Beiträge von General Lee

    Hi Sebbo,

    mach Dir nix draus - so hat jeder von uns mal angefangen...

    Ich kann da echt nur eines empfehlen: Kauft euch ein gutes Reparaturhandbuch und macht euch vorher kundig, was da auf euch zukommt. Es geht nix über gute Bilder und eine detailiierte Beschreibung!!!

    Dann habt ihr schon mal eine grobe Ahnung. Für weitere Tipps oder Fragen die über das Buch hinaus gehen ist das Forum eine tolle Sache, weil hier noch die Erfahrung anderer dazu kommt! (Und die haben irgendwann genauso angefangen)

    Zitat

    Und ich bin auch der Überzeugung, dass eine Kfz-Mechanikerausbildung beim rumschrauben am Mini eher hinderlich ist.

    Da kann ich nur zustimmen. So ein &"/§&!"§/ Mechaniker hat bei meiner Schwester den Tank ausgebaut und ohne nur eine Sekunde nachzuschauen einfach den Benzinschlauch abgeschnitten. Diejenigen von euch, die den schon ausgebaut haben, wissen dass das ein speziell geformter Schlauch ist, dessen Form ermöglicht, dass der Schlauch genau senkrecht durchs Bodenblech geht und dadurch nirgendwo reibt...

    Ist halt nicht wie bei anderen Auto, wo Ausbau einfach Zerstörung bedeutet - "Kann man ja ersetzen"

    Und dieser Schlauch ist ja normalerweise nicht festgerostet, es gab' also keinen Grund, dern einfach abzuschneiden. Mann - habe ich den gehasst!!!

    Michael

    Hi Daniel,

    1. Drehzahlmesser: Schau mal nach, ob das Weiss/schwarze Kabel an der Zündspule noch drauf ist. Weiter, ob das grüne(??) Kabel auch Plus hat und die Masse für den DZM gut ist. Wenn alles zutrifft, dann nimm mal irgendein Kabel und schliesse es direkt an Zündspule und Drehzahlmesser an. Möglicherweise ist dieses Kabel defekt - und es lässt sich halt nicht so einfach nachmessen wie Plus und Minus.

    2.Licht: Ganz einfach - genau denselben Fehler hatte ich am Wochenende auch... Ist 100% die Masse vorne am Lichtverteilerblock. Schau mal hinter den Kühlergrill, dort sind mehrere grosse, schwarze Kunststoffblöcke. Genauer: 4. Einer hat blau/rote Kabel, das ist Abblendlicht, einer blau/weiss, Fernlicht. Einer hat rote Kabel, Standlicht und dann noch schwarze für Masse. Nimm die Stecker aus dem Block raus und schleife die Kontakte mit feinen Schleifpapier sauber. Wenn die Stecker nicht mit deutlichem "Klack" einrasten, dann biege die Blöcke mit einer Zange noch etwas zu.
    Danach wird Dein Licht mit Sicherheit wieder funktionieren.

    Der Knackpunkt: Schlechte Kontakte - vor allem Masse... Ein übliches Problem am Mini. Der Strom kann über den Massekontakt nicht fliessen und sucht sich dann über den Glühfaden des Fernlichtes den Weg zu Masse...

    HTH
    Michael

    Hi Bastl,

    um jetzt auch noch eine "ernsthafte" Antwort dazu beizutragen:

    Es ist bei den Vergaser allgemein bekannt, dass sie bei ~3/4 Gas besser laufen als mit Vollgas. Ich nehme mal sehr an, dass es was strömungstechnisches ist.

    In wieweit das auf die XPis zutrifft, weiss ich nicht.

    Allerdings habe ich meine VMax immer erst bei Vollgas errreicht. Ich nehme mal an, dass hohes Drehmoment bei 3/4 Gas am ehesten erreicht und für volle Leistung (sprich VMax) bei Vollgas erreicht wird.

    Müsste man mal wirklich genauer überprüfen....

    Grüße,
    Michael

    Hallo Herbi,

    was meinst Du mit "der Anlasser läuft mit" ?? Womit läuft er mit??

    Meinst Du, der Anlasser fängt irgendwann einfach so mal an zu laufen und dann springt der Wagen an, ohne dass Du was tust??

    Ich würde mal vermuten, Magnetschalter vom Anlasser oder Zündschloss. Wird wahrscheinlich schwer zu testen sein, wenn das nur sporadisch auftritt. Kannst Du Dir die beiden Teile mal "auf pump" besorgen - zum Testen???

