Hi Tom,
wenn die Bremsen in so regelmäßigen Abständen Probleme machen, dann würde ich mal nach Radlager und Flanschen schauen. Sicherlich haben die auch was.
Oder Du solltest mal Deinen Fahrstil überdenken ;-}
Grüße,
Michael
Hi Tom,
wenn die Bremsen in so regelmäßigen Abständen Probleme machen, dann würde ich mal nach Radlager und Flanschen schauen. Sicherlich haben die auch was.
Oder Du solltest mal Deinen Fahrstil überdenken ;-}
Grüße,
Michael
Hallo Rainer,
Du wirst sicherlich eines der neueren Werkstatthandbücher haben?! Selber habe ich noch keines gesehen aber anscheindn gibt Rover da einen EInstellwert vor??
Normalerweise geht das so:
Scheiben rein, Dommutter anziehen mit vorgeschriebenem Drehmoment und Bolzen bewegen. (Wenn Bolzen vorher schon fest, dann Anziehen der Dommutter beenden ;} )
Er sollte ziemlich fest sein aber mit starker Hand noch zu bewegen. Dann richtig. Scheiben Rein-/rausnehmen bis passt.
HTH
Michael
Hi Ingo,
Zitat
RC40 (jetzt ne Bastuk)
... damit ist Deine Nadelabstimmung natürlich auch komplett hin... Die RC40 bringt Leistung, darauf ist die Nadel abgestimmet (hoffentlich) Die Bastuck bringt Optik und Sound, sonst nix. Somit sollte der Motor grundsätzlich zu fett laufen.
Unter 3000 zieht ein 1000er sowieso nix. 3500 braucht er um wirklich gut zu ziehen, wenn Dein Fächer ein LCB und kein Freeflow ist dann sowieso (zu groß im Durchmesser für 1000er)
Wenn der Motor bei Gasgeben mit CHoke besser geht, vermute ich mal dass Du damit volle Pulle Gas geben meinst?? In diesem Falle wird wahrscheinlich der Vergaserkolben zu schnell nach oben schnellen. HIer musst Du mal mit zäherem Öl experimentieren.
Aber vorher sollte die Bastuck raus und die richtige Nadel rein.
HTH
Michael
Hi Veit,
Turbo Ventile sind ganz einfach von normalen zu unterscheiden. Sie sind nämlich dicker. Normale haben 7,16mm Schaftdurchmesser, Turboventile - aber nur Auslass - sind dicker, da Sodiumgefüllt. (Oder sowas)
HTH
Michael
Veit:
Zitat
hoffe ich täusch mich jetzt nicht
Aber das Getriebe kann dran bleiben, das große Zahnrad der Endübersetzung kann gewechselt werden nach dem das Diff. abgeschraubt ist.
Naja - so halb. Theoretisch hast Du schon recht, das Getriebe dranzulassen. Aber Du musst die Zahnräder blockieren, um das kleine Ritzel zu lösen. Das geht zwar prinzipiell durch Einlegen zweier Gänge, das habe ich aber seither nie hingekriegt. Deshalb blockiere ich die Gangräder indem ich ein Stück Alu zwischen zwei Räder stecke. (Das habe ich übrigens bei G.Koch abgeguckt...) Und dazu sollte das Getriebe runter sein.
Zitat
Gut der Motor muß vermutlich trotzdem raus, weil nur durch schräg stellen wie beim Kupplungswechsel wirds ziemlich fummelig.
Der Motor muss IMHO auf jeden Fall raus, weil Du den Diff. Deckel gar nicht nach hinten abziehen kannst - mangels Platz. Ohne es je probiert zu haben, aber Du musst den Deckel ja mindestens über den 1/2 Diff.Durchmesser wegziehen.
Grüße,
Michael
Hi,
hast Du auch Zündungsplus im Mini?? Ich nehme mal an, dass Dein Bruder ein "richtiges" Auto hat, wo DIN Stecker schon drin sind? Du wirst im Mini wohl eher was selbstgebasteltes haben ?!?!
Die meisten modernen Radios brauchen Dauerplus zur Speicherung der Sender und gehen "auf Zündungsplus" erst an. Wenn dieses fehlt, geht nix.
Also - mal schauen ob auf der ent. Leitung auch 12V sind. (Müsste gelb sein, AFAIK)
HTH
MIchael
Hallo Oscar,
andere Endübersetzung bedeutet: Motor raus, Getriebe runter, Differential ausbauen und alles wieder zusammen.
Ist also ein ganz schöner Aufwand. Dazu raten würde ich Dir sowieso wenn du äußerst selten Autobahn fährst. Dort wird die 3.44 nämlich schnell lästig. 130km/h bedeutet ~5000 U/min.
