Beiträge von cille

    @ andy: wenn schon klugscheissen dann bitte auch korrekt
    Mehrfachkeilriemen
    das wort kenne ich noch nicht.


    hier (und auch in fachkreisen) ist der eigentliche name flachrippenriemen.

    ich bin der palm typ. habe in 2000 bewusst mal ein jahr nichts notiert und immer erst alles mitbekommen wenn es zu spät war, hatte dafür aber ein entspanntes jahr, dann kam der palmtop. richtig praktisch son teil. was ein guter nebeneffekt ist das man zwischenmenschliche beziehungen damit auch aufrecht erhält, also auch die geburtstage zur hand hat von leuten die man seit langem nicht mehr gesehen hat, kurz anrufen gratulieren fertig. des weiteren häufig genutzte hilfe ist der taschenrechner (kopfrechnen ist für leute die mit ganzspaltigen formeln rechnen zu einfach, also haben ich es verlernt).

    zettel sind mir zu schnell verschlampt und post it klebt nich. ausserdem hab ich kopp wie sieb und nie zeit; das führt dazu das die to do liste immer länger wird und ich die termine mit meiner freundin für morgen in den palm eintrage.

    welcher sensor sollte in dem bruchteil einer sekunde ein signal ausgeben wenn er in dem gleichen zeitraum zermahlt wird?

    sicher sitzt der sens. in dieser box unter der sitzbank. also nicht so viel mit dem staubsauger dagegenschlagen!!! und die einbaulage ist relativ egal hauptsache er ist schlüssig mit der karosse verbunden und macht die selben verzögerungswerte.
    das ist der auslösegrund.

    das relais sitzt in der schwarzen kiste oberhalb des bremskraftverstärkers. in dieser kiste sitzen mehrere relais unter anderem auch das relais für die kraftstoffpumpe.

    für einen mpi gibt es eine "technikal libary" in der die einbauorte und positionen und steckerbezeichnungen mit foto genau beschrieben und dargestellt sind.

    das rattern lässt auf eine mitterweile leere batterie schliessen, oder auf eine schlechte masseverbindung zwischen karrosse und motor (masseband ist am oberen motorknochen). motor ist sonst nirgens stromschlüssig mit der karosse verbunden (sonst in gummi). bitte auch die plusseite auf guten kontakt überprüfen, verbindung an dem anlasser.

    obere befestigung ist an der schottwand links neben dem bremskraftverstärker und an der linken seite der zyl.kopf befestigt. ist ein aluminiumteil, genannt motorknochen.
    unten ist das gleiche teil in der nähe der ölablassschraube und an dem achsrahmen befestigt.

    diese knochen haben gummis an jeder seite durch die die befestigungsschraube geht. diese gummis sind oft ausgeschlagen und es gibt sie in verschiedenen ausführungen (soft hard race) welch die besten sind hängt von den einsatzbedingungen ab. am besten mal die suchfunktion bemühen.

    schon mal ein minigetr. von innen nach einer missglückten rockfortwende gesehen???? das kann man machen wenn das getr. sowieso raus soll und der trailer bereit steht um den hobel dannach drauf zu schieben.

    erste möglichkeit:
    90° kurve und passenden gang aussuchen, einlenken, im ersten viertel mit dem linken fuss die bremse betätigen, mit dem rechten weiter voll auf gas stehen, mit der kraft des linken fusses bestimmt man den driftwinkel, dem driftwinkel angepasst gegenlenken, sobald die kurve zu zwei dritteln durchfahren ist die bremse lösen.

    zweite möglichkeit:
    90° kurve und passenden gang aussuchen, einlenken, dreiviertel gas, im 1sten drittel kurz gas voll wegnehmen(lupfen), dann voll auf`s gas, und dem driftwinkel angepasst gegenlenken.

    immer darauf achten dass die vorderräder nicht zuviel schlupf entwickeln damit sie genügend seitenführungskräfte haben, immer dahin gucken wohin man fahren möchte.

    üben tut man das mit halb durchgeschnittenen tennisbällen die man als gasse auf den boden legt und sich damit die fahrbahn selber bastelt. falls das mit den 90° kurven klappt den kurvenwinkel der tennis bälle ändern.

    würde auch im drift den bremseingriff mal versuchen, in notsituationen bremst man nämlich intuitiv. die bremse genau so lange betätigen bis man 180° gedreht auf der fahrbahn steht. dann die bremse wieder leicht lösen bis zum stillstand. wenn dann immer noch die tännisbälle liegen bleiben kann man getrost sagen das man diese technik des drift`s beherrscht.
    erstere technik geht eigentlich nur mit der entsprechenden motorleistung und grundgeschwindigkeit.

    habe aufgehört so zu fahren als ich mal auf meiner fahrbahn 180° gedreht stand und der gegenverkehr angehalten hat, wir auf gleiche höhe standen so dass ich den fahrer des anderen wagens durch mein beifahrerfenster angucken konnte. war ziemlich kopflos von mir.
    viel spass beim üben und kontroliert voher bitte eueren kontostand und euer gewissen, meist geht es nicht ohne schäden an diesen beiden institutionen.

    zu deinem freund.
    war er angeschnallt?

    laut deinem bericht und seinen verletzungen zu schliessen war er das nicht.

    ps. ich fahre im abschleppdienst und sehe jeden tag verunfallte fahrzeuge und deren fahrer.

    laut stvzo (straßen verkehrs zulassungs ordnung) müssen stossd. eingebaut und funktionstüchtig sein. was für dinger du drinn hast hat die tüfler nicht zu interessieren. hab ich auch zuerst nicht geglaubt. is aber so.

