Beiträge von cille

    ich habe auch schon unfahrbare minis zusammengeschraubt.

    wenn der kunde sagt der muss so tief und ich sag ihm das das nicht geht und er sagt mir das das gehen muss und ich erkläre ihm warum das nicht geht und er sagt mit das ihm das egal ist und der muss aber so tief, dann schraub ich den auch so tief das sich kein rad mehr dreht. ich grins mir dann einen zurecht wenn er vom hof schleift.
    job ist job, geld stinkt nicht und die gedanken sind frei.

    Zitat

    Original geschrieben von M.B-Roy

    Vermeide es allerdings, das hintere Fahrwerk zu tief einzustellen. Ansonsten darfst Du die Dämpfer auf die härteste Stufe einstellen, damit die Reifen nicht ständig in die Verbreiterungen (eigentlich damit direkt in die Karrosse) einschlagen.
    M.B-Roy


    Alarm, alarm alarm.

    der stossdämpfer ist ein schwingunsdämpfer, keine feder. wenn ein auto mit der karosse auf dem reifen aufliegt, dann ist er zu tief, nicht genug gezogen/gebördelt oder die feder ist zu weich. dieses mit dem stossdämpfer zu kompensieren ist mehr als grober unfug. wer sowas macht der klaut auch alten omas die handtasche, oder hat sich niemals gedanken darüber gemacht wofür die ganzen dinge den so gut sind, die er an sein auto so drangebastelt hat.

    wer so einen dummfug als tip weitergibt und sein fahrwerk so eingestellt hat der wird auf kurvigen landstrassen von landrover 109ern in afrikaausführung überholt (ihr wisst schon, vorn und hinten blattfedern).

    das musste mal raus.


    auch wenn es schon sehr spät ist erkläre ich gerne noch einmal die funktionsweise einer feder/dämpfer kombination:

    die fahrzeugfeder trägt das gewicht des fahrzeuges und bestimmt die höhe. alle dämpfer aus einem auto ausgebaut und die fahrzeughöhe bleibt gleich. wenn man nun einem auto die federn kürzt dann kommt es tiefer. fährt man nun mit diesem auto, immer noch ohne dämpfer, durch eine kurve und etwas schleift, weiss man das man zu viel gekürzt hat, oder das die federn zu weich sind, oder der stabi zu klein.
    deshalb kürzt man nicht nur die federn, sondern macht sie gleichzeitig härter. damit federt das auto bei einer geringeren fahrzeughöhe genau so tief ein (bei gleicher belastung) wie mit den serienfedern und je stärker es einfedert desto mehr kraft ist nötig. (progressiv) bei schraubenfedern macht man das über den unterschiedlichen abstand der windungen und beim mini über die konische form des gummis/ der gummiauflage.
    da aber die feder des minis beim tieferlegen meist NICHT geändert wird, ist da nix mit höherer progressivität. (ausser bei den originalen HiLo oder competition federelementen) folglich schleift er, wenn zu tief oder beladen. dieses schleifen hat nichts mit den dämpfern zu tun, wieso sollte man es dann mit dem dämpfer beheben wollen??

    ich schreibe bewusst dämpfer und nicht stossdämpfer, weil der stossdämpfer, ähnlich dem vergaser, nicht das tut wofür sein name steht. der stossdämpfer ist nämlich ein schwingungsdämpfer. wenn man diesen dämpfer aber nun zu einer feder macht indem man ihn hart einstellt überlastet man ihn. das öl wird zu warm, oder schaumig und der arme überlastete dämpfer kollabiert vollends.

    die zweite todsünd die man einem minifahwerk antuen kann ist ihn hinten, egal ob mit competitionelementen richtig oder mit dämpfern falsch, härter zu machen, ausser man fährt immer mit vier personen und gepäck + rechtstank. ein zu hartes heck bricht zu schnell aus und ist nur schwer beherrschbar, insbesondere auf niederquerschnittsreifen.
    wenn man nun doch den mini hinten ohne scheifen sehr tief haben will, dann hilft eigentlich nur noch ein stabi in entsprechender dimensionierung.

    zusätzlich ist zu überlegen was man mit dem tieferlegen erreichen will. der eigentliche sinn ist den schwerpunkt des fahrzeugs nach unten zu bringen. vorne tief ist verändert das fahrverhalten wesentlich mehr als hinten tief.

    gruss kristian [der vorne kurze spax auf ausgelutschten mpi gummis fährt (schön progressiv) und hinten rote konis (schön weich) und glaubt die passende mischung gefunden zu haben]

    kann ich nicht beurteilen.