Nur in den von Dir genannten Geschwindigkeitsbereichen mehr Leistung zu kriegen wird nicht möglich sein. Aber ein "Insgesamt Tuning" kann ich Dir schon empfehlen:
Zuerst einmal Stufe1: K&N Filter, LCB + RC40 (oder die L4A von Maniflow) Sind alles Anbauteile, also Einbau recht easy. Damit bist Du dann bei ~70PS.
Wenn das nicht reicht, dann noch eine HHKHW, danach gehts dann ans Eingemachte mit bearbeitetem Kopf, andere Nockenwelle....
Aber ich denke mal das Stufe 1 Kit sollte ausreichend sein.
HTH
Michael
Hallo Sebastian,
Kupplung und Bremse sollten ungefähr auf einen Level stehen. Bei den Modellen ab '89 - also Deinem - kann man das Bremspedal einstellen. Hinter dem Bremsservo ist das Bremsgestänge mit einer Gewindestange angeschlossen, die Du - in gewissen Bereichen - einstellen kannst.
Das Gaspedal ist eigentlich immer tiefer. Hier kannst Du ja eine "Verlängerung" aufschrauben...
HTH
Michael
Hallo Rainer,
die Frage nach dem "Spezialwerkzeug" scheint sich ja gerade zu häufen...
Du benötigst keinen Federspanner, was Du brauchst ist ein Kugelbolzenausdrücker. (Die "Stimmgabel" tuts auch ist aber nich so Materialschonend) und die große 1,5" Nuss (Die tiefe, damit der Bolzen auch in die Nuss passt)
Es gibt auch einen 1,5" Flachschlüssel, der speziell für diese Arbeit gemacht ist, weiss aber nicht ob der was taugt.
Den Achsschenkel kannst Du auch drin lassen. So mache ich das, ist zwar etwas fummeliger aber geht. Nur wenn die 1,5" Dom Mutter überhaupt nicht aufgeht dann ists besser ihn auszubauen und in einen Schraubstock zu spannen.
Du weisst aber schon, wie diese Arbeit gemacht wird und hast Schrauberfahrung?? (Klingt nach Deiner Frage nicht wirklich so aber vielleicht bist Du sonst fit, aber machst diese Arbeit das erste Mal !?!?) Wenn nicht, würde ich Dir von dieser Arbeit abraten, mit Fahrwerk und Bremsen ist wirklich nicht zu spassen. Beim ersten Mal würde ich Dir eher dazu raten, das mit einem "Erfahrenen" zusammen zumachen.
Michael
Hi DarkmoonWolf,
ein Voltmeter ist ein absolutes Muss wenn Du Dich mit der Elektrik beschäftigst. Die gibts für ein paar Euros z.B. bei Conrad. So ein billiges reicht da auch total.
Wie ich im letzten Posting schon sagte, prüf' mal ob die Spannng beim Einschalten des Radios noch erhalten bleibt.
Wenn nicht (und das tippe ich mal) hast Du irgendwo einen schlechten Kontakt (vorzugsweise Si-kasten)
Ohne Last (Radio aus) mißt Du die 12V am Radio, schaltest Du das Radio ein, muss ein Strom fliessen. Dieser verursacht am schlechten Kontakt (el. Widerstand) einen Spannungsabfall - U = R * I - diese Spannung fehlt dann am Radio und es tut nicht.
Mini Elektrik ist super einfach (zumindest bei den Vergasern ;-} ) Man mus nur logisch vorgehen.
HTH
Michael
Zitatund der bringt dann auch drehmoment
... das sich dann im viiieeeellll zu langen Differential verliert....
Michael
P.S. Fährt eigentlich irgendjemand von euch einen MPi mit einer "richtigen" Endübersetzung?? 3.44 oder 3.11? Würde mich echt mal interessieren, wie sich der MPi dann fährt.
Hi DarkmoonWolf,
hast Du schon mal die Spannungsversorgung des Minis geprüft?? - Sind 12V+, Masse und 12V+ Zündung (falls benötigt) vorhanden?
Ist die Spannung auch noch vorhanden, wenn Du das Radio anschliesst und einschaltest? Wenn nicht, dann hast Du irgendwo einen schlechten Kontakt.
HTH
Michael
Hallo 4pe (so heisst eine Sudentenkneipe in Esslingen ;} )
Ist der Motor std. oder wurde da was "getunt"??
Wenn letzteres, dann auf jeden Fall mal nach der passenden Düsennadel suchen. (Und diese ist exakt nur auf dem Leistungsprüfstand zu bestimmen!)
Zitat
problem:
bei leerlauf viel zu fett,
unter volllast auch etwas fett,
Woher weisst Du dass er unter Volllast zu fett ist??
