfen:
    Ziehe mit einer Zange (vorsicht Hochspannung!!!!) nacheinander während der Motor läuft jeweils ein Zündkabel ab. Wenn beim Abziehen die Motordrehzahl runter geht, dann läuft derjenige Zylinder noch.

    Ändert sich beim Abziehen nix, läuft der Motor auf dem Zylinder nicht mehr.

    Ursachen gibts viele, dazu später wenn wir sicher sind, dass es das ist.


    Grüße,
    Michael

    HI

    Zitat


    Die "Schwarte" ist echt gut und ohne Tadel, also nicht falsch verstehen

    Nene, mein Ego kann das schon wegstecken ;}

    Zitat


    Wenn auch nicht wissenschaftlich ausgefeilt - sollten wir unsere Erkenntnisse doch protokollieren -
    uuuund Vermarkten ????
    Hat schon einer ne Idee ?????

    Also zumindest erwarte ich eine Indernett Präsenz mit Fotos, Diagrammen und allem Drum und Dran ;}

    Grüße und vor allem viel Spaß an diesem Wochenende,
    Michael

    Hi Brösel,

    ich bin mir sicher, dass es - ohne sehr viel Aufwand - nicht möglich ist. Ich habe meine Innotüren gerade nicht parat, sonst würde ich nachschauen.

    Aber ich wollte die Türverkleidungen vom Inno in einen "normalen" Mini reinmachen, ging aber nicht weil die Fensterkurbel viel weiter hinten sitzt. Sprich, der Kurbelmechanismus sitzt an einer anderen Position.

    Deshalb vermute ich, es wird nicht gehen...

    Grüße,
    Michael

    Hallo zusammen,

    der obere Grenzwert liegt bei 3,5% ? Dann läuft der Wagen - guter Zustand und gute Einstellung vorausgesetzt - auch einwandfrei. Das ist der optimale Co Wert für einen absout serienmäßigen 1000er.

    Wenn der CO Wert durchs einstellen nicht erreicht wird, müsen alle Komponenten geprüft werden:

    -Luftfilter
    -Zündkerzen
    -Unterbrecherkontakte
    -Zündkabel
    -Verteilerdeckel, -finger
    -Einstellung der Zündung
    -Ventilspiel
    -Spiel von Drosselklappenwelle
    -Eingelaufener Düsenstock.

    hab' ich was vergessen???

    gruß,
    Michael

    Hi Minopa,

    ich will natürlich nicht abstreiten, dass das Buch schon etwas älter ist, und die xPi Varianten nicht abgehandelt werden....

    Allerdings ist dieses Buch immer noch gültig, weil nämlich der Motor immer noch derselbe ist!!

    Klar, sind leider die xPi Nockenwellen nicht drin - was wahrscheinlich noch das allerinteresanteste wäre.

    Aber in Punkto Hubraumerhöhung, Brennraumbearbeitung, Ventilgrößen.... hats sich ja nix geändert.

    Ich bin deshalb der Meinung, dieses Buch sollte bei jedem Minifahrer/In auf dem Nachtisch liegen :}

    Grüße,
    Michael

    So Leute, ich habe am Wochenende mal kurz das "Exhaust" Kapitel in TBASE übeflogen und will euch etwas darüber berichten.

    Zuerst einmal: Tolle Idee, Cille !!!! Ich wünschte ich könnte dabei sein, Aber NRW ist doch ein wenig weit. :-{

    Ich habe mal zwei Diagramme aus diesem Buch eingescannt:

    http://mitglied.lycos.de/MHeinzelmann/4auspuff.gif zeigt den Vergleich zwischen einem offenen Auspuff, der RC40, einem Cooper S Auspuff und 1300er Serie auf einem modifizierten 1400er.
    Man kann deutlich sehen, dass die RC40 am Besten abschneidet. Ein deutliches Plus zum Serienauspuff (wobei dieser wahrscheinlich bei diesem Setup schon bremst.)
    Was auch sehr deutlich ist, ist dass sie in den meisten Bereichen besser abschneidet als der offene Auspuff, im Bereich zwischen 5- und 6000 sogar deutlich mehr.
    (Dieses Phänomen ist im Text nebenan noch erklärt) Nur über 6000 ist der offene Auspuff besser.

    Dies zeigt, dass ein Auspuff mit zu großem Querschnitt auch Leistung kosten kann. Dies wird meines Erachten bei einem ansonsten Std. Motor noch deutlich ausgeprägter sein, da der Motor vom Diagramm eine 288° Nockenwelle, berabeiter Kopf... hat, die vom großen Querschnitt sicherlich profitieren werden.

    http://mitglied.lycos.de/MHeinzelmann/RC40_Serie.gif zeigt den direkten Vergleich zwischen RC40 und dem Serienauspuff. Das Setup des Motors wird im Buch nicht näher erläutert, aber anhand der Leistung vermute ich mal Serie.
    Das Plus liegt bei lockeren 4-5PS. Das spricht doch für sich, oder?? (Allerdings schreibt er auch, dass der Metro Auspuff anstelle des Serien ein kleineres Leistungsplus ergeben hätte. Ich weiss allerdings nicht, in wieweit die neuen Auspuffe, die auf den A+ Motoren drauf sind, mit diesem vergleichbar sind)

    Ein weiteres Diagramm im Buch zeigt ein Durchflussdiagramm, die RC40 hat 195 CFM (Cubic Feet per Minute ?!?), Serie hat 86,7, Maniflow hat 209, das Metro Race System 170 und der Sonic Turbo 330.
    Wobei die Rc40 hierbei die leiseste ist, der Metro Race System nicht für den Strassenverkehr geht, da nur noch laut und der Sonic Turbo ist eigentlich für einen V8 gebaut, wird in USA mangels anderer Auspuffe verwendet.
    Alle andere Auspuffe, die er noch getestet hat lagen im Durchfluss im Bereich der Serie, brachten also nur Krach und nix für die Leistung.

