das "quik oil heat up" hatte der metro serienmässig. zu beachten ist auch ob das angebotene auf einen mpi passt.
ich glaube nicht das der wasserkühler ausreichend reserven hat. ausserdem ist zu bedenken das der wasserkühler beim mpi auf fahrtwind angewiesen ist. auch das aufstellen der motorhaube hinten, das umlegen des hinteren motorhaubenfalzes und das versetzen der hinteren dichtlippe der motorhaube auf die seitenfalze kann nur dazu führen das der luftfilter kältere luft atmet und nicht eine grössere luftmenge durch den wasserkühler zu lassen.
mir gefällt die einbauposition der ölkühler unterhalb das numernschildes nicht. die gefahr von steinschlag oder vor bordsteinkanten rollen ist nicht von der hand zu weisen. die strategisch günstigste position bein mpi ist, meines erachtens, dort wo der wasserkühler bei den vorläufern gesessen hat und dann mit luftleitblech und zusatz e-lüfter.
eine abhilfe ist das alles nicht.die verbrennungstemperaturen sind effektiv nur mit kraftstoff zu reduzieren aber da anscheinend keiner die einspritzzeiten verlängern kann (ausser "alpenglüher" vielleicht) muss man zusehen das das öl von seinen höhenflug runterkommt und die motorbelastung durch die extremen verbrennungstemperaturen in kauf nehmen.