Beiträge von cille

    ist so pauschal nicht zu beantworten.

    es kommt auf die kraft an die verzögerung verursacht und auf den aufprallwinkel. wenn das hinderniss nicht in einem winkel der von der fahrzeuglängsachse maximal fünf grad pro seite abweicht dann kann ein airbag unter umständen mehr schaden anrichten als er gutmacht. das SRS löst beim mpi in zwei stufen aus die erste ist der gurtstraffer die zweite dann der airbag.

    wenn man sich an anderen stellen im forum umhört, dann kann man auch lesen das die lampe auch schon bei dem ein oder anderen mini abgeklemmt ist die eine fehlfunktion anzeigt. die stvzo ist hier sehr hart und wasserdicht falls ein teisystem defekt ist geht die lampe an und zeigt dem fahrer das was nicht in ordnung ist und schaltet das ganze system aus.

    ich hab schon einige mpi`s mit ausgelöstem airbag gesehen und auch schon andere autos mit geringem schaden aber trotzdem ausgelöstem airbag so dass sich der schaden der durch den ausgelösten airbag entstanden ist und der eigentliche unfallschaden auf den gleichen betrag beliefen. ein kunde von unserer werkstatt hatte mal gegen landrover geklagt oder wollte es, der wagen ist auf jeden fall von mehreren sachverständigen begutachtet worden und alle haben gesagt das der rechte holm vom landy genau auf das rad von einer E-klasse getroffen hat somit hart auf hart und das hat dem airbag gereicht um auzulösen.

    die prüfung ob das srs richtig funktioniert hat ist eigentlich ganz einfach. die feder die die verzögerung misst muss eine gewisse kraft aufbringen wenn das der fall ist, und auch alle kabel und aktoren ok sind, dann war der aufprallwinkel oder die beschleuniung nicht ausreichend. falls das system vorher schon beschädigt war ist es im fehlerspeicher abgelegt.

    also ich soll dich aufbauen, na gut:

    mein aktueller mini hat seit dem ich ihn besitze rost unter den scheinwerfern und das schon die letzten vier jahre. es ist noch nix durch und die rostplacken werden auch nicht größer.

    mit den schweren einlegen des zweiten ganges: such mal hier im forum nach "synchronringen". das ist der fehler und dazu wurde auch schon alles und noch mehr gesagt.

    wenn der verkäufer meint, das die zündung nich richtig steht und das der fall ist, dann haben das schwere vom fleck kommen und das nachzünden damit zu tun.

    soll er mal den zündzeitpunkt richtig stellen lassen und dann nochmal ne probefahrt anbieten.

    bei dem preis ist sicher noch nicht alles gemacht und alles perfekt, aber wenn er erstmal in deinem besitz ist, dann kannst du dich ja um ihn sorgen. der tüv ist aber ein zeichen das bremsen, reifen und fahrwerk in einem akzeptablem zustand sind, weil ich keinen prüfer kenne der mit seinem namen unterschreibt und damit seinen job und seinen titel auf spiel setzt wenn er es nicht vor sich (und nötigenfalls auch vor gericht) vertreten kann.

    deine photos zum aufbocken sind die katastrophe, bzw. ein beispiel, wie man es nicht machen sollte. man sollte niemals einfach metall auf metall setzen, nicht nur wiel man den lack zerkratzt und somit rost erzeugt, das ist sekundär, sondern weil es rutscht. ein kleine dünnes holzbrett zwischen dem wagenheber und dem rahmen gelegt und nichts rutscht mehr. ein stück alter reifenschlauch funktioniert auch. deine aufbockmethode ist lebensgefährlich, da sind fünf waschbetonplatten und ein ordentliches holzbrett besser.

    zum zweiten sind die unterstellböcke genau dort untergestellt, wo der mini im falle eines falles (das meine ich grad mal wörtlich) direkt zum vermessen auf den achsmessstand gehört.

    läuft einer ständig und der andere garnicht?? also es müssen beide angesteckt sein und auf allen pinen kontakt haben, die motoren kontrolieren sich immer gegenseitig auf position. also nicht nur am stecker des motors wackeln und mit wd40 runsauen sondern besonders an dem der nicht läuft.

    das innenleben oder die hülle?
    die hülle kostet bei rover um die 7€ und das innenleben 150€ die dinger gehen aber selten kaputt und sind neu anlernbar mit testbook. also wenn du den neuen / gebrauchten / umgebauten auf dein fahrzeug anwenden willst, dann must du mit allen dreien zum roverhändler an das testbook ist ganz fix gemacht und wenn er mehr als 20€ für das prog. haben möchte ist es ein wucherer.

    also sagt ich finde den sp 2000 und den 3000 gut. es gibt keinen reifen mit dem mann gefahrenloser driften üben kann. bei so geringen gschwindigkeiten ist das auf passender freifläche wirklich gefahlos. und wenn die pisten dann noch feucht ist, dann mach ich das sogar mit beifahrern solange, bis denen die spucke wechbleibt.

    der sp 2000 war erstaustattung auf allen sportspack bis ca. anfang `99, dann wurde werkseitig der sp 3000 montiert. beide reifen waren absolute katastrophe, wenn nicht sogar gefählich. leider gucken reifenhändler oft auf den verbauten reifen und montieren diesen dann wieder in neu. das einzig gute ist, das man die dinger innerhalb von 6000km glatt bekommt.

