Beiträge von cille

    das "quik oil heat up" hatte der metro serienmässig. zu beachten ist auch ob das angebotene auf einen mpi passt.


    ich glaube nicht das der wasserkühler ausreichend reserven hat. ausserdem ist zu bedenken das der wasserkühler beim mpi auf fahrtwind angewiesen ist. auch das aufstellen der motorhaube hinten, das umlegen des hinteren motorhaubenfalzes und das versetzen der hinteren dichtlippe der motorhaube auf die seitenfalze kann nur dazu führen das der luftfilter kältere luft atmet und nicht eine grössere luftmenge durch den wasserkühler zu lassen.

    mir gefällt die einbauposition der ölkühler unterhalb das numernschildes nicht. die gefahr von steinschlag oder vor bordsteinkanten rollen ist nicht von der hand zu weisen. die strategisch günstigste position bein mpi ist, meines erachtens, dort wo der wasserkühler bei den vorläufern gesessen hat und dann mit luftleitblech und zusatz e-lüfter.

    eine abhilfe ist das alles nicht.die verbrennungstemperaturen sind effektiv nur mit kraftstoff zu reduzieren aber da anscheinend keiner die einspritzzeiten verlängern kann (ausser "alpenglüher" vielleicht) muss man zusehen das das öl von seinen höhenflug runterkommt und die motorbelastung durch die extremen verbrennungstemperaturen in kauf nehmen.

    hab das thema auch schon behandelt. bei einem telefonat mit minimania haben ich ausgiebig über ursachen gesprochen und verglichen welche öltemperaturen andreas mit vergasern im rundstreckenrennsport bei welchen umdrehungen erreicht. wir sind zu dem schluss gekommen das die temperaturmesser falsch gehen müssen, haben aber gezweifelt das ein hersteller wie rover einen solchen fehler macht.

    später hab ich mit dem temperaturfühler uneres abgasmessgerätes im ölsumpf gegenkontrolliert. das lasermessen hab ich mir erspart da es mir unmöglich scheint durch das ölpeilstabsloch zu zielen.

    ergebniss des ganzen hab ich schon mal hier gepostet habe aber wenig resonanz bekommen, was mich verwundert hat weil ich schon öfter von öltemperaturproblemen im mpi gehört habe.
    hier ein teil meines post`s von vor vier wochen:

    Zitat

    die öltemp-anzeige stimmt. (leider). gemessen bei drei verschiedenen temperaturen, wenn man ein wenig länger wartet und bei stehendem motor die temp. im ölsumpf misst dann steigst sie noch, wenn das öl aus dem motor nachläuft, über den angezeigten wert hinaus. meine erklärung hierzu warum der mpi heisser ist als die rennsport vergaser: der mpi regelt immer in einen extrem mageren bereich ab und somit erhöht sich die verbrennungstemperatur.

    ich hab mir schon den allerwertesten abgesucht. ich hab in erinnerung das hier oder anderswo eine düsennadelvergleichsliste mit allen dicken über die länge gab. diese suche ich nun, um sie einem freund der meine vergaser einstellt zu geben. der hat nämlich eine mobiles abgasmessgerät und will nun meinen vergaserkunden einen gefallen tun. dazu wäre es unabdinglich eine solche liste zu haben.

    danke für sachdienliche hinweise.

    hallo klas:
    was hast du gegen den kent motor. habe mal ein ventil bei einer laufleistung von über 200.000km getauscht. das ist abgerissen unter der untersten keilnut. der kollege ist MIT dem abgerissenem ventil über 300km gefahren. sein fiesta ist auf der bahn bei nur 120km/h gefahren, bei vollgas, aber er ist angekommen. als ich den kopf runter hatte hab ich den sitz neu geschliffen und ein neues ventil spendiert. kein planschleifen!!! kopf montiert ventile eingestellt und weiter ging`s.

    ich kann nur gut über die kentmotoren reden, von 1995 bis 98 gab es probleme mit den nockenwellen, aber sonst sind die motoren bei entsprechender wartung unkaputtbar.

