Beiträge von cille

    es gibt sogar umbauten auf V8 und heckantrieb.

    also machbar ist alles aber es ist immer die sache mit dem aufwandt. bei einem bmw motor ist immer das prob das der eigentlich eine lange nase braucht weil er längs eigebaut ist und seine kraft nach hinten abgibt wegen dem heckantrieb. wenn die schottwandt beim mini nach hinten versetzt und den motor mach ganz vorne an die spitze. von wechem auto du die hinterachse nehmen kannst weiss ich nicht da die spurweite vom mini ja relativ klein ist. ausserdem musst du immer daran denken das du die abgasvorschriften beachten musst ausserdem ist zu beachten das die bremsanlage dementsprechend ist. einfacher wäre es (auserdem schade um den mpi) wenn du dir eine karosse von vor 72 besorgst, da hast du wenigstens das prob. mit der abgasvorschrift nicht.

    ao auf den ersten blick würde ich sagen das das auto einen seriösen eindruck macht, aber ich würde dir auch raten dich ausfühlich mit dem verkäufer zu unterhalten. wie regelmässig er abgeschmiert wurde wie oft ölwechsel ob schon mal geschweisst usw. das ist alles interessant zu wissen. guck doch mal in der suchfunktion unter kaufberatung, dort kannst du die typischen schwachstellen vom mini herrausfinden. ist ganz gut wen du dem verkäufer ein wenig fachwissen präsentieren kannst.

    chris:

    das junge unternehmen deutsche bundesbahn gibt es schon lange nicht mehr. es ist abgelöst worden von der deutschen bahn ag. und diese ist vor einigen jahren abgelöst worden von "die bahn" (so der ofizielle nahme heute)

    also bei vier spielen ein mal gewonnen und drei mal verloren. ist aber echt cool wenn der kleine vor frust explodiert und man selber überlebt

    nachtrag:

    es gibt ein simples system viel spass beim herrausfinden. achtet beim explodieren des kleinen auf die fische die durch die gegend fliegen. (hihi)

    aber welches klebeband auch für so zwecke gut ist, ausser 3M, ist das von kent. du solltest aber darauf achten das, egal welches du nimmst, es eine möglichst hohe dicke hat damit es die rundung der kofferraumklappe ausgleicht. am besten was mossgumiartiges wo auf beiden seiten klebstoff ist. kfz werkstätten haben so etwas um z.B. innenantennen in scheiben zu kleben.

    die demnächst geplant ist:

    voher alles mit einem tüv-ingeneur absprechen. dann ist alles kein thema wenn man sich an die vorgaben hält. ausserdem müssen die stossdämpfer von dir nicht eingtragen werden. es ist nur vorgeschrieben das sie vorhanden und funktionstüchig sein müssen. was du reinschraubst ist egal. (sonsz müssten ja alle härteverstellungen eingetragen werden, genau so wie die höhenvertellung bei den hilo`s)

    nur zugstreben sind zum einstellen aber nicht so schwierig. ist nur ärgerlich wenn der "einsteller" versucht der sturz und den nachlauf gleichmässig enzustellen. sag dem "einsteller" das dir gleicher nachlauf wichtiger ist als gleicher sturz.

    zu den werten: alles auf die orginal werte bringen wie der einstellcomp. vorgibt und den nachlauf auf den maximalen positivwert (=3,00° beide seiten) damit rollt der kleine sehr gut, wenn alles andere nicht einstellbar ist und serie.

    dann ist eh zu spät.

    zum thema ladekontrollleuchte solltest du mal im forum nach lichtmaschine und ladekontrollleuchte suchen. dort ist irgendwo sehr schön geschrieben wie das ding funktioniert und dann findest du auch die antwort ob du diese nutzen kannst. ein gewisses grundwissen an fahrzeugelektrikfachwissen sollte man schon haben um das zu realisieren. das ist eine nicht so einfache aufgabe und um einige relais wirst du nicht umrumkommen wenn der startterknopf funktionslos sein soll wenn der motor läuft. mein schalter ist auf die einfache art entstanden und durch ein loch das es im amaturenbrett zu füllen gab. ich hab die einfache version gewählt mit zwei kabeln und zwei abzweigverbindern. so das ich ihn parallel zum schlüsselschalter betreiben kann. also ist er wie der schlüsselschalter immer aktiv, auch wenn der motor läuft.

    mit der öldruckkontrollleucht wäre ich vorsichtig. da die kontrolleuchte vom sensor mit masse versorgt wird und die lampe mit zündungsplus.

    wenn du jetzt die masse nimmst um damit die leuchte mit versorgt gibst du indirekt (über den glühwedel) auch masse auf die ölleuchte. damit ist nicht mehr gewärleistet das die öllampe kotrrekt funktioniert.

    rover oder ein schrottplatz.
    die dinger waren serienmässig beim a+motor der in einem metro drinn steckte. oder in dem minispeed katalog hab ich ihn auch schon gesehen aber nicht das orginale von rover.

