Beiträge von General Lee

    Zitat


    Wie siehts eigentlich mit einem Ersatz für den Choke aus? Elektronisch vielleicht?

    Klar - das Ganze nennt sich dann Einspritzer ;}

    Ne, mal ernsthaft. Es gibt prinzipbedingt keinen Ersatz für einen Choke oder dessen elektronischen Ersatz. Ein Benzinmotor benötigt ein etwas fetteres Gemisch beim Starten, da das Benzin im Gemisch am kalten Einlasskrümmer kondensiert und diese Menge sonst zur Verbrennung fehlen würde. Deshalb gibt man gleich ein fetteres Gemisch mit, damit im Brennraum auch genug ankommt.

    Es wird besser, wenn Du einen Einspritzer mit Einspritzdüsen direkt vor dem Einlassventil hast, weil hier der Weg für die Kondensation viel kürzer ist. (Optimal unter diesem Gesichtspunkte sollte ein Direkteinspritzer sein)

    Mit der Elektronik kannste natürlich die Anfettung sehr viel besser regeln -> Rückmeldung über Lambdasonde. Aber mit einem sensiblen Händchen kannste auch den Choke regeln. Meiner bekommt nie mehr Choke als nötig.

    Wenn Du ernsthaft den Choke raushaben möchtest, dann müsstest Du vielleicht mal nach einem alten Montego schauen oder sowas, die hatten in den letzten Vergaserbaujahren eine automatische Startanfettung drin und verwendeten auch HIF6 wenn ich mich noch recht erinnere...

    HTH
    Michael

    Hi Herby,

    nun ja, mein Ölthermometer ist schon drin, aber mangels Geber noch nicht angeschlossen :{

    Ich wollte auch immer mal ausprobieren, ob das INstrument auf schwankende Spannung reagiert, aber ich vermute mal dass die einen internen Spannungsgeber drin haben, weil in anderen Fahrzeugen kommst Du nicht so einfach an die geregelte Spannung ran wie beim Mini und da tun die ja auch.

    HTH
    Michael

    Zitat


    Wieso soll ein Aludeckel dichter sein wie ein Stahldeckel ??

    Weil ein Aludeckel sich nicht so stark verzieht wie ein Stahldeckel. (Es soll ja Leute geben, die die Deckelschrauben anziehen bis die Dichtung platt wie eine flunder ist...)

    Michael

    Him

    Zitat


    PS: Beim oberen habe ich die drei Muttern (re, li, mitte) gelöst und das Teil ist locker, aber wie gesagt - ich kriege es nicht raus, woran hängt es??

    Das ist das übliche Problem. Es hängt an der mittleren Schraube. Du kannst die Abdeckung bedingt durch den Windschutzscheibengummi nicht weit genug anheben, um die Schraube aus dem Loch zu heben.

    Abhilfe: Schraube absägen (hält auch so) oder besser: nach hinten etwas umbiegen, dann kannst Du das Teil gleichzeitig zum Anheben etwas nach vorne ziehen, um an der Dichtung vorbeizukommen.

    HTH
    Michael

    Hi Veit,

    hier die Daten:

    In. opens BTDC: 9°
    In Closes ABDC: 41°

    Ex. opens BBDC: 55°
    Ex. closes ATDC: 17°

    In. period: 230°
    Ex. period: 252°

    Cam lift: 0.25"

    Full inlet lift at: 106° ATDC

    (ATDC: After Top Death Centre
    BTDC: Before ...
    ABDC: After Bottom Death Centre
    BBDC: Before.... )

    HTH
    Michael

    Zitat


    Hat einer einen Lösungsvorschlag!?????

    Yepp - kauf' Dir einen neuen Auspuff.

    Ich würde mal sagen, dass der Auspuff nicht erst angefangen hat zu rosten seit Du die Bastuck drauf hast.... Das war vorher schon, nur nicht so stark, aber Rost "wächst" ja bekanntlich

    Und 5 Jahre für einen Auspuff ist schon eine verdammt gut Zeit, manche modernen Auspüffer halten nicht so lange

    Michael

    Hi Oscar,

    Zitat


    diesen Zustand habe ich jetzt ja schon?!