    aber ich schreib jetzt mal in ganzen sätzen. (hatte heut nachmittag wenig zeit)

    zuerst steckst du das kabel auf das abgebrochene stück metall (steckfahne) dann schiebst du dieses stück metall unter die heckscheibendichtung. (also dort wo es orginal gesessen hat) meist bricht das ding so ab das der fuss (das breite ding) mit abgeht wenn du das also wieder an den orginalen platz bringst wird es von der heckscheibendichtung gehalten. dann fixierst du das mit sekundekleber. zum schluss kaufst du dir leitsilber auch heckscheibenheizungsreperaturflüssigkeit genannt. dieses ist in der lage spalte in der heckscheibenheizung bis zu mehreren milimetern zu überbrücken. diese flüssigkeit streichst du in mehreren schritten über die steckfahne und den rest der anschlussstelle an der heckscheibe.

    bis du das leitsilber und den sekundenkleber hast kannst du auch nur den stecker unter die heckscheibendichtung klemmen (an der richtigen stelle) auch das funktioniert.

    hoffe ausfühlich genug erklärt zu haben.

    viel spass mit deinem gedore werkzeug die nächsten 20-30jahre (bei ca. 30 fahrzeugen die du regelmässig warten musst).

    mein tip. nimm mit was du evtl. unterwegs brauchst, lass den rest zu hause und den aldi-werkzeugkoffer bei aldi.

    den "stift" bitte nicht selbst verstellen. der stifft verstellt sich nicht von selber. das ist die grundeinstellung des steppermotors, das ist nach einer manuellen verstellung nur noch mit testbook / microcheque anpassbar.
    wieso sollte sich der stift von alleine verstellen??? dazu hat er keinen grund.

    das ding ist kein leerlaufeinsteller wie er bei einem vergaser zu finden ist. eine werkstatt mit testbook oder microcheque kann das, auch wenn es ganz schlimm kommt und das steuergerät sich mit händen und füssen gegen eine neujustierung wert, in max einer stunde. meist geht das in einer viertelstunde.

    das diesjährige imm ist leider zeitleich mit der WRC deutschland, ich werde als zu dem zeitpunkt wo ihr alle in england seit in der schönen eifel sein.

    also der "drosselklappenreset" ist bei dir nicht erforderlich. dein problem ist eine hängende drosselklappe. wenn jetzt ein neuer nullpunkt gesetzt wird spinnt das steuergerät komplett weil es denkt das die drosselklappe zu ist aber das garnicht ist. damit verschlimmert sich das problem.

    einfach mal, wenn der motor so hoch dreht, den luftfilter runternehmen und dann mit einem schraubenzieher die drosselklappe zudrücken. wenn dann die drehzahl fällt ist das problem gefunden.

    ursache:
    das drosselklappengehäuse ist aus kunststoff und verzeiht sich bei temperaturschwankungen schon wohl mal und klemmt dann.


    lösungen:

    drosselklappenteil ausbauen und gangbar machen.
    falls das nicht reichen sollte, zum roverhändler deiner wahl gehen und ein drosselklappenteil für einen MG-F bestellen. dieses passt und ist aus alu und klemmt nicht. kostet allerdings ein paar euro.

    also orginal sind da keine löcher drinn. das liegt in dem ermessen des azubi`s wieviel er da rein macht, da bei der erstauslieferung ja das nummernschild irgendwie befestigt werden muss.

    wenn man nun eine neue hechklappe bestellt sind da auch keine löcher drinn.

    die einzigen minis die werksmässig löcher (zur nummernschildbefestigung) in der heckklappe hatten waren die, die mit dem klapphalter ausgestattet waren und das waren, wie schrotti schon richtig gesagt hat, vier.

    Zitat

    Original geschrieben von Andreas Hohls
    Dann wird er eventuelle Schaltschwächen (z.B. rückwärts in den 2. Gang von 3 kommend)
    Andreas Hohls

    entweder ist der andreas oder ich noch nicht ganz wach, aber was er meinte ist NICHT rückwärts fahren und dann in den zweiten gang schalten sodern während der (vorwärts)fahrt im dritten gang, in den zweiten gang zurückschalten. damit kann man feststellen ob die synchronisation des getriebes noch einwandtfrei ist.

    verdammt, warum bin ich student geworden? das ich so früh aufsehen muss??
    ich glaub ich ha was falsch gemacht bei der whl meines studienfach`s.
    Asphalt. überleg es dir gut was du studieren willst.