    Beschreib' mal etwas näher.

    Grüße,
    Michael

    Hi Basti,

    das was Du beschreibst klingt wirklich nach weicher Flanke. Bei den 10 und 12 Zollern natürlich ausgeprägter als bei 13 Zoller, da höherer Querschnitt. Und bei den Falken noch ausgeprägter, wie ich beim letzten Mal schon schrieb.

    Ist aber kein Grund, auf 13" zu wechseln. Nimm das nächste Mal eine andere Reifenmarke, sollte dann besser werden.

    Grüße,
    Michael

    Hi Kolja,

    wenn Du ganz sicher gehen möchtest, dann nimm die Kerzen raus, tröpfele Öl rein und drehe dann den Motor mit Anlasser durch (die Kerzen sind immer noch draussen!!) bis Öldruck da ist.

    Wenns zu lange dauert, bis sich Öldruck aufbaut, dann die Steigleitung oben am Block abschrauben, Öl in den Block geben und den Motor von hand rückwärts drehen - dann saugt die Pumpe das Öl rein. Dieses ein paar mal wiederholen, dann ist die Pumpe wieder gefüllt.

    Wenn Du wirklich supersicher gehen möchest, dann drehe den Motor vorher per Hand durch um zu testen, ob er nicht fest ist - was natürlich nicht sein wird, aber wir wollen ja sicher gehen ;-}

    HTH
    Michael

    Zitat

    Das der MG-Metro-Motor in den Mini passt, ist ja allgemein bekannt. Den Turbo zu bekommen, ist allerdings schwer... Ist der Rover Metro das gleiche wie der MG Metro? Dann sollte der 1.4 16V mit 103 PS ja auch passen und das wär ja auch schon was!

    Der Rover Metro Motor - Du meinst wohl den aus dem 114er - ist ein sogenannter K-Serie Motor und passt nicht in den Mini. Zumindest nicht so einfach wie der A+ Metro Motor, es wurden aber in UK schon ein paar Umbauten gesichtet, allerdings nur im Clubman. Platz reicht wohl im "bell nose" Mini nicht aus.

    Allerdings hat England zum Glück noch einen wirklichen Freak - Scott Beavis, und dieser hat angekündigt "irgendwann mal" (kann bei ihm 'ne ziemliche Weile dauern) einen K-Serie Motor in den Mini zu verpflanzen. Wer daran Interesse hat, sollte seine Homepage im Auge behalten.

    HTH und viele Grüße,
    Michael

    Veit:

    Zitat

    Wenn nein könnte das Dein Problem sein, da die *neueren* Minis den Vorderachsrahmen Gummi gelagert haben.

    Sorry Veit - ist jetzt nich' böse gemeint aber das hat mich doch ein bißchen amüsiert. Die gummigelagerten Rahmen gibts mittlerweile schon seit 1976. ;-}

    Basti:
    Wie meinst Du das mit Eindrehen? Das Heck kommt rum?? Das kann ich mir mit 2,9Bar schon vorstellen - das ist doch bestimmt ein Dreckfuhler, oder?? Mit so einem hohen Luftdruck wirst Du auf der Hinterachse kaum noch Grip haben...

    Falls es doch ein Tippfehler sein sollte, ausser der Sache mit den Rahmengummis kommen möglicherweise auch die Falken in Frage. Ich habe sie zwar nur in 165/70/10 aber die Flanke ist tatsächlich etwas weich und sie geben erst mal ein Stück nach bevor sie wirklich gut greifen.

    HTH
    Michael

    Hallo Brösel,

    besorge Dir doch ein gutes Reparaturhandbuch, das wird Dir sicherlich sehr helfen - auch in Deiner Zyl.Kopf Sache.
    Empfehlen kann ich Dir aus eigener Erfahrung die Bücher der Haynes Reihe (sind in Englisch), in Deutsch gibts wohl welche vom Buchelli Verlag, die ich aber selber nicht kenne.

    HTH
    Michael

    Hey Darkmoonwolf,

    die 25l für den 1000er waren früher einmal. Mittlerweile haben alle Minis den grossen Tank. Fahr den Tank wirklich mal leer, fülle 5l rein, baue den Tankgeber aus und biege den Draht zurecht, bis Deine Anzeige grade den roten Bereich anzeigt.

