Beiträge von cille

    wenn schon oeldruckmesser dan bitte auch mech. der aufwandt ist der gleiche ob ich nun ein kabel oder eine leitung in den innenraum legen muss, das ist kein mehraufwandt. ausserdem unterliegt das bordnetz gewissen spannungsschwankungen deinem instrument sollte also ein spannungskonstanthalter vorgeschaltet werden. sonst schwankt die anzeige. ich hänge dir mal einen link auf dem du sehen kannst wo der sensor sitzen sollte meiner ist mechanisch aber das ist kein unterschied da in beiden fällen der öldruck gemessen wird und nur die art der signalübertragung unterschiedlich ist.

    wenn du den druckabnehmer vor dem oldruckregelventil setzt hasst du den druck den die pumpe bringt wenn du ihn hinter dem regler setzt hast du den druck der an den lagern anliegt.
    vor dem regler sitz der orginal-temofühler hinter dem regler das orginal-druckmanometer auf dem 2ten bild siehst du den ausgebauten orginal regler.
    (das ist die 1" schraube ruhig mal auf verschleiss prüfen)
    http://www.kcilas.de/modules.php?se…=view_album.php

    wachsen und das zwei mal im jahr. wenn du den unterboden voher gründlich entrostet, grundiert und lackiert hast müsste das ausreichend sein. mache ich auch bei restaurationen immer so. ausserdem die holraumkonservierung nicht vergessen, dazu die gesamte karosse gründlich aufheizen (trockenkabine in einer lackiererei). damit die suppe auch in die kleinen ritzen und holräume läuft.

    alles schon gesagt radlager oder antriebswelle, alternativ ein stein im profil. mehr ist durch ferndiagnose nicht auszumachen. da wären so die häufigsten fehler. radlager kann schon sein weil die kronenmutter im werk nicht auf das passende drehmoment festgezogen wurde. als ich meinen kleinen mit 4500km bekommen habe hab ich auch zu erst die muttern ein loch weiter gedreht. bis jetzt halten die radlager.

    musste ich auch schon mal machen. das hängt mit alten hinterachsgummis und einer vielleicht leicht aussgeschlagenen schwinge zusammen dazu kommt noch das der achsrahmen nicht 100%ig grade eingebaut worden ist. (schon mal vermessen lassen?)
    ich hoffe aber das du meintest das du die karosse ein wenig modifizieren musstest und nicht den rahmen. falls du am rahmen was eingekloppt hast hast du ein grosses prob mit deiner schwingenlagerung.
    bin gerne bereit mir das mal anzugucken wenn du dir nicht sicher bist. nimm dann mal kontakt über mail mit mir auf.

    das mit dem kabel tauschen ist ne gute idee aber bitte nicht an der lampe direkt sondern die kabelverbindung am/unterm schliessblecht der motorhaube dazu der grill rausschrauben und dort kontroll ob die kabelfarben übereinstimmen. es kommt dort ein kabel für fern und eins für abblendlicht an, dort ist die verteilung rechts links für die einzelnden scheinwerfer. es ist wahrscheinlicher das dort ein fehler beim zusammenbau unterlaufen ist. kabelfarben hab ich leider grad nicht zur hand aber das kannst du ja ausmessen indem du nachguckst an welcher leitung strom anliegt wenn du das abblendlicht anmachst.


    auserdem schon mal gefragt was der gegenverkehr davon hält wenn du immer mit fernlicht rumfährst? ich find das ziemlich daneben. was deine sicherheit angeht ist mir egal aber unbeteiligte damit zu beeinträchtigen ist nicht ok. gut das es sowas wie tüv gibt.

    kommplett hi-lo und stossdämpfer ern. (mit tankaus-einbau) in 2 stunden? das ist fix und ich muss sagen, obwohl ich das schon einige male gemacht habe, kann das nur unter perfekten bedingungen und mit einem gutem handlanger.