    Sollten eigentlich so um die 90km/h sein, mit den "guten" Minitachos eher schon Richtung 100...

    naja, vielleicht hast Du einen von der Sorte der _genau_ anzeigt ;-} Oder der Drehzahlmesser geht deutlich daneben.

    Egal - auf jeden Fall wirds mit der kurzen Übersetzung noch schlimmer...

    Michael

    Hi ihr beiden,

    in der Regel sind das wirklich die Motorgummis. Normalerweise spürt man das auch beim Rucken von Hand am Motor aber nicht immer. Bedenkt, dass die Kräfte vom Motor doch etwas größer sind als die von den "schmächtigen Armen" ;-}

    Es wäre möglich, dass es die Motorlager selber sind und nicht die Knochen. Da diese bekanntlich unten sind wirst Du beim Rucken oben nicht soviel davon bemerken. Diese sind eigentlich auch ziemlich sch****e zum Testen.

    Shaut mal mal den unteren Knochen an, der macht zwar nicht soviel wie der obere aber reisst auch sehr gerne. Wenns der auch nicht war, würde ich mal die Motorlager selber tauschen.

    HTH
    MIchael

    Zitat


    Also müßte ich ja auf 3,65 oder 3,44 : 1. Die Getriebevariante gefällt mir auch ganz gut, die Frage dies sich mir aber stellt: ist das ganze dann haltbar, oder ein Tuning für Kurzstrecken

    Also 3.44 ist noch okay, 3.65 würde ich Dir wirklich nur empfehlen wenn Du nie Autobahn fährst. Mit der 3.21 fährst Du mit 5K U/min schon 150, mit der 3.65 sinds nur noch 130. Also wenn Du nur einigermassen zügig fahren möchtest, bist Du ständig im hohen Drehzahlbereich.

    Auch musst Du bedenken - wenn Du Dich an die max. 3000 solange kalt hälst - dass das ~80km/h entspricht.

    HTH
    Michael

    Hallo Benjamin,

    die L4A ebenso wie die RC40 bringen mehr Leistung. Wieviel hängt davon ab, was Du sonst noch machst - K&N, LCB...

    Die RC40 solltest Du in Edelstahl - das ist dann die RC50 - kaufen. Die RC40 rostet verdammt schnell.

    Die L4A ist deutlich lauter, der Sound ist verdammt kernig. Die RC40 hingegen ist relativ zivil, nicht sehr viel lauter als Serie aber vom Klang her deutlich besser.

    Die RC40 gibt es auch ab Kat, bei der L4A weiss ich es nicht.

    TÜV kannste bei beiden vergessen. (Es soll aber schon Einzelabnahmen gegeben haben) Die RC40 ist aber sehr unauffällig, optisch wie akustisch.

    HTH
    Michael

    Zitat


    Der Roverfritze hat auch bei meinem bestimmt letzten Besuch dort was von "hilfsrahmen mit den Zugstreben wieder gradeziehen" und von "Unterlegscheiben rein" gefaselt.Aber was wie wo hat er nich gesagt.

    Normalerweise ist die Spur des Minis nie wirklich so supertoll.. Das mit den englischen Maßtoleranzen hört halt am Fahrwerj nicht auf ;-}

    Bevor Du ans Einstellen des Fahrwerks gehst, solltest Du zuerst alles auch Spiel checken. Achschenkelbolzen, Radlager, Querlenkerlager - die oberen sollten eigentlich kein Problem sein, wenn immer abgeschmiert - die unteren sind in der Regel innerhalb kürzester Zeit hinüber; gibt auch in härter - Spurstangenköpfe. Hinten die Achsschwingenlager.

