Beiträge von cille

    ich hab auf deiner page grade deinen auspuff bewundert und festgestellt das du den selben hast wie ich. ich habe dafür noch eine abe. das hilft bei der eintragung ungemein.

    es ist wirklich wenig arbeit einfach ein blech von aussen zu formen und dranzuschweissen. die kanten mit karosseriedichmasse abzudichten und evtl rostschutzfarbe drübersprühen. selbst wenn man schlampt und an ganz unzugänglichen stellen das blech nur mit dichmasse klebt ist das immer noch besser als bauschaum. als tipp kann ich sagen, dass man das blech bei solchen pfuschreperaturen so gross wie möglich wählen sollte. auch eine richtige inst. ist nach einer solchen gepfuschten reperatur immer noch möglich. nach einer rep. mit bauschaum geht meist garnichts mehr.

    die bekommt man leich garnicht runter. die sind auch nicht zum runtermachen. man nehme die passende zollnuss und die kappen der radmuttern nehmen keinen schaden.
    oder meinst du die kappe des felgenschlosses?

    beides (neue radmuttern und die felgenschlosskappen) findest du bei jedem miniteilehändler oder roverhändler.

    diese frage ist einfach und schnel zu beantworten:
    das abgasverhalten wird mit mengeneinheit pro kilometer gerechnet. ändert man nun den abrollumfang so ändert sich auch dieses verhältniss.

    die kopie einer abe hat nöch nie rechtskraft gehabt. eine abe muss immer als orginal vorliegen.

    ausserdem muss dieser umbau im brief eingetragen werden. dazu muss eine unbedenklichkeitsbescheinigung des umbau`s der bremsanlage vorliegen. auch der tachoantrieb muss geändert werden und dieses muss bei der eintragung kontrolliert werden.

    jungs wir haben 11 uhr und ihr redet von mahlzeit?? unsere mensa macht erst um 11.30h die türen für das mittagessen auf.
    dabei hab ich so einen hunger.....


    hmmmmmmknurrrrrr...

    und wenn man die rep. anleitung gelesen hat, dann hat man den kleinen sprengstoffschein, den man braucht, um so reperaturen machen zu dürfen.
    das läuft alles nach dem alten grönemayer klassiker:

    1000 mal berührt, 1000 mal ist nix passiert
    1000 und eine nacht, und es hat bum gemacht.

    nur gut das es nicht meine nase ist die davor steht, wenn das ding losgeht.

    das ist ein alter minispares katalog. den aktuellen kann man aus dem netzt downloaden oder wenn man minimania was bestellt mal nett fragen ob er den aktuellen beilegen kann.

    jeder kann sich seine lenkung mit einstellbaren zugstreben so basteln, dass sie nicht mehr flattert. auch wenn die felgen so krumm sind, dass man 500g in die 10"er hauen muss. wenn der nachlauf auf 10°steht, kann man aber auch bei 50km/h nicht mehr lenken.

    wenn die verbesserte lenkung das flattern verringern sollte, dann müsste sie länger übersetzt sein. ich glaube aber das das der sportlichkeit, die mit diesem auto erzeugt werden sollte, nicht gut bekommen wäre. das einzige was ich glaube ist das die era lenkung aud die 13"er abgestimmt war, also ähnlich der sportspacklenkung (die eingentlich nur einen kleineren lenkanschlag hat).

    das flattern kommt nicht aus der lenkung sondern aus der achsgeometrie die sich aus: spur, sturz, nachlauf, felgengrösse, lenkwinkel bzw. anlenkpunkt der spurstangen auf die lenkachse ergibt, u.s.w.
    eine andere möglichkeit ist das das lenkradflattern aus der unwucht der felgen kommt.
    oder aus defekten achsrahmenaufhängungen.

    so viel zun flattern des lenkrades und seinen ursachen.

    @C&A:
    deine aussage zum lenkungsdämpfer ist auch nicht so ganz korrekt. grundsätzlich kann man sagen das die meisten fahrzeuge, die mit rollenfingerumlauflenkung ausgestattet sind einen lenkungsdämpfer verbaut haben. auch einige fahrzeuge die extreme lenkwinkel haben (nur möglich durch hinterradantrieb) haben lenkungsdämpfer.
    [z.b. mercedes (rollenfingerumlauflenkung und hinterradantrieb) aber nicht bmw (zahnstangenlenkung und hinterradantrieb)]

    den wählhebel in rückwärtsganggasse schieben. (also hochheben und rechts) dann nach hinten und nach vorne schlagen. also den wählhebel aus dem rückwärtsgang in den nicht vorhandenen 5ten gang bewegen. dieses wiederhohlt man 10-15 mal mit schwung und kaft. dann sollte die buchse des rückwärtsgangrades wieder in ihrer ursprünglichen position sein. dieses ist auch kein verlass, dass die buchse dort bleibt aber es ist besser als die schaltkulisse und die schaltklauen restlos zu runinieren. eine ausgewanderte buchse ist relativ einfach und kostengünstig zu erneuern, die komplette schaltkulisse plus schaltklauen kosten hingegen einiges.