    auf der minispeed homepage umschauen, der liebt die spitfireverschlüsse an flipfronten. ich habe dort (glaube ich) die dinger gesehen. und wenn du ihn anrufst dann schickt er dir bestimmt welche, oder sagt dir wo du welche bekommst.
    habe vor einiger zeit auch darüber nachgedacht ob ich das blech schweissen soll oder eine gfk-front einziehe. also mich mit dem thema befasst. habe schliesslich doch das blech wieder restauriert und die kiste verkauft

    wie wäre es denn wenn das gelenk schon trocken was als du nach rover gefahren bist und die dann geschmiert haben und so atu logischerweise sagt nee, da is ja noch fett drauf also kann es nicht defekt sein? ist das geräusch auch bei volleinschlag und angehobenem rad zu hören? (mal auf der bühne probiert?)
    kann auch sein das dreck in das gelenk gelangt ist und sich dieses jetzt zerreibt.

    ich hab mich auch sehr geärgert als ich das ding drinn hatte und das antennenloch schon zugeschweisst, verzinnt und gelackt hatte. möcht das allen anderen ersparen. und ich hab damals schon die teuerste antenne gekauft die es gab.

    also wenn die umbaumassnahmen lange genug her sind und man eine eintragung vorweisen kann mit datum dann zählt das datum auf der umbauabmahme plus die jahre die man für das h-kennzeichen braucht.
    habe selber mal ein problem mit dem tüf deswegen gehabt karman-giha mit ats felgen und tieferlegung. haben damals ein teilegutachten der ats felgen mit ausstellungsdatum 72 beigehabt und die tieferlegung hat der tüfmann einfach mal nicht gesehen.

    bitte die kabel an ihren orginalen steckern, (hinter dem grill) abklemmen. das ist ein mpi mit orginalen lampen und deshalb brauch man die kabel micht irgendwo dahinter klemmen. die stecker sind alle mit clipsen an der karosse verbunden und können so nicht herunterfallen.
    also nicht nur die stossstange entfernen sondern auch den grill!!!
    den rest sieht man dann und es ist jederzeit rüchrüstbar. und der kaufer der scheinwerfer freut sich wenn er einen mpi hat und die stecker und kabel passen. [vorbereitet sind alle mpi`s auf die zusatzscheinwerfer,(wenn sie im werk nach der teepause gebaut worden sind)]

    habe mal so ein ding gehabt. sogar eine teuere von bosch (75dm) aber der aufwandt mit der verlegung von strom und kabel hat sich nicht gelohnt.

    die erste habe ich in der länge gekürzt. weil die antennen zu lang für die miniheckscheibe sind. empfangsqualität war escht bescheiden. die zweite (die geklebten enden gab es einzelnd,[glasbruch]) habe ich dann in orginallänge gelassen und dafür um die ecke geklebt. ok hat auch nichts gebracht, der empfang war immer noch schlecht. auch das rumkaspern mit zusätzlichen antennenverstärkern bringt nur einen kaum hörbaren vorteil. (alles schon probiert)
    bin dann umgestiegen auf cd-hören. ergebniss: super kein rauschen und kein knistern mehr.
    letztenendes ist die frei stehende antenne durch nichts zu überbieten.
    mein momentaner mpi hat die orginale auf dem dach und ich habe mit dem gleichem radio einen super empfang.

    weiss nicht ob du das hören wolltest aber das sind meine erfahrungen.

    am besten und am einfachsten macht man das von unten nach oben. d.h. also vom nehmerzyl. zum geberzyl. damit erreicht man das sich die gebildeten luftblasen mit hilfe der schwerkraft aus der leitung/zyl. entfernen.
    aber wenn sich nach pumpen und druckaufbau der druck langsam wieder abbaut, dann würde ich auf einen def. nehmer tippen. der geber ist, meiner erfahrung nach, seltener def.
    aber auch einen neuen musst du entlüften. manchmal gestaltet sich das schwierig. frag mal in einer werkstatt nach ob sie bremsentlüftungsgerät haben mit dem man die bremse von unten nach oben entlüften kann, meist sind die werkstätten bereit einem das für eine geringe gebür zu leihen, wenn sie noch so ein altes schätzchen irgendwo rum stehen haben. moderne entlüftungsgeräte haben nämlich meistens nicht die möglichkeit sie "falschrum" anzuschliessen.