    Vorne kann man prinzipiell nur die Spur einstellen, Sturz kann man evtl. über entsprechene Höhenkorrektur hinkriegen (Minis sind links grundsätzlich tiefer) Falls der Nachlauf nicht stimmen sollte, dann könntest Du über einstellbare Zugstreben nachdenken. (TÜV !! .. )

    Hinten kann man entweder ein Spur/Sturz Kit einbauen - das gibts mittlerweile auch mit TÜV Segen ?! - oder das Aufhängeloch der Schwinge etwas auffräsen, Spur/Sturz einstellen, grosse U-Scheibe rein und diese in der korrekten Pos. anschweissen.

    Die von Dir erwähnte Rovermethode mit den U-Scheiben geht so, dass zwischen SChwingenlagerbock und HiRa Bleche reinkommen und damit die Spur verstellt wird. Dieses geht natürlich nur in eine Richtung.

    Ach ja- Neue Rahmenlager vorne sind auch nicht schlecht.....

    HTH
    Michael

    Hallo Harry,

    also im Sommer ist ein 74° Thermostat absolut okay. Wenn das Kühlsystem i.O. ist, solltest Du auch mit einem 88° keine Probleme haben.

    Im Winter ist ein 74° schon fast zu kühl. Wenn Du längere Strecken fährst, dann dauerts halt nur etwas länger, bis die Heizung wirklich warm wird. Wenn Du aber nur Kurzstrecke fährst, rate ich Dir davon ab, der Motor kommt nie auf Temperatur und das schadet ihm.

    HTH
    Michael

    P.S. "Hardcore"-Minifahrer fahren im Sommer 74° und im Winter 88° (so mache ich das zumindest)

    Hallöchen,

    diese Thema wurde wirklich schon ziemlich oft diskutiert. Eine Suche im Archiv bringt Dir bestimmt einige Threads.

    Das mit dem Tanken ist eine ganz einfache Sache: Tanken, bis die Zapfsäule abschaltet und dann diese rausziehen und weitertanken. Wenn ich weiss, dass ich noch eine Strecke zu fahren habe, tanke ich bis der Sprit an die Unterkante des Stutzen steht. Etwas weniger, wenn der Wagen gleich steht, weil dann drückts u.U. Benzin raus, da diese ja im tank der Tankstelle sehr kühl ist und sich im Mini erwärmt.

    Es ist ja ziemlich logisch, dass die Zapfsäule zu früh abschaltet, moderne Autos haben eine Tankstutzen der bis runter zum Fahrzeugboden geht. Beim Mini ist dieser ~5cm lang und der Zapfhahn geht ja bis in den Tank hinein.

    HTH
    Michael

    Hi Oscar Mini,

    nun noch eine ganz andere Idee: Es gibt Zwischenräder mit anderen Übersetzungen, die bis zu ~10% ausmachen. Damit wärst Du dann ungefähr bei einer 3.44 Übersetzung und der Arbeitsaufwand wäre weitaus geringer. (Kupplungsgehäuse runter, Primär- Zwischenrad raus (Auch Getriebeingangsrad? weiss nich'...) Geht - wenn auch mit Fummeln - mit eingebauten Motor. )

    Diese Variante wird m.W. von Rennteams verwendet, da hiermit die Gesamtübersetzung schneller zu wechseln ist.

    Keine Ahnung, was diese Zwischenräder kosten (kanns in keinem Katalog finden) aber vielleicht wärs 'ne Alternative.

    Grüße,
    Michael

    @mel.c und miniskus:

    Auch ich LIEBE Björk. Es gibt wirklich nix genialeres. Meine Freundin erklärt mich zwar für verrückt, wenn ich mal wieder eine Scheibe von ihr höre, aber das tut sie bei dem meisten was ich sonst so höre auch...

    Was ich sonst gerne höre: (Ob beim Mini fahren oder sonst)

    - The Doors
    - Beatles
    - Primus
    - Björk natürlich (läuft z.Zeit bei mir sehr viel im Büro - natürlich mit Kopfhörer, meine Kollegen würden mich wahrscheinlich killen ;-} )
    - Jimi Hendrix
    - und und und... alles fällt mir gerade gar nicht ein

    Viele Grüße,
    Michael