Beiträge von cille

    die aussage von metro mit dem tauschen der leitungen von rechts auf links wäre deine gewesen. in den std. stahlflexleitungen sind die gewinde unterschiedlich tief.
    wenn du die andere leitung zuerst in die hand genommen hättest, hättest du die schraube nicht absägen müssen.

    ich bin morgen wieder in der werkstatt und dann guck ich mir mein problem noch mal an.

    am wochenende am ring oder der technoclassica?

    hallo zurück veit, schön das du nicht mehr albern versteck spielst. Du wirst hier gebraucht, damit wir ein zuhause haben. ohne dieses forum sind viele nur einzelde minifahrer, weil sie keinem club angehören. mit dem forum werden sie zu einer gemeinschaft.

    was ist eigentlich in dieser obskzuren nacht gelöscht worden, was den umbruch zur folge hatte?

    und nach einem mehrstündigem kampf mit dem spurstangenkugelkopf war ich ein wenig genervt. (ich hab aber gewonnen mit nem landrover kugelkopfabzieher und ner viertel flasche WD40)

    also hier mein problem:

    ich habe eine metro turbo bremse hier liegen und will die in einen normalen mpi-mini einbauen.

    die bremse besteht aus den metro zangen, den scheiben, und dem achsflansch.

    gekauft habe ich zusätzlich die stahlflexbremsleitungen von godridge die mit dem kleinen bremsschlauch (doppelbanjo) als verbindung zwischen den beiden kolbenpaaren. das sind die die minispares vertreibt.

    mein problem ist jetzt, das ich zwar auf der linken seite die mutter der orginalbremsleitung problemlos in die neue "metroleitung" schrauben kann, aber auf der rechten seite die hohlschraube, auf der auch das verbinderstück zur linken befestigt ist, nicht in die metroleitung bekomme.

    dieser umbau ist doch bestimmt schon mal gemacht worden, sind da evtl. andere hohlschrauben verwendet worden? der metro hat ja orginal keine banjoverbindungen oder ähnliches, weil er zu jedem der kolbenpaare je eine eigene bremsleitung hat.

    Faxe
    die info das metro M10x1 und mini 3/8UNF hat ist schon mal gut.
    die leitungen sind gleich lang, aber die gewindetiefe ist unterschiedlich.

    danke schon mal.

    ist schon so eine entlüftung! sogar mit filter.
    orginal ersatzteilnummer GFE6003, sämmtliche filter von unipart haben eine GFE nummer gahabt. die wenigsten wissen das man den deckel bei der inspektion wechseln soll.

    also warum willst du was haben was du schon hast?
    damit du es zweimal hast?
    einmal zum gucken und einmal inkognito.
    viel spaß bei den drei damen von der tankstelle.

    innenkotflügel gerissen.
    ist ne krankheit bei den mpi`s hinter dem stoßdämpfer ist sehr schwer zu sehen. den stoßd. ausbauen und dann kannst du es sehen.

    kontrollier das mal.

    eine andere möglichkeit ist das sand im kaltluftschlauch im radkasten ist.

    oder der akitvkohlefilter oder die leitungen dazu locker sind.

    oder

    oder

    oder

    aber kontrollier zuerst das erstgenannte.

    bei den späteren modellen (mpi) reissen die innenkotflügel schon mal hinter den stoßdämpfern ist sehr schwierig zu sehen. am besten den stoßd. ausbauen und nachgucken. auch oberhalb des versteifungsbleches zum hilfsrahmen nach vorne hab ich schon mal einen riss ge******t. das kann ein sporadisches knacken zur folge haben. auch mal nachgucken.

    hallo mädels.
    hat einer von euch nen plan warum meine banjoschraube nicht in die stahlflexleitung passen möchte??

    also an der linken seite passt die verschraubung der bremsleitung in die stahlflexleitung wie butter geht nur sehr tief rein. auf der rechten seite wo die banjoschraube durch den verbinder geht passt diese nicht!! gab es mal ein anderes gewinde beim metro oder ist das mal im zuge der umstellung auf zweikreis-bremse geändert worden oder ähnliches?

    beim den normalen stahlflexleitungen sind die leitungen rechte zu links ja unterschiedlich bei den metroleitungen sind beide identisch.

    welches gewinde hat der mpi eigentlich? 3/8UNF oder M10x1 sind ja die std. minigrößen hat der metro andere verschraubungen??

    danke schon mal für die auskunft. der rest passt ja ganz gut. ein bisschen das bremsschutzbleche zurechtschneiden, den metroflansch ändern und läuft schon. hatte der metro eigentlich ein schutzblech?

    damit kann ich was anfangen evtl. mal in der "forumzentrale" ähnliches verlautbaren lassen.
    der "Techniker" hat keine zeit mehr. neuer muss her. der andere admin kennt nen techniker und der hat sogar spass dran. hostet das bei seiner firma und hat ein paar flausen im kopf die ihm nur noch von den usern ausgetriegen werden müssen.
    wenn das so oder so ähnlich stimmt. wird sich hier nicht viel ändern und alle diskussion wird verebben.

    das wär schön!!!

    wie die letzten 5ünf sechs jahre im brünnchen. wahrscheinlich aber mit dem mopped und nicht mit dem mini.
    da bin ich flexibler um auch mal wo anders hin zu fahren wie z.b. das smirtteam in der box besuchen.