    ja unter verschärften bedingungen halten die dunlop nicht so lange. das ist richtig. die ersten reifen (dunlop sp 3000) haben bei mir auf der vorderachse keine 7000km gehalten. ab einer gewissen temperatur raspeln die dunlop`s runter wie nichts. die hinterachsreifen der erstausrüstung fahre ich immer noch auf meinen langstreckenfelgen, haben inzwischen über 30000km gesehen und stehen noch gut im fleisch, bis auf die aussenkanten. aber bei normaler autobahnfahrt und stadtverkehr (wo der reifen nicht so warm wird) halten die dunlop ewig.

    ich fahr momentan auf meinem spaß/nürburgring reifen/felgensatz vorne den yoko 048er und hinten den 008er in 175/45 R 13"
    auf meinen "langstreckensatz" felgen fahr ich vorne dunlop sp2000 und hinten sp3000
    von den dunlops kann ich abraten. aber die halten ewig. sind also genau das richtige um autobahnkilometer zu prügeln.

    so jetzt muss ich mal klotzen.
    ich habe zur mehr oder weniger freien verfügung:

    eine oldtimerrestaurationswerkstatt mit bühne und werkzeug sowie richtbank und allem was man sonst noch braucht, wo mein vater und ich die einzigen nutzer sind. manchmal will der besitzer auch mal ein auto dort parken aber den setzen wir dann in die halle nebenan für die fertigen autos um. angrenzend eine maschienenbaufirma die uns alles an spezialwerkzeug baut und kleinteile aus VA (unterfahrschutz z.B.)

    bei meinem alten cheff (rover autohaus) den firmenschlüssel hab ich immer noch und nach feierabend oder am wochenende darf ich die bude wenn ich möchte und frage auch nutzen. (ink. hitech achsmessstand / allem roverspetialwerkzeug / testbook / T4 / literatur / ersatzteillager / abgasbank .....)

    und selber (mit meinem vater) hab ich noch ne grosse garage auf dem land mit nebenraum für werkzeug und dachboden für ersatzteile, zusammen 80qm. die gröbst ausstattung meiner bude sind standbohmaschiene, standsäge, kompressor aus einer lackierrerei, schutz und elektroden-schweissgerät...

    kostenpunkt für die oldiwerkstatt: die oldies müssen zu jedem zeitpunkt betriebsbereit sein.
    kosten für die roverwerkstatt: mal dem cheff nen gefallen tun (was mir leicht fällt weil es ein guter laden ist und ich dort gerne fünf jahre gearbeitet habe und in den semesterferien immer noch arbeite)
    kosten für die garage auf dem land: die autos der besitzer über`n tüv bringen oder mal bremsklötze und öl wechseln.

    alles in allem aber niemals geld sondern nur zeit.

    dann versuche dich doch erst mal hierran:

    ist zwar nicht ganz die grösse die du wolltest kannst ihn aber bestimmt im computer vergrössern. wenn du dannach noch nerven hast dann versuche dich an einem grossen. und dieser hier ist kostenlos.
    hab einen davon auf meinem monitor stehen, es geht.

    in oldtimergaragen steht das oder so ein ähnliches ding immer rum.
    ich warte und restauriere auch in solchen räumen und dazu kann ich nur sagen: wenn ich in der werkstatt arbeite wo das ding steht bekomme ich immer einen ganz trockenen mund. ausserdem ist in der garage wo die fertigen oldis stehen noch so einer und eine gasheizung und ein decken und aussenlüfter. so dass die temp nie unter eine gewisse zahl fällt die luftfeuchtigkeit nie einen eingetellten wert übertrifft und man immer noch genug sauerstoff hat zum arbeiten.
    Quintesenz: auch diese oldis rosten aber nur wenn sie durch regen gefahren werden.
    unbehandelte bleche kann man bis zu zwei wochen liegen lassen und dann weiter arbeiten als ob man sie grade entfettet hat.
    man muss bei betreiben dieser geräte in einer halle aber immer zweimal überlegen ob man das garagentor öffnet weil die dinger eine lange zeit brauchen um an einem regnerischen tag eine viertel stunde "tor auf" wieder regeneriert zu haben. also für die garage wo es durch die ritzen pfeift oder am tag fünf mal fahrräder reingestellt werden is das nix. sonst schon wenn das tor nur zum sonntagsspatzierenfahren geöffnet wird und die woche über geschlossen bleibt.