    bin zwar kein spi fahre mehr aber:
    bei den spi`s steht MKII im schein
    erst ab mpi steht XN aber auch für den XN gibt es verschiedene drosselklappen. der srienkrümmern hat auch genug fleisch um ein 1800er k-serien drosselklappenteil zu verbauen oder spetzielle drosselklappenteile vom MGF letzte serie (alugehäuse) das einzige was noch nicht geklärt ist, ist ob es andere düsen gibt.

    ja, alter mann das ist so, aber nicht weil der kat ein filter ist sondern weil er einen unerwünschten hohen staudruck im abgasstrang erzeugt und das schwingungssystem mit seinem volumen durcheinanderbringt. das ist auch der grund warum ein rc40 alter bauform (zwei töpfe) nicht in einem kat-mini funktioniert. oder ein einfach durchschlagener kat sogar zur leistungsminderung führt. aber vorsicht, das ist nicht bei allen motoren so. ein turbo motor sollte nach dem turbo z.b. ein abgassystem haben welches wenig bis garkeinen staudruck hat (möglichst kurz und gross). bei einem freiem sauger hingegen sollte die töpfe und rohrlägen so gewählt sein, dass ein schwingungsystem entsteht welches hilft die zyl. zu füllen, ausserdem sollte die luft aus einem beruhigtem raum angesaugt werden. (einer der gründe warum ein itg besser als ein k&n funktioniert.)

    aber das geht vom thema kat jetzt in den bereich ansaug/abgassytem.

    Jan:
    bis februar bekomme ich das hin. die seiten aus meinem buch kann ich dir morgen scanen. der tip mit den firmen von andy ist gut und zu beherzigen. eine einfache möglichkeit die funktionsweise eines kat`s zu beweisen ist ein fahrzeug von bj.89-92 zu organisieren diese hatten nämlich werkmässig die möglichkeit auch abgas vor dem kat zu messen. geh doch einfach mal bei einer kfz-firma mit abgastester vorbei und frag dort mal einen meister/gesellen der auch schon vor ca. 10-15 jahren abgasuntersuchungen gemacht hat wie das ging und ob er es dir mal zeigen kann. VW hat diese abgasprüfrohre noch ziemlich lange verbaut. sie enden im motorraum in der nähe das abgaskrümmers und sind mit einem blauem gummistopfen verschlossen.

    so jetzt muss ich mit meinem physiklaborbericht weiter machen der muss nämlich in 6h fertig sein.

    sehr gute und schlüssige beschreibung der funktionsweise des dreiwegekatalysator`s findest du in jedem lehrbuch der ausbildung zum kfz-mechaniker. ich hab grad mal in meinem alten schinken nachgeguckt und festgestellt das das thema ausreichend und verständlich auf fünf seiten ink. bebilderung und erklärung der chemischen reaktionen und der regeleinheiten (lambdasonde/einspritzdüsen) dargestellt werden kann. ich bin mir aber sicher das man aus diesen schönen kompakten 5 seiten auch locker 50 machen kann, aber dann versteht das keiner mehr.

    das geballte wissen verständlich ausgedrückt findest du im buch :
    "Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik, Europa Lehrmittel 25. Auflage 1994. ISBN 3-8085-2065-5" ist ein 550seiten schmöker und wenn man ihn gefressen und verstanden hat, dann kann man sich zur kfz-gesellenprüfung melden. zumindest zu theoretischen.

    kann dir aber auch die seiten mal scannen und zumailen. diese und ähnliche bücher findest du in jeder berufsschulbibliothek evtl. auch in öffentlichen. absolutes wissen findest du in hochschulbibliotheken, in denen man auch als nichtstudent seiten kopieren darf. zu dem kann ich, wenn echtes interesse besteht, auch mal nachgucken was ich sonst noch zu dem thema habe. ich beziehe nämlich zwei autozeitschriften im "profi" abo mit einem spetiellen mittelteil den nicht kfz-i`s meist nicht verstehen. wenn da in den letzten 5-6 jahren was zum thema kat drinstand (weiterentwicklungen, neue abgasnormungen, geänderte prüfverfahren, etc.) kann ich dir auch das zur verfügung stellen. leider ist ein teil dieses archiv`s nicht direkt greifbar weil bei meinen eltern lagernd.

    zum thema funktionierendes modell selber bauen hab ich noch ein paar fragezeichen im gesicht. wie willst du die arbeitsbedingungen für einen katalysator herstellen wo soll das abgas herkommen und wie willst du nachweisen das die konzentrationen schädlichen abgases wirklich abgenommen haben. zum besseren verständniss: die schadstoffe die im katalysator umgewandelt werden sollen betragen ca. 1% des gesammt abgasvolumens ein gut funktionierender kat schafft es zwar bis zu 95%davon umzuwandeln braucht aber eine mindesttemp. von 400°C. die erzeugung des abgases und prüfung der wirksamkeit im schulchemielabor übertrifft meine vorstellungskraft. des weiteren ist zu bedenken das auf der fläche von zweieinhalb fussballfeldern eine menge von 2-4gramm katalythisch wirksamen materials (platin, rhodium und habichvergessen-ium) gleichmässig verteilt ist. dieses ist warscheinlich noch nicht mal mit den mitteln an meiner hochschule zu realisieren. das mit dem modell schlag mal deinem leerkörper aus seinem kranken hirn. oder lass das den "alten mann" machen, der hat ja anscheinen beziehungen zum bildungsministerium-nrw.