    bin zu finden an dem weißen LKW mit den 100qm rollrasen vor der ladeklappe.
    (das ist ne verlorene wette vom vorjahr) die jungs mit denen ich immer am ring bin sind ziemlich durchgescheppert. letztes jahr hatten sie nen ammikühlschrank mit icemakerfunktion dabei und aus den betten im LKW konnte man auf die strecke gucken.

    das gehäuse warm machen (mit`m Brenner o. herdplatte o. backofen) und das lager fällt so raus wenn du den ring etwas kühlst (gezielt mit bremsenreiniger ansprühen) und dann das ganze flach auf eine werkbank aus holz knallst. den deckel möglichst flach auf die werkbank schlagen und lieber mehrmals als ein mal zu feste und den deckel krumm haben.

    einsatz eines innenabziehers würde ich nicht empfehlen, weil das gehäuse dann haarrisse bekommen kann.

    ist der deckel überhaupt noch zu gebrauchen? wenn das zwischenrad gefressen hat sind die auflageflächen meist in mitleidenschaft gezogen. du hast geschrieben das der motor stehen geblieben / blockiert ist. das hört sich nache einem größeren schaden an. die ausglechsscheiben des zwischenrades müssen auf ein zehntel eingemessen werden wenn es den haltbar gemacht werden soll! das nützt nix wenn die auflagefläche der scheiben krumm ist oder riefen aufweißt. beim messen bitte beachten das auch die dichtung mitgemessen werden muss! evtl auch den hauch dichtmittel mitbeachten.
    ist die auflage im deckel beschädig lässt sie sich auch planen, aber bitte die gleiche stärke auch von dem restlichen auflagepunkten entfernen.

    dann wird das aber wohl bis samstag nix. schade.
    hilfe, tipps und tricks kannst du auch gerne telefonisch von mir bekommen, meine nummer hast du ja.


    viel spass noch beim basteln, der kristian

    ich hab im stall:

    eine R75/5 bj. 76 speichenräder in bordeux rot
    vollkommen orginal, inklusive rost! um die 225000 km einzige reperatur war bei 195000 das zweite gangrad und in dem zuge auch die gummis der stößelschutzrohre mit zyl. fussdichtung- kopfdichtung und kolbenringen. erster zyl und kolbensatz noch drinn!! den bock hab ich seit zehn jahren.

    meine zweite BMW ist nicht mehr ganz orginal.
    es war mal eine R100GS ist im grunde auch noch als solche zu erkennen.
    hpn 43ltr tank / mazochi gabeneinsätze (zug und druck einstallbar) / HE bremse vorne / oehlins ferderbein hinten / IMO 100R300 mit LED kontrolllampeneinheit / oelkühler mittenverlegung / alukoffer / fest eingebautes Navi bzw. datenlogger / langer 5ter gang / gemachte köpfe / unterfahrschutz vorne hinten / Stahlflex / Handprotektoren / aktuell sind die reifen der wahl Michelin Dessert! bla. bla. bla.

    ist halt ein fernreisemotorrad oder ein großer eisenhaufen um den kleinen zweitaktern im gelände mal zu zeigen das man mit 1500 touren auch nen großen sandhaufen rauffahren kann. sehr lustig mit einem 230kg boxer durch gelände zu pflügen. oder ein motorrad zu fahren in den man mehr super tanken kann als in sein auto.

    Bist du etwa vorwärts um den mini getanzt??
    du musst das rückwärts machen, dann geht der rost weg. vorwärts lässt den alterungsprozess nur noch schneller vorran schreiten.

    um das wieder rückgängig zu machen jetzt bei mondfinsterniss RÜCKWÄRTS die doppelte anzahl am umrundungen machen und den singsang auch rückwärts singen.

    dann solltest du auf dem stand von voher sein, jetzt noch beim nächsten vollmond richtig machen und schon ist den rost weg!!!

    hat mann früher immer so gemacht. Karosseriemeisten waren nur moderne voodo künstler und nicht blechvirtuosen. frag mal den mini-T. der ist so ein künstler. hat ihn den dicken zeh rechts gekostet diese voodo zu erlernen.

    Kickert ihr evtl?
    oder an alle die schon mal an so einem ding gestanden haben:

    http://www.collegehumor.com/video:1743114
    ich hab auch mal in HH studiert die jungs auf dem berg sind gut, die in dem video sind aber auch nicht schlecht.

    noch etwas gefunden für alle die JAN (asphalt) sein GIF so toll finden wie meine freundin, das ich das halbe internet durchwühlen musste um es zu finden. wenn ich demnächst im forum bin darf sie mir nicht mehr über die schulter schauen, das hat sie jetzt davon. aber hier für alle:

    http://www.youtube.com/watch?v=TK27aknWVI4&feature=related

    es gibt eine spezialnuss. das ist eine 22er langnuss in der ein schlitz eingelassen ist damit mann das kabel rauslegen kann. die nuss kann man sich selber machen oder auch von jeder werkstatt leihen zu der man gute beziehungen hat. auch hilft es das krümmerrohr rund um die mutter zu erwärmen (glühend).
    noch ein ratschlag:
    es ist billiger und schneller den krümmer auszubauen und dann versuchen als das gewinde zu versauen und dann doch noch ausbauen und ggf. zu erneuern.