    So, das war ein kleiner Abschnitt über das sehr lange Kapitel Auspuff. Irgendwo beschreibt er auch noch den Druckwelleneffekt der RC40 - die Position der Töpfe ist so berechnet, dass sich für den Abgang der Abgase günstige Druckwellen ergeben. Dieses Kapitel habe ich jetzt allerdings nicht mehr gefunden.

    Grüße und viel Spaß beim Leistung testen!
    Michael

    Hi Leute,

    da ist ja mal wieder eine heisse Diskussion entbrannt ;}
    Vielleicht sollten wir noch die Frage nach dem richtigen Öl mitreinnehmen...

    Ernsthaft: Ich werde am Wochenende mal den Vizard lesen, soweit ich mich erinner hat er auf jeden Fall mal ein Vergleichsdiagramm Serie/RC40. Natürlich hat er nicht die Bastuck drin, weil die letzte Auflage ist ja mittlerweile auch schon ein paar Jährchen älter.

    Dern Artikel von Keith Calver habe ich nur mal überflogen, aber er beschreibt auch genau, dass eine Anlage mit 2" einfach zu groß ist für den Mini - was ja die Bastuck anscheinend ist.

    Der Trick bei der Rc40/L4A ist ja vor allem auch, dass er Längenmäßig auf die Schwingungen des Abgases abgestimmt ist. Nicht nur der richtige Durchmesser und große Töpfe, da steckt mehr dahinter.

    Also, bis dahin...

    Michael

    Hallo Leute,

    dazu kann ich nur folgendes sagen: Die RC40 wurde damals von vorneherein auf Leistung gebaut. Deshalb bringt die auch wirklich Leistung. Mit K&N, LCB sinds da schon mal locker 10PS.

    Die Bastuck kenne ich nicht allzu genau, aber wenn die wirklich baugleich mit der Play Mini sein soll, dann würde ich davon wirklich die Finger lassen. Die Play Mini Anlagen haben alle in der Regel 2" Durchmesser, was für den Mini Motor viiieelll zu groß ist. Besonders für den 1000er

    Aber ich denke mal, hier treffen wirklich zwei Welten aufeinander, die eine - der ich angehöre, die "Alten" (Naja, die 30 habe ich letzte Woche erreicht ;} ) - die sich noch für wirkliche Leistung interessieren und deshalb zur Rc40/L4A greifen und die "Jungen", die hauptsächlich ein fettes Rohr, das gut klingt haben wollen.

    Meine 2 Eurocent....

    Michael

    Hi Greendevil,

    die Rc40 - wie jeder Auspuff eigentlich, der nicht Serie und damit aus einem Stück ist - benötigt etwas Arbeit, damit sie wirklich gut passt.

    Zuerst: Für den hinteren Aufhänger müßte es eigentlich schon Löcher geben. Dort wo der Originale Auspuff festgemacht ist, sollte ein Gummi drin sein, und ein weiteres Loch. Außer Du hast einen Mini, bei dem der originale schon "gehängt" ist und die Löcher weggelassen wurden.

    Zweitens, bevor ich an die Stelle komme, wo ich Dir sage dass die beiden Rohre wirklich gut passen müssen: Hast Du Deinen Kat noch drin???

    Grüße,
    Michael

    Die Elektronische Zündung hilft nix. wenn der Verteilerdeckel nass wird.

    Ist der Motor - Ventile, Vergaser, Zündung - eingestellt??
    (Und die Abgaswerte nicht auf AU-Daten, sondern gut!! Am Besten Richtung 3-3,5% CO, dann läuft er auch gut - wenn std.)

    Grüße,
    Michael

    Zitat


    1. Verursacht zuviel Oel Schäden ?
    2. Ist es damit getan Oel abzulassen?

    Zu 1. - Ja, wobei zuviel Öl zu definieren ist. Ein bißchen zuviel schadet nix. Sehr viel zuviel auf jeden Fall. Wenn schon so viel Öl vorhanden ist, dass die Kurbelwelle in dieses eintaucht, wird sie das Öl schaumig schlagen und dann wird die Ölpumpe u.U. Luft ansaugen. Da Luft nicht so gut schmiert wie Öl folgt der Lagerschaden auf dem fuße.

    Zu 2. Natürlich, aber gar nicht erst zuviel Öl einfüllen hilft noch mehr.


    Zu der ganzen anderen Problematik:

    Zu der Sache mit den verrußten "Hintern" fallen mir zwei Dinge ein:
    Hier geht aus hauptsächlich um Mittelrohrauspuffe, die nach oben gebogen sind??

    Bei denen gibt es grundsätzlich so ein Problem, da in diesem Bereich die Verwirbelungen der Luft ziemlich stark sind und genau bei diesen Aufpuffen (Auspüffern ?!?) die Abgase sehr stark verwirbelt werden.

    Ich kann mir auch noch vorstellen, dass die beschriebenen Endtöpfe Remus und Bastuck einfach zu große Durchmesser haben und damit ein zu geringer Abgasgegendruck herrscht. Sollte eigentlich nicht zu schlimm sein, da der vordere Part des Auspuffs noch original ist, aber möglicherweise ergibt sich tatsächlich eine verschlechterung des Motorlaufs und damit eine Vermehrung der Rußbildung. (Ist wie gesagt, eher eine Vermutung)

    HTH
    Michael