Meine LiMa klingelt auch, wie schon beschrieben nur wenns feucht ist. Scheint bei den Limas neueren Datums öfters ein Problem zu sein. Ich denke mal, entweder Lager oder die Kohlen.
Michael
Meine LiMa klingelt auch, wie schon beschrieben nur wenns feucht ist. Scheint bei den Limas neueren Datums öfters ein Problem zu sein. Ich denke mal, entweder Lager oder die Kohlen.
Michael
>>Ein großes Respekt für jeden, der mal selbst einen Kabelbaum im Mini verlegt hat
Hallo Inno Uwe,
also beim Inno kann ich das vollkommen verstehen, hatte auch mal einen und die Elektrik ist da wirklich absolut grausam. Aber bei "englischen" Minis ist die Elektrik (auch weil dort die Kabelfarben "relativ" durchdacht sind) wirklich easy.
Vor allem im Vergleich mit jedem anderen Auto (außer vielleicht 'nem Trabbi) Ich sollte mal bei einem Bekannten nach einem Feheler im Lichtsystem bei einem VW Jetta schauen. H I L F E !!!!!! Trillionen von Kabeln und alles verbaut...
Da lobe ich mir wirklich den Kabelbaum vom Mini, einfach und übersichtlich (außer Innos) ;-}
Grüße,
Michael
Hi,
es gibt auf minidevils nicht nur eine Tabelle, sondern auch ein kleines Progrämmchen zum runterladen:
http://www.minidevils.com/templates/temp…tern=670&id=672
Damit können nahezu alle Getriebe/Reifen Kombinationen ausprobiert werden.
Zu den angegeben Geschwindigkeiten muss ich auch dazu sagen, daß ich manche Angaben erst glaube, wenn der Tacho oder Drehzahlmesser mal aufm Prüfstand waren, selbst wenn der Drehzahlmesser bei niederen Drehzahlen "genau" gehen sollte, gibt es keine Garantie dafür, daß er das bei hohen Drehzahlen auch tut. "genau" ist auch so eine Sache, 5% bei 1000 U/min fallen ja kaum ins Gewicht aber bei 6000 siehts halt schon ganz anders aus. Sind dann schon 300 U/min daneben, was bei einem 3.11 Diff ca 10km/h macht.
So, jetzt noch ein paar Zahlenwerte von mir:
Mein 1000er Cooper lief auf der Autobahn 200km/h schnell. nachdem ich dann mal die Tachonadel auf der Welle korrigiert habe, warens nur noch ~170km/h - wenn ich jetzt irgendwann noch den Tachoantrieb korrigiert hätte, dann hätte er sicherlich auch mal irgendwann die korrekte Endgeschwindigkeit von schätzungsweise 150-155km/h angezeigt ;-}
So, genug von meinem Senf ;-}
Schöne Grüße,
Michael
Hi Jonas,
das mit der besseren Gemischverteilung wurde ja schon gesagt, hinzu kommt, daß die Doppelvergaser im Allgemeinen etwas bissiger sind, das hängt damit zusammen, daß die Durchmesser der Vergaser auch kleiner sind (also 2 HS2 (31mm) ersetzen einen HS6 (oder HIF44, also 44mm)) und dadurch etwas höhere Strömungsgeschwindigkeiten entstehen. Diese verbessern das Ansprechen beim schnellen Gasgeben.
Prinzipiell würde ich Dir allerdings auch zum HIF44 raten, 44 steht wie oben schon erwähnt für den Durchmesser des Durchlass. Nimm keinen HS6 ( 6 steht für "6" Achtel über 1 Zoll -> 1 6/8" entspricht 44mm), die HIF Vergaser sind besser verarbeitet und haben die Schwimmerkammer zentral im Vergleich zu den HS Type, wo die Kammer seitlich sitzt und- bei extremer Fahrweise - in Kurven evtl. Probleme bereitet.
Ich persönlich liebe die Doppelvergaser aber die Einstellung ist nicht ohne und man findet halt auch immer weniger Mechaniker die so was richtig gut können, wenn man das selber nicht kann.
Alles in allem ist der HIF44 eine sehr gute Wahl und für den Alltagsbetrieb sicherlich das Beste.