    also zur funktionsweise:
    das wasser wärmt sich früher/schneller auf als das öl. also wird zuerst das öl gewärmt. wenn das öl dann auf der wassertemperatur ist wird es auch dort gehalten. also max ~90°C weil das wasser einen kühler zur aussenluft hat und das ganze über das wasserthermostat geregelt wird.
    falls man probleme mit der aufwärmgeschwindigkeit des öls hat ist das eine interessante anschaffung oder ,wie schon gesagt, falls man viel kurzstrecke fährt wo das öl sowieso nicht auf betriebstemp kommt. falls man aber probleme mit übertemperatur (vom öl oder wasser) hat sollte man sich nicht erhoffen das der tauscher einen positiven effekt bringt er kann auch nur ausgleichen was da ist. in kombination mit einem ölkühler habe ich das ding noch nicht gesehen. zu beachten ist das das wasser niemals eine temp von 100°C überschreiten sollte da es dann anfängt zu verdunsten. eine öltemp von über 100°C ist dagegen nicht so schlimm da das öl auch noch bei 120°C seine volle schmierwirkung und scherfestigkeit hat.

    ganz auseinander ziehen, die weisse plastikscheibe die um die kolbenstange liegt rausnehmen, ganz zusammenschieben, und drehen. wenn fertig scheibe wieder dazwischen.

    und immer schön gleichmässig einstellen (re/li)

    du hast das ja richtig geil beschrieben mit linksrum und rechtsrum und so, aber du hast nicht gesagt ob man nun vorwärts oder rückwärts gradeaus fahren muss. also mein mini kann beides.:confused: :confused: :confused:


    nur spass:p nicht ernst nehmen du meinst sicher und so haben dich auch alle verstanden: vorwärtsfahrt

    zu wassereinbruch im blinker:

    gläser abschrauben und trocken legen /auspusten mit druckluft.


    zu porösen bremsleitung:

    stahlflexschläuche mit tüv hat so ziemlich jeder tuningdealer. (siehe hier im forum händlerliste) müssen aber eingetragen werden. sonst wieder keine plakette.

    zu unterbodenschutz:

    ???häää??? frag doch einfach mal nach, beim nächsten mal.

    zu den def schwingenlagern:

    die müssten neu gemacht werden. zwei mal GSV 1125 (~25€) bestellen und in die schwingen einsetzten, buch dabei wie es geht und gut ist. mit ausbuchsen hat der tüvmensch recht weil die schwinge auf der einen seite ein gleitlager (buchse) hat wenn man dieses erneuert spricht man vom ausbuchsen. auf der anderen seite ist ein nadellager.

    hoffe das hilft weiter

    5000 upm ein problem? bei meinem ist das kein prob. der fährt bei 5000upm genau 173 km/h und ich hab ihn auch dort schon mal ne stunde oder zwei festgehalten. wassertemp. öldruck und öltemp. im augenwinkel und durch. alles bester ordnung und kein folgeschaden. mache das öfter wenn ich nachts zwischen hamburg (studienstadt) und Coesfeld (exwohnort) pendel(350km). die ersten und letzten 50 km max 4000upm und gut ist. was soll an einem gussknochen wie der a+ einer ist schon gross passieren? ausser das der krümmer anfängt zu glühen und sich der chrom der stossstange bläulich färbt? ein gut gewarteter relativ frischer motor mit den entsprechenden kontrollmöglichkeiten macht das normalerweise mit. ausserdem fährt der horzi eine nocke und den passenden verteiler das es erst bei hohen drehzahlen sinn macht.

    hab ich schon mal (bei meinem alten mini) in der rücksitzbank gehabt. blech ausschneiden brett von hinten reingeschraubt abgedichtet und den 38er in das brett geschraubt. rücksitzbank die mitelstrebe ausgetrennt und das hintere blech mit teppich verkleidet (wegen rappeln) rücksitzbank wieder davor. auf die hutablage zwei 13er plus tweeter.
    ab dann haben sich alle mitfahrer (auch bei leiser lautstärke) immer umgeguckt und gefragt wo die musik herkommt. sobald man lauter gemacht hat wusste jeder das der druck nicht von den 13er`n kommen kann.

    funktioniert also ganz gut. ist weiterzuempfehlen. nur drückt der sub ab einem gewissen pegel die mitten aus den boxen in der hutablage raus. bleibt also nur noch bass und höhen. aber bis dort hin drückts gewaltig im rücken.

    kann dir noch `nen ganzen scheinwerfer schicken bei mit ist mal ein glas rausgefallen habe dann hella 200 verbaut und den zweiten orginal sportspack zur seite gelegt. orginal kostet der knappe 60€ ist aber kein kabel mehr dran weil ich das an die hellas`s gemacht habe. frühst möglicher termin zum verschicken ist samstag, preis 25€.