Beiträge von cille

    sagt mal gigt es nur so holzhammermethoden?
    wie wäre es den das ventil das das regelt zu erneuern?
    die antaktung kommt von steuergerät aber und das geht ja nicht kaputt (laut deiner aussage) also nur noch die verkabelung oder das ventil.

    zu dem steuergerätetausch: also das steuergrät zu tauschen ist kein thema. es muss nur auf deine wegfahrsperre programiert werden und wenn es wieder im orginal auto sitzt dann wieder auf auf dieses. d.h. sowohl du als auch der verleiher brauchen zugang zu einem testbook. dann kann problemlos hin und hergetauscht werden.

    zum neuen steuergrät kann ich nur sagen das es meines wissens keine mehr gibt. wie oft ein steuergerät kaputt geht kan ich nicht beurteilen. alles kann kaputt gehen, aber ich habe in fünf jahren bei rover noch keins gesehen/tauschen müssen.

    einen anderen kopf ist ein wenig ungenau. welchen? was für ventile, wie sind die brenräume und die kanäle bearbeitet?

    die 1:1.5 welle bringt in verbundung mit einem guten kopf mehr drehmoment und eine höhere leistung von max 7ps (laut minimotorsport) im vergleich zur orginalen.

    platz zwischen ventil und kolben im austosstakt kann ich nicht bestätigen aber unwahrscheinlich weil wie sollte eine 1:1.7er dann passen???

    es gibt unterschiedliche wellen die immer nur einen verwendungsbereich haben. also eine welle für einen 1000er passt nicht auf einen 1300er!!!

    1:1,5 bedeutet das verhältnis zwischen nockenhub und ventilhub

    nein, kopfmuttern müssen bearbeitet werden.

    die ventilführungen und schaftdichtungen verschleissen schneller, wieviel schneller kann ich leider nicht sagen weil ich noch keinen paralelltest gemacht habe. wenn eine rolle an der spitze der hhkhw ist dann ist der verschleiss aber nicht so gross wie bei einer hhkhw ohne rolle.

    nein 0.30 immer noch

    soviel zu deinen fragen.
    noch eine anmerkung. der ventildeckel muss passen, also schräge minifin`s passen schon mal nicht, der serienblechdeckel nur wenn er noch nicht verbeult ist (zu stark angezogen wurde). ausserdem gibt es unterschiedliche anbieter der hhkhw eine firma hat mir letztens gesagt das sie mit einem hersteller probleme haben und in letzer zeit immer wieder reklamationen wegen gebrochener kipphebel bekommen. die haben ihr programm jetzt umgestellt und verbauen nur noch geschmiedete und keine cnc gefrästen.

    beim mpi gibbet keine flügelmuttern mehr das sind nur noch oben kunststoffrasten und unten schrauben. alle anderen holzbretter hatten metallbügel und flügelmuttern.
    als tip würde ich das brett mal ausbauen und richtig einsetzen dann ist meist ruhe. evtl die kunststofflaschen mit der verzahnung ein wenig höher setzten da sind langlöcher dran. dann ist rappeln und klappern ruhe.

    wegen den falschen ausgang des schaltgestänges gibt es schon so etliche lösungen. (abs freestyle / gtm/ ... ) aber es ist immer noch das problem der fahrbahrkeit. habe mich lange gedanklich mit einem mazda rx7 (wankel 10.000upm) antrieb in einem mini rumgeschlagen. ich hatte sowohl den spender als auch den empfänger. aber mal logisch überlegt ist so ein fahrzeug mit motor vorne und antrieb hinten nur für beschleunigungsrennen ausgelegt und somit auf kurviger strasse nicht schnell zu bewegen. diese aussage hat mir achim korden (ringmini) auch bestätigt weil er an seinem allrad schon mal die vordenen halbachsen ausgebaut hatte und auch von einem negativen fahverhalten gesprochen hat.

    fazit:
    motor vorne, hinterräder angetrieben:
    geht beim mini wegen zu kurzem radstand nicht gut.
    2 motoren:
    warum hat john cooper das projekt wohl eingestellt? doch wohl weil er das fahrzeug nicht beherrschen konnte, und wer jetzt behauptet das er besser fahren kann als cooper himself der soll das projekt ruhig bauen.