Grüße,
Michael
Hi,
um einen eventuellen Kriechstrom zu finden, benutze einfach ein Amperemeter, das Du zwischen Batterie und Hauptkabel klemmst. Dann weißt Du das gleich. Wenn ein Kriechstrom vorhanden ist, dann klemme nacheinander alle Verbraucher ab und prüfe wann er verschwunden ist.
Sollte es das nicht sein, dann wird vielleicht die Batterie nicht richtig geladen, entweder Kontakte oder die LiMa ist defekt.
HTH
Michael
Hi Tappi,
bevor Du den Tank ausbaust, schau noch mal nach den Sicherungen. Es gibt in der tat 2 Sicherungen für die Rückleuchten. Da das aber nur für die deutschen Modelle so ist, ist eine davon eine zusätzliche, eine sogenannte "fliegende" Sicherung, die irgendwo im Bereich hinterm Luftfilter sitzt. Aus dem Gedächtnis läuft vom Lichtschalter ein Kabel zum Sicherungskasten, von dort zur einen Seite, auf der Eingangseite der Sicherung geht dann ein zweites Kabel ab, welches zur fliegenden Sicherung läuft.
Laß Dich von einer einwandfreien Sicherung nicht täuschen, das bedeutet nicht, daß dann auch alles funktioniert. Überprüf auch die Kontakte der Sicherung, ebenso wie die Steckeranschlüsse, wenn hier der Rost hängt ist es aus mit Leuchten.
Wenn auch das nix hilft, dann nimm' einfach mal ein Voltmeter zur Hand und prüfe, bis wohin die Spannung im Kabelbaum vorhanden ist.
HTH
Michael
Warum sich den mit einer 2Stufigen Heizung zufrieden geben??? Stufenlos regelbar ist angesagt....
:-}
Hi,
>hatte schon einmal das vergnügen, eine total leergelutschte >(neue) batterie vorzufinden, und dann 2(!)h auf meine >freunde des adac (kam nur einer) zu warten. das is nun >(naja, seit frühjahr) vergangenheit.
Lichtwarner für 14.95 aus'm Baumarkt???
>eine lichtquelle in den kofferaum, eine irgendwo unter die >moderhaube und eine im schandhuhfach werden folgen. das
Gute Idee....
>thema intervallscheibenwischer wird auch irgendwann in >angriff genommen,
Gibts in UK zu kaufen.
>pläne für beheizbare aussenspiegel liegen noch auf eis.
Bei Conrad (sicherlich sonstwo auch) gibts kleine Heizplatinen, die kannste einfach hinten auf das Spiegelglas kleben, wollte ich eigentlich auch schon lange mal machen...
Grüße,
Michael
Beim Umbau auf Duplex müssen auch die beiden unteren Schrauben, die die Grundplatte am Block halten auf Senkkopfschrauben getauscht werden, sprich die Grundplatte muß dazu auch angesenkt werden. Sonst streift die Kette auch dort.
Grüße,
Michael
Ich tippe mal bei der Lichthupe auf den selben Fehler. Hatte mal genau dasselbe, nach penibler Reinigung und Entrostung der Sicherungskontakte tat dann das eine oder andere danach nicht. Erst nach einem Austausch der betreffenden Kabelschuhe wars dann gut. Die kann man halt nicht so einfach reinigen wie die Laschen am Sicherungskasten.
Grüße,
Michael
Hi,
das Symptom deutet auf ein zu mageres Gemisch hin. Da ein kalter Motor ein sehr viel fetteres Gemisch benötigt als ein warmer, nehme ich mal an daß die Gemischanhebung nicht funktioniert. Warum, kann ich Dir jetzt so nicht sagen - bin Vergaserfahrer - aber ich nehme mal an, daß das Steuergerät nicht "weiß" daß der Motor kalt ist, weil ein Temperatursensor defekt, nicht abgeschlossen ist.
HTH
Michael
Hi,
ich habe die Kayabas bei mir kürzlich reingemacht. Sie sind etwas straffer als Serie aber immer noch sehr komfortabel (kein Vergleich zu den Spax, die vorher drin waren) Bei sportlicher Fahrweise sind sie aber nicht zu weich, sie sind progressiv, sprich werden bei harter Beanspruchung auch straffer.
Insgesamt bin ich sehr zufrieden damit, Langzeiterfahrungen habe ich natürlich noch keine aber wenn die Dinger bei dem Preis (300DM bei Uwe Holicka) nur ein paar Jahre halten sollten, dann ist mir das auch egal.
