Beiträge von cille

    die obere polsterleiste bitte nicht zerstören!!!
    wenn du das ding entfernen willst dann löse die schrauben die von unten (wenn du den filz runterklappst) unter der polsterleiste sind. wenn du aber wasser in der rechten luftdüse hast dann wird dir das nichts bringen. das wasser kommt bestimmt (wenn die scheibe dicht ist und der scheibenrahmen keine rostlöcher hat) von der kiste oder den schlauchen aus dem rechten radkasten. diesen mal intensiv mit einem wasserstrahl beaufschlagen den grossen schlauch im beifahrerfussraum und die luftdüse rechts entfernen und mit einer taschenlampe reinleuchten. einer spritzt einer guckt. dann siehst du wo das wasser reinkommt.

    das absolute grundgesetz zur bestimmung der zylinderreihenfolge bei reihenmotoren ist :

    gegenüberliegend der kraftabgabeseite wird angefangen zu zählen.

    egal ob das ein quer oder längs eingabauter ist oder ein japaner wo das getriebe auf der "falschen" seite ist oder beim mini wo das getriebe unter dem motor liegt.

    zu deinem problem mit dem auspuff kann ich leider nichts sagen ausser das dein auspuffinnenleben sich aufgelöst hat. am besten verkaufen (is ja edelstahl) und nen gescheiten drunter bauen. die rc40 millenium serie hat auch alle erdenklichen endrohrvariationen und in verbindung mit dem normalstahlvorschalldämpfer ist das ding sogar ohne gehörschutz fahrbar.

    habe von ähnlichen vorfällen gehört. allerdings mit smart und brabusauspuffanlagen. genaue rechstgrundlage kenn ich nicht. aber bei euch in bayern ist die rennleitung in letzter zeit hinter kravallmachern ganz schön hinterher. ich an deiner stelle würde mir den mehraufwandt von bastuck erstatten lassen. du hast ein produkt gekauft, es ordentlich verbaut, eintragen lassen und die grundlage zum eintragen hat bastuck erstellt. der fehler liegt also nicht bei dir sondern bei bastuck.

    ich habe mich schon immer gefragt warum eine auspuffanlage mit diesen schalldruck überhaupt eine abe oder zulassung hat.

    einfach mal ganz doof den mapsensor im steuergerät prüfen.
    und das geht so:
    den schlauch der vom steuertgerät kommt von der benzinfalle abziehen (voher die verbindungsstelle am steuergerät dichtmachen) dann mit dem mund unterdruck an dem schlauch erzeugen. ändert sich der leerlauf? wenn ja dann ist der mapsensor ok. leider ist dieser sensor wirklich ein bauteil welches schon wohl mal einen schaden hat.

    ansonsten würde ich mal in der gegend rumtelefonieren ob nich irgend ein roverhändeler ein steuergerät für dein auto hat welches noch nicht auf wegfahrsperre programmiert ist und welches er probehalber in dein auto stecken könnte um eine testfahrt zu machen.
    der zusatz das das steuergerät nicht auf wegfahrsperre programiert ist ist wichtig weil der umbau dann einfach plug&play ist.

    ich kann den fehrler aber nicht so ganz nachvollziehen weil mit dem undichten schlauch läuft dein auto und mit dem dichten läuft es nicht. das ist unlogisch, eigenlich hat ein spi mit undichtem schlauch das schlechtere laufverhalten.

    den beifahrersitz raus und die polsterauflage der rücksitzbank.
    die achsschwingen auf die rücksitzbank den achrahmen schräg vor die rücksitzbank, den motor dort wo sonst der beifahrersitz ist.

    wie und ob das in einen kombi passt kann ich dir nicht sagen, aber ich glaube das du probleme mit dem motor bekommst. den müsstest du legen, und dann läuft er aus.
    wenn du von einem vorderachsrahmen mit motoreinheit sprichst und wohlmöglich auch noch kühler dann wird das zusammengebaut wohl in keinen kombi passen. auch ist ein vorderachsrahmen in einem mini nicht zu transportieren.

    ein hinterachsrahmen plus komplette frontschürze plus stossstange und anbauteile wie scheinwerfer und radläufe passen in eine E-Klasse limo.

    hallo erst mal.

    wieso highlandrinder??? ich dacht es wären gummibänder gewesen??? is zwar schon ein wenig her aber ich glaube mich noch recht erinnern zu können.

    in meinem alten mini hatte ich nen 38er bass in der rücksitzbank und der hat getreten wie nen hochlandrind.

    nicht das es so aussiht das ich kneifen möchte, dazu bin ich schon zu lange hier im forum dabei und in minikreisen persönlich bekannt.

    ich habe gesagt das ich "glaube" das das kühlwasser keine kapazitäten hat die ölwärme aufzunehmen. das war nicht gut von mir. glauben ist in der technik nichts wert.
    nun belege ich das anhand meiner erfahrungswerte.

    folgende situation:
    autobahn, bin grade am überlegen ob ich mir pommes mit meinem motoröl mache oder es mal kurz langsamer angehen lasse. (140-150°C)
    stau, stop & go verkehr, bullshit. kühlerlüfter läuft konstant.
    nach 5min bei maximal 10 km/h kochendes kühlwasser.
    ich habe ja schon geschrieben, das wenn man den motor aus macht die öltemperatur nochmals um 10-15°C ansteigt. also kochendes wasser und knappe 160°C öl.
    heizung an.
    wasser hört auf zu kochen.
    weitere 5min. später wasser fängt wieder an ab und zu zu brodeln.
    fahre auf die rechte spur um anzuhalten, sehe aber das der verkehr wieder anrollt und sich der stau auflöst, also wieder links und bei 100km/h langsam rollen lassen. wasser binnen von keinen 5 min wasser wieder auf normaltemperatur. öl auf 140°C mit tendenz fallend.
    heizung wieder aus, und nach 1/2 stunde öl auf 100°C.
    zuhause angekommen druckverlusttest gemacht und kühlsystem abgedrückt. keine schäden feststellbar. kopfdichtung also noch heile und kopf grade geblieben.

    dieses szenario habe ich so oder so ähnlich schon mehrmals erlebt.

    fazit für mich:
    sobald der fahrtwind abreisst ist auch ein lüfter nicht in der lage gegen den hitzstau im motorraum anzukommen und das kühlwasser hat keine kapazitäten mehr um ölwärme aufzunehmen.