    ich finde nicht das dieser zusatz fehlt. andreas hält sich hier immer neutral (oder neutraler als andere) so ist diese aussage von ihm fachlich korrekt. bei uns im laden (rover autohaus) werden auch immer noch at motoren verkauft / verbaut. wenn ich diesen komment von andreas gepostet hätte würde auch keiner auf die idee kommen zu sagen:" ja was bei rover verkauft wird muss ja gut sein, weil du für den laden arbeitest." ich finde dein inkompetenter beitrag sollte gestrichen werden. wenn du prob. mit dem herrn hols hast dann ruf ihn doch bitte an und kläre das mit ihm, und belästige das forum nicht mit unqualifizierten und themenunabhängigen komment`s.

    meiner meinung sollte ein so mini erfahrener user des forums wie andreas nicht gemobbt werden, es wäre ein schwerer verlust für das forum.

    ob panda uno oder punto das ist relativ egal der motor ist der gleiche wenn schon den guten "fire" (bezeichnung des motors) in einen mini dann gleich der 136 ps turbo vom punto/uno. der ist bei der leistung und 1.4 l hubraum auch noch standhafter als ein getunter a+turbo vom metro. ob das von den ausmassen auch passt? der honda von achim ist auch nicht grade klein. ich schätze den aufwandt als ähnlich hoch ein. die firemaschinen haben querstromköpfe also müssen die abgase unter dem motor nach hinten geleitet werden. das bedeutet man muss sie relativ hoch einbauen was sich wiederum negativ auf die ballance niederschlägt. hauptaufnahmen/motorträger sind li am getr. und re am motor diese könnte man auf die federdöme des achsrahmens abstützen, dazu müssten aber die innenkotflügel teilweise ausgeschnitten werden und die schottwand nach hinten versetzt werden.

    nur mal so ein paar hirngespinnste von mir zu diesem thema. ich kenne die firemaschinen eigentlich recht gut aus meiner lehrzeit. und bin von ihnen eigentlich recht angetan hinsichtlich der zuverlässigkeit und haltbarkeit würde aber niemals auf die idee kommen mir ein solches projekt aufzuhalsen. falls zufällig ein solches irgendwo entstehen sollte bin ich aber gerne bereit mit rat und tat zur seite zu stehen.

    ich habe von mehreren stunden gesprochen. da ich aber freien zugang zu einenem messstand habe kann ich nun mit der einstellung und ein wenig geduld mit der hinterachseinstellung "spielen" um die optimale einstellung für mich zu finden.

    dies steht mir nun eh bevor weil sich mein schwingenlager verabschiedet hat und das ganze gemüse nun eh wieder raus muss. wer nicht die möglichkeit hat und wegen optik hinten negativ stellen möchte dem rate ich von einem voll einstellbaren kit ab. die technisch sinnvollste variante ist meineserachtens eine gute eingangsmessung um zu sehen wie krumm der eigene mini werksmässig ist und dann zu entscheiden was verbaut werden soll.

    und ja, der voll einstellbare satz ist oft um ihn auf den wert zu bringen den man haben möchte abzuändern. ich habe bei mir das loch auch weiter auffräsen müssen um ihn hinten 0.5" negativ zu bekommen. wenn ich die traumeinstellung der kunden gefunden habe setze ich jetzt immer einen schweisspunkt auf die platten um der vertikalverschiebung entgegenzuwirken. die horizontale verschiebung sehe ich nicht als prob. weil die verzahnung des voll einstellbaren kit`s schon sehr ausgeprägt ist.

    ps:
    mit der einstellbarkeit der spur hinten kann man eine herrvorragende stabilisierung des wegenheck`s erreichen.
    mit dem negativ stellen eine höhere kurvengeschwindigkeit.
    immer vorrausgesetzt man stimmt das ganze fahrwerk ab.

    mutter einige umdrehungen wieder drauf drehen und mit hammer dagegen schlagen, in richtung nach vorne. die scheiben sind fest mit der "gebogenen welle" verbunden. sie sind nur unterschiedlich gross und oben abgeflacht so das man die welle nur in einer position montieren kann. es ist aber möglich das diese " u-scheiben" mit dem achsrahmen verrostet sind also evtl. eine nacht in rostlöser einweichen lassen bevor man das gewinde zu sehr mit dem hammer behandelt.
    wenn sich die welle aus ihrer position verschoben hat kann man erst die hintere gummibuchse ausbauen dann der tragarm abnehmen dann die zweite buchse dann die welle aus dem achsrahmen herraus nehmen.

    kontrolliere doch auch bitte ob du öl im kühlwasser hast. dann hat die geschichte mit dem ohne thermostat fahren nämlich deine kopfdichtung zum schwitzen gebracht. habe ich vor 2 monaten noch rep. dürfen/müssen. kein thermostat gibt bei hohen aussentemp. und vollgas auf der autobahn eine verbrannte kopfdichtung um den vierten zyl..
    das ist meine erfahrung. also auch mal in diese richtung prüfen.

    PS: ach ja das war auch ein 1300er vergaser. d.h. aber nicht das deine kopfdichtung auch hin sein muss.

    durch die zusätzlichen nickbewegung des motors (ausgeschlagene buchsen/motorhalter) ist dir das flexstück wahrscheinlich gerissen. also augen auf und immer die mängel sofort beseitigen.
    fächer ist übrigens günstiger als das orginalteil.

    mfg. cille