Sie sind auch sehr gut für tiefergelegte Minis einsetzbar, komplett eingefahren sind sie sehr kurz. Allerdings kann man sie auch sehr weit ausfahren, was bei extrem tiefergelegten Minis Probleme bereiten kann.
Daten:
aus ein
vorne 325 240 (mm)
hinten 370 240 (mm)
Ich habe beim General hinten noch ca. 3cm zwischen Rad und Radhaus (mit 10") und beim Hochbocken ist das Federelement schon etwas lose - muss man also beim Ablassen etwas aufpassen.
HTH
Michael
Darkmoonwolf:
Was man auf den Bildern leider nicht sieht: Das ganze ist ein Mini mit zwei Turbomotoren!!
Noch ein Bild gibts hier:
http://www.minidevils.de/datenbank/tuning/flip01.jpg
Grüße,
Michael
Veitsworld:
Du kannst die Strebe rausmachen, solltest Sie aber einfach etwas weiter nach rechts versetzen. Ganz ohne Strebe ist das Schloßblech doch etwas arg weich. (Ist aber kein problem, wenn DU die Haube evtl. schon mit Schnellverschlüssen versehen hast und das Haubenschloß ncht brauchst.)
HTH
Michael
In der Beschreibung steht 1000er Cooper Maschine. Wird also auch ein 998 Cooper sein. Das bedeutet, er hat die schlechten 7" Scheibenbremsen drauf.
Cooper S gabs doch nur als 1300er, oder???
Grüße,
Michael
"hat nichtmal die Fahrgestellnummer gefunden(wenn man auch unterm Sitz sucht)"
Früher hatten die Minis die Fahrgestellnummer im Bereich des Beifahrersitzes - am inneren Schweller.
Gruß,
Michael
Prinzipiell finde ich die Idee toll -ein Turbo Mini mit G-Kat klingt schon nicht schlecht - und kann Dir folgendes dazu sagen:
Das mit der Haltbarkeit stimmt, wenn Du vorhast den Motor eine Weile zu fahren, solltest Du einiges umrüsten. Der Motor sollte der Leistung auch angepaßt sein. Im Detail weiß ich nicht genau, was unterschiedlich ist. Loben solltest Du auf jeden Fall andere verwenden, um die Verdichtung runterzukriegen, sonst hält der Motor wirklich nicht lange. Mit den Pleueln bin ich nicht ganz sicher, aber die sind auch verstärkt beim Turbo. Kurbelwelle ist meines Wissens dieselbe, auch die vollschaligen Lager sind ja mittlerweile Standard.
Was Du auf jeden Fall brauchst, ist ein anderer Kopf, die Auslaßventile beim Turbo sind Sodiumgefüllt zwecks besserer Wärmeabfuhr.
Nockenwelle sollte auch gewechselt werden, die Turbo Nocke hat - AFAIK - längere Steuerzeiten am Auslaß.
Ansonsten wirds bestimmt nicht einfach, jemanden zu finden der das Steuergerät umprogrammiert ?!?! Und die große Frage ist: Kann das Steuergerät das auch?? Beim SPi ist die Regel ja, daß es bis zu 80PS reicht, danach muß ein spezielles, freiprogrammierbares ran.
Zum Thema Platz: Wenn der Turbo unter die Einspritzanlage paßt, sollte das schon die halbe Miete sein (Ausschnitt des Bulkheads hinterm Turbo nicht vergessen!!)
Ladeluftkühler: Minispeed verbaut den im Stehblech des rechten Radhauses. Dort habe ich bei jemanden auch schon mal den LLK vom Smart gesehen.
Link bei Minispeed:
http://www.revolutionwheels.de/Minispeed/wern…2/Original.html
HTH
Michael
Es können auch schlechte Kontakte an besagter Sicherung sein. Genau diese beiden Verbraucher liegen genau auf der selben Sicherung, somit ist die Wahrscheinlichkeit dafür sehr sehr hoch.
Hast Du nur die Sicherung durchgemessen (also Widerstand) oder auch die Spannung an beiden Enden?? Selbst wenn Spannung vorhanden sein sollte, miß nach wenn der Warnblinker oder die Innenleuchte eingeschaltet sind, ob immer noch Spannung da ist. Sind es schlechte Kontakte, dann bricht die Spannung bei eingeschaltenem Verbraucher ab, während sie ohne diesen noch vorhanden ist.
HTH
Michael