    Wie siehts denn mit Deiner Temp-anzeige aus?? Geht die richtig? Wenn nicht, kanns nämlich auch der Spannungskonstanter sein.

    HTH
    Michae

    >>Hat denn jemand ein paar bilder von nem schönen
    lackierten motor ??

    Ja hier gibts welche: http://www.fht-esslingen.de/~miheit00/Mini/engine_rebuild.html

    Die Farbe ist ein okinales "engine green" das es bei Mini Mania gibt.

    Allerdings hielt auch diese Farbe nicht wirklich lange. (Block war komplett gebürstet und mehrere male entfettet!!!) Mein letzter Block davor war mit Motorspraylack aus der Dose lackiert, hielt auch nicht die Welt...

    Das nächste Mal habe ich mir vorgenommen, einen Haftgrund zuvor aufzutragen, mal sehen wie das hält.

    Mein Lackierer meinte übrigens, das normaler 2K Lack die Temperaturen vom Motor locker aushält. Habs allerdings noch nie getestet.

    Meine 2 Eurocent...
    Grüße,
    Michael

    Hi Jens,

    für den Anfang ist das Stufe-I Kit eigentlich das Beste. Liegt preislich um die 700DM +/- und bringt laut Aussage der Händler 12PS (realistischer sind eher 10 oder so aber das hängt ja auch immer sehr von der Ausgangsbasis - also dem Motor ab)
    Das Stufe-I Kit besteht aus:
    - K/N Filter
    - LCB (beim 1000er vorzugsweise der alte Cooper S Krümmer oder Freeflow 3in1, der LCB ist etwas zu gross im Durchmesser und Du verlierst etwas Drehmoment unten rum)
    - RC40
    - anderer Einlasskrümmer
    - angepasste Düsennadel

    Damit geht der Mini schon deutlich besser, vor allem obenrum. Deinen Bastuck kannste aber - wenn Du Leistung möchtest - gleich wieder rauschmeissen, weil der macht nur Optik und Krach.

    Mit etwas Feinarbeit am Vergaser/Krümmer (Tuning the A Series von D. Vizard lesen!!) gehts noch etwas besser. Danach kommt dann Kopf, Nockenwelle und und und ...

    HTH
    Michael

    Hi Simon,

    kaputtgehen wird Dein Motor nicht gleich. Wirklich wichtig ist beim Mini nur: REGELMÄSSIGE - am besten alle 5000km - ÖLWECHSEL INKLUSIVE FILTERWECHSEL !!!!!!!!

    Das 10W40 wird halt nur schlechter auslaufen, wenn der Mini sowieso undicht ist. Ist der Motor im prinzip dicht, wird er auch mit 10W40 nicht gleich anfangen zu siffen.

    Grüße,
    Michael

    cille:
    Stimmt, den Heizungsanschluss hatte ich vergessen. Ist aber kein Problem, den kann man ja mit einem Blech und Dichtung verschliessen. Der Vergaser hat den Temp- Fühler unterhalb des Thermostats, auch das kein Problem, den kann man ja drin lassen und nicht anschliessen. (oder ein nettes Zusatzinstrument dranhängen ;-} )

    Also spricht nix dagegen, einen "alten" Kopf auf einen Einspritzer zu machen - aber nicht zu alt, Bleifrei muss er schon sein!!

    Grüße,
    Michael

    Hey chaoticmini,

    vielen vielen Dank!!! Dann habe ich doch richtig gedacht.
    Super, dann kanns morgen ja losgehen - Nockenwelle einbauen, Steuerzeit einstellen.. Was freu' ich mich schon drauf :-}
    :D :) :D :) :D :)

    Viele Grüße, nochmals Danke schön und einen wunderschönen Abend,
    Michael

    Hi U.W.

    gerade die Sache, dass sich nur der Rückwärtsgang nicht schalten lässt deutet (eigentlich) auf die Kupplung hin. Der Rückwärtsgang ist der einzige, der nicht synchronisiert ist.

    Hier krachts sofort, wenn das Getriebe nicht steht oder beide Zahnräder dieselbe Geschwindigkeit haben. Eine Synchronisation gleicht das wieder aus. (wie z.B. im ersten Gang)

    Will damit nicht sagen, dass es unbedingt die Kupplung sein muss aber es scheint mir fast so.

    Hilft Kupplung mehrmals treten??

    HTH
    Michael