Zitat
hab versucht, händisch nachzufetten (einfach benzin dazugegeben zu ansaugluft), da zieht er hoch, dass es eine freute ist. aus dem düsenstock kommt bei leerlauf alles normal, nur wenn ich dei drosselklappe öffne fällt er in ein riesen loch.
Das klingt sehr nach zu schnellem Anheben des Vergaserkolbens beim Gasgeben. Hier musst Du zwei Faktoren berücksichtigen - das Dämpferöl (Hauptverantwortlicher fürs Anfetten beim schnellen Gasgeben) und die Kolbenfeder. Im Falle, dass der Motor verändert wurde, kann es sein dass die Feder zu schwach für den Luftstrom ist, d.h. der Kolben erreicht seinen Endzustand (ganz oben zu früh) Das hat in erster Linie mal nix mit der Abmagerung beim Gasgeben zu tun. Aber wenn der Kolben nun bei niederen Drehzahlen schon zu hoch ist, ist der Querchnitt einfach zu gross.
Was Du tun musst: Fahre ohne Luftfilter, Armaturenbrett und beobachte den Vergaserkolben. Wenn er schon deutlich vor Höchstdrehzahl die obere Position erreicht, brauchst Du eine stärkere Feder. Diese gibt es in verschiedenen Härteabstufungen, sortiert nach Farben.
Blau (Serie 1000er)
Rot (Serie 1300er, ausser mit HIF dort ists eine andere)
Dann gelb und dann schwarz (oder andersrum - einfach mal beim freudlichen Teilehändler beraten lassen)
Hilft das auch nichts, dann experimentiere mit verschiedenen Dämpferölen. Je zähflüssiger das Öl, desto langsamer bewegt sich der Kolben nach oben. Da der Motor durch den kleinen Querschintt des Vergasers nicht schnell genung so viel Luft ansaugen kann wie er möchte, holt der sich mehr Sprit durch den Düsenstock.
Das 15W40 von Mark ist schon mal ein guter Ansatz, ist schon recht zäh und Du wirst es sowieso parat haben - da im Motor ;-}
Hier hilft wirklich nur probieren. Ein Kumpel von mir hat sich für seinen Inno vor zig Jahren eine Spezialmischung zusammengemixt, sprich er hat solange diverse Öle gemischt bis er wirklich perfekt lief...
HTH
Michael
P.S: Wie Mark schon erwähnte: MEchanisch sollte natürlich der vergaser i.O. sein sonst wird da nix. Sprich Drosselklappenwelle, Düsenstock, Kolben im Dom sollte sauber laufen...
Hallo Robbi,
es gibt einen guten Grund, dass es Spezialwerkzeug für diese Reparatur gibt - weil es ohne nicht geht!!!
Wenn Du die Achsschenkelbolzen ohne Trenngerät rausbekommen möchtest dann wirst Du mehr Schaden anrichten, weils dann vermutlich mit 'nem grossen Hammer gemacht wird.
Spätestens bei der grossen 1,5" Mutter - die ziemlich stark angezogen ist!! - wirst Du mit Hammer und Rohrzange nicht mehr weiterkommen.
Also, such' Dir jemand in Deiner Nähe der das für Dich macht.
(In oder bei Aalen gibt es meines Wissens auch einen Miniclub - ist in Aalen nicht auch eine Miniwerkstatt?? Weiss das jemand??)
Arbeiten an Fahrwerk und Bremse sollten von erfahrenen Leuten gemacht werden.
Michael
Hallo,
hast Du schon mal daran gedacht, den Motor einfach einstellen zu lassen ?!?!
Sorry, jetzt bitte nicht krumm nehmen. Aber wenn der Motor serienmässig ist (kein Tuning), dann lassen sich solche Probleme einfach durch gründliches Checken und Einstellen von Zündung, Ventilen, Vergaser aus der Welt schaffen.
Wie kommst Du denn darauf, dass Du eine stärkere Benzinpumpe brauchst?? <kopfschüttel>
Das mit dem Filter ist allerdings eine gute Idee, sofern einer vorhanden (nicht serienmäßig)
Wenn Choke ziehen hilft, dann würde ich in erster Linie mal vermuten, dass er zu mager läuft. Wurde der Motor auf AU Werte (und dann vielleicht noch die untersten...) eingestellt, dann läuft er wirklich nicht mehr. Lass ihn auf den höchst zulässigen Wert einstellen. (besser 3,5% wenn absolut Serienmäßig)
Das Dein Mini das Bollern in der Stadt nicht macht, führe ich mal auf die höhere Temperatur auf der Autobahn zurück.
Möglichweise liegts einfach nur daran, dass der Auspuff heiss ist, dann klingt der nämlich schon ganz anders.
HTH
MIchael
Hallo Ingo,
den der drauf ist.
Lies mal diesen Thread dazu.