    die unterschiede zwischen mpi und spi sind gewaltig. also nicht unter einen hut stecken. der spi spritzt vor der drosselklappe ein und der mpi weit hinter dieser, fast schon im kopf. die änderung im anschlagwinkel der mpi drosselklappe ist im vergleich zu der verbesserung durch bearbeitung der welle und schrauben ein vielfaches.

    von dem wert der eigentlich für die radmuttern vorgesehen ist. 65NM sind das passende drehmoment. sofort alle lösen und mit passendem drehmoment anziehen. nicht fahren.


    nein nein nein. wenn man die kleinen radbölzchen sieht muss man sich doch fragen mit wieviel NM man die anziehen muss.
    ich würde alle radbolzen tauschen. das Re und Rm zu tun (elastische und plastische verformung / streckgrenzen von metallen)

    wiliams mpi !!

    der dichtring zwischen der fuelrail und rücklauf war der schlimme finger.
    danke an alle die sich den kof mit mir zerbrochen haben.

    das gräusch hat sich so grade auch erledigt. war wohl mal wieder das diff. es hat ja auch schon 2000km gehalten. vorletzte kurve in der tiefgarage tat es einen schlag und ich habe wohl mal wieder einen zwei bis dreiteligen diffbolzen.

    Fahrzeug: mpi sanft bearbeitet 70ps, perfekt gewartet, keine 40tausend auf der uhr davon ich 95% meist distanzen über 300km

    Fehlerbeschreibung:
    ich habe ein zucken (ähnlich zündaussetzer) unter last bei meinem kleinen sobald ich aus der leerlaufdrehzahl raus bin. bei konstantfahrt ist es auch vorhanden. sehr stark zwischen 2300 und 2800upm. es ist egal ob ich das gaspedal nur leicht oder voll betätige. um die 3000upm ist es kaum wahrnehmbar sonst immer deutlich. bei 4000upm im vierten gang kommen zu dem deutlichen zucken noch leise mahlend, zischende gräusche dazu (ähnlich dem geräusch welches ein reifen erzeugt wenn man schnell durch eine pfütze fährt kurz vor aquaplaning, aber deutlich leiser) die bei langsamerer oder schnellerer fahrt nicht wahnehmbar sind.
    ohne last und im stand läuft er wie immer, dreht sauber hoch und hat keinerlei fehlzündungen.

    Die ganze story:
    vor 400km motor raus gehabt abgedichtet und das diff ern. dabei den stecker für den E-lüfter vergessen. dannach anstandslos 340km am stück autobahn gefahren. bei der nächsten fahrt stadtverkehr trat das ruckel nach 25km auf und in der garage zu hause ist er dann übergekocht. auskühlen lassen, wasser drauf, stecker vom veltilenti drauf. neue zünkerzen und kabel montiert, testfahrt, keine besserung. testbook angeschlossen, keine fehler. alle sensordaten abgefragt, alle eingänge vorhanden und plausibel. (also kein kabelwackelWD40problem) kompressionstest gemacht. drei zylinder nur vier bar einer acht. kopf runter keinen fehler gefunden. ventile, kolben, bohrungen kontrolliert alles bester ordnung. kopf wieder drauf wieder kompressionstest, 11-12bar auf allen zyl. (also war der erste kompressionsdruckschreiber wohl ein kompressionstestlüger :madgo: ).

    der fehler ist aber immer noch nicht gefunden. die oben genannte fehlerbeschreibung ist immer noch gültig. jeder der noch `ne mögliche ursache auf lager hat, darf sie jetzt und hier niederschreiben. ich hab keinen plan mehr wo ich ansetzen könnte.

    mir hat der :easmile: wohl dieses jahr keine eier sonder einen fehler versteckt. schon mal dank an alle die sich an der suche beteiligen.

    Hella baut auch ein einstellbares intervallrelais. ist auch nicht so viel arbeit das einzubauen. die kaben liegen ja eh alle offen bei den spi`s. der mpi hat ja eine eingabaute intervallstufe. beim nachrüstteil von hella ist ein drehpoti drin, so dass man bequem einstellen kann.

    also der doppelweber ist ja nicht umbedingt richtig. wer nähere infaos zu dem motor haben möchte und die umstände des verkaufs erfahen möche der soll sich mal an mich persönlich wenden. ich habe den motor gemacht, wer mich kennt weiss, das wenn man mir freie hand lässt, das ich gute arbeit mache.

    kurzdaten zum motor: 1380 omega kolben, kent 266er nocke, 1,5:1 hhkhw, 2Xhs4, kopf (MSP1197) mit 31,5/36 ventilen, aldon yellow, block vor ca 5000km neu aufgebohrt, kupplung/schwungscheibe neu/erleichtert, kurbeltrieb gewuchtet, alle lager/dichtungen ern., getriebe neu gelagert und synchro gemacht, 3,1:1 endübersetztung...
    die 90ps sind eingetragen die geschätzte leistung liegt bei um die 100ps. das ding geht gewaltig ran, hat drehmoment untenrum und biss ab 4700-5000upm dannach ist bis 6500upm nur noch spass angesagt.

    die idee mit dem lkw ist nicht schlecht, es war ein schuttcontainer, das dach ist noch grade, das bodenblech auch, also die karosse steht. der verkaufsgrund beider minis sind zwei neue hüften.