    also mit dem abgleich der drosselklappenpotentiometerwerte an das steuergerät ist definitiv kein steuertgerätereset gemacht!
    das sollte man einen fachmann überlasssen der voher (am testbook) den leerlaufsteller eingestellt hat. das geht wirklich nur am testbook richtig und also nicht einfach so den drosselklappenanschlag verstellen.

    der fehlerspeicher ist statisch also nur durch ein testbook zu löschen. oder batteriepole runter und nach einer gewissen wartezeit diese kurzschliessen (aber nicht 100% sichere methode) aber warum sollte man die fehler löschen? sie haben keinen einfluss auf das laufverhalten. wenn die fehler behoben sind merkt das das steuergerät und geht von alleine wieder in den std. modus. wenn er immer noch bockt und mucken macht ist noch was defekt.

    ja schon mal erlebt. ein kat der sich querstellt hört sich vorne am motor immer seltsam an. meine empfehlung was als ich das gehört habe das der defekte kat sofort augebaut und zerstört werden sollte. 200km nach dieser geschichte war die kopfdichtung durch, der kat wurde dann erst ausgebaut.

    fazit:
    wenn er schon klappert, kann er das abgassystem bremsen ist sowieso defekt und sollte schnellstmöglich total zerstört werden, wenn das geld momentan nicht reicht dann erstmal mit leerem gehäuse rumfahren und bei gelegenheit ersetzen.

    also meine anzeige zeigt bei längerer fahrt zwischen 4 und 5000upm genau 120°C an. das ist die mitte der anzeige und desshalb hab ich noch keine gegenkontrolle mit der messonde des abgastesters gemacht. könnte ich aber bei gelegenheit mal machen. ich hab nen dicken unterfahrschutz und deshalb wird mein getriebe auch nicht so vom fahrtwind gekühlt. 120°C ist für ein öl welches nicht sonderlich alt ist (max 5000km) aber eine temp. die es haben darf.

    im mini (spi/mpi) ist weder die luftmassen noch die luftmengenmessung verbaut. die angesaugte sauerstoffmenge wird bestimmt durch die drehzahl, die drosselklappenstellung und durch die ansauglufttemperatur.
    das spi-system ist vergleichbar mit der bosch mono-jetronik. das mpi-system ist ein einfacher multipointsaugrohr-einspritzer.

    ansonsten sind deine aussagen richtig aber leider nicht auf den mini anwendbar. die individuelle anpassung des steuergerätes auf dem leistungsprüfstand hab ich bisher noch von keinem minituner im angebot gefunden. meist gibt es nur plug&play und dann noch mit der aussage das zusätzliche modifikationen (abgasanlage, ansaugkrümmer, kipphebelwelle, ventile...) kontraproduktiv zum angebotenen steuergerät sind, weil in der entwicklung ein serienmässiges fahrzeug zurückgegriffen worden ist.

    mit sachverstand und dem wissen der leider sehr großzügigen serienstreuung vom werk (deine geschätzten 5% sind optimistisch) kann man sich ein eigenes bild der qualität des angebotenen produktes machen.
    Hardware-tuning funktioniert bis ca. 90Ps wunderbar mit dem orginalsteuergerät also warum ein produkt kaufen was das gleiche kostet wie ein guter kopf und am kopf kann man sehen was gemacht worden ist und meist auf fundiertes wissen des kopfmachers zurückgreifen.

    sorry das tut weh. ich fühle mit dir.
    habe selber in meinem mini geschlafen und den schlüsel von aussen stecken gelassen. (ja ich habe alkohol getrunken) aber der war nach 5std.schlaf immer noch da. (obwohl ich nen coolen schlüsselanhänger habe.) hatte mein auto selber oftmals nicht abgeschlossen, obwohl ich nicht in der nähe war, alles kein problem.

    der einzige trost den ich dir geben kann ist, das der idiot der dir die blinker geklaut hat jedes mal ein schlechtes gewissen hat wenn er sie an senem sieht.