Falls Du einen Vergaser kaufen musst, weil der alte verschlissen/kaputt (nicht vorhanden?!?!?) dann schau Dich nach einem HIF38 um, das ist der selbe wie der HS4 - nur die neuere Bauform und deutlich bessere Qualität.
Solange der Motor std. ist hat es absolut keinen Wert, irgendeinen anderen Vergaser draufzumachen.
Zum Thema 1300er: Kommt drauf an, was Du möchtest... Der 1000er ist prinzipiell eine wirklich feine Maschine, läuft ruhiger, hält länger, frisst weniger Sprit/Öl (alles i.A. !!)
Klar hat der 1300er mehr Leistung, was sich vor allem im Drehmoment bei niederen Drehzahlen bemerkbar macht -> führt zu schaltfaulerem Fahren. (Zumindest bei mir ;} )
Ein 1000er mit Stufe I Kit macht IMHO extrem viel Spass, wenn Dir das Leistungsmässig nicht reicht, musst Du halt noch weitergehen oder gleich einen 1300er kaufen - maximale Power (sofern Geldbeutel das zulässt) kriegste halt eher mit 'nen 1300er raus.
Aber deshalb würde ich Dir nicht gleich grundsätzlich zu einem 1300er raten - wenn Du mit der Leistung einigermassen zufrieden bist, dann bleib' beim 1000er.
HTH
Michael
Hallo,
>> neuer verteiler ?? Du meinst den Verteilerfinger???
Sind die Zündkerzen die richtigen? Dabei meine ich den Anschluss der Zündkabel. Oben drauf auf der Kerze ist ja so eine Messingbüchse aufgeschraubt, wo das Zündkabel kontaktet. Eigentlich gibts das ja heute nicht mehr, aber vielleich fehlen die auf Deinen Kerzen - das hätte man wahrscheinlich beim Draufstecken gemerkt ?! - aber trotzdem mal prüfen.
Was Du als erstes tun solltest, wäre die Spannung an der Zündspule bei eingeschaltener Zündung nachzumessen. Dort sollten 12V anliegen - kann ja sein, das ein Kabel kaputt ging, oder schlechter Kontakt.
Hast Du den Unterbrecherkontakt richtig eingestellt?? Wenn dieser zu gross ist, machen die Kontakte gar nicht mehr zu und dann gibts auch keinen Funken. Abstand (bei neuen Kontakten!!) 0,35-0,4mm - besser aber den Schliesswinkel prüfen (Wert nach Rep. Buch)
Mögliche wäre noch, dass das Anschlusskabel des Kondensators Kontakt nach Masse hat, dann fließt hier der Strom nach Masse ab und nicht über die Kontakte. Hatte ich auch mal und kostete mich einige Zeit bis ich das herausfand
So, mehr fällt mir im Moment nicht ein, kannst Dich ja nochmal melden falls es nicht hinhaut.
Viel Glück,
Michael
Hi,
erstmal das: HIF !!
... dann: es gibt keinen "besten" Vergaser. Es gibt vielleicht einen für ein bestimmtes Setup optimalen Vergaser...
Zum HIF: Dieser ist mechanisch deutlich besser als ein HS Vergaser. (Die Engländer haben deutlich dazugelernt in den letzten Jahren ;-} )
Zu Deiner eigentlichen Frage:
Das hängt natürlich vollkommen davon ab, was Du haben möchtest.
Ich persönlich mag die Zweifach-Vergaser sehr, ich liebe die Spontanität mit der sie ansprechen und den Motor nach deutlich mehr Drehmoment anfühlen lassen. Nachteil: *etwas* mehr Gefummel.
Ein einzelner Vergaser wird immer etwas smoother ansprechen als doppelte. Hat also nicht den Biss der Doppelvergaser, kann aber sein dass er obenrum mehr Leistung hat - das wiederum hängt aber wieder von Vergasergröße und Setup ab.
HTH
Michael
Hallo Benjamin,
wie die anderen schon sagten: Keilriemen erstmal spannen.
Wenn das nichts hilft, kann es vielleicht sein, dass die Reibflächen der Riemenscheiben zu glatt sind (wobei ich das noch nie erlebt habe, auch nicht an 25 Jahren alten Minis)- musst diese allerdings nicht wechseln, probier' mal diesen *englischen* Trick (den ich selber noch nicht getestet habe, aber er soll funktionieren):
Gib' etwas Zahnpasta auf den Keilriemen. Das Schleifmittel in der Pasta soll beim Laufen die Laufflächen wieder etwas anrauen.
HTH
Michael
Da kann ich nur eins dazu sagen(was ich ja immer sage):
"Regelmäßige Ölwechsel - am Besten alle 5tKm - sind beim Mini das aller-allerwichtigste!!!" Was durch eure Postings ja eindeutig bewiesen ist.
Punkt
Grüße,
Michael