    ps. wo ich es grad lese: wen die garage "feucht " ist dann sind auch die grössten luftentfeuchter nix dagegen. sie können niemals gegen durchdrückendes grundwasser an oder ähnliches.

    ich hab mal eine bescheidene frage. welches gewinde hat der oelfilter eines mpi? ist das 5/8 zoll oder M20 oder was?
    bei sandler gibt es nämlich alle mocal teile günstig die man braucht um sich einen einbaukit für einen oelkühler zusammenzustellen. das sandwichteil ist leider so gross das man entweder den motorkühler versetzen muss oder den ölfilter. minispeed bietet einen bausatz für mpi an, der ist aber wiederrum so teuer das es sich kein normalsterblicher leisten kann und mein mpi braucht dringend einen kühler.

    @ andreas von minimania:
    die öltemp-anzeige stimmt. (leider). gemessen bei drei verschiedenen temperaturen, wenn man ein wenig länger wartet und bei stehendem motor die temp. im ölsumpf misst dann steigst sie noch, wenn das öl aus dem motor nachläuft, über den angezeigten wert hinaus. meine erklärung hierzu warum der mpi heisser ist als die rennsport vergaser: der mpi regelt immer in einen extrem mageren bereich ab und somit erhöht sich die verbrennungstemperatur.

    du schreibst du kannst keine erregung mit den sendern erzeugen und dann schrebst du das du beim betätigen der sender ein klicken aus dem amaturenbrett hörst?
    was den nun?

    wenn du ein klicken aus richtung des handschuhfach`s hörst wenn du einen knopf betätigst und dann nach kurzer zeit (2-5sec) wieder ein ähnliches klicken dann ist das die schaltung die die blinker ansteuert. das bedeutet das die wegfahrsperre grundsätzlich funktioniert und nur die rote led defekt ist. dieses kann wirklich mal vorkommen (auch wenn immer behauptet wird leds gehn nicht kaputt, lord lucas machts möglich). aber selbst wenn die led defekt ist müsste die wegfahrrsperre immer noch ihre funktion haben und schalten. vertiefe dich nicht in die suche nach dem fehler in richtung sperre sondern kontrolliere doch bitte mal ob die stromzufuhr zum anlasser ok ist. (masse/pluskabel der batterie, masseband des motors, pluskaben an anlasser.) wenn das ok ist dann zündung an, und mit grossen schraubenzieher den anlasser überbrücken. wenn er dann läuft in richtung zündschloss suchen oder die schwarze relaiskiste über dem bremskraftverstärker ins visier nehmen.

    der tip mit auto verschieben ist gut, aber wenn es hinter dem amaturenbrett klackt, bei senderbetätigung, dann wird das signal nicht durch störquellen überlagert und somit brigt das verschieben nichts. ansonsten ist das eigentlich immer bei fernbedienungen auf dem 433Mhz frequenzband das erst was mann versuchen sollte.

    in einem 98 er mini stechs sicher keine zubehör wegfahrsperre. und wenn die led aus ist dann kann man mit ziemlicher sicherheit auch sagen das die sperre nicht aktiv ist. was bedeute du konntest sie nicht aktivieren? bitte bei einem elektischen problem das so viele möglickeiten für fehler bietet eine sehr genaue beschreibung abliefern und begründen wärum du auf die wegfahrsperre tippst. gehen die kontrolllampen für batterie und öl an wenn du die zündung an machst? dreht der anlasser? wen du auf schlüsselposition "starten" gehst geht das radio aus?

    aus deiner beschreibung tippe ich nicht auf ein wegfahrsperren problem sondern auf irgend ein allgemeines elektrikproblem. als erstes aber mal die batterie aus dem handsender tauschen und versuchen ob die wegfahrsperre mit dem zweitschlüssel/sender eine reaktion hat.

    @ cooper 16: dieese wegfahrspere ist leider nich so ohne weiteres zu entfernen wie deine diese sendet einen rollcode zum motorsteuergrät und dieses verweigert seinen dienst ohne den code. bei einer nachträglichen werden nur kabel unterbrochen, dieses kann man rückgängig machen.

    das dritte bein kann man durch geschwindigkeit und einen guten hörsinn oder blick auf den drehzahlmesser wettmachen. das der blick auf den drehzahlmesser die konzentration von der strecke ablenkt und das lösen des bremsfußes zum doppelkuppeln auch zeit frisst weil man früher bremsen muss, sollte klar sein.


    das kratzen beim runterschalten bei kaltem öl hatte ich auch kurzzeitig als ich slick 50 in meinen kleinen gekippt habe. aber nur bei kaltem öl, wenn es warm wurde ging alles bestens. dannach habe ich mir das einfach angewöhnt, obwohl es auch ohne geht. alls ich letzens mein getriege auseinandergenommen habe, habe ich weder verschlissene synchroringe noch eine abnutzung der gangräder gesehen.

    ja natürlich runterschalten vor der kurve. sorry ich war wohl etwas hastig.

    das das wechseln der beläge schneller und günstiger ist als das tauschen der synchroringe und körper sollte klar sein. auch die kupplung ist doppeltem verschleiss ausgesetzt. diese zu wechseln ist auch ein kostenfaktor.
    was ich mit meinem beitrag ausdrücken wollte und auch getan habe ist das man mit der motorbremse die radbremsanlage entlastet und diese nicht den frühen hitzetod stirbt. bei bremsenfading ist es nämlich oftmals nicht nur mit dem erneuern der beläge getan sondern ab und an müssen auch einige blechteile zwecks metallkaltverformung getauscht werden.

    diese geschichte mit dem faden war aber nicht der anlass meines post`s sondern das man mit zwischengas im kaltzustand das zähneknirschen im gertiebe vermeiden kann um somit den motor vor spänen zu schützen. wenn man mit diesem minimalen aufwandt das leben seines motors verlängern kann warum nicht.

    wo ist das problem wen man vor dem kurvereingang hochschaltet? wenn man das mit sinn und verstand macht kann man die bremsen ein wenig entlasten und so das hitzefading herabsetzen. mit zwischengas und kuppeln kommen nur minimale belastungen auf die syncronisation wenn man einmal die entsprechende drehzahl mit dem gasfuß einstellt.

    Ugaaz:
    wenn deine syncro nur im kalten öl probleme macht dann würde ich dir raten solange das oel kalt ist immer mit zwischengas und doppelkuppeln zu fahren. jedes ratschen lässt die gangräder weiter verschleissen und der metallische abrieb tut dem gesammten motor nicht gut.

    das dind woran du gedreht hast ist keine leerlaufeinstellschraube. sondern der anschlag des leerlaufstellers. dieser muss nun neu justiert werden und dem steuergerät muss nun gesagt werden bei welcher poti/drosselklappenstellung die nullposition ist. dieses geht nur mit testbook/microcheque.

    zur ladekontrollleuchte:
    einfach mal den keilriemen spannen. der kann auch rutschen wenn er auch noch nicht quietscht. ausgehärtet reicht auch das er durchrutscht.

    guck doch mal am sonntag am fischmarkt vorbei. da trifft sich zweimal im monat die hamburger mini-ig. die können dir sicher bei kleinen ond grösseren wehwehchen helfen. oder dir zumindest ihre werkstatterfahrungen sagen. genaues datum kannst du auf http://www.mini-ig.de erfahren.

    gruss kristian
    (der auch